DE1594229C - Spulenklebemittel - Google Patents

Spulenklebemittel

Info

Publication number
DE1594229C
DE1594229C DE1594229C DE 1594229 C DE1594229 C DE 1594229C DE 1594229 C DE1594229 C DE 1594229C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
weight
parts
polyamide
rosin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Günter 6330 Wetzlar Jost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Publication date

Links

Claims (2)

  1. Die Erfindung betrifft ein Spulenklebemittel, das netzung der Polyamid-Fadenmoleküle zurückzuinsbesondere bei der Herstellung von elektrischen führen sein dürfte; Außerdem wird eine Erniedrigung Spulen auf vollautomatischen oder halbautomati- des Schmelzbereichs, eine Erhöhung der Haftfestigschen Wickelmaschinen Anwendung findet. keizt und Zähigkeit des erstarrten Harzkörpers, eine
    Dieser spezielle Anwendungszweck stellt an das 5 Verbesserung der thermischen Stabilität und eine zu verwendende Klebemittel eine ganze Reihe von Uberdeckung des unangenehmen Geruchs der Anforderungen, die von den bisher bekannten Spu- Schmelze bewirkt. Die Wohlfeilheit von Carnaubalenklebemitteln nicht oder doch nur ungenügend er- wachs und Kolophonium bewirken zusätzlich noch füllt werden. eine erhebliche Senkung der Materialkosten.
    Zunächst soll das Spulenklebemittel in physiolo- io Als Polyamidharz wird dabei zweckmäßig ein gischer Hinsicht völlig unbedenklich sein. Es soll Kondensationsprodukt aus di- oder trimerisierten unweiterhin im Bereitschaftszustand eine hohe ehe- gesättigten Fettsäuren und Polyaminen mit freien mische Stabilität und. eine hohe Viskosität aufweisen, Aminogruppen verwendet.
    in relativ kürzer Zeit abbinden und im festen Zustand '', Es kann beispielsweise das unter der Bezeichnung eine hohe Klebekraft, Flexibilität und Härte besitzen, 15 »Versalon 1175« im Handel erhältliche Polyamid- und vor allem darf es keine Alterungserscheinungen harz Anwendung finden, das diese chemische Zusamzeigen. Weitere Erfordernisse sind eine hohe Wieder- mensetzung aufweist und durch folgende Eigenerweichungstemperatur,, eine chemische Indifferenz, schäften charakterisiert wird: insbesondere gegenüber Kupfer, ,und ausreichende ■ :: ■; .
    elektrische Werte. ■' ·'·■"'··■''· : ao Erweichungbereich 158 bis 175° C
    Bisher hat man bei den automatischen Wickel- Schmelzpunkt ~ 176° C
    maschinen Spulenklebemittel verwendet, die auf der Fließpunkt · ■ >265°C
    Basis von Chlor-Naphthalin aufgebaut waren. Es er- ,.. , ..... ' . ''' ö ' -,11.· λ λ π ·
    gaben sich jedoch im Fabrikationsprozeß immer wie- ^k^at bei 205° C 31 bis 44 Poise
    der Schwierigkeiten wegen der Giftigkeit dieser Pro- a5 Zugfestigkeit bei 20° C 125 bis 130 kp/cm*
    dukte, die umfangreiche Sicherheitsvorkehrungen, wie Dehnung, °/o ... 30 ·+. 10 ,
    Absauganlagen u. dgl., erforderlich machten. Härte (5 kp/10 see) 250
    Es wurden daher Versuche durchgeführt, um die Schlagzähigkeit 5 bis 10 kpem/cm*
    auf der Basis von Chlor-Naphthalin aufgebauten _ , , . . . .,,, , .«„,. ™. f » Klebemittel durch andere weniger giftige Klebemittel 30 Zugscherfestigkeit auf Makroion. l3bis30 kp/cm* zu ersetzen. Schälwiderstand auf Makroion 0,25 kp/cm2
    Es zeigte sich dabei jedoch, daß keines der im Spezifisches Gewicht 0,95
    Handel erhältlichen Klebemittel imstande war, die Dielektrizitätskonstante ε bei -
    eingangs genannten Forderungen zu erfüllen. Die 50 Hz etwa 3,0
    bekannten, auf Polyamidharzbasis aufgebauten 35
    Klebemittel zeigten insbesondere den Nachteil, bei Das nachfolgende Beispiel dient zur weiteren ErÜbernahme eines Tropfens aus der Schmelze Fäden läuterung der Erfindung, zu ziehen, was sich vor allem bei der automatischen
    Produktion als außerordentlich störend erwies, und ; Beispiel
    weiterhin bewirkten sie auch eine thermoplastische 40
    Verformung der meist aus. Thermoplasten, z.B. 70 Gewichtsteile des vorstehend charakterisierten
    Polycarbonat bestehenden Spulenkörper. Polyamidharzes wurden mit 20 Gewichtsteilen
    In diesem Zusammenhang wurde nun über- Carnaubawachs und IO Gewichtsteilen Kolophonium raschenderweise festgestellt, daß durch den Zusatz zu einem Spulenklebemittel gemischt, das sich vorbestimmter, polare Gruppen im Molekül aufwei- 45 teilhaft bei der Spulenherstellung auf automatischen sender Stoffe, wie Carnaubawachs und Kolophonium, Wickelmaschinen einsetzen ließ, die Eigenschaften von Polyamidharzen so modifiziert Es zeigte die nachfolgenden physikalischen Eigenwerden können, daß sie alle eingangs geschilderten schäften:
    Anforderungen erfüllen und mit Erfolg als Spulen- Erweichunesbereich l45bisl48°C
    klebemittel bei automatischen Spulenwickelmaschi- 50 trweicnungsbereicn , 145 bis 148 C
    nen einsetzbar sind. Schmelzpunkt ~162°C
    Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwen- Fließpunkt ................. ~ 200° C
    dung eines Gemisches aus 70 Gewichtsteilen eines Dehnung, °/o 50 + 5
    Polyamidharzes mit einem Erweichungsbereich von ■ Schälwiderstand auf Makroion 0,25 kp/cm
    158 bis 175° C und einer Viskosität bei 205° C von 55 Dielektrizitätskonstante ε .... 3,0
    etwa 31 bis 44 Poise sowie 20 Gewichtsteilen __ ■ „.- ...:.·...
    Carnaubawachs und 10 Gewichtsteilen Kolophonium In einem 8tägigen Dauerversuch bei einer Schmelz-
    als Spulenklebemittel. temperatur von 17O0C zeigte das Klebemittel keine
    Es ist zwar bekannt, daß Polyamide sich mit vielen Alterungserscheinunngen in bezug auf Härte und Wachsen kombinieren lassen und daß sie sich auch 60 Haftfestigkeit, und auch in den elektrischen Werten mit Naturharzen vertragen (E. und L. Plath, wurden keine Veränderungen festgestellt. Es zeich- »Taschenbuch der Kitte und Kunstharze«, 4. Auflage, nete sich weiterhin durch eine außerordentlich geStuttgart 1963, S. 192). Es war jedoch nicht zu er- ringe Schrumpfneigung aus. warten, daß die Polyamidharze sich nicht nur mit den D ...
    Zusatzstoffen Carnaubawachs und Kolophonium 65 Patentansprüche:
    lediglich vertragen, sondern darüber hinaus durch 1. Verwendung eines Gemisches aus 70 Ge-
    diese Stoffe vor allem die unangenehmen Fadenzieh- wichtsteilen eines Polyamidharzes mit einem Er-
    eigenschaften verlieren, was auf eine lockere Ver- weichungsbereich von 158 bis 175° C und einer
    3 4
    Viskosität bei 205° C von etwa 31 bis 44 Poise sprach 1, wobei das Polyamidharz aus einem
    sowie 20 Gewichtsteilen Carnaubawachs und Kondensationsprodukt aus di- oder trimerisierten
    10 Gewichtsteilen Kolophonium als Spulenklebe- ungesättigten Fettsäuren und Polyaminen mit
    mittel. freien Aminogruppen besteht, als Spulenklebe-
  2. 2. Verwendung des Gemisches .nach An- 5 mittel.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0749453B1 (de) Polyamid auf der basis von dimerfettsäure
DE2728161C2 (de)
DE3152002A1 (de) Warmschmelzende klebstoffmischung auf der basis von blockcopolyaetheramid
DE1769143A1 (de) Waessrige Dispersionen von Kolophoniumharzanhydrid und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2324160C2 (de)
DE3730504C1 (en) Copolyamides containing caprolactam and laurolactam, process for the preparation thereof and use thereof for heat-sealing textiles
DE2360698A1 (de) Schlichtemittel fuer glasfasern
DE1299638B (de) Bis (4-glycidyloxyphenyl)-essigsaeure-butylester
EP0020863B1 (de) Pulverförmiges Polyamidgemisch zur Verwendung zum Heissiegeln von Textilien nach dem Pulverpunktverfahren
DE2627458A1 (de) Polymerzubereitung
DE1594229C (de) Spulenklebemittel
DE1594229B2 (de) Spulenklebemittel
DE2130816A1 (de) Schwefelarmes,tiefstockendes Heizoelgemisch und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2334062A1 (de) Verfahren zur herstellung von polychloroprenkautschuk
DE2749192A1 (de) Waessrige zusammensetzung auf basis eines polymerlatex sowie verfahren zu deren herstellung
DE1222671B (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen aus Kohlenwasserstoffharzen
DE1960467A1 (de) Heissklebemasse
DE1063306B (de) Thermoplastische Klebmasse auf der Basis von Polyvinylacetat und Terpenharzen in Form eines duennen, biegsamen, selbsttragenden Stabes oder Stranges
AT114844B (de) Verfahren zum Kitten, Kleben und Dichten.
AT151979B (de) Bindemittel für Straßenbau.
DE1053179B (de) Verfahren zur Herstellung eines Thixotropierungsmittels
AT231260B (de) Überzugsschichte für Papier als Trennschicht gegen klebrige Stoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2102487C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Octabromdiphenyl
DE841361C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolyamidloesungen
DE3942582C2 (de) Emulsion von bituminoesen bindemitteln in wasser und verfahren zu ihrer herstellung