DE1592523A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von feinteiligem Titandioxid durch Umsetzung von Titantetrachlorid mit Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von feinteiligem Titandioxid durch Umsetzung von Titantetrachlorid mit Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen GasenInfo
- Publication number
- DE1592523A1 DE1592523A1 DE19661592523 DE1592523A DE1592523A1 DE 1592523 A1 DE1592523 A1 DE 1592523A1 DE 19661592523 DE19661592523 DE 19661592523 DE 1592523 A DE1592523 A DE 1592523A DE 1592523 A1 DE1592523 A1 DE 1592523A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxygen
- titanium dioxide
- reaction chamber
- reaction
- gas mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G23/00—Compounds of titanium
- C01G23/04—Oxides; Hydroxides
- C01G23/047—Titanium dioxide
- C01G23/07—Producing by vapour phase processes, e.g. halide oxidation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/36—Compounds of titanium
- C09C1/3607—Titanium dioxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/60—Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
Description
11. Oktober 1966
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von feinteiligem Titandioxid durch Umsetzung
von Titantetrachlorid mit Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur
Herstellung von feinteiligem Titandioxid durch Umsetzung von
gasförmigem Titantetrachlorid mit Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen, insbesondere für die Herstellung von Titandioxid-Pigmenten.
Dabei werden die einzelnen fieaktionsteilnehmer sowie gegebenenfalls noch ein oder mehrere Hilfsgase durch einen Brenner
in eine Reaktionskammer geleitet, wo innerhalb einer bestimmten Zone
TG 25 -2-
009852/1735
BAD ORIGINAL
bei hohen Temperaturen die Umsetzung stattfindet. Bei der Umsetzung
entsteht das Titandioxid zunächst in einer äußeret feinteiligen Form. Dieses feinteilige Titandioxid erfüllt als Rauch
die Reaktionskammer und setzt sich im Verlaufe des Prozesses zum Teil unter Bildung von Ansätzen am Brennermund und an den Wänden
der Reaktionskammer ab. Biese Ansätze bilden harte festhaftende Krusten, die allmählich eine erhebliche Dicke erreichen können,
durch ihre schlechte Wärmeleitfähigkeit die unter Umständen für
die Reaktionsführung erforderliche Wärmezu- bzw. -abfuhr durch eine Heiz- bzw. Kühleinrichtung an der Außenwand der Reaktionskammer sehr erschweren und die Gasströmung so verändern, daß die
Umsetzung gestört wird, so daß die Eigenschaften des gebildeten
Pigmentes verschlechtert werden und unter Umständen beim weiteren Wachstum der Krusten die Umsetzung ganz zum Erliegen kommt.
Größere Stücke dieser Ablagerungen lösen sich von der Wand und
geraten in das unterhalb der Reaktionskammer gesammelte feinteilige
Produkt, und dieses muß von den Stücken in einem gesonderten Arbeitsgang wieder befreit werden.
TQ 25 -3-
009852/1735
Han hat deshalb vorgeschlagen, die Ablagerungen durch die
Scheuerwirkung von im Gasgemisch umhergewirbelten Teilchen zu entfernen (Französische Patentschrift Nr. 1 345 178} belgische
Patentschrift Nr. 649 091} deutsche Patentschrift Nr. 1 119 838). Die Teilchen werden mit den Reaktionsprodukten zusammen aus der
Reaktionskammer abgezogen und müssen in einem gesonderten Arbeitsgang
von ihnen abgetrennt werden, oder zumindest sind die Reaktionsprodukte
mit Bitgerissenen Teilchen verunreinigt und müssen von diesen befreit werden. Außerdem kann die Kammerwand beschädigt
werden.
Es sind auch mehrere Vorschläge gemacht worden, t■· * rüsten" auf
chemischen Wege, vsiapielßweiaa durch Chlorierung dbrs abgesetzten
Titandioxide* zu entfernen (Britische Patentschrift Nr. 715 255l
deutsche Auelegeechrift Ir» 1 i?6 6JO| USA-Patentschrift Nr.
2 619 434)· Hierzu muß entweder die Reaktion von Zeit zu Zeit unterbrochen werden, oder die Wand der Reaktionskammer muß aus
kostspieligem mechanisch nicht sehr widerstandsfähigem porösen Material bestehen, durch das Chlor in die Kammer hineindiffundiert.
Es tritt bei den bekannten Verfahren noch eine weitere Schwierigkeit
hinzui Das feinteilige Titandioxid koaguliert nur allmählich
TG 25 _4_
009852/1735
BAD ORIGINAL
zu größeren Agglomeraten, so daß zur auereichenden Koagulation
erhebliche Räume beansprucht werden, ehe das koagulierte Titandioxid aus dem Gasgemisch abgetrennt werden kann. Dadurch, daß
beim Verlassen der Reaktionskammer häufig ein Teil des Titandioxids im Gasgemisch noch nicht koaguliert ist, kann es in den der Reaktionskammer
nachgeschalteten Teilen der Apparatur ebenfalls zur Bildung von festhaftenden Titandioxidablagerungen und unter Umständen
sogar zu Verstopfungen kommen.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von feinteiligem Titandioxid
durch Umsetzung von gasförmigem Titantetrachlorid mit Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen gefunden, bei dem die
Bildung von Titandioxidansätzen weitgehend verhindert und das feinteilige Titandioxid in einer angemessenen Geschwindigkeit koaguliert
wird. Das Verfahren 1st dadurch gekennzeichnet, daß das heiße titandioxidhaltige Gasgemisch nach der Umsetzung,aber noch
in der Hähe der Umsetzungszone durch ein Hochspannungsfeld geleitet
wird. Besonders vorteilhaft ist es, das titandioxidhaltige Gasgemisch durch das Hochspannungefeld zu leiten, bevor es nach
de· Verlassen der U«setzunge ζone auf unter 400°C abgekühlt ist,
wobei es besonders günstig ist, wenn das titandioxidhaltige Gasgemisch
la Hochspannungsfeld eine Temperatur von 500-800 C aufweist.
Es ist zwar allgemein bekannt, auf elektrostatische« Wege Gas von Feststoffen zu befreien} dabei werden die Gase duroh ein oder
■ehrere elektrische Felder geleitet, in denen die feilchen aufgeladen
und an einer Elektrode abgeschieden werden. Diese Verfahren
TG 25 · -5-
009852/1735
BAD ORIGINAL
sind aber grundsätzlich verschieden rom erfindungsgemäßen Verfahren.
Sie sind meist nur anwendbar bei Gasen mit einem relativ geringen Feststoffgehalt und dienen im allgemeinen zur Reinigung
der Gase von Feststoffresten, die durch die vorangehende mechanische
Abscheidung nicht erfaßt worden sind| denn diese Verfahren arbeiten im allgemeinen nur dann befriedigend, wenn der Feststoffgehalt
im Gas nicht zu hoch ist. Das titandioxidhaltige Gasgemisch wird deshalb bei diesen Verfahren zweckmäßigerweise erst
durch ein elektrisches Feld geleitet, nachdem es die Reaktionskammer verlassen hat und gegebenenfalls der größte Teil des in
ihm enthaltenen Titandioxids vorher aus ihm abgeschieden wurde. Innerhalb des elektrischen Feldes hat das Gasgemisch eine wesentlich
niedrigere Temperatur als im erfindungsgemäßen Verfahren, beispielsweise 50-20O0C.
Ziel des erfindungsgemäßen Verfahrens ist nicht nur die Niederschlagung
der Feststoffteilchen aus dem Gasgemisch, sondern darüber hinaus auch die Verhinderung der Bildung von Titandioxidansätzen
in der Reaktionskammer und eine rasche Koagulation des feinteiligen Titandioxids. Sie Abscheidung des Titandioxids aus
dem Gasgemisch soll aber nicht bereits innerhalb der Reaktionskammer, sondern erst dann erfolgen, wenn das Gasgemisch die Reaktionskammer
verlassen hat und abgekühlt worden ist. Die Abscheidung kann dabei in an sich bekannter Weise, z.B. auf mechanischem
Wege, vorgenommen werden. Außerdem kann dabei das Gasgemisch auch in an sich bekannter Weise zur Ergänzung bzw. Unterstützung der
mechanischen Abscheidung auf elektrostatischem Wege weiter von
TG 25 -6-
009852/ 1735
BAD
Es ist auch ein Verfahren bekannt geworden, bei des die Umsetzung ▼on Metallhalogenide mit Sauerstoff zu Metalloxiden direkt in
einem elektrischen Feld durchgeführt wird (Niederländische Patentanmeldung
Vr. 65 15 696)· Es werden bei diesem Verfahren Oxidteilchen
alt sehr kleiner Teilchengröße gewonnen, wie sie s.B. als Keime für die Herstellung τon Titandioxidpigment durch die
Umsetzung von Titantetrachlorid mit Sauerstoff oder für besondere Anwendungszwecke benötigt werden.
Dieses Verfahren unterscheidet sich ebenfalls grundlegend τοη dem
erfindungsgemäßen Verfahren· Es wird weder eine Verhinderung von Ansätzen am Brenner oder an der Wand der Reaktionskammer noch eine
raschere Koagulation des entstandenen Oxids angestrebt. Sas Reaktionsgemisch
besitzt im elektrischen Feld eine hohe Temperatur (800-1600°C)j die gebildeten Oxidteilchen werden durch Einfangen
▼on Gasionen oder durch die auf verschiedene Weise bewirkte Abspaltung von Elektronen aufgeladen, und dadurch wird ein Wachstum
der Teilchen verhindert.
Im Gegensatz zum eben genannten Verfahren ist beim erfindungsgemäßen
Verfahren das Hochspannungsfeld nicht in der Umsetzungszone selbst, sondern außerhalb der Umsetzungszone angeordnet. Das feinteilige
Titandioxid wird nach seiner Bildung beim Durchlaufen des Hochspannungsfeldes koaguliert} zwar setzt sich ein geringer Teil
der gebildeten Flocken an den Wänden der Reaktionskaamer ab, bil-
TG 25 -7-
009852/1735
det aber im Gegensatz zum nicht der erfindungsgemäSen Behandlung
unterworfenen Titandioxid keine dickeren festhaftenden Krusten, sondern im wesentlichen nur lockere Schichten, die beim weiteren
Wachstum Ton selbst abfallen.
Außerdem wurde fentgesteilt, daß die Temporatür im oberen Teil
der Reaktionskammer durch das Hochspannungsfeld um mehrere Hundert
Grad erniedrigt wird. Die Temperaturerniedrigung übt eine günstige Wirkung auf die Qualität des erhaltenen Pigmentes aus.
Ss ist durch das erfindungsgemäße Verfahren möglich, auch bei
längerer Bauer des Prozesses stets ein Pigment ait gleichbleibender
hoher Figaentqualität su erhalten.
Durch die Koagulation des Titandioxids flockt dieses rasch aus dem
Gasgemisch aus; dadurch wird die Abtrennung des Titandioxids aus dem Gasgemisch beträchtlich erleichtert, nachdem dieses die Reaktionskammer
verlassen hat und abgekühlt worden ist. Außerdem läßt sich das erfindungsgemaß gewonnene Produkt Infolge seiner lockeren
Struktur Tiel leichter in an sich bekannter Weis· τοη Saureresten
befreien als ein nach bekannten Verfahren hergestelltes Produkt. Vermutlich wird durch die schnelle Koagulation der feinen Titandioxid
teilchen bei noch hohen Temperaturen das AdsorptionsTermögen
des Titandioxids für Chlor bsw. Chlorwasserstoff oder TiCl.
stark Terringert.
Eine für die Durchführung des erfindungsgemäSen Verfahrens be-TG
25 -8-
009852/1735
sondere geeignete Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer aus Metall hergestellten oder mit einer Metallschicht
versehenen Reaktionskammer besteht, in die τοη oben Zuführungsrohre für Titantetrachlorid, Sauerstoff bzw. ein sauerstoffhaltiges
Gas und gegebenenfalls ein oder mehrere HiIfsgase einmünden
und'die ferner seitlich in einem bestimmten Abstand von den Zuführungsrohren eine Hochspannungselektrode hineinragt.
In der Zeichnung wird beispielsweise eine Aueführungsform der erfindungsgemäßen
Vorrichtung dargestellt und im folgenden näher 'beschrieben!
Eine Reaktionskammer (i) besteht aus einem kegelförmigen oberen
Teil (2) und einem daran anschließenden prismatischen unteren Teil
(3)· In den kegelförmigen Teil (2) münden von oben mehrere konzentrisch angeordnete Zuführungerohre (4) für Titantetrachlorid,
Sauerstoff bzw. ein sauerstoffhaltiges Gas und gegebenenfalls ein
oder mehrere Hilfsgase. In eineis gewissen Abstand davon ragt seitlich
in den unteren Teil (3) der Reaktionekammer eine Elektrode (5) in die Reaktionskammer hinein. Die Elektrode (5) ist gegenüber
der aus Metall bestehenden Wand (6) des unteren Teiles (3) der Reaktionekammer durch ein· Isolierung (7) getrennt. Die Elektrode
besteht aus einem »etallischen einseitig geschlossenen Rohr (θ), in das durch ein zweites Rohr. (9) ein Kühlmedium, s.B. Luft .
oder Wasser, eingeführt werden kann.
Das elektrische Hochspannungefeld wird zwischen der Elektrode (5) und der Kammerwand (6) aufgebaut, wobei zweckmäßigerweiee die
Kammerwand (6) geerdet ist. Für die Wirkung der erfindungsgeeäßen
TG 25 -9-
009852/1735
Vorrichtung ist es belanglos, ob die Elektrode (5) gegenüber der Kammerwand (6) positiv oder negativ geladen ist. Die verwendete
Spannung hängt von der Größe der Reaktionskammer ab.
Der Abstand zwischen der Elektrode (5) und den Zuführungsrohren (4) ist kritisch. Die Elektrode darf nicht in zu großer Nähe der
Zuführungsrohre angeordnet sein, denn infolge der durch die Umsetzung
in der Nähe der Zuführungsrohre herrschenden hohen Temperaturen sind die Gase dort stark ionisiert und weisen eine erhöhte
Leitfähigkeit auf, so daß dort kein ausreichend starkes elektrisches Feld gebildet werden kann. Bei zu großer Entfernung
von den Zuführungsrohren wirkt dagegen die Elektrode lediglich wie eine elektrostatische Abscheideeinrichtung, ohne daß die
Krustenbildung an der Kammerwand verhindert und ein gleichmäßiges
Produkt erhalten wird. Maßgeblich ist die Temperatur des Gasgemisches
in der Umgebung der Elektrode. Sie soll zweckmäßigerweise über 40O0C, vorzugsweise 5OO-8OO°C, betragen.
Die Elektrode kann auch anders ausgebildet, beispielsweise kompakt
oder anders geformt sein. Es können auch mehrere Elektroden in gleicher oder verschiedener Höhe in die Reaktionskammer hineinragen.
Der untere Teil (3) der Reaktionskammer kann auch zylindrisch geformt
sein. Der obere Teil (2) der Reaktionskammer kann ganz fehlen} die Zuführungsrohre (4) münden dann direkt in den prismatischen
bzw. zylindrischen Teil (3) der Reaktionskammer ein. Es
TG 25 -10-
009852/ 1735
BAD ORIGINAL
können zwei» dr.ei oder noch sehr Zuführungerohre vorgesehen sein.
Sie Zuführungsrohre können auch andere« beispielsweise getrennt und gegebenenfalls schiefwinklig zueinander angeordnet sein. Die
Reaktionskaomer kann von außen geheist oder gekühlt sein· Die Umsetzung
des Titantetrachlorids Bit dem Sauerstoff bzw. dea sauerstoff
haltigen Gas kann mit oder ohne eine durch ein brennbares
Gas erzeugte Hilfsflaame erfolgen·
Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung.
Dabei wurde als Maß für die Güte der erhaltenen Pigmente das Aufhe11vermögen gewählt, das nach folgender standardisierten
Laboratoriumsmethode bestimmt wurdet
Es wurde eine Rußmischung aus 5» 6 g Ruß und 1500,0 g gefälltes
Calciumcarbonat hergestellt. Aus 1,000 g dieeer Rußmischung wurde mit einer bestimmten Menge des zu untersuchenden Pigmentes und
O»4,25 g Leinöl eine Probepaste hergestellt. Daneben wurde eine
Standardpaste aus 1,000 g der Rußoischung, einer bestimmten Menge eines Standardpigmentes und 0,425 g Leinöl hergestellt. Die Probepaste
und die Standardpaste wurden nebeneinander auf einen Objektträger gestrichen und die Aufstriche visuell an dessen Rückseite
durch die Glasplatte betrachtet und deren Helligkeit verglichen. War die Probepaste heller, dann wurde eine neue Probepaste mit
einher geringeren Pigmentmenge hergestellt} war andererseits die Standardpaste heller, dann wurde ein· neue Probepaste mit einer
größeren Pigmentmenge hergestellt. Die Menge des zu untersuchenden Pigmentes wurde so lange variiert, bis die Helligkeit der Probepaste
gleich derjenigen der Standardpaste war. Als Zahlenwert des
TG 25 -11-
009852/1735
BAD ORIGINAL
Aufhellvermögens wurde der hundertfache reziproke Wert der Pigmenteinwaage
in Gramm für diejenige Probepaste angegeben, welche die gleiche Helligkeit wie die Standardpaste aufwies. Je größer
dieser Zahlenwert ist, desto besser ist das Aufhellvermögen des Pigmentes.
Es wurde eine Torrichtung gemäß der Zeichnung verwendet. Der
untere Teil (3) der Reaktionskammer bestand aus Aluminium, hatte einen rechteckigen Querschnitt mit inneren Kantenlängen von 1000
> und 500 mm und war 3900 mm hoch. Der obere Teil (2) der Reaktions- ^
kammer hatte eine Höhe von 450 mm und unten einen inneren Durchmesser von 390 mm. In den oberen Teil mündeten von oben vier konzentrisch
zueinander angeordnete Zuführungsrohre (4). 1200 mm unterhalb des Überganges vom oberen Teil (2) in den unteren Teil
(3) der Reaktionskammer wurde durch eine der breiteren Seitenwände des unteren Teiles (3) eine Elektrode (5) hindurchgeführt. Sie
bestand aus einem einseitig geschlossenen Rohr (8) aus 5 «■ dickem
Aluminiumblech und hatte eine Länge von 500 mm und einen äußeren Durchmesser von 30 mm· Di« Elektrode war so weit in die Reaktions- ,
kammer eingeführt, daß sie 300 mm in die Kammer hineinragte. Zur Isolierung gegenüber der Kammerwand (6) war da« Aluminiumrohr (θ)
von einem 70 mm breiten und 240 mm langen Rohr (7) aus 3 ■■ dickem
Quarzgut umgeben. Dieses Quarsgutrohr ragte sur Termeidung von Überschlägen innerhalb des Teiles (3) der Reaktionskammer bis
t50 mm in den Raum hinein, so daß das Aluminiumrohr nur I50 mm aus
der Isolierung herausragte. Sin axial angebrachtes, mit Abstand-
TG 25 _12-
009852/1735
BAD
haltern versehenes Rohr (9) aus Meeeing führte Kühlluft an den
heißen Teil der Elektrode. Zur Messung der Temperatur innerhalb der Reaktionskammer diente ein Thermoelement (nioht eingezeichnet)
das in Höhe der Elektrode 60 mm von der Kammerwand entfernt angebracht war.
Durch die einzelnen Zuführungsrohre (4) wurden von innen nach außen 50 kg/h Titantetrachlorid, welches auf 320 C vorerhitzt war,
7 HaVh Sauerstoff, welcher auf 24O C vorerhitzt war, 6 Nm /h
Kohlenmonoxid mit einer Temperatur von 200C sowie 3 Nm /h Sauerstoff
mit einer Temperatur von 2O0C zugeführt. Die Elektrode (5)
wurde mit einer positiven Spannung von 40 kV gegenüber der Kammerwand (6) aufgeladen. Ss wurde ein lockeres Pigment erhalten, das
nach einer Uosetzungsdauer von JO Minuten ein Aufhellvermögen von
1473 und nach einer Umsetzungsdauer von 160 Minuten ein Aufhellvennögen
von 1450 besaß, also praktisch keinen Abfall im Aufhellvermögen aufwies. Die mit dem Thermoelement gemessene Temperatur
in der Umgebung der Elektrode betrug nach 30 Minuten 483°C, nach 180 Minuten 683 C. Nach 160 Minuten hatte sich an der Kammerwand
nur ein Belag von 10 mm Dicke gebildet.
Wurde Beispiel 1 mit der einzigen Ausnahme wiederholt, daß keine Spannung zwischen der Elektrode (5) und der Kammerwand (6) angelegt
wurde, dann wurde ein sehr feinteiliges Pigment erhalten,
das zwar nach einer Umsetzungsdauer von 30 Minuten noch ein Aufhellvermögen
von 1450 aufwies, dessen Aufhellvermögen bei Fortsetzung
der Umsetzung aber rasch absank und nach einer Umsetzungs-
TO 25 -13-
009852/1735
dauer von 180 Minuten nur noch 1250 betrug. Die Temperatur in Teil (3) der Reaktionskammer betrug nach 30 Minuten bereite 6230C
und nach 180 Minuten sogar 903 C. Nach der Umsetzungsdauer von 180 Minuten befand sich an der Kammerwand ein Belag mit einer
Dicke von 60 mm.
Es wurde dieselbe Vorrichtung wie in Beispiel 1 verwendet mit dem Unterschied, daß die Elektrode (5) gegenüber der Kammerwand negativ
geladen war. Die Temperatur in der Reaktionskammer wurde mit λ
einem Thermoelement gemessen, das seitlich in Höhe der Elektrode (5) 270 mm in die Reaktionskammer hineinragte. Durch die einzelnen
Zuführungsrohre (4) wurden von innen nach außen 50 kg/h Titantetrachlorid,
welches auf 320 C vorerhitzt war, 8 Nm /h Sauerstoff, welcher auf 250 C vorerhitzt war, 6 Nm /h Kohlenmonoxid mit einer
Temperatur von 20°C sowie 2 Nm /h Sauerstoff mit einer Temperatur von 20 G zugeführt. Die Spannung betrug zunächst 60 kV und wurde
nach 180 Minuten auf 50 kV verringert. Die Umsetzungsdauer betrug
420 min. Das erhaltene Pigment wies die ganze Zeit über ein Aufhellvermögen von 1525 fcie 155Ο aufj die Temperatur stieg während ™
der Versuchsdauer von 426 bis 7480C. Nach Beendigung der Umsetzung
betrug die Dicke des Belages nur 10 mm.
το 25 -14-
009852/ 1735
BAD
Claims (3)
1. Verfahren zur Herateilung von feinteiligem Titandioxid durch
Umsetzung τοη gasförmigem Titantetrachlorid mit Sauerstoff
oder saueretoffhaltigen Gasen, dadurch gekennzeichnet, daß das
heiße titandioxidhaltige Gasgemisch nach der Umsetzung, aber
noch in der Nähe der Umsetzungszone durch ein Hochspannungsfeld geleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
titandioxidhaltige Gasgemisch durch das Hochspannungsfeld geleitet wird, beTor es nach dem Verlassen der Umsetsungssone
auf unter 400°C abgekühlt ist.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, •daß das titandioxidhaltige Gasgemisch la Hochspannungsfeld eine
Temperatur τοη 500-800°C aufweist.
4* Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen
1 his 3", bestehend aus einer aus Metall hergestellten oder mit
einer Metallschicht versehenen Reaktionskammer (i), in die τοη
oben Zuführungsrohre (4) für Titantetrachlorid, Sauerstoff bzw. ein sauerstoffhaltiges Gas und gegebenenfalls ein oder mehrere
Hilfsgase einmünden und in die ferner seitlich in einem bestimmten
Abstand τοη den Zuführungsrohren (4) eine Hochspannungselektrode
(5) hineinragt.
TG 25
BAD 000852/17 3 5
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET0032259 | 1966-10-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1592523A1 true DE1592523A1 (de) | 1970-12-23 |
Family
ID=7556919
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661592523 Pending DE1592523A1 (de) | 1966-10-13 | 1966-10-13 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von feinteiligem Titandioxid durch Umsetzung von Titantetrachlorid mit Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3539303A (de) |
BE (1) | BE705037A (de) |
DE (1) | DE1592523A1 (de) |
GB (1) | GB1187864A (de) |
NL (1) | NL6713863A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN115594215B (zh) * | 2022-10-20 | 2023-11-07 | 攀钢集团攀枝花钢铁研究院有限公司 | 一种氯化法钛白初品粒径的控制方法及设备 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2758666A (en) * | 1952-04-10 | 1956-08-14 | Phillips Petroleum Co | Carbon black separation |
NL131994C (de) * | 1964-10-22 | |||
US3404084A (en) * | 1965-10-20 | 1968-10-01 | Gen Precision Systems Inc | Apparatus for depositing ionized electron beam evaporated material on a negatively biased substrate |
-
1966
- 1966-10-13 DE DE19661592523 patent/DE1592523A1/de active Pending
-
1967
- 1967-08-11 US US659907A patent/US3539303A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-09-28 GB GB44302/67A patent/GB1187864A/en not_active Expired
- 1967-10-12 BE BE705037D patent/BE705037A/xx unknown
- 1967-10-12 NL NL6713863A patent/NL6713863A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3539303A (en) | 1970-11-10 |
GB1187864A (en) | 1970-04-15 |
NL6713863A (de) | 1968-04-16 |
BE705037A (de) | 1968-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2245432C2 (de) | ||
DE2741427C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von verbesserten Calciumcarbonat-Teilchen und deren Verwendung als Füllstoff | |
DE2646729C3 (de) | Verfahren zum Verkoken gummihaltiger Abfälle | |
DE3418424C2 (de) | ||
DE3633309A1 (de) | Stabilisierte metalloxide | |
DE2915760C2 (de) | ||
DE2809280C2 (de) | Acetylenruß und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2238277A1 (de) | Silicatprodukt und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1908747C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung eines durch Hochtemperaturoxidation erzeugten Titandioxid-Pigments | |
DE1592529A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Rutil-Pigmentes durch Umsetzung von Titantetrachlorid mit Sauerstoff in einem heissen Gasgemisch | |
DE900339C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kolloidaler Kieselsaeure in Aerogelform | |
DE1150955B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von hochdispersen Oxyden | |
DE3202672C2 (de) | ||
DE1592523A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von feinteiligem Titandioxid durch Umsetzung von Titantetrachlorid mit Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen | |
DE2005010A1 (de) | ||
EP0362186A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminium-Titanat | |
DE10103977C1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Metalloxid-Konzentrat | |
DE933752C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung feinverteilter Metalloxyde | |
DE1583676B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aluminiumpulver | |
DE2637097B2 (de) | Verfahren zur herstellung von geformtem koks fuer metallurgische zwecke | |
DE1276610B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von feinteiligem Titandioxid durch Umsetzung von Titantetrachlorid mit Sauerstoff | |
DE1667634A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von sehr reinem Schwefelhexafluorid | |
DE1231224B (de) | Verfahren zur Kuehlung einer gasfoermigen Dispersion von Titandioxydpigment | |
DE2015390A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Titandioxid mit Pigmentqualität | |
DE2228636A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen aufarbeitung von phosphorhaltigen rueckstaenden |