DE1593416B2 - Verfahren zur herstellung von omegadodecanolacton und/oder omega-formyloxidodecansaeure - Google Patents
Verfahren zur herstellung von omegadodecanolacton und/oder omega-formyloxidodecansaeureInfo
- Publication number
- DE1593416B2 DE1593416B2 DE1966S0105430 DES0105430A DE1593416B2 DE 1593416 B2 DE1593416 B2 DE 1593416B2 DE 1966S0105430 DE1966S0105430 DE 1966S0105430 DE S0105430 A DES0105430 A DE S0105430A DE 1593416 B2 DE1593416 B2 DE 1593416B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- hydrogen peroxide
- mol
- cyclododecanone
- reaction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 title description 10
- DQGSJTVMODPFBK-UHFFFAOYSA-N omega-dodecanolactone Natural products O=C1CCCCCCCCCCCO1 DQGSJTVMODPFBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 4
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 41
- SXVPOSFURRDKBO-UHFFFAOYSA-N Cyclododecanone Chemical compound O=C1CCCCCCCCCCC1 SXVPOSFURRDKBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 claims description 10
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N Peracetic acid Chemical compound CC(=O)OO KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N Laurolactam Chemical compound O=C1CCCCCCCCCCCN1 JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 2
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZUYKJZQOPXDNOK-UHFFFAOYSA-N 2-(ethylamino)-2-thiophen-2-ylcyclohexan-1-one;hydrochloride Chemical class Cl.C=1C=CSC=1C1(NCC)CCCCC1=O ZUYKJZQOPXDNOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNJSNEKCXVFDKW-UHFFFAOYSA-N 3-(5-amino-1h-indol-3-yl)-2-azaniumylpropanoate Chemical compound C1=C(N)C=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 YNJSNEKCXVFDKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UJTTUOLQLCQZEA-UHFFFAOYSA-N 9h-fluoren-9-ylmethyl n-(4-hydroxybutyl)carbamate Chemical compound C1=CC=C2C(COC(=O)NCCCCO)C3=CC=CC=C3C2=C1 UJTTUOLQLCQZEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006220 Baeyer-Villiger oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000299 Nylon 12 Polymers 0.000 description 1
- 241000220317 Rosa Species 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- -1 cycloalkyl radicals Chemical class 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 150000004965 peroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L peroxydisulfate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FHHJDRFHHWUPDG-UHFFFAOYSA-N peroxysulfuric acid Chemical compound OOS(O)(=O)=O FHHJDRFHHWUPDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 125000006413 ring segment Chemical group 0.000 description 1
- 150000007659 semicarbazones Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N ε-Caprolactone Chemical class O=C1CCCCCO1 PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D315/00—Heterocyclic compounds containing rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom according to more than one of groups C07D303/00 - C07D313/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/16—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
- C07C51/285—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with peroxy-compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/39—Preparation of carboxylic acid esters by oxidation of groups which are precursors for the acid moiety of the ester
- C07C67/42—Preparation of carboxylic acid esters by oxidation of groups which are precursors for the acid moiety of the ester by oxidation of secondary alcohols or ketones
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
C = O
i-s
zu ω-Dodecanolacton und/oder ω-Formyloxidodecansäure
umsetzt, wobei man 0,2 bis 3 Mol Wasserstoffperoxid je Mol Cyclododecanon und .1
bis 10 Mol Ameisensäure je Mol Wasserstoffperoxid verwendet, und entweder die Ameisensäure zuerst
mit dem Wasserstoffperoxid mischt und das erhaltene Gemisch dann bei einer Temperatur
zwischen 0 und 4O0C mit Cyclododecanon umsetzt oder das Wasserstoffperoxid nach und nach in ein
Gemisch aus Cyclododecanon einträgt und die Umsetzung zwischen 40 und 100° C durchführt.
Gegenstand des Hauptpatents 12 16 283.3 ist ein Verfahren zur Herstellung von ε-Caprolactonen
und/oder 6-FormyIoxicapronsäuren durch Umsetzung von Cyclohexanonen der allgemeinen Formel
2V- V^Ix2 V^IV2 V^tV2 V^K2
2V- V^Ix2 V^IV2 V^tV2 V^K2
I 1—c _—I
in der R Wasserstoffatome, Alkyl- oder Cycloalkylreste bedeutet, in Abwesenheit von Katalysatoren bei einer
Temperatur zwischen 0 und 1000C mit Wasserstoffperoxid
in Gegenwart von wenigstens 1 Mol Ameisensäure je MoI Wasserstoffperoxid, wobei man 0,1 bis 2,
vorzugsweise 0,5 bis 1,25 Mol Wasserstoffperoxid je Mol Cyclohexanon verwendet.
Es wurde nun gefunden, daß sich dieses Verfahren auch unter Verwendung von Cyclododecanon als
Ausgangsstoff durchführen läßt, wobei ω-DodecanoIacton der Formel
-C=O
(CH2J11
-O
und Formyloxidodecansäure der Formel
HCOO -(CHz)11-COOH
HCOO -(CHz)11-COOH
erhalten werden.
Es ist bereits versucht worden, Dodecanolacton durch Oxydation von Cyclododecanon mittels einer Persäure
nach der Reaktion von Baeyer-Villiger herzustellen. Hierbei wurden jedoch bisher nur mittelmäßige
Ergebnisse erzielt. Bei Verwendung von Perbenzoesäure oder Peressigsäure dauert die Reaktion mehrere
Tage, bei Verwendung von Caroscher Säure führt die Oxydation bevorzugt zur Decandicarbonsäure oder zu
polymeren Produkten. Das beste Resultat wurde bisher mit einem großen Überschuß Peressigsäure in Gegenwart
einer großen Menge konzentrierter Schwefelsäure erhalten, wobei die Ausbeute jedoch nicht über 50% der
Theorie stieg (Ann. Chem. 1965,681, S. 28 - 30).
Das beanspruchte Verfahren war der BE-PS 6 46 938, die inhaltlich dem Hauptpatent 12 16 283 entspricht,
nicht zu entnehmen. Denn dem Fachmann war bekannt, daß die Umsetzungen von Cycloalkanonen zu den
entsprechenden Lactonen mit steigender Anzahl der Kettenglieder im Ring zunehmend schlechtere Ausbeuten
ergeben und auch sehr lange Reaktionszeiten benötigen. Dagegen läuft die erfindungsgemäße Reaktion
überraschend schnell ab und gibt hohe, der Oxydation von Cyclohexanon vergleichbare Ausbeuten.
In der DT-PS 5 11 884 wird lediglich die Oxydation von
Lactonen mit wenigstens 14 Ringatomen durch Persulfat als Oxydationsmittel beschrieben. Auch
hierbei sind die Ausbeuten unbefriedigend.
Aufgabe der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von ω-Dodecanolacton und/oder
ω-Formyloxidodecansäure, das einfach zu handhaben
ist, rasch abläuft und hohe Ausbeuten ergibt.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines ω-Lactons und/oder einer ω-Formyloxialkansäure
nach Hauptpatent P 12 16 283.3, wobei man ein Cycloalkanon in Abwesenheit von Katalysatoren
bei einer Temperatur zwischen 0 und 100°C mit Wasserstoffperoxid in Gegenwart von wenigstens 1
Mol Ameisensäure je MoI Wasserstoffperoxid umsetzt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Cyclododecanon
der Formel
(CH2J11
C = O
40 zu ω-Dodecanolacton und/oder ω-FormyIoxidodecansäure
umsetzt, wobei man 0,2 bis 3 Mol Wasserstoffperoxid je MoI Cyclododecanon und 1 bis 10 Mol
Ameisensäure je Mol Wasserstoffperoxid verwendet, und entweder die Ameisensäure zuerst mit dem
Wasserstoffperoxid mischt und das erhaltene Gemisch dann bei einer Temperatur zwischen 0 und 400C mit
Cyclododecanon umsetzt oder das Wasserstoffperoxid nach und nach in ein Gemisch aus Cyclododecanon
einträgt und die Umsetzung zwischen 40 und 100° C durchführt.
Die Reaktion gemäß der zweiten Alternative, wonach Temperaturen zwischen 40 und 1000C angewendet
werden, läuft rascher ab als die Reaktion zwischen 0 und 400C. Hierbei ist es möglich, die Reaktion bei tiefer
Temperatur zu beginnen und sie bei einer höheren Temperatur zu beenden.
Für die erfindungsgemäße Umsetzung können handelsübliche Reagenzien verwendet werden, d. h. Wasserstoffperoxid
in Form einer wäßrigen Lösung mit einer Konzentration von 30 bis 90 Gew.% Wasserstoffperoxid
und 80- bis 90gew.-%ige Ameisensäure.
Zur Abtrennung der Ausgangsstoffe aus dem Reaktionsgemisch kann man zahlreiche Maßnahmen
anwenden, beispielsweise fraktionierte Destillation des Gemisches, Extraktion mit Hilfe eines mit dem
Reaktionsgemisch wenig mischbaren Lösungsmittels, wie eines aliphatischen oder aromatischen Kohlenwas-
serstoffes (Petroläther, Cyclohexan, Benzol) oder eines
halogenierten Lösungsmittels, wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff usw. In manchen
Fällen können sich während der Reaktion eine gewisse Menge Decandicarbonsäure und/oder kristalline Peroxide
des Cyclododecanons abscheiden, die vorteilhaft vor Durchführung der anderen Trennverfahren abfiltriert
werden.
ω-Dodecanolacton und ω-Formyloxidodecansäure
sind sehr wichtige industrielle Produkte, die u.a. zu ω-Dodecanolactam führen, welches ein Ausgangsprodukt
für Nylon 12 darstellt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch das folgende Beispiel verdeutlicht.
60,7 g einer 70gew.-%igen wäßrigen Lösung von Wasserstoffperoxid (1,25 Mol H2O2) werden mit 276 g
Ameisensäure gemischt und dieses Gemisch zwei Stunden lang bei 200C stehengelassen. Dann gibt man
182 g Cyclododecanon (1 Mol) zu, erhitzt fortschreitend auf 65° C und hält den Ansatz zwei Stunden lang bei
dieser Temperatur. Anschließend wird das Gemisch bei einer Temperatur von 70 bis 750C gehalten und im
Verlauf einer Stunde 50 g einer 70gew.-%igen Lösung Wasserstoffperoxid (1 Mol) zugefügt. Nach weiterem
einstündigem Erhitzen enthält das Gemisch kein Wasserstoffperoxid mehr. Dann wird auf Raumtemperatur
gekühlt, 19 g eines kristallinen Stoffes abgetrennt, der aus einem Gemisch von Decandicarbonsäure (F. P.
127 — 128°) und einem Peroxid des Cyclododecanons (F. P. 208-210°) besteht. Das Filtrat, das aus zwei
flüssigen Schichten besteht, wird unter 100 mm Hg rektifiziert.
Nach der Entfernung des Wassers und der Ameisensäure werden 142 g Destillats erhalten, das aus 42 g
nicht umgewandelten Cyclododecanons (0,23 Mol) und 100 g oj-Dodecanolacton (0,51 Mol) besteht. Die
Analyse des Rückstands (32 g) zeigt, daß er sich hauptsächlich aus ω-Formaloxidodecansäure (29 g) (das
sind 0,12 Mol) und aus etwas Decandicarbonsäure zusammensetzt.
Das Destillat wird mit Semicarbazidhydrochlorid behandelt um das Keton in Form des Semicarbazons zu
entfernen. Dabei wird reines ω-Dodecanolacton mit folgenden physikalischen Daten erhalten:
Kp. = 90—96° (Lit.: Kp.10-u = 130°)
ni> = 1,4709 (Lit.: n% = 1,4702)
ni> = 1,4709 (Lit.: n% = 1,4702)
d? = 0,9764 (Lit.: df = 0,974;
df = 0,9730—0,9807)
Die Reaktion ist durch folgende Daten charakterisiert:
Umgesetztes Cyclododecanon : 0,77 Mol=77% der eingesetzten Menge.
Dodecanolacton : 0,51 Mol, das ist 66% der Theorie.
ω-Formaloxidodecansäure : 0,12 Mol, das sind 15,5% der Theorie.
Gesamtausbeute an Derivaten der ω-Hydroxidodecansäure : 81,5% der Theorie.
Decandicarbonsäure : 0,07 Mol, das sind 9% bezogen auf das umgesetzte Keton.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung eines ω-Lactons und/oder einer ω-FormyIoxiaIkansäure nach Patent/ Patentanmeldung P 12 16 283.3-42, wobei man ein Cycloalkanon in Abwesenheit von Katalysatoren bei einer Temperatur zwischen 0 und 1000C mit Wasserstoffperoxid in Gegenwart von wenigstens 1 Mol Ameisensäure je Mol Wasserstoffperoxid ι ο umsetzt, dadurch gekennzeichnet, daß man Cyclododecanon der Formel
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR32022A FR1457593A (fr) | 1965-09-21 | 1965-09-21 | Procédé de préparation de dérivés de l'acide oméga-hydroxydodécanoïque |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1593416A1 DE1593416A1 (de) | 1970-07-23 |
DE1593416B2 true DE1593416B2 (de) | 1976-11-25 |
Family
ID=8588705
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1966S0105430 Granted DE1593416B2 (de) | 1965-09-21 | 1966-08-19 | Verfahren zur herstellung von omegadodecanolacton und/oder omega-formyloxidodecansaeure |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE687050A (de) |
CH (1) | CH462797A (de) |
DE (1) | DE1593416B2 (de) |
ES (1) | ES330455A2 (de) |
FR (1) | FR1457593A (de) |
GB (1) | GB1137119A (de) |
LU (1) | LU51989A1 (de) |
NL (1) | NL6613196A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2407444A3 (de) * | 2008-03-19 | 2012-12-05 | Invista Technologies S.à.r.l. | Verfahren zur Herstellung von Dodecandicarbonsäure |
-
1965
- 1965-09-21 FR FR32022A patent/FR1457593A/fr not_active Expired
-
1966
- 1966-08-19 DE DE1966S0105430 patent/DE1593416B2/de active Granted
- 1966-08-20 ES ES0330455A patent/ES330455A2/es not_active Expired
- 1966-09-19 BE BE687050D patent/BE687050A/xx not_active Expired
- 1966-09-19 NL NL6613196A patent/NL6613196A/xx unknown
- 1966-09-19 LU LU51989A patent/LU51989A1/xx unknown
- 1966-09-20 GB GB42011/66A patent/GB1137119A/en not_active Expired
- 1966-09-21 CH CH1360366A patent/CH462797A/fr unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1457593A (fr) | 1966-01-24 |
LU51989A1 (de) | 1966-11-21 |
BE687050A (de) | 1967-03-01 |
NL6613196A (de) | 1967-03-22 |
CH462797A (fr) | 1968-09-30 |
GB1137119A (en) | 1968-12-18 |
ES330455A2 (es) | 1967-07-16 |
DE1593416A1 (de) | 1970-07-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1216283C2 (de) | Verfahren zur herstellung von epsilon-caprolactonen und bzw. oder 6-formyloxycapronsaeuren | |
DE2916572C2 (de) | ||
EP0026291B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Terephthalaldehyd bzw. Isophthalaldehyd | |
DE1693027C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von ε-Caprolacton oder von Methyl-ε-caprolactonen | |
DE1593416C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von w- Dodecanolacton und/oder w-FormyIoxidodecansäure | |
DE2658943C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Brenzkatechin und Hydrochinon | |
DE1593416B2 (de) | Verfahren zur herstellung von omegadodecanolacton und/oder omega-formyloxidodecansaeure | |
DE2548384C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroxyphenyläthern | |
DE2508452C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylphenolen | |
DE2163539C3 (de) | Herstellung von Epsilon-Caprolactam und O-Acetylcyclohexanonoxim | |
AT262955B (de) | Verfahren zur Herstellung von γ-Dodecanolacton und/oder γ-Formloxydodecansäure | |
DE2601537C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formiatestern alkylsubstituierter aromatischer Hydroxyverbindungen | |
EP0543226A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem un von Verunreinigungen befreitem Formaldehyd | |
DE1258858C2 (de) | Verfahren zur herstellung von epsilon-caprolacton und seiner alkylderivate | |
DE2421039C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Diisopropylbenzolmonohydroperoxid | |
DE2603269A1 (de) | Verfahren zur herstellung von cyclohexanon und alkylsubstituiertem oder unsubstituiertem phenol | |
EP0048396B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Methoxyalkansäuren | |
DE69105226T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Perpropionsäure. | |
DE1168408B (de) | Verfahren zur Herstellung von ª‰-Methylmercaptopropionaldehyd | |
EP0064180B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dimethylbutan-2,3-diol | |
DE2423316A1 (de) | 4-chlor-5-oxo-hexansaeure-nitril, 6- chlor-5-oxo-hexansaeure-nitril und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1921662C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von Malonsäuredinitril | |
DE1518970C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von gesättigten aliphatischen Dicarbonsäuren | |
DE1643985C3 (de) | S-lsopropyl^nitro-phenyl-dimethyl-carbinol und 3,5-Diisopropyl-4-nitro-phenyldimethylcarbinol und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2426863A1 (de) | Verfahren zur spaltung von cycloaliphatischen hdroperoxiden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |