DE1593880A1 - Verfahren zur Herstellung von Peptiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Peptiden

Info

Publication number
DE1593880A1
DE1593880A1 DE19671593880 DE1593880A DE1593880A1 DE 1593880 A1 DE1593880 A1 DE 1593880A1 DE 19671593880 DE19671593880 DE 19671593880 DE 1593880 A DE1593880 A DE 1593880A DE 1593880 A1 DE1593880 A1 DE 1593880A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
boc
polystyrene
hours
peptide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671593880
Other languages
English (en)
Inventor
Wissmann Dipl-Chem Dr Hans
Geiger Dipl-Chem Dr Rolf
Siedel Dipl-Chem Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Farbwerke Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farbwerke Hoechst AG filed Critical Farbwerke Hoechst AG
Publication of DE1593880A1 publication Critical patent/DE1593880A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • C07K1/04General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length on carriers
    • C07K1/045General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length on carriers using devices to improve synthesis, e.g. reactors, special vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0046Sequential or parallel reactions, e.g. for the synthesis of polypeptides or polynucleotides; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making molecular arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • B01J19/22Stationary reactors having moving elements inside in the form of endless belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00457Dispensing or evacuation of the solid phase support
    • B01J2219/00475Sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00497Features relating to the solid phase supports
    • B01J2219/00527Sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00497Features relating to the solid phase supports
    • B01J2219/00527Sheets
    • B01J2219/00533Sheets essentially rectangular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/0059Sequential processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00596Solid-phase processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00657One-dimensional arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/0072Organic compounds
    • B01J2219/00725Peptides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B40/00Libraries per se, e.g. arrays, mixtures
    • C40B40/04Libraries containing only organic compounds
    • C40B40/10Libraries containing peptides or polypeptides, or derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Peptiden
Es ist bekannt, Peptide an geeigneten, chemisch modifizierten, vernetzten Polystyrolen, die als unlösliche Trägersubstanzen dienen, schrittweise aufzubauen. Das Aminosäure- bzw. Peptidmolekiil, das während der Synthssereaktion mit seiner Carboxylgruppe esterartig am vernetzten Polystyrol gebunden ist, wird bei diesem Syntheseverfdren stufenweise verlängert (Merrifield: Biochemistry "JJ, 13Ö5 (196'O, vgl. auch Federation Proc. JU li 12 (I962) u. J. Am. Chem. Soc. _8^, 21^9 (I963))· Dieses Verfahren weist in Verbindung mit zahlreichen chemischen Umsetzungen eine sehr große. Zahl von Piltrationsschrltten auf. So erfordert beispielsweise die Synthese des Bradykinin (Merrifield, vgl. oben) I90 Filtrationen, wobei die Filtrationsgeschwindigkeit stark variiert, und zwar in Abhängigkeit vom Vernet'zungsgrad des Polystyrols, der Korngröße des-
sej-ben, den verwendeten Lösungsmitteln, der Basizität des Reaktionsmilieus und schließlich der einmischen Natur und der Kettenlänge des synthetisierten Peptids. Eine große Rolle spielt dabei die Quellung der Polystyrol-Partikel.
Im allgemeinen nimmt die Filtrationsgeschwindigkeit der ' Suspension der Peptid-Kunsthar^verbindung init steigender Kettenlänge des Peptids und mit steigender Beladung des ' Kunstharzes stark ab. Da die Filt'rationszeiten weiterhin mit der chemischen Natur der synthetisierten Peptidstufe in quantitativ nicht vorausberechenbarer Weise variiert, stellt die wechselnde und vor allem bei der Herstellung höherer Peptide zuweilen sehr geringe Filtriergeschwindigkeit - auch bei Anwendung des automatischen Verfahrens nach Merrifield (Science 150, S. (1965)) - eine erhebliche Erschwerung dieser Synthese dar.
Nach Merrifield (vgl. Science IgO 1 S. I78 (I965)) befindet sich nur ein kleiner Teil der am vernetzten Polystyrol gebundenden Peptidkette auf der äußeren Oberfläche desselben. Der durch die Quellung des Polystyrolkornes geschaffene Raum im Inneren ist begrenzt. Bei der Synthese längerer Peptidketten muß deshalb mit sterischen Behinderungen der wachsenden Peptidkette gerechnet werden.
Es wurde nun gefunden, daß man die beschriebene Synthese auch mit an der Oberfläche mit Polystyrol gepfropften Folien oder Granulaten aus Kunststoffen, wie z.B. Polyäthylen oder Polyäthylenglykol-terephthalat ausführen kann· Die chemisch gebundene Polystyrolschicht auf,den Kunststoffträgern ist in gleicher Weise wie das nach Merrifield verwendete vernetzte Polystyrol den für die Synthese erforderlichen Umsetzungen zugänglich, besitzt
0098A471778
BAD ORJGfNAL /3
159^080
- 3 - Fw 5^15
jedoch nicht die oben erwähnten Nachteile der nach Merrifield verwendeten vernetzten Per£lpolymerisate.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Peptiden an festen Phasen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man durch eine Pfropf-Reaktion mit chemisch gebundenem Polystyrol beschichtete Kunststoff-Oberflächen, zweckmäßig die Oberflächen von Folien, Granulaten oder geeignet ausgebildeten dünnwandigen Formkörpem, st.B* vom Typ der Raschigringe, zur Festphasen-Peptidsynthese verwendet.
Das Verfahren gemäß der Erfindung bietet gegenüber den bisher bekannten Methoden der Festkörper-Peptidsynthese u.a folgende Vorteile:
Bei Verwendung von kleingeschnittenen gepfropften Folien und Formkörpern im bisherigen ansatzweisen Verfahren wird eine wesentlich höhere FiItriergeschwindigkeit erzielt, die während der ganzen Synthese konstant bleibt. Die bisher üblichen Glasfritten können bei geeigneter Formgebung der Synthese-Granulate bzw. Folien oder Formkörper durch Gitter, bzw. Lochplatten oder Schlitzplatten ersetzt werden. - Bei Verwendung von Folien kann der Filtrationsschritt auch durch einfaches Herausnehmen der Folie aus der betreffenden Lösung ersetzt werden*
Die Verwendung von Folien gestattet ferner die Durchführung der Synthese als kontinuierliches Verfahren, bei dem die Folie in der in Zeichnung 1 dargestellten Weise die hintereinander geschalteten Synthese- und Waschbäder passiert, wobei "die Verweilzeiten der Folie in den mitVeinzelnen Reaktionslösungen gefüllten Be-
009844/1778
BAD ORIGINAL
- k - Fw
hältern durch den Folienweg ( = Verweilzeit) im Reaktionsbehälter der erforderlichen Umsetzungszeiten angepaßt werden können.
Die Reaktionszeiten für die Herstellung der für die Synthese erforderlichen Acylaminosäure-Kunstharzver-
Jien .
bindungen sind, wie ausYgraphischen Darstellung (2) hervorgeht, bei Verwendung der erfindungsgemäßen Folien kleiner als bei der bisherigen Verfahrensweise.
Der räumliche Aufbau der,Pfropfpolymerisate trägt durch das Fehlen von Vernetzungsstellen in den Polystyrol-Kettenmolekülen den sterischen Verhältnissen bei der Synthese von langen Polypeptidketten Rechnung.
Die Herstellung der Pfropfpolymerisate erfolgt in der üblichen Weise (vgl. z.B. llouben-Weyl, Methoden der Organ.Chemie, Bd. I7L/!, S. 827H G. Greber, Makromolekulare Chemie Bd. 101 (I967), S. 1O7L-!7*7!) zum Beispiel durch Umsetzen der mit UV-Licht, "J^-Strahlen , Elektronenstrahlen oder auch mit Ozon vorbehandelten Kunststoffe mit Styrol bei 60-Ö0°C:
Geeignete Kunstharze im Sinne der vorliegenden Erfindung sind solche, die in organischen Lösungsmitteln wie Eisessig, Dimethylformamid, Dimethylacetamid und. in niederen aliphatischen Chlorkohlenwasserstoffen sowie in Benzol und Styrol bei Zimmertemperatur oder mäßig erhöhter-Temperatur praktisch unlöslich sind, an der Oberfläche keine wesentlichen Mengen an acylierbaren Gruppen enthalten und bei Raumtemperatur gegenüber wasscsrfreier Salzsäure, Bromwasserstoff säure und Trifluoressigsäure über einen begrenzten Zeitraum (mindestens 3Stdn.) stabil sind.
0 0 9 8 4 4/1778 ßAD
Die Pfropfreaktion wird ioi allgemeinen: bei Temperaturen von O-85 C, vorzugsweise bei 6O<-So C durchgeführt.% Die Reaktionszeiten betragen l/k bis 20 Stunden. Die während dieser Zeit aufgepfropfte Polystyrolmenge liegt, je nach der Reaktionsteinpe'ratur,, Reaktionszeit, Art und Intensität der Aktivierung der Folie zwischen 5 und mehreren 100 % des Foliengewi chutes.- ■ ; - - ··■ - ,
Die Polymerisate werden bei Raumtemperatur oder mäßi^g erhöhter Temperatur nach der Pfropfreaktion durch gründliches Waschen mit geeigneten Lösungsmitteln von· homopolynieren Styrol befreit. Geeigne-te Lösungsmittel hierzu sind z.B.Benzol, Methylenchlorid, und niedere aliphatische Chlorkohlenwasserstoffe. ■·..--
Das getrocknete Polymere wird dann mit Halogenmethylmethyl-äther, vorzugsweise mit Ohlormethyl-methyläther und Zinn IV-chlorid in bekannter Weise (Merrifield, Biochemistry 31(!96A) S. I388) halogenmethyliert, bzw. chlormethyliert und dann in der dort beschriebenen Weise in Acy'laminosäure-KunststOffderivate und Acylpeptid-Kunststoffderivate übergeführt. Die Abspaltung des fertigen Acylpeptids vom Pfropfpolymeren erfolgt bei in Trifluoressigsäure unlöslischen Pfropfpolymeren wie bei Merrifield beschrieben. Bei in Trifluoressigsäure löslichen Pfropfpolymeren werden Peptid und Pfropfpolymeres nach dem Abdampfen der Trifluoressigsäure-Lösungen durch Verteilung in geeigneten Lösungsmitteln (z.B. 2-ehlorphenol/Wasser bei Polyäthylenglykoltherephthalat-Polystyröl-Pfropfpolymeren) getrennt.
Wird die Peptidsynthese an Folien durchgeführt, so können diese entweder in kleingeschnittener Form wie beschrieben
0 0 98 A % V-T Tl 8 -' BAD ORIGINAL
ο ο ο η
- 6 - Fw 54Ί-5
ansatzweise verarbeitet werden, wobei die Abmessungen der Folienstücke jeweils wenige Millimeter betragen. Es können jedoch auch ganze Folienstreifen in die jeweilige Reagenzlösung eingehängt werden, bzw. in der schon beschriebenen Weise durch in der Reihenfolge ihrer Anwendung hintereinander geschalteten -Synthe.se-. und-Waschbäder gezogen werden.
Eine Reagenzien sparende Anordnung zur Umsetzung von ganzen Folien zeigt die Zeichnung 3· Hier wird die Folie durch zwei Glasplatten zwischen zwei mit den Synthesereagenz abgefeuchtete Papierstreifen gepreßt.
0098U/1778
- 159
- 7 - Fw 5415
Beispiel 1
α) Pfropfpolymerisation von Styrol auf Polyäthylenfolie
Mit ^Strahlen aus einer CogQjf-Strahlenquelle werden 100 cm einer 0,05 mm starken Hochdruckpolyäthylen-Fοlie bestrahl. (Gesamtdosis 10 Megarad). Anschließend wird die Folie unter Stickstoff in 2OO ml Styrol 5 Stunden auf 80°C erwärmt und nach Entnahme aus der viskosen Styrol-Polystyrol-Mischung zur Entfernung von Styrol und Homopolymerisat 5 Stunden im Soxhlet-Apparat mit Essigsäureäthylester extrahiert. Dann wird im Vakuum über Phosphorpentoxid getrocknet. Die Gewichtszunahme der Folie betrug 110 %. Eine in derselben Weise behandelte Niederdruckpolyäthylen-Folie gleicher Stärke zeigte etwa 2O % Gewichtszunahme.
b) Pfropfpolymerisation von Styrol auf Polyäthylenglykolterephthalat-Folie
In einem zylindrischen Reaktionsgefäß wurden 6, j'i g einer 0,1 mm dicken Polyäthylen-terephthalat-Folie, die zuvor 2 Stunden in üblicher Weise mit Ozon behandelt worden war, in 350 g Styrol unter Stickstoff IO Stunden bei 8o°C gehalten. Anschließend wurde, wie unter a) beschrieben, aufgearbeitet. Die Menge des aufgepfropften Polystyrols betrug 2.h % der Einwaage.
098 44/177 8
BAD ORiGiNAL
bft) Pfropfpolymerisation von Styrol auf ejLner Verbundfolie aus Polyäthylenglykol-terephthalat und Polyäthylen.
Eine Verbundfolie (lÖÖ/* Polyäthylen auf 50 /u Polyäthylenglykol-terephthalat) wurde wie unter 1 a) beschrieben bestrahlt, und dann 2,5 Stunden'bei 80 mit Styrol umgesetzt. Anschließend wird wie unter la) beschrieben aufgearbeitet und getrocknet. Die Gewichtszunahme durch aufgepfropftes Polystyrol betrug 21 %.
c) Chlormethylierung
JU Die unter b) beschriebene gepfropfte Folie wurde in Streifen von 6 cm Breite und 8 cm Länge geschnitten, mehrfach in Längsrichtung gefaltet und in einem mit Magnetrührer und Chlorcalcium-Trockenrohr ausgestatteten zylindrischen Glasgefäß 1 Stunde lang unter 50 ml Chlorinethyl-methyläther gerührt. Dann wurde auf 0°C abgekühlt und eine bei 0°C bereitete Lösung von 0,9 g Zinntetrachlorid in 25 ml Chlormethyl-methyl-äther zugegeben. Anschließend wurde noch 1/2 Stunde bei 0 C unter Feuchtigkeitsausschluß nachgerührt. Schließlich ließ man das Gemisch auf Raumtemperatur erwärmen. Nach Entnahme aus dem Reaktionsgemisch wurden die Folien nacheinander mit Üioxan/Vasser, Dioxan/3nSalzsäure, Dioxan, Methanol und wasserfreiem Äther gewaschen und hierauf bei Raumtemperatur im Vakuum getrocknet. Chlorgehalt: 2,8 %, entsprechend 0,79 mMol Chlor pro g Folie.
Polyäthylenß) Die Chlormethylierung der unter a) genanntenYFolie wurde
in gleicher Weise durchgeführt und lieferte Produkte mit einem Chlorgehalt von 9,3 %.
« Die Chlormethylierung der unter 1 b,ß, genannten Verbundfolie (nach Ic/ durchgeführt) lieferte ein Produkt mit 5,3 % Cl (=» 1,5 MiBimol Chlormethylgruppen/g Folie.
00 98U/1778
ORIGINAL
_ 9 - Fw
Beispiel 2
BOC-Gly-Kunstharzverbindung
a) Mit chlormethylierter Polyäthylenfolie
In einer Lösung von 95 nig BOC-Gly-Lithiumsalz in 5 ml Dimethylformamid wurden 2^0 mg der unter lc,ß)beschriebenen Folie suspendiert und bei 80°C gerührt. Nach 10, 20, und l8o Minuten wurden Proben der Folie entnommen und jeweils hintereinander dreimal je 3 Minuten lang unter Rühren mit 10 ml Äthanol, Wasser und Methanol suspendiert und filtriert. Anschließend wurde im Vakuum über Phosphor· pentoxid getrocknet. Die aus eingewogenen Mengen dieser Folien durch saure Hydrolyse, wie bei Merrifield, Biochemistry 3, I385i (196%),"beschrxeben.wieder in Freiheit gesetzten Aminosäuremengen wurden bei diesem und den folgenden Versuchen im, Unichrora-Aniinosäureanalysator (Beckman) quantitativ bestimmt. Die Hydrolysenbedingungen waren wie folgt: 18 Stunden Dioxan/Konz. HCl 1:1, 110°C Einschlußrohr, Filtrieren, Abdampfen i.V. Die Ergebnisse sind in folgender Tabelle"zusammengefaßt: i
Reaktionszeit (Min.): 10 20 75 I80
uMol/mg Aminosäure- ι
Kunstharzverbindung: 0,02 0,07 0,275 O,68o
b) Mit choriuethylierter Polyäthyleo-terephthalat-Folie.
Wie vorstehend werden 3g der unter 1 c) beschriebenen Folie mit einer Lösung von 3 MolBOC-Gly-Iiithiumsalz in 10 ml Dimethylformamid umgesetzt. Die folgende Tabelle gibt die Umsätze und Reaktionszeiten wieder i\ ■
009844/1778
BAD ORIGINAL 11 /10
gebundene BOC-Aminosäure
Zeit (Stdn.) Mol/mg mMol/m2 Folie
1 0,019
2 0,026
4 O,o4o
7 1/2 0,066
28 0,084
2,86
5,88 9,20
11,90
c) Mit einer chlormethylierten Verbundfolie aus Polyethylenterephthalat und Polyäthylen
Die Umsetzung der unter 1 cfli beschriebenen chlormethylierten Verbundfolie mit BOC-Glycin-Lithimssalz wie unter Beispiel 2 a) beschrieben, jedoch mit einer Ujaaetzungszeit von 4,5 Stunden bei 80° C lieferte ein Produkt mit 0,525 Millimol BOC-Glycin /g Folie.
Beispiel 3
α) BOC-Ala-Kunstharzverbindung
3 g der unter Ic ^beschriebenen ctilorsiethylierten PoIyäthylen-Polie wurden wie oben (Beispiel 2 a) ausgeführt, mit 28 ml einer Ot34 molaren Lösung von BOC-Ala-^ithiumsalz
00 9 844/1778
1593380
Fw 541-5
W —~
in Dimethylformamid umgesetzt. Die Reaktionszeiten und Umsätze waren wie folgt:
Zeit (Min.) Mol/mg gebundene DOC- niMol/m Folie
Aminosäure
45 0,402 . 98,5
HO 0,588 67,4
230 1,500 252,0
b) BOC-Ala-Kunstharzverbindung
Eine nach 1 c^hergestellte chlormethylierte und mit Styrol geprppfte Polyäthylen-terephthalat-Folie wird wie in Zeichnung 3 beschrieben zwischen 2 Filtrierpapiere (Schleicher & Schüll 2O43 b MgI) gelegt, die mit je 1 mi 0,5-m BOC-Alanin-methyldicyclohexylaminsalzlösung eingefeuchtet sind. Anschließend werden Papierstreifen und Folie, wie aus der Zeichnungyersichtlich, zwischen zwei Glaspaltten zusammengepreßt und in einem Trockenschrank auf 80 C erhitzt. Um die Lösungsmittelverluste durch Verdunstung auszugleichen, wird über die heraushängenden Teile der beiden Papierstreifen aus einem Vorratsgefäß Dimethylformamid zugeführt (siehe Zeichnung"3) .Nach Beendigung der Reaktion wird die Folie entnommen,Jeweils dreimal mit 10 ml Äthanol, Wasser und Methanol gewaschen und getrocknet. Aminosäuregehalt: 0,063 mMol/g = 10,5 mMol/ni .
BAD ORIGINAL Ö 0 9 8 4 A / 1 7 7.8
15930SO
5415
Beispiel h
BOC-Leu-Kun sth arzverb indung
Zu der Lösung von 2,1 inMol t^BGC-Leu-Methyl-dicyclohexyleminsalz; in 10 ml Dimethylformamid wurden 3 S unter 1 c^>) beschriebenen chlorine thylier ten Polyäthylen* terephthalat-Folie in Kleingeschnittener Form gegeben» Dann wurde unter Rühren 6 Stunden auf 00 C «rhitasi« Anschließend ^iurde» wie im Beispiel J> ti) beschrieben, auf gearbeitet * Ausbeute 2^7 g Folie >
0,127 fAMol/tng BOC-Leu-lCunstharKverbindung.
Beispiel 5
BOC-Phe-Kunstharzverbindung
In einer Lösung von I1A g t-BOC-Phenylalanitt-methyl-dicyclo· hexyl-aminsaljz > in 10 ml Dimethylformamid wurden 'i,Ö g der chlormethylierteh Polio aus Beispiel 1 c)u^)suependlert und 0 Stunden bei 80°G gehalten. Anschließend wurde, wie im Beispiel gabeschrieben, auf gearbeitet. Aminos Hur ».gehalt: 0,232 fiMol/mg BOC-Phe-Kunatharaverbindung»
Beispiel 6
Nitrophenylsulfenyl-Leu-61y~Kunötharzverbindung (ä
In 5 ml einer In Lögung von wasserfreier Salzsäure in Eia-
eiirer
esaig wurden 150 mr /nach Beispiel 2 a) hergestellten und kleingeschnittenen BOC-Gly».Folie (mit einem Aminosäuregehal t von 1,05 j*uöl/uift.> suspendiert. Nach i/2-stUrtdigöni Kühron
0-0 98U/177 8
BAD ORSGifMAL
hei Raumtemperatur wurde vom Lösungsmittel abgesaugt, und dreimal mit je 5 |ul Eises.sig unter jeweils drei-
vSchüttein undanschließendem minUtigen^"Dekantieren gewaschen. Dann wurde in gleicher Weise mit Äthanol und mit Methylenchlorid erewaschen.
Igen
Anschließend wurde 10 Minuten mit einer ') % Lösung von Lithiuiii-trichlorphenolat in Methylenchlorid (10 ml) gerührt» Nach Absaugen wurde die HpN-Gly-Kiinstharzverbindung dreimal mit je 5 ml Methylenchlorid gewaschen und dann unter Rühren in einer Lösung von 232 mg (= 1 inMol) NPS-Leucin in 5 ml MethylenChlorid suspendiert. Nach 10 Minuten wurden 210 mg Üicyclohexylcarbodiiniid zugesetzt, nach zweistündigem Rühren abgesaugt und wie oben beschrieben mit Äthanol und anschließend mit Methylenchlorid gewaschen. Schließlich wurde im Vakuum über Ι^2^ς bei 6o getrocknet. Auswaage ΐ6θ mg. Aminosäureanalyse: GIy: 0,77Ο MMol/mg Kunstharzverbindung
Leu: 0,728 jUMol/mg " "
Beisjiiel 7
H0N-LeU-GIy-OH.HBr
Die Abspaltung des Peptide vom Kunstharz orTolgte, wie bei Merrii'iold, Biochemistry 3.» 13Ö5 ( 196'i) , beschrieben, mit einer Losung von wasserfrei um Bromwasserstoff in Trifluoressigsäure unter Durchleiten von Bromwaasorstoffgae. Nach Abdampfen der Trifluoreßsigsäurelösung hinterblieb das papier ehr oma Lo graph i«ch ei nhe i tlicfi e Dipeptid-JIydrobromid (Rf ^ 0,20 tin ijyabem Pyridin/Wasser 1:1).
Beispiel ü
8AO LeU-GIy-NH0 ,Ali
_ ,—^l Π C) 9 8 Λ A / 1 7 7 8
aus Beispiel 6 100 mg d.e-r l'ep tid-Kunetharzverbindung^^wur den
Γ; Ο J J
- 14 - Fw 5415
in 20 ml flüssigem Ammoniak bei Raumtemperatur in einem Glas-Kleinautoklaven der Firma Schott & Gen. mit einem Magnetrührer 20 Stunden gerührt. Nach Kühlung auf -35°C wurde der Autoklav geöffnet und das Ammoniak bei. Normaldruck unter allmählichem Erwärmen auf Raumtemperatür vorsichtig abgedampft. Dann wurde über P0O im Vakuum getrocknet, in 5 ml einer O12 η Lösung von wasserfreier Salzsäure in wasserfreiem Diäthyläther aufgenommen und 20 Minuten bei Raumtemperatur stehengelassen. Anschließend wurde im Vakuum bei Raumtemperatur abgedampft. Der Rückstand enthielt das papier-chromatographisch einheitliche Dipeptidamid-Hydrochlorid. (R = 0,78 im System Pyridin/ Wasser 1:1).
00984 47 177 B- ßAD 0H|G,NAL /15

Claims (3)

  1. US
    Paten t a η s ρ r ii c h e
    1} Verfahren zur Herstellung von Peptiden an festen Phasen, dadurch, gekeimzeidmet , daß man durch eine Pfropfreaktion iuit chemisch gehundeneiii Polystyrol beschichtete Kunststoff~ oberflächen zur Festphasen-Peptldsynthese verwendet,
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Kujik ist off οία er fläch en solche von Folien, Granulaten oder dünnwandigen Formkörporii verwendet.
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Formkörper vom Typ der Raschigringe verwendet.
    9:8 4.47 1 77 8-
    gAD
    .Jb.
    Leerseite
DE19671593880 1967-06-16 1967-06-16 Verfahren zur Herstellung von Peptiden Pending DE1593880A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0052706 1967-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1593880A1 true DE1593880A1 (de) 1970-10-29

Family

ID=7105665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671593880 Pending DE1593880A1 (de) 1967-06-16 1967-06-16 Verfahren zur Herstellung von Peptiden

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH512439A (de)
DE (1) DE1593880A1 (de)
GB (1) GB1234982A (de)
NL (1) NL6808183A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631662A1 (de) * 1986-09-17 1988-03-24 Biotechnolog Forschung Gmbh Verfahren zur simultanen synthese mehrerer peptide an fester phase
EP0385433A2 (de) * 1989-02-28 1990-09-05 Ceskoslovenska Akademie Ved Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Polymeren auf einem festen Träger

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5258454A (en) * 1988-09-01 1993-11-02 Riso National Laboratory Peptide synthesis method and solid support for use in the method
AU4225889A (en) * 1988-09-01 1990-04-02 Forskningscenter Riso Peptide synthesis method and solid support for use in the method
DK55990D0 (da) * 1990-03-02 1990-03-02 Risoe Forskningscenter Faste baerematerialer til anvendelse i biosystemer
DK72493D0 (da) * 1993-06-18 1993-06-18 Risoe Forskningscenter Solid supports for use in peptide synthesis and assays

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631662A1 (de) * 1986-09-17 1988-03-24 Biotechnolog Forschung Gmbh Verfahren zur simultanen synthese mehrerer peptide an fester phase
EP0385433A2 (de) * 1989-02-28 1990-09-05 Ceskoslovenska Akademie Ved Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Polymeren auf einem festen Träger
EP0385433A3 (de) * 1989-02-28 1991-08-14 Ceskoslovenska Akademie Ved Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Polymeren auf einem festen Träger

Also Published As

Publication number Publication date
CH512439A (de) 1971-09-15
NL6808183A (de) 1968-12-17
GB1234982A (en) 1971-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69917773T2 (de) Verbesserte umsetzung von verunreinigtem polyethylenterephthalat in unverunreinigtem polyethylenterephthalat
EP0187391B1 (de) Pfropfcopolymerisate aus vernetzten Polymeren und Polyoxyethylen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE728981C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen bzw. Polyharnstoffen
DE1720955A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfmischpolymeren
DE2360794A1 (de) Verfahren zur herstellung von peptiden
DE1005838B (de) Verfahren zur Vorbehandlung von hydrophoben Folien aus hochpolymeren Stoffen fuer den Auftrag von hydrophilen Kolloiden
DE1694180B2 (de) Verfahren zur Herstellung mikro poröser Flachengebilde
DE1593880A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Peptiden
DE2259614A1 (de) Polyurethane und verfahren zu deren herstellung
EP0021169A1 (de) Verfahren zur selektiven Bildung von Disulfidbrücken in Polypeptiden und die dabei erhaltenen Produkte als Wirkstoffe enthaltende Arzneimittel
DE2644678A1 (de) Verfahren zur herstellung funktionalisierter cellulosen
DE2250861A1 (de) Traegermassen fuer die synthese komplexer, organischer molekuele in fester phase
DE1300683B (de) Verfahren zur Herstellung stickstoffhaltiger Polyvinylalkoholderivate
DE3631662C2 (de)
DE1123107B (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehydpolymeren
DE913957C (de) Verfahren zur Alkoxylierung von thermoplastischen Kunststoffen
DE3230009A1 (de) Verfahren zur herstellung von festen polyurethan-klebstoffen
CH656391A5 (de) Verfahren zur herstellung von hochmolekularen polyestern.
EP1149118B1 (de) Verfahren zur herstellung derivatisierter polymere
DE2046966A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Propylen glykolalginat
DE1593995C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Peptid en an der festen Phase
CH655938A5 (en) Process for the preparation of high-molecular-weight polyesters
EP0544664B1 (de) Perlförmige celluloseprodukte für trenn- und trägermaterialien und ihre herstellung
DE1948132A1 (de) Organische Azide
DE1745331A1 (de) Ultraviolettabsorbierendes Polymerisat und Verfahren zu dessen Herstellung