DE1593325A1 - Polymerisate oder Mischpolymerisate mit wenigstens einem anderen polymerisierbaren aethylenisch ungesaettigten Comonomeren - Google Patents

Polymerisate oder Mischpolymerisate mit wenigstens einem anderen polymerisierbaren aethylenisch ungesaettigten Comonomeren

Info

Publication number
DE1593325A1
DE1593325A1 DE19661593325 DE1593325A DE1593325A1 DE 1593325 A1 DE1593325 A1 DE 1593325A1 DE 19661593325 DE19661593325 DE 19661593325 DE 1593325 A DE1593325 A DE 1593325A DE 1593325 A1 DE1593325 A1 DE 1593325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unsaturated
copolymers
polymers
formula
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661593325
Other languages
English (en)
Inventor
Emmons William David
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm and Haas Co
Original Assignee
Rohm and Haas Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohm and Haas Co filed Critical Rohm and Haas Co
Publication of DE1593325A1 publication Critical patent/DE1593325A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • D06M15/267Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof of unsaturated carboxylic esters having amino or quaternary ammonium groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/54Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using organic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/10Esters
    • C08F20/34Esters containing nitrogen, e.g. N,N-dimethylaminoethyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/10Esters
    • C08F20/34Esters containing nitrogen, e.g. N,N-dimethylaminoethyl (meth)acrylate
    • C08F20/36Esters containing nitrogen, e.g. N,N-dimethylaminoethyl (meth)acrylate containing oxygen in addition to the carboxy oxygen, e.g. 2-N-morpholinoethyl (meth)acrylate or 2-isocyanatoethyl (meth)acrylate
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

DR. ALFRED SCHÖN
PATENTANWALT
DR. ALFRED SCHON · 8 MÖNCHEN 22 · WIDENMAYERSTRASSE 49/1
Patentanaeldttng P 15 93 325.2
8 MÜNCHEN 22
WiDENMAYERSTRASSE 49/1 TELEFON (08H) 22 618?
SH 247
Holm * Haas Company, Philadelphia, Pa, 19105 / U.S.A.
Polymerisate oder Mischpolymerisate mit wenigstens einem anderen poXymerisierbaren äthylenisch ungesättigten Oomoncmeren
Die vorliegende Erfindung betrifft Polymerisate oder Mischpolymerisate mit wenigstens einem anderen polymerisierbaren äthylenisch, ungesättigten Comonomeren einer Verbindung der allgemeinen !Formel
BAD ORIGINAL
NeU6 Unterlagen (Art ? % I Abe. 2 Nr. ι Satz 3 des Änd«rungsg^ v. 4.9.1967·
909885/1742
In der Q eine Gruppe »0 , =0-(aHR)„"l oder ^
V 1 ti
AS B oder 3) gleiche oder verschieden* Oxyalkylengruppen der
formel
R0 E0
t t
-O-CH-ÖH-
B ein Wasserstoff atom od«i· eine Methylgruppe in einer CHE= Einheit, E1 und E2 ^öwaJUß Oyolohexylgruppen oder (G1-C12)-Alkylgruppea, B^ eine Phenyl-, HalogenphenyX-, Cyclohexyl-, (C1-U12J-Al)CyI" oder (O1«0g)»Allco3cyphenylgruppe, R? eineein ein Waeeerstoffatom oder eine (G^-O2)-Aliylgruppe bedeuten, m den Wert 1 oder 2$ χ den Wert 4 oder 3 hesitsen, n, n* visu n" ganse Zahlen von 1 - 200 bedeuten, während die Suasäe von (n-1), (nf-1) und (n"-1) Werte von 2 - 200 annehmen kann, wobei das Polymerisat Einheiten der formel
-0-0-CCH2) H
wobei ϊ HH2 oder HsGlbedeutet und die anderen Symbole die vorstehend angegebene Definition besitzen, enthält»
Venter fällt in den !lähmen der Erfindung ein Verfahren arar Her stellung der vorstehend beschriebenen Polymerisate oder Mischpolymerisate, welches dadurch gekemiseichnet ist, dass aas. ein
Monomere» der Formel
0 jDH
W N I
H-O-OAHH2 » E-C-K-A-OH
worin A eine niedere Alkylgruppe bedeutet,
909885/1742
mm 3 κ»
eines Salsoe eines Amine der Formel
00-
in denea Q eine Gruppe «0 - (ÖHR)3 , «0 oder
1 ' ^v
, A", B oder B gleiche oder versohledono Oxyalkylengruppen des Formel 7° ? * »Η ein Wassere toff a torn oder eine Methyl-
«O-OH-X
gruppe .in einer CHK-Einheit, R1 oder R2 Cyolohexylgruppen oder
o**r (01-ö^}-Alko3qrphenyXgruppe, R' einxseln ein oder ein« (O1-O^)"Alky!gruppe D^douten und m äen Wert t odor 2, χ den Wert 4 oder 5 fcesitsen, n, n' und n" . g&nse Zahlen von 1 - 200 bedeuten, während die Summe von (n-1), (a'~1) und (m^-i) Werte von 2 - 200 annehmen kann, rait eioh eelfeet oder mit bis zu 99»5 $ einer oder mehrcsi'er anderer olefinisch ungesättigter Vorbindungen untor polymerißierenden Bedingungen sur Reaktion bringt.
Aus der amarikanißohen Patentaohrift 3 037 969 iet «H# Heratelvon AoryloxyaJJcyllcetiminon» AcryloxyelkylGldiminen und Polymeren sowie von Hydrolyseprodukten sowohl der Mono*· wie d»r Foljj&eren bekannt. Ton diesen Ketirainan und jildiminen sind diG3®nigea praktiGoh. besondere wertvoll, i« welchen die AUcylgruppe, welch® das Sauerstoffatois 4er Acryloxygruppe mit dem Stioketoffatoci der Iminogruppo verbindet, 2-3 Koblenetoffatone enthUlt, welche oinci Kette svinchon den beiden
MXden, Me bei der Hydrolyse der monomeren oder Jmir.r;ve3?biadiingen gebildeten, primäros Amin oiathal·» tender 0?Mipponr gehen jedooh f>n noutrale Amid^ruppön iilier, welclw r; ilit ßJ.f< ^'^.rtvollnn Bigsnßokaften rier banJ.oohtm Aminogruppe
909885/ 1 7^2 ^bad original
aufweisen. Dies Umwandlung, die mau als intramolekulares Umklappen beseiohnen kann» verläuft unter neutralen bis alkalischen Bedingungen aehr rasch und läset sich duroh di*e nächste- hende Gleichung Wiedergebens
0 OH
E-C-OANH2 ■ R-G-K-A-OH
In dieser Gleichung bedeutet R im Falle der monomeren Verbindungen die Vinyl« oder α-Methylvinylgruppe und im falle der polymeren Verbindungen den polymeren Best; A ist eine niedere Alkyl- bzw. Alkylengruppe mit 2-3 Kohlenstoffatomen,
Man kann dieses unerwünschte Umklappen vermeiden, wenn man monomere Imine mit mindestens 4, vorzugsweise mit mindestens 7 Kohlenstoffatomen, in der Kette swisohen dem Sstersauerstoff und dem Xmlnos ticks toff anwendet. Diese Verbindungen sind jedoch verhältnismässig kostspielig, und «war nicht nur wegen des höheren uestehungspreiees der Aminoalkohole» aus denen sie hergestellt werden, sondern auch wegen der gröseeren Komplisiertheit ihrer Herstellung,
Duroh die vorliegende Erfindung werden nunmehr neue Polymerisate und Mischpolymerisate «ur Verfugung gestellt, die aus neuen ungesättigten KotimJnen, Aldiminen und deren Hydrolysaten bestehen. Dabei tritt weder bei den Verbindungen in monomeren Zustand noch in polymeren Zustand die vorstehend erwähnte unerwünschte intramolekulare Umwandlung in die Amidform auf.
Sie neuen ungesättigten Ketimine odor Aldimine sowie ihre Hydrolysate, aus welchen die erfindungsgeznäasen Polymerisate und Mischpolymerisate hergestellt werden, werden naoh einem Verfahren hergestellt, Aas darin besteht, daea Fan einen Beter der Acryl- oder Methacrylsäure im alkalischen Medium, vorsugsv/eioe
909885/1742
«AD ORig!Nal
in Segenwart von etwa 0,5 - 10, vorsragswiee 1 - 5 #i ein.ee Setmalkyltitanste, berechnet euf Ctewioht der Reaktioneteilnehmer, und/oder el&es Alkalimetallalkoxyds bei Temperaturen von etwa 100 - 140*C, »it einem Aminoalkohol der allgemeinen formel
in der Q eine Gruppe »O-(CHR)rj , »C ^ oder
()j
ι a r2+
A3, B wnd B gloiche oder vereohiedenö Oxyalkylengruppen
Formel B° ä° 9 R ein ¥a;3oeröto.f.fatom oder eine Hethyl
gruppe in einer öHH^Einheit, R1 und R2 Cyclohesylgruppen oder (Ö1-C.jg)-Alkylgruppen, R^ eine Phenyl«, Halogenplienyl-, Cyolo-(G^gl^Alk^l·» oder (O1 -C^)»Alkoxyphenylgruppe, R°
Wcusserslioffatosi oder eine (O^O^All^lgruppe oedeu-■fcen isnd m den Wert 1 ©d©r 29 χ den Wert 4 oder 5 besitaen, n, nc imd br ganse Baiilen von 1 « 200 bedeuten, während die Summe rom (η·»1)»{η*«1) aad(n!i-=-1) ¥©rto von 2 - 200 annehmen kann.
Bevorzugt werden solche Ami.noalkoiiole der fformsln, bei denen di® Smiams üqv snletat gonaanten Klaaimerausdrlioke Werte von 2-10 ausmacht.
dar entaprochenden i^droljeate werden, die erhal Aidimine an d&r Doppelbindimg dor Imino» B®dingimgen zusi primären AiaiKsal« hydro-
Als goaijgneto Setraalkyltitanate oeien belspielswaiee TetraisopropyltitETL^i und Setrabutyltitanat genannt. An Stelle des !Oetraalkyltitanate kann auch ein Alkalimetallalkoxyd oingesetet werden, betsonders für die Umesterung von Methaorylaten. Der
9 09885/1742 BAD
Binaatz erfolgt in Hangen von O?2 - 5» vorzugsweise 1 - 3 #, berechnet auf Gewicht der Ausgangsmaterialien. Geeignet sind die Methylate und Ithylate von Natrium, Kalium oder Lithium. In solchen Systemen mischt man zunächst don Seter und das Ketimin oder Aldimin und setzt allmählich eine Lösung des Alkoxyds in einem Alkohol» beispielsweise Methanol, zu. Zusätzliches Lösungsmittel ist nicht erforderlich, weil der Ester selbst ale solches dient, Mm. arbeitet bei 100 - 1400C, vorzugeweise nicht höher als 1300O.
Die einsusotseMea Aminoalkohole der vorstehenden Formel können als Schiff'scha Bitsson beisajüahiaet werden,* ihre Her» teilung ist in der amerikanischen Patentschrift 3 110 732 beschrieben.
Sie Auagangßproilukte der Umesterung kennen in etöchioiaetrieoh äquivalenten Mengen einges@tat worösji, vürisugsweise erbeitot man aber xait einoia Übörsohuss des Beters, Mv bei der Uta-Bettung in ]?s»ei,h©.it gesetzte Alkohol wisö. duroh aseotrope Seetillatioa öina» aemitiolioe des ill^oliolo «ßfi dea eingssotstan ja·:.· ."-.oisereu Sstero, wie Ifothylinoth&or.ylat ^£»02? Hethylaozylat» entfernt, ZvQ^ma&aig wi»S ©in Polysierieatioiieinhlbltorv wie p~ Oxydiphoaylaiaiii. oder Diphenylphen^londic^in, suges©t«t, Di© Reaktion wird im allgesseinsn biäi Scmpersituren swioohen etv/a 100 - 130°C ausgeführt, Kr» beet.tiqmt von 2eit au 2eit die ßb~ getriebene Stenge Alkohol« Bio Reaktion t"a beendet, wonn durch Destillation die theoretisofee Meage Alkohol aus äea Reaktion»:=· gefäße entfernt worden
Als Ausgangsstoffe für die Heratellung der Aminoalkohole der obigen !formel, eignen sich insbesondere die in der amerikanischen Patentschrift 3 110 732« Spalte 2, Zellen 37-41» genannten Aldehyde und Ketone» ferner Me thy !cyclohexanon und die
©AD
909885/1742
la der amerikanischen Patentschrift 3 037 969 genannten Aldehyde und Ketone« Als Alkanolamine für diesen Zweck seien beispielsweise Monoäthenolamin, 1-Amino-2-propanol, 2-Amino-1-piü£anol, 3-Amino-i-propanol, 2-(2-Aminoäthoxy)-ethanol, 1-Aalao-2-butancl, 2~Araino~3-butait«»l und dergleichen genannt, Pi* aiii" diese Weise erhaltenen Xminoverblndungen zeichnen sich äsäurch aus, dass sie nur an ihrer alkoholischen Hydroxylgruppe mit Alkylenoxyd reagieren, wobei die Schiff·sehen Basen der obigen Formel entstehen.
Bie neuen monomeren Ketiuine und Aldimine entsprechen der allgemeinen Ponael
2C
C
Sie stellen farblose bis gelbe Flüssigkeiten dar und sind bei laiimtomperatur ausreichend stabil. PUr die Lagerung über länge-Zeiträume empfiehlt sich Jedoch die Aufbewahrung unter KUh-
Si« .aonömerer» Verbindungen d«r Formel ϊ weisen awei rcaktionsfütiga Stellen im Molekta auf. Ober die Doppelbindung im Acryl lylreot eixid sife aür typiochen Ylnyladditlonspolymerioation Bildung linearer Poljrraorinate wnd MiaohpolymerAeate bej die doppelbindung der JÖBinogrttppe ist uxiter SQuren Be-
der Hydrolyse zugänglich, woboi reue primäre Aoinentstabcp., welche ebenfalle sw polymerisiorfin hydroly eier ten Monomeren aistd .Vainsalzo der allgemeinen Formel
E2Q~Q
909885/17Ä2 *
BAD ORIGINAL
Weder diese Konoinarea noch die aus linien hergestellten Polymerisate und Mischpolymerisate sowie die aus diesen Polymerisaten erhaltenen Hydrolysate sind der unerwünschten pmlagerung BU einen neutralen hydroxylgruppenhaltigen Acrylamid oder Methacrylamid «ugänglioh. Die baeisohe primäre Amlnogruppe verleiht den genannten Polymerisaten eine besonders gute Haftbarkeit auf einer Vielzahl von Substraten, wie blanken Metallen, einschliesslioh Staiii, Aluminium, Bronae und Kupfer, auoh wenn diese handelsüblichen Grundlerungsl&cke auf der Basis von Aminoplasten» wie Harnstoff -Formaldehyd, Melamin-Formaldehyd, Phenol-Formaldehydkondensaten und deren alkylierten, beispielsweise methylierten oder butyllerten Derivaten, von Alkydhareen, Insbesondere öl-modifiaierten Harzen dieser Art, vic-Epoiyharaen und Gemischen dieser verschiedenen Arten von ÜbersUgen, belegt sind. Weil die erwähnte Umlagerungsreaktion aus« geschlossen 1st, 1st die durch die basische primäre Aminogruppe bedingte hohe Adhäsion auoh permanent und schwächt sioh nicht mit der Zeit ab.
Daher eignen sioh Mischpolymerisate, die nur su 0,5 - 5 Ge~ wiohte-£ aus einem ImIn der formel Z oder einem AmIn der Formel XI aufgebaut sind, vorzuglich als Grundi ertrage«, Zwischen- und Decklacke fUr Kraftfahrzeuge, sowie als Lacke und Smalllacke für Hauehaltsapparate, wie öf€>n, KUhlochrönke und dergleichen.
Bio Aminoverbindungen der Pormol II neigen zu einer Adhäsionsreaktion nach Michael, wenn man sie nicht, durch überführung in die Form eines Salees stabilisiert. An eich eignet sich hierfür jede Säure und jedes saure SaIa. Voraus!ehen sind aber unter dem Gesichtspunkt der Stabilisierung gegen die Reaktion nach Hlohael verhältnJomässig atarke Säuren, .Insbesondere ehe, deren pKA~Wert nicht über 3 liegt. Wenn im folgenden
909885/1742
dar Polymerisation der hydrolysieren Monomeren gesprochen wird, so sind darunter die bevorzugten Salsforaen su verstehen, die sich leicht der Vinyladditionapolymerisatioa darbieten, ohne dass eine Additionsreaktion nach Michael sieh störend bemerkbar macht»
Sind öle Aminsalze erst einemal polymerisiert, kenn man die Polymerisate unbedenklich mit Hilfe von Basen, wie Hydroxyden der Alkalimetalle oder des Ammoniums, neutralisieren, um das Polymerisat in der Form der freien Base zu erhalten. Auen mit Hilf® eines Anionauatausohez'harats könaen die Saurereste aus dem polpaereii SaXs entfernt werden.
32ß gibt also zwei Wege, um ausgehend von den neuen odes? Aldiminen der Erfindung ssu Polymerisaten au golangen, wolch© primäre Aminogruppen in freier Baeeafosra enthalten» Man polymerisiert oder miaolipolymerialert ©ntvjecier ein SaIs eines Amixia dor formel Il isad Überführt daa erhaltene Polymerisat cliirsli Hewtscalisisrung in die freie Basenfona odsr man polymerisiert oflsr mischpolyoieriaiert ein Irain der formel I9 hydrolysiert das erhaltene Polymerisat au einem Eiolcliea vsit primären freien Aminogruppen oder zunächst, in Anwesenheit von Säure, . sum polymeren Asjiiip-als und bildet aus dieöeia durnh Neutralißierung oder, jsittols eines lonenaustai^scharhar^^n dia freio Aminform.
S.ie Bawsteiae von Aminen der Fo&sol ΪΪ enthalten, Wunen In neutraler, saisr-er oder baeischer ?02na angawendet wer-» äen. Bis duroh Eraulsionapolyinerisation von O17S - 1 f> oder mehr »^ eines iminQ der Formel X oder eines Aminaalzes der XX mit miM^Btons einer anderen monoäthylenisoh ungesättigten Vis^li&oxiwrbindung erhaltenen wässrigen Mieohpoly-
909885/1742 bad orjginal
merisatdispersionen lassen oich au wässrigen Anstrichfarben verarbeiten, welche auf den verschiedensten Oberflächen, vie Hole, blanken oder frische oder verwitterte Yoranatriohe tragenden. Holeflachen, ferner auf Beton, Asbest» Zementplatten, Stuck, Zement und Aachenblöoken, Ziegeln» Steinen usw, vorettglich haften.
Pie Hydrolyse der Xiainogruppan der Katirain·-? und AXdimine zu primären Aminogruppen flihrt weiter au einem Typ von Amino(«alk oxy )«alkylacrylat~ und «söth&crylat^PoXsrmeyiE&tea und »Mischpolymerisaten, In denen öi© Aminogruppen oln primäres Stickstoffatom enthalten. Μβεϊο Polymerisate sir.d neu.
Die monomeren Verbindungen der Formel I lassen sich, weise in EOrm von kleinen Heilchen, in ainom wUoörigen auspenöieren \m& durch Ansäuern mit Essigsäure, Schwefelsäure oüex einer anderen Säure» zn oir.-im primären AmIn in Fosm eines SaXs^a der angevendotoa Sä\ira hydrolysieren. Die ee Aminsalze eiaa ist wäaerigen Systemen polsrm^ri/jlerbar. Man. kami sie in Wasser lösen und water Anveriduag von Initiatoren oder Eafcalj'eatorei^ wie iUamoniump falls in ©ineia R3öo3c*-S^öteiB mit einem ReeUXfetiojisMttel, Kaliuismetabisulfit, polymerisieren. Man erhält Polyaorlsoite von hohen Molekulargewichten, die oioh beispielcnfGi«'? als di^ Harm« feetiglceit erhöhendes Harz in ö.qv Papierfabri&ation und als Mittel sum Ausflocken von euspendierten Sto£&m in v/ässr Medien sur Erloiolitörung des Piltrlerens, Abnctaema oder leantierene eignen.
Die Verbindungen der Formel Σ lassen sich mit den verschieden« aten anderen Äthyleniech ungesättigten, insbeoondore monoäthy- !•nieoh ungesättigten Monomeren sni linearen Mischpolymerisaten
909885/1742
polymerisieren. BoiupiaXaweiee eignen nioh hierfür in Anteilen von, Ο»5 - 99(5 Gewicht»«^ fflindeotenn ein aue Vinylacetat, Acrylnitril, Acrylamid, MöthaoryXaiaid, Styrol, Vinyl toluol „ Vinylidenchlorid, Vinylchlorid, Vinyilaurst, einen Beter der Acryl- oder Methacrylsäure m£t -j «. t8 Kohlenetoff atomen im Alkylreut, a.B. MethjimothaoryXaii.Mettoylaorylafc, Äthylaerylat oder -inethacryXat, 2-lthylheaiylao3rj'lat oder «xaethaarylat» Dodocylaorylat oder ~methacryXatr Octmlecylaerylat oder -methaory-Iat bestehendes Comcnomeres.
Auch die bekannten vernetzenden raehrfaoh ungesättigten Coraonoiaerejj sind grundsätzlich geeignet.
Man fcann die Po.lymorioato und üf.Bohpolymerisate der Ketimine und Aldiminfl mrüMQüer in H^»«e ο dar ic einem LiieuBgeroittel oder in wässrigen Emulsion hersi^Aldn. Soeignote Löeun^smittel sind heispieluwßiae BsnEol, Το?λ'.ο.Ι, Xylol« Aceton« I'i.oxan» Bimeiihylforinainia und Acotonitril. AIn Aaofciitaly»«atoro7i .für Ö5.O" sen Eweck Heien betspitilsweiee Siazcdlioobutyronitril und Kirne tnyX-ct»α*"&sodiieobiityrat genannt, Boi* Asclcata3.ysator kaim in Mengen von 0,1» .5, Toraugeweioa 0,5 - 1«5 i't berechnet auf das öeeamtgewiehe d(t.v but Polyraerination teotiramton eingesetst werden.
Di© so erhaltenen P&l.ymerieate nnö Hieohpolyneripftte eioh «τι» Herstellung von ImprilgniarungemitteXn, Utöri t^n und Klebstoffen £\tr Papier, Textilien, Ledftr, Hol« und MetaXlflachen. Mischpolymerisate, die sn 5 - 25 Gewiel.t8-# aue ungeeätti-gten Ke:;itaij?en oder AXdJ.niinon aufgetaut ctfnfi, können rail; PoI.T-3!poxydoyi gemiooht werdnn, v.a unXUnliche und un·- eohseXebare vernetctn überangsflictjlchten herzuiitsllen. 3JIe Iiiech pplyaerisate eigner a.ioh auch ?.ji iicrsbination mii; anderen poly-
909885/1742 BAD ORIGINAL
meren Steffen asu? Hsrutellung von Spesialpräparaten für zlelle Anwendungszt/eoke. Polymerisiert wan beispielsweise zusammen mit einer anderen monoäthyleaisoh ungesättigten Verbindung ein Xmin der Formel I in Gegenwart von Leim, so erhalt man ein wasserlösliches Polymerisat, das sich vorzüglich zum Ausflocken von suspendierten organischen oder anorganischen Stoffen aus wässrigen Medien eignet und daher als Hilfsmittel beim filtrieren, Abnitzenlasson oder Dekantieren solcher Systeme verwendet werden kann» Emulsionopolymerisate und Mischpolymerisate aus !minen eignen sich ferner vorzüglich als Bindemittel fttr Pigmente, zum Stabilisieren von Wollgoweben gegen Ausschrumpfen in der Wäsche und als Bindemittel für Faservliese bei der Höreteilung von Vliesstoffen. FUr diese Zwecke werden sie vorteilhaft in Kombination mit einem Polyepoxy&> das in Wasser lüolioh oder cUepergierbar lot, angewendet. Basalt hergestellte Vliesstoffe haben eine ausgezeichnete Waschfestigkeit.
Fttr diesen Zweck geeignete Epoxycle sind beispielsweise .Ie Wasser dispergierbare und/oder in organischen lösungsmitteln lös« liehe Iypcm, wie die sogenannten Ätlioacylin-Harze, nämlich Polyätherdorivate mehrwertiger Phenole, die Epoxygjeuppen enthalten. Sie worden hergestellt duroh Umsetzung eines mehrwertigen Phenols oder Alkohols, beispielsweise von Hydrochinon, Resorcin, Glycerin oder von KondeRsationuproäiikten von Phenolen mit Ketonen, beispiolnv/olßo bie~(4raMoxydiphony!)«2, und EpiohlorhydrJLn. Zur Hydrolyse dir Xminogruppe ßu mit primärem Aminosticlcstoff kann min die Polymeren der Imine dor Formel I in Suspeneion in Waeoer mit einer Säure, wie Essigsäure oder Phosphoraäure, hefcen^Xra. Dies© Reaktion lävit selbst bei Raumtemperatur sehr rasch al»r kann aber in manchen Fällen noch durch Erhöhung der Keiaporatyr beschleunigt wex-deu. Die auf diese Weise erhaltenen Polyraerioat© eignen «ich für ftA gleichen Anwendimgesi/gcke v/i© di© nZcht-hxteo'} imiavt&n
90988 5/ 174 2 8AD
Sie eignen sieh smr Hörstellung von. liärtbargn Klebemitteln und Überssugasehiolitön, iEisbeaonä€*3?e im Getiisoh mit Epoxyden, als Bindemittel für Vliesstoffe und fite RUgmento bei der Pigment» fSrberei von i'extilien sowie als» schmierende Ölsjus&tss© mit 8chlßBM&isp©rgier©;Bd©n Eigenschaften sur Verbooßörung dos Vis-
: und des ßießßpuBkteß vow. Ölen. Ferner sind si© asu? ¥os?D©sser\aag üor ITaosföatigkei-i; von Papier und
von V/oll© gegen das ilcteuiapfen beim Waschen. d@r Papi^rindustriß eignen sie sich auch als Albsitshilfo la Eolläiiä^x1»,, iwlim sie.die l?&serhaftung aller Arten von iei-
to ff en Wiü Appretur stoff en fUr Papier er» , bs.i©pi©lm/aiso im Fall von mineralischen Pigmenten und ßtoffea, leimondon Hsrssn, lauteohuldatloes und v/äserigen
, s,B. von Polyvinylacetat, Polyäthyl» s Xhx?a bereits erwabnte Eignuiig als Plockungshilfe erstreckt aich sieh auf städtische, häueliohe vm.8. gewerbliche
Art.
a) IT«{1 /3-Maet%lbutjlid§ß}-2-=»(2«oxyätiiö3sy)^tthylarain, hergestellt torcoh ¥mn©1;isung von 6 Σ-ίοΙ Mothylisobutylkoton und 3 Mol 2- C 2~Qxyäthoxy ) -ätlxylaniin (Diglykolämln} |
Ii) H«CBejiaj:ii{l9n)«2«{2"-o^yätho^y)"ätiiylimLa5 feergiäßtellt aua 2,1 Mol Bensaldshyä »ad 2?Q Hol Diglykoleiainj
p) !«-Cli^'-BimQti^ltotvlidesi^'-pol^glykel^aisif hergestellt aus 1^0 Hol oinos Polyglykoloislne c1©j: Fonael HCOGH2CHg)11NH2 und 1e0 Mol
d) H«(1,9«X>isiethylbutyllden)->polyglykolainin, hergestellt aus 1,0 M©1 eineo Folyglykole der formel H(0GH(CH5)0H2)7 () 2-HoX Möthyllsobutylketoni
909885/1742 bad Jfwginal
200 g eins ο Polyglykolamins &©r jfoxael' H(ODHgSH2)^3HHg und 100 g Methylisobutyiketonj
f) Ii-(Bensyliäon)~polyglykolaiHiii, herßeofcellt aus. 0,2 Hol einon Polyglykolaminß fior Formel H(OGH(GH^)CH) r» eOCH^CH(CH^)NH2 imd 0,21 Mol
Die nachstehenden Beispiele veranschaulichen de» Verfahrens der Erfindung. Teila und Proaents&fctfe sind auf das öeiiicht beaogen, während die Drucke in rftia/Queekeilberaäuls und die Temperaturen in Oeleiuegraden angegeben sind.
Beispiel 1
Zur Herstellung von ]!r-(193-Diinethylbui«ylide&)-2-(2>mathaoryloxyäthozy)*-äthylemin beschickt man einen Broihal8-1~LitexH£olbß3a, der mit einem mechaniaohea Rührer, einer langen nadel, einem Y-Hohr-Adapter.mit la die BeaktionslUsiing ehimflea Q/hermomster und einer 20 oia hohen ¥,igr$au?i~Koloxmfc darüber angeordnetem* isofchermiechen DeetiXlatioaekopf mit 'iVekkenrofer und graduiertem Aufaahmebahalter ausgestattst ist, mit 187t2 g (1»0 Hol) iSf«{1,3«-Siiaöthylbutyliden)«2-(2-o.Ky&thoxy)'= äthylarain, 500 g (5,0 Mol) Netbylmetbeovylat uad 2,6 g 110,0 Mol) ![,H'^Biphönyl^p-phenyleMispiin, Haß erliitst dils LÖBusg aum ßttckfluas wan nimmt 25 ovr BssUillat ab, set ist äami 3„Q cia* (2,84 g » 10»0 a^iol) Xotraisopropyliiltafeat h weiter aum fiaolcflues. Unter Einstellung auf 50 # Abnahme man während der ersten zwo! Stunden ein unter 800O oieöendes Destillat und ifährond der dritten Stunde ein unter 90°C ei&~ dendes Destillat. Für dia vierte Stunde, bei einer !maximalen LöBungetemperatur ym 115e0, ist keine Semparaturgre&se gssets Uachdem auf diese Weise insgeoamt 178 Qwr Dsstillat gesammelt
909885/1742
worden sind, strippt man die LUsung bei 125°C/50 wm, destilliert denn bei 2QO°C/76 ddc unter Benutsung einer Apparatur» in der ein danner Flüesigkoitefilm gebildet und immer wieder weggewiecht wird, und erhält 237t5 β (78 §£ Auebeute gomäaa Analyse) einer Flttssigkoit, die annähernd 84 1* dee gewünschten Ester ο (beetieat nach Analyse g.l.o.) enthält. Duroh anechlieoeendes fraktionieren in einer ebensolchen Seetillierkolonne erhält man 184,3 g des Esters ein farblose FlUtscigkeit mit einem Brechungeindex von b£6 * 1,4562 in einer Reinheit von ett*a 93 - 95 #. Durch. Titration (HOlO,/HOAc) wird ciin Äquivalentgewloht von 260,7 (theoretisch 255*4) ermittelt. Sas Infrarotspektrum und das KKR-Spektmtm bestätigen die angenommene Konstitution.
Analyse, berechnet far C1-H25
0 65,84 *, H 9,8? ft IT 5,49 #ί gofunden C 65,70 & H 9,87 $, K 5,41 *.
Beispiel 2
Ken beschickt die Apparatur van Bftlepiel 1 mil; einer Xjönung von 500 g (5,0 Hol) Hethylmethaorylat, 187,3 g (1,0 I4ol) li«(1,3-
-(n-oxj-äi;hoxy)"Uthylejflii, 4,0 g biti-=»(p-* und 2,2 g (0,54 g oder 10 isHol KaGDH^) einer 25 ^igen aethanolisohon Lösung von Natriummothoxyö. unä erhitst «ua EUckflttse. Innerhalb von j> Stunöon auiäaolt nan ein unter 850C siedendes Destillat, wobei naoh der erßton Stunde 1,1 g (5,0 atKol ffatr-iuQmethoxyd) £\i\x οι·νϋΚηί;οζι methimolisohon Moth·» oxydlSsung nachgesetct werden. JCnogeoamt fSngt man 162,6 g Bastill&t auf, welcheo, ermittelt duroh den Breohimgaiudex, 34,5 g Methanol (theoretisch 34,4 g) enthält, ffun strippt man die eine Halfte der Heaktionalüsimg bei 40°C/1£ mm und erhält 175,7 g Hohprodüikt. Dieses wird b©i 25Oöö/75 döh schnell
öso erhaltene Destillat nochmals über eine
9 0 9 8 8 5 / 1 7 A 2 bad
10 om hohe Vigre&ua^Kolonne destilliert wird.' Man erhält 77»8 g eines Produktes mit einem Siedepunkt 95°0/0,3 mm und einem Brechungsindex von »jj6 « 1,4572. Die lotste dieser Operationen wird in gleioher Weise an der restlichen Menge Reaktionslusung vorgenommen und liefert 74»5 g einoe Produktes auf einem Siedepunkt von 95 - 1O5eC/O,3 nun. Die ehroraatographisohe Gas« Flüssigkeitsanalyse ergibt flir beide Produkte eine 97 #ige Reinheit, Ihre Znfrarotspektren bestätigen die angenommene Konstitution. Duron Titration des ersten Produktes wird ein Iquivalentgewioht von 256,0 {theoretisch 255»4) ermittelt.
Die Blementaranalyse ergibt 65*84 $ C, 10,09 $ H, 5»48 $ H. Die entsprechenden theoretischen Werte für °^2a25^°3 sind reite in Beispiel 1 angegeben.
Zur Herstellung von N-(Bensyliäon)°methaoryloxyäthos:yäthylamin wird die Apparatur von Beispiel 1 mit oiner Lüaung von 193»2 g (1,0 Mol) N-(Bonsyliden)«-2«(2-oxyät)jtoy.y)«»äthylaiBin, 500 g (5,0 Mol) Methylmethaorylat, 0,6 g p-Iiethoxyphonol und 2,0 g bie*-(p«Oxyphenyl)-arain beschiokt, wox*6uf siun Hüokfluss erhitet wird. Naohdem 27 om5 Destillat gesammelt worden sind, setzt man 5»2 g !EetXffciaopEopyltitanat su und erhitst 1,5 Stunden unter totalem RUokfluos. Ajisohlieeeend werden wfthrend 6 Stunden 138 g Destillat mit einem Siedepunkt unter 9O0C gesammelt, worauf innerhalb eines 3eitrauma von 35 Klauten \2 g Destillat mit einem Siedopunkt unter 950C und schliosslich während 45 Minuten 75 cm* Destillat mit einom Siedepunkt von 95 - 102°0 angesammelt werden» Die Endtemperatur der lösung beträgt 119°0. In einer DUnnsohicht-Destillierkolonne mit Afeetaraifer wird die Lösung bei 100°C/40 mm gestrippti dia tmsohlissneade Destilletion des Rohproduktes bei 200*0/0,75 mm ergibt 245,2 g (92 9t Ausbeute gemäße g.I.o»~Analyee} i«?s gepeinigten P.^od^ktn als
909885/1742
eohwaoli-gelblioh® SMttßsigkeit mit einem Breefcungt?index von aj^ a 1,5239 und eiaom Iquivalentgewicht von 260,7 {theoretisch 216,3). Bar Reinheitsgrad garaäoe Analyse Isotragt 98 bis 99 #. Sie Infrarot» und HME-Spelctron bestätigen die engonoiamene Konstitution. Für Ο^Η^ωΝΟ« werden berechnet 68P93 # 0, 7,33 # H, 5,36 sfi N? gefunden: 68,93 # C, 7,44 S* H, 3,53 f> H.
Beispiel 4
Apparatur gemjiss Beispiel 1 wird beaohiokt mit einer sung von 290 g (0,5 Mol) N~(1,3-Sinethylbuty?.id«Ä)-polyglycol·» amin, 350 g (2,5 Mol) Mstliylmettoorylat, 1,0. ^ p-Methoxyphonol und 0,5 g bis-(p«02ijipiisnyl)«arain, worauf sma RücIdMuso erhitist wird. Sobald 25 rär 3)®otillat aufgefangen sind, werden 1,3 g (4,5 ©Mol) imd iiaoii 1,25 Stunden nootoala 0,6 g (2,3
3 siigesetsjt. Haoh 2 Stundea sind 14»0 om
©ines Destillats isit eiiiem Sietlemmkt von 64-80°0 aufgefangen. Biß wrn. Sud© der dritten Stunde erhält mim ^ί©.it©rö 52 cin"^ Seetlllat siit einen SJLedopunkt oberhalb 90°ö. Man setst 100 g
ssu imö destllliest 30 Minuten lang ohne Be= temparatus' bis su einer Bad tempera tür der Lösung von 1210G. Insgesamt eejannelt m&n 133 cia° Destillat. Der 3?©ϋ &©e ilfeeraoWisslgeu Hethylmothaorylats wird unter nscjj: duroli Strippen entfernt. Ihiroh ein ab» Strippen In einer Slfem©okiO£it«=3)öot3.11i9rkolonne mit \'Jii3oh©r bei 125°O/3»O - 0,8 n!J?i erhHli; mim 378,5 g des Pro= duktes H2e«eCOH3)00(OUH2OH2) j jNisaCO^'^'O.Hg-CKCOH^l-QH^ als vlskoee Flüesigkelt τοη dunkel-o£aitg©«£as.'feig©sr Tönung mit ©iaem Sohm^lspimlct iswiscnen «6 bis ψ2°0ρ einem B^eohungsindex von n§^ » 1,4691 «nft ain©n Aquivalantgawioat von 724 (theo= rstisoh 652), Di© lafrerot- xm& ϊϊΜ-Spelctren bestätigen die angenonmiene Itonstltutlon.
AiuuLyeo für ö^Hg^O^i B©reehn®t 58,96 $> 0, 9,43 $ H, 2,15 56 S, ge£nnden 58,7S> 0, 9,Γ>2 ^ H, 1,99 # H.
909885/1742 bad original
Beiepiel 5
Maat erhitzt eine Lösung voa 273,5 g (0,50 Hol) H(OOH(OH3)OH2)= 7>4O0H2OH(CH5)HH2, 250 g {2,5 Mol) Bethyliaethaorylat, 1,0 g p-Methoxyphenol und 0,5 g Me~(p~Oxyph©ßyl)-ainin sum RUokflues. Nachdem 16 qw Seotillat aufgefangen oind, setzt m&n 4,0 g (14 mHol) Tetraisopropyiti t&HiAt zu und sammelt dann innerhalb von 5 Stund au 67 om sites mficsohen 64 wad 900O aieüenä© Destillats. Nun oetzt wan uoohsrla 100 g Mathylraethacrylat (1,0 Mol) au und setzt &±e Ssstillatlon. io??t. Innerhalb von 3,5
1
Stunden werden 44 ckt oiiios DeutilXato mit einem Siedepunkt von 64 - 95°ö und iß weiteren. U§ Stunden 63 car eines öeßtillato mit einem Siedepunkt von 9F3 - 102*0 aufgefangen, "bis die KJßung schlioBölioh ©in© l'e-nwsr.-tns* von 12O-3C oxreiont, Man otrippt diese ReaktionslUsüng b9i \2$°0/2 ^Bi imd erhält 318,9 g eines Produktes, und swar H20«0(OH5JCO(OGH(OH3)CH2)?j (OH5)OH2GH(OH5)OH5 als dunkalfjG.füa?bte viokooe Bine kleine Hengo eines unlSfiXiaUon flüssigen P2saset die im Produkt enthalten ist, wixd äw?oh Saing^iltration Aw?oh eine
entfox&t. Da« Psodukt beeltst einen von n|^ - 1,4?)60 un£ eia £q,niv»Xe)itgetil.oht 714 (theoretieoh 656).
Analyse für 0« gHg« ^HO« 1 s XtorDohsiet 54P5 ^ ß» 10,4 ^ H, 2,14 $ H5 gefunden 63,5 56*0, 10,0 f5 H, 2,24 5δ Η.
Baiaipiel 6
Kan erhltat eine LÖsimg τοη 155 g {50,0 sfflffol) N-( 1,3-Diineli5iylbutyllden)<»polyglykoletminf 100 g (1,0 Mol) Methyls©thaorylat, 0,1 g p»Hetho2yphenol, 0,1g bis~(p«Ojcyphenyl)-aiain und 0,14 g Setraieopropyltitenat sum EUokflues. Innerhalb ungefähr 6,5 Stunden fängt man 274 g Destillat auf, wobei man die temperatur unterhalb von 125°C hält, indem mn ungefähr nach jeweils 45
909885/1742 bad om'GINAL
Minuten soviel Methylrasthaorylat nn-chaotst, wie dem bia dahin aufgefangenen Destillat entopricht. Naoh der fünften Stunde setst man nochmals 0,28 g Eötraisarpropyltltanat nach. Man engt die Iröeung dann unter vermindertem Bruok ein und strippt bei 7O*ß/O,15 naa« Han erhält 151 »β ß οίκοπ Produkte der Formel HgOeO(OHe)CO(OOHgOHg)68NeC(CHj)CHpOH(CHa)OIIa als braune wachsartige Substauus mit einem Schmelzpunkt τοη 36 - 58*0 und einem Äquivalentgowicht von 3896 (theoretisch 3361).
Analyse für °i4$H289Ii069 ! Β82?βο1ιηΘ* 55>4 f> 0, 9,21 H, 0,44 Ji Ϊ* gefunden ?5,4 ?δ σ, 8»93 5δ H, 0,44 $ H.
Beispial 1Jf
Man erhi.tat oine IiHsung von 16ü g (0,15 Mal) N-(Benßyliden)~ polyglykolaiaiii, 120 g (1»?. Hol) Kethylnetliaorylstt, 0,3 g p-Methoxyphenolf 0,3 g W.n-(p-Oacjrphonyl)-a«iin nnA 0,4 & (1,3 mKol) $©treAsopropylti1;aiiftt .in. der Ai>pnrAtur von IJeA spiel 1 »um imd nanmelt isnerhnlb 6,5 Stunftca ungefähr 200 g wcLei κω\ die Iiößmigetemper At*Ai.· awißuJ?on 115 und 125°0 hält, iMoiE man von Zeit «u 2c.lt Äiwa aufgefangenen Doetillat antepreoii911Λ0 Iif-?2gcn naohPutst. Man engt die ReaktionalUenug witor Druck ein \xnA strippt J.n der mehrfach arwHhnten SUnnsohicht-SeotiXliarkoXoan· bi»i 125*0/1,0 is-a. Man arhlil-5; 1'.:4,7 g eines Produktes der Porcril H«0«0(0HH)αο;οθΗ/ΠΗ, OH9^1, .TOCH„OHfOH·)-H^O(H)-(CgHe) aus aunke3^ej?ilirl:to TioKcoo F?.Haf3i.gi-eit mit einen Breohungoinäa:·. von n.§^ κ 1,4663 '-^S «iwsri i von 1194 {theoretisch 1188).
Analyse für Cp-3 ^H116HO18 ^ 1 Be^daiot €4,17 # G, 9,75 S6 H, 1,20 56 Η; ίζβίχΏΛί»». 63,24*# 0, 9,74 ?' Hf 1f12 £ K.
0 9 8 8 5/1742 BAD ORiG!NAL
Beispiel 8
Biaem Gemisch von 127,5 g (95 # Keinheit, 0,48 Hol) H-(1,5-Dimet!iylbutyliden)«2-«(2»methacryloxyä-öio3sy)«iitlaylamin und 100 g entionisiertem Wasser, das auf eti^a 40C abgekühlt let, satzt man 57»5 β (0,60 Hol) einer 85 #igön Phosphorsäure so langsam zu, dasβ die Reaktionstemperatur unter 7°0 bleibt. Es entsteht eine heisse feste Masse, die mit 700 cm* Aceton aufgeeohlSismt und filtriert wird. Das erhaltene feste 2-(2-Kc5thaoryloxyäthoxy>athylanunoniuradihydrophoaphat wird mit weiteren 200 cm Aceton gewaeehen, filtriert uM untur verminclertem Bruok getrocknet. Man erhält ßohliertolich 124,4 & (96,5 fi) d@s Salaes. 3>urch Titration der Niohtsättigusg nach der Bromat-Bromid-Hethode beetinmt man ein Äotavalentgevrlcht von 280 (theorotisoh 271). Suroh Umkristallisieren mxu Methanol orhHLt mnn ein ProdvJct mit einem durchschnittlichen Iquivalent&ev/ioht von 274.
Anelyse fttr 0QH18H0«P ι Bereohnot ^5,43 # 0, 6,69 $ H, 5,10 i> N, 11,42 36 Pj gefunden 35,41 g 0$. 6,78 $ E, 5,13,# M, 11,39 f> P.
Beiep^el 9
Man arbeitet nach Bisiapiel 1 mit 500 g (rt KoI) Äthylaorylat anstelle der 5 Mol Mothylmethacrylat imd arhält H«( 1,3-Dimothylbutyliden) -2- (S-acryloxyiitboxy ) -äthy lam in.
BeJBP 1 JeI 10
Man. arbeitet nach Beispiel 3 mit 5 Mol Methyi&orylat anstelle dep Methylmethacrylatß und erhält N~(Ben!3ylid6n}-2-(2~ncry:L~ oxy äthoxy ) -äthylamin.
Beispiel 11
Man versetBt unter Rühren ein (xeraiaoh von 25 g
909885/17A2
langsam imtex» Xiihlmig mit 9»3 g konseiits?ier1;es? 85 #iger Schwe felsäure , lässt Ms sur vollständigen Hydrolyse 10 Minuten ßtehen» scheiäöt die imtero wässrige Sahieht voa der tlbeiest©» Schicht vor Metbjlieobutylleeton imö ve^düimt rait 100 g setet jnaa 0,2 g Saliimpörswlfai; su «sad 92?hitsst au£ 400O. Hack 8 Stimflen ist eAae viskooo Lösung eiaas HofflopolymsKsa entsteMen, wölohss als ^locicungsmittel beliebige euepeaidioirfee Stoff© jla sauren» stöutmlea oder wäsorigcn Systemen s^r U»t@?8tiits«mg äes ß oä©3P Flltsdereies geeignet ist, ifoböi #a in Sd von 0,1 « 3 ^, bea?öolm©t auf öas Gewicht Stoffe,
Mol IfeOH od©r M^-OH pro Mo?. poljmsrs SalBeinholt An die Foxia
fS1Si on Bas© fibQ^
iel 1?,
Man arbeitet ssasli B@,lspi©X 1
Eraats dos äortigen Amins ) und er-
13
Hau ©3
9t jaael\ Beispiel 1
öostigen Amins i und
diaen eomieon voa 25,5
(0,10 Mol) lf-(1»3-Diaethylbutyli und 40,0 g entioni-
909885/1742
BAD OfflGiNAL
'" 22
Mol) fähr 10 Iliimtsn Mf?
von
aa 0,25 3 "^
äiö
Durch s
iJ^rMGii lioi
:;p5 g
. J?n?i
s? 1,3 ^.L^
.'Läöfj'ü si®»
Psodlukt fc>-is:!.'ijs·?»
in d
QawXshtf Aor ::;t*0pMii
0,01 « ^ 5a„
·*; sum ^An^l
iwrn w\.%®'£
(lnhiM@s?t)E
«sytfb ;d &ä^ 153
:,ί; β
570 s entionlei^ftittn ¥aaser, 1?f 1 g öAüö^ 70 ^i,//^x IiUaung von Mißol5Btylpi38no.¥yp3lyU0)Siho3^4i"j;iau>l uriä 2,0 einer Lösung, ai» 0,1 # ?©S0t/?.fig0 Μϊΐά O, -'■ >^ -!'''/t^a
909885/1742
dlamintetraoetat enthalt, unter BUhpon auf 15°ö ab und leitet durch Zusatz von 0,2 g (BB^^^e in 10 Vans or und 0,2 g ffatriumhydromilfit in 10 cm5 Wasser und durch einen nach 20 manton erfolgenden Zusatz von Hatritraformeldehydsulfoxylat und tert.-Butylhydroperoxyd die Polymerisation ein. Durch die VSrmetunung der Reaktion steigt die (üomperatur der wässrigen !Dispersion bis «if 60°0 an, vorauf man den latex abkühlen läset. In der entstandenen Polymorisatdlsp'eveion ist das Xoia weitgehend su einem primären Amin hydrolysiert. Infolgedessen engt man die entstandene Dispersion, welche ein Mischpolymerisat aus etwa 66 £ Xthylaorylat, 32 i» Hethylmethaorylat und etwa 2 $ 2-(2-3sothaoryloxyäthoxy)-iAtliyluQiJ.n enthält, duroh Verdampfen bei Raumtemperatur eu einem Feetetoff gehalt von 47,5 # (pS 9,5) ein. Nach der Stickstoffbestimmung dee isolierten Polymeren beträgt (lie Einverleilnmg von funktionalem Monomeren 87,3 ^.
Luftgetroolcnote Aufstriche &<w Polymorisatdispersion auf Flüchen aus AXkjdh&rSp Hole oder roetfreiem Stahl »eigen eine gute bis hervorragende Haftfähigkeit, die off&taichtlich auf den Amingeh&lt im Polyraerisatgohalt aurUokflufUhren ist, da vergleichbare cuainfreie Misohpolymcrinate eine geringere Haftfähigkeit
16
In 233,0 g eines auf 90°0 erhitzten Toluolo vij.*d Innerha3,b von 2 Stunden unter Röhre», eine Lösung von 203,7 g Butylmethßcrylat,. 135,8 g Hethylacrylat, 10,5 g 1Τ-< 1,3°?5imotliylbutyliden)-2«(2-ne-bhaorylo3Qf&thox5iäthyle4nin und 1,4 g (0,4 #, bereohnet auf Monomere) ABobislsobutyronitrll gegeben, worauf man unter Röhren weitere i> Stunden erhitst und am JSnäe der vierten, fünften und eechsten Stunde jeweils Q9 64 g Aeobieiaobutyro-
909885/1742 - *
ΡΛ0 ORIGINAL
« 24 -
nitril in 17,6 g Xoluol aacÄsetst. Haeb, insgesamt 7 Stunden wird die Heisimg abgentellt und sum fligt 164 g Toluol au. Die so erhaltene Lösung hat einen feststoff gehalt von 42*5 #» ©nt« sprechend einem Umsatz von 97* β $£.
Durch Verdünnen von 780,0 g dieser Lösung mit 49,0 g Toluol erhält man eins Lösung mit ©inem 40 #igen Feststoffgehalt und einer Brookfield-Viskoaität von 283 ops bei 24°ö. Von dieser Lösung werden UborBüge auf Stahl, Aluminium und ölharagrund« lack aufgetragen und 15 Minuten lang bei 150°0 erhitet. Die tfbsraüg© haften an den genannten Substraten ausgezeichnet an. Es ist nicht genau feststellbar, ob das Imin in dieser Miaohpolymerisatlösung als solches in der tibersugssohloht verbleibt oder teilweise oder gtelich unter Bildung einer primären iminogruppe liydrolytdert. Eine teilweise Hydrolyse ist aber ansuneiimen, die für die hcrvoL^ragonde HaftungseigenechEften vexßatwortüoh nein dürfte.
Man verarbeitet nach dom Verfahren von Beispiel 15 ein Monoraerengemiecli ßue 120 g Butylijcrylat, 30 g Methylmsthaorylst, 30 g Vinylidenchlorid und 10 g N-(BGnEylid©n)~2-(2-aory!ox^ätlv=· oxy)-ät]iylßmin und erhält ein dispergiortee Misohpolyaeriemt mit etwa 74 $ Butylacrylat, 16 ^ Iiethylisetheorylat, 16 i> Vinylidenchlorid -and etvra 4 % doe AmXnB, Diene Dispersion, und f5WBT in saurer, bnoiocher cdsr nsiitralor Einstellung, eignet sich but Herstellung von Übersügon imd Imprägnierungen und haftet auegeseiohnet qü sahireichen Substraten, insbesondere W^&~ kern HoIs, blankem Stahl und rat* Alkydhars-Srundlacken Uborieo-» genen Hole- und Stahlflächen scifi© &\if verwitterten Üborsuga«- schiohten aus Anstrichen auf der Basi» von Alkydhareen und/cil<ir ölhärten an. Die Dispersion ^.es Mischpolymerisate kann ait PIg" ment©n, Streclrrettteln und andersn Siasätsen in liblichor
909885/17 U 2
23 -
au wertvollen wässrigen AnetrloliPlttaln für lanßnrUuni© rad verarbeitet werden«
Man verarbeitst nsoh des? Höthod© voa BeiBpiel 15 ©in Honomcrengemiseh aus 85 g Ithylacrylat, 30 g Vinyltoluol» 15 g Acrylnitril, 25 g 2-ltbyllioxylaorylat, 15 g Zto-Khylmotbaorylat, 5 g 2«O^äthylac3?ylat imd 7 g H(COH(OH^)OH2)? ^COHgOH(OH5)HHg und erhält ©Ä3a© wässrige Bispesäoioa mit 47 ^ sinee Hlsohpolyssori-' eats aus 47 ^ £tbylaoxylat, 16,4 ^ Viixyltol-aol, 8,2 # Aorylziitrll» 1'5S6 ^ 2"£tbylh93^1&osylatv 8,2 j» Ifothylmothaosylat» 2,8 ^ 2~0Egyätl3ylaosiylß,t unä 3P8 ίδ öee AKJiaon;oa©ffl©2?6n. Diese Disperision. ksma als eoloha ©dor naoh Verdtbaaung aiii eine», ©tifa 25 ^igea Feststof£gGhalt als Biadomlttol für Ylieastofi© toenutgt Wax'dsn, Zu iUesem ZwacSc "oriagt ms»» Bueamm&si mit ©inöm Saiden ICstalysatoSp liQlsplslBwaiso 0,5 S^ .tea.o3iiwmohloriä, ba-3?©oliiao1; a«:? Polym'ii5?iea%©wis!it, 40 - 100 i» Ü&B i'ößton Meeh« polyms^iost®, feersekaet awf IPasörgöwiefot, auf ftss flies auf, tsoo&iet und ©riiitst 5 Jlimitoa !eng auf ISO0O. .B^r so hevge-
M© Di^per-sioa. ks^n. aiich β'ίΐδηοο wie die^nigo üen vorhergehen
gutSF. Eigenschaften
spiel 19
Man esihitai: #ia© LöBting von 360,6 g (2,0 Mol) Acetophenon,
^5
g MglykolaiDin. und 300 cm^5 3?oluol ungefiihr 12 Stunden j g«m Mokfltssa und fängt in diesdr ßeit 47 om* einer tropan B&aoe mit oinem Breehimgsindex von nj^ = 1,3509 auf. strippt die Lösung unter vermindertem !Druck, destilliert
BAD OFHGlNAL
909885/1742
und gewinnt 245 ,7 g dar bei 13B°0/O,4 mm siedonden Phase mit einem Brechungsindex von n^6 - 1,5462 (37 # Ausbeute nach Analyse). Das Produkt ist H-(1-Methyll5enaylidGn)~2-{2-oaeyäth oxy)-äthylamin mit einer ßeinheit von 93 - 94 # und einem iquivalentgewicht von 212» 1 (theoretisch 207»3).
Analyse für O12E17KO2 s Berechnet 69»53 $ G, 8,27 $> H, 6,76 $ 6,76 $6 Nj geftm&on 69,35 # Gf Q»20 # HP 6,77 5* Η.
Beispiel 20
Man bringt in des? Apparatur «aft nach dor Methotle ^oä Beispiel 1 ein Garnison von 207,3 g (0,94 Mol), berechnet auf 94 # Reinheit, K-(1-Mothyll)©n8ylid©n)-S'-{2'»os;yäthosy)='ä1;hylam.ln, 500 g Ma^/imethacrylat, 2,6 g HfH'-Bipiaaayl-p^phenylendiamin und 3,0 J (2,84 S e.1O »Hol) iüötralßep^oxjyltitenat aur ileakäion, insgesamt 247 g Destillat au.^» strippt die Reiiktionslöaung ter vermindertem Druok und orhSL3.t 268,2 g eineß iiüßsigöii duktes, Duroh ansohliesßonde KsstillaW.oa "ßoi 2O0°0/O,7 nua gewinnt man 227»8 g (82 % Auobewto) H-Ci-Meth^lbsnByHden«^- (2*aethaoryloxyäi;ho3^5eätliylemia als g^lbgöfltobiis FlUsöigkoIt mit einem Brechungsindex von nj° » "!,5238 und einem AquJ.v&lj^.tgewicht von 282,2 (thaoratisch 275»4) in Tanf&tW&s 93 Beinhelt.
Analyse für 0-35H21HOj ι Berechnet 69,79 $ 0, 7»59 f> H, 5,09 1> Hi gefunden 69,74 £ 0, 7,53 $ H, 5*00 ;i K.
2,1
Man verarbeitet nach der Methotlo von Boispiel H In der billeierten Smulsion ein Monomarengemiseh aus 130 g lat, 60 g Hethylmethacrylat, 5 g H-(1-MethyIbmay 1 !den) (2-oiyäthoxy)-äthyl«m.in und 4 g Methaoryleäur^,
BAD 909885/1742
yon Pigmenten stellt man aue der erhaltenen Hiaohpolymetx'isatdispersion eine wäoorigo Anstrichfarbe hör· Sie ergibt gut haftende luftgetrocknete ÜbersUge auf Stahlt HoXb tmd bereits verwitterte Anstriche tragenden JPlächeii.
BAD ORIGINAL
90988 5/1742

Claims (5)

1. PoXymßrieate oder MißchpoXym^io&tft mit ^eiagG anderen polyiBerioloxtoaren athyXenlsoh ungesättigtem Oomon» Eieren oiaer VßrMsMtaRß ömv &XXgamGij..ien
H8O-O-(OHgJn-1H
in dor Q eins &;-uppo ^Q
ι Λ. I
ι— 1
A!, B oder 3 rA3-^0^ ^d«r- vc-irnoMoiloi 7?c»rineX
Wn.ai3OJ?c"5o.fii:."tom oöcr c.?-x.® rß*"Q»*-■'A
wol>ei Υ ΉΕρ odor-H=-Q a^n^v^tt)-;: -νοΛ''1.
*ΐ 1 euer ?.Γ χ Ο/ίΐο W^rI; -1 ο»!or '·> l;r.c<i/yS5tmf η, η' void ι\ν PoXyEOirLs^.t F;lnhoA1;eji tVm Jolt/-·].
I)afiniti<m
2. Mischpolymerisat aaoh &&0pi™ach 1S dadurch. daas es a^^e 0,5 - 99,5 @siiiehts-# einen? Verbindung d©r gemäs© Anspruch 1 usiä wenigstens ©in©3? &Mer ungesättigtem ?©2?bladioig, welcii© sin© 0Kuppe der
3. Veriate-ea mir H©i?s-i;©llTOig vüä Polymerisate» meriastea ^@Biäs© liaepruch ! imd 2, daä«xsoli ©in Mosiof>©3pqs öer JPos
v/osls A
OH η ϊ
bedeutet.
Q eine Sriipp©
-0
(OHH)^
odea?
A', B oflor B gleieho odsa? versohl«sdene O^yal
! , , , K ©in Wa
eine Xüs-täiorlssiippe Ia einer GHE«Einheit9 R1 otto E^, Cjrolo
pea ofier Co1-G12)^AIlCyI= oder (C1=C4)-Al}sox3rplie^l» gruppen, Bö e^aseln qJjq. Waotieretoffatoia oder .eine (C1-O2)" AlkjXgriapp© toisäöMt&n uRci ia den ¥©rt 1 otl@r 2, χ äea Wert odor 5 Ijeeltsen, »sn· uiwl n" gasige ^alileji von 1 <-
909885/17A2
BAD ORIGINAL
ten, während di© Swssms vosi (&--=·1), \ά*-1) usid (η"«»?} Werte ton 2 - 200 asinehman kann, iait sJLcIi aslbst oder rait biß au 99,5 $ einer oder mehrsror aadorer olsfiaiach ungesättigter Verbindungen unter pol^üiorisierendon Bsdiragviigen sur Reaktion bringt.
4·· Verfateen Eiieli Mapruch 3» ^ßüuyoli gakenneeicbnei;, daoe man im Pail der-Vear^euclvng einas AraiaäalBeo das Polymerioat durch Hötttralieieren mittelo ainss AllralihydroxydB in die freie Base überführt.
5. Verfahren nach laopsiich 3» dadurch geiceaaasichnst, man iia 3?all tier Torwendmag- eines Imine das erhaltene Polymori sat durch Hydrolyse in des föeie ^tein oder ein SaIs desselben überführt -und im letztgenannten Pail durch. Behandlung mit einem lonenaustouechorhars odaai* durch lisutralißiQsen die freie laiiaform herstollt.
909885/1742
DE19661593325 1965-09-07 1966-09-01 Polymerisate oder Mischpolymerisate mit wenigstens einem anderen polymerisierbaren aethylenisch ungesaettigten Comonomeren Pending DE1593325A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US48559165A 1965-09-07 1965-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1593325A1 true DE1593325A1 (de) 1970-01-29

Family

ID=23928728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661593325 Pending DE1593325A1 (de) 1965-09-07 1966-09-01 Polymerisate oder Mischpolymerisate mit wenigstens einem anderen polymerisierbaren aethylenisch ungesaettigten Comonomeren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3497485A (de)
BE (1) BE686349A (de)
DE (1) DE1593325A1 (de)
ES (1) ES330827A1 (de)
GB (1) GB1141053A (de)
IL (1) IL26454A (de)
NL (1) NL155847B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4054717A (en) * 1975-11-19 1977-10-18 Rohm And Haas Company Mineral paper coating compositions containing latex and amphoteric polymer
US4115169A (en) * 1977-01-06 1978-09-19 Rohm And Haas Company Polyfunctional ester ketimines, adhesives derived therefrom and method for adhering materials
US4251597A (en) * 1978-12-01 1981-02-17 Rohm And Haas Company Coating, impregnating and adhesive compositions curable at ambient temperature, and methods of using them
US4303563A (en) * 1977-12-29 1981-12-01 Emmons William D Coating, impregnating and adhesive compositions curable at ambient temperature
US4230772A (en) * 1979-04-02 1980-10-28 Rohm And Haas Company Amine crosslinked methacrolein copolymers for coatings, binders and adhesives
CA2030062A1 (en) * 1989-11-20 1991-05-21 Koichiro Saeki Curable resin composition
GB0304515D0 (en) * 2003-02-27 2003-04-02 Dakocytomation Denmark As Standard
GB0315991D0 (en) * 2003-07-08 2003-08-13 Dakocytomation Denmark As Standard
US7985881B2 (en) * 2007-09-12 2011-07-26 Guard Products Llc Aromatic imine compounds for use as sulfide scavengers
JP6702616B2 (ja) 2014-12-23 2020-06-03 モメンティブ パフォーマンス マテリアルズ ゲーエムベーハーMomentive Performance Materials GmbH 高純度のアミノシロキサン
CN107396635B (zh) * 2015-02-04 2019-09-27 三菱瓦斯化学株式会社 甲基丙烯酸2-氨基乙酯盐酸盐的制造方法
US10717879B2 (en) 2015-09-30 2020-07-21 Dow Global Technologies Llc Shelf-stable aqueous composition and process of making the same
US11124669B2 (en) 2017-06-28 2021-09-21 Rohm And Haas Company Storage stable quicksetting coating system that is free of volatile-base

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2103265A (en) * 1933-09-12 1937-12-28 Squibb & Sons Inc Acrylic acid derivatives
US2824861A (en) * 1955-05-19 1958-02-25 Arnold Hoffman & Co Inc Quaternary compounds
NL133352C (de) * 1960-06-20 1900-01-01
FR1317895A (de) * 1961-03-21 1963-05-08

Also Published As

Publication number Publication date
US3497485A (en) 1970-02-24
NL155847B (nl) 1978-02-15
NL6612394A (de) 1967-03-08
IL26454A (en) 1971-01-28
BE686349A (de) 1967-03-02
GB1141053A (en) 1969-01-22
ES330827A1 (es) 1967-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3807571C2 (de)
DE69933020T2 (de) Nitroxyl Derivate mit Glycidyl- oder Alkylcarbonylgruppen als Initiatoren für Radikalpolymerisationen
DE2640967C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren, selbstvernetzenden Harzen
DE3706095A1 (de) Polysiloxan-haltiges harz und verfahren zu seiner herstellung
DE2760188C2 (de)
DE1593325A1 (de) Polymerisate oder Mischpolymerisate mit wenigstens einem anderen polymerisierbaren aethylenisch ungesaettigten Comonomeren
EP2291413B1 (de) Verfahren zur herstellung einer wässrigen polymerisatdispersion
DE1038754B (de) Verfahren zur Herstellung von veresterten Polyhydroxy-Mischpolymerisaten
EP0003235A1 (de) Wasserlösliche Copolymerisate auf der Basis von hydrophilen äthylenisch ungesättigten Monomeren;Verfahren zur Herstellung dieser Copolymerisate und ihre Verwendung
DE1745210A1 (de) Verfahren zur Herstellung loeslich gemachter Polymerisate
DE2751869B2 (de) Verfahren zur elektrophoretischen Beschichtung einer als Kathode dienenden Oberfläche
DE1141079B (de) Verfahren zur Herstellung von Flaechengebilden aus waessrigen Emulsionen von Mischpolymerisaten
EP0237792B1 (de) Telechele Polymere
DE2327768A1 (de) Waessrige copolymerdispersion und verfahren zu ihrer herstellung
DE1069874B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymeren
DE1952092A1 (de) Polyfunktionelle Ester-Oxazolidine
DE3024368A1 (de) Waessrige ueberzugsmasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE60116767T2 (de) Wässrige bindemittelzusammensetzung
EP0002176B1 (de) Wässrige Kunststoffdispersion auf Basis von Vinylpolymeren und Herstellungsverfahren hierzu
EP0025979B1 (de) Wässrige Lösung oder Dispersion eines Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymers, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2755490A1 (de) Filmbildende und waermehaertbare vinylalkohol-substituierte acrylamidcopolymerisate und verfahren zu deren herstellung
EP0655481A1 (de) Wässrige Polymerdispersionen als Bindemittel für blockfeste, kratzfeste und chemikalienbeständige Beschichtungen
DE1795301A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren aus Vinylacetat und AEthylen als Latex
DE3234992C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines beständigen kationischen Acryllatex und dessen Verwendung
DE2216175C3 (de) Verfahren zur Emulsionspolymerisation von Vinylmonomeren

Legal Events

Date Code Title Description
OHB Non-payment of the publication fee (examined application)