DE1592388A1 - Wismuttrioxid-Mischphasen - Google Patents

Wismuttrioxid-Mischphasen

Info

Publication number
DE1592388A1
DE1592388A1 DE19651592388 DE1592388A DE1592388A1 DE 1592388 A1 DE1592388 A1 DE 1592388A1 DE 19651592388 DE19651592388 DE 19651592388 DE 1592388 A DE1592388 A DE 1592388A DE 1592388 A1 DE1592388 A1 DE 1592388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yellow
mixed phases
bipo
components
heterotype
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651592388
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Franz Hund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1592388A1 publication Critical patent/DE1592388A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G29/00Compounds of bismuth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/50Solid solutions
    • C01P2002/52Solid solutions containing elements as dopants
    • C01P2002/54Solid solutions containing elements as dopants one element only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/72Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by d-values or two theta-values, e.g. as X-ray diagram
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/76Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by a space-group or by other symmetry indications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/77Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by unit-cell parameters, atom positions or structure diagrams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG1592389
P 15 92 388.3-41 Anlage zur Eingabe vom 15. 9.
GB/As
Wismuttrioxid-Mischphasen
Die vorliegende Erfindung betrifft heterotype Mischphasen, bei denen Wismuttrioxid bzw. feste Lösungen des Wismuttrioxids mit anderen Oxiden als Wirtsgitter auftreten.
Die Herstellung von heterotypen Mischphasen mit Silica- und Rutilstrukturen als Wirtsgitter wurde 25.B. von P. Hund, Z. Anorg. AlIg. Chemie 321, 1 (1963) und Angew. Chemie JA, 23 (1962) beschrieben. Über die Hälfte aller Elemente des Periodischen Systems kann unter bestimmten Bedingungen in die er-■ wähnten Wirtsgitter als Ga3tkomponenten in fester Lösung dann eingebaut werden, wenn das Verhältnis der Summe der neu eintretenden Kationen zur Summe der neu eintretenden Anionen etwa 2 ist, und wenn der statistische mittlere Kationenradius innerhalb der durch den betreffenden Strukturtyp festgelegten Grenze liegt, wobei die Einzelkationenradien unter 0,98 A liegen.
Die heterotype Mischphasenbildung in den verschiedensten Wirtsgittern stellt ein relativ neues, technisch interessantes Gebiet der anorganischen Chemie dar. Diese neue Oxid- und. FluorLdchemie mit ihren mannigfaltigen, kontinuierlich veränderlichen VariationsmögLxohkeiten und ihren weit ausgedehnten Gebieten fester Lösungen findet eine Vergleichsmöglichkeit nur auf dem verwandten Gebiet der Metall- und Legierunggchemie. Synthetisch ergeben sich üehr große Variationemöglichkeiten
BAD OPJGiMAL Lo A O'ißO - I -
009850/1635
und durch Wahl geeigneter Wir to- und Gastkomponenten gelingt es,systematisch Systeme mit speziellen Eigenschaften herzustellen.
Auf den Teilgebieten der oxidischen Perromagnetika mit Spinell-, Magnetopiumbit- und Granatstruktur und der oxidischen Ferroelektrika mit Perowskit3truktur wurden z.B. schon kontinuierliche, magnetische und elektrische Eigenschaftsänderungen durch i30type Mischphasenbildung erzielt. Die ausgedehnten Systeme heterotyper Mischphasen mit dem im Rutilgitter kristallisierenden CrOp ala Wirtsgitter zeigen ebenfalls kontinuierliche Änderungen technisch interessierender magnetischer Werte. In den hetero typen Rutilmischphasen mit TiOp als Wirtsgitter (s. britische Patente 877 734 und 878 421 und US Patent 3 022 186) wurden auch für den Pigmentsektor technische Anwendungen gefunden, bei denen kontinuierliche Parbänderungen im einzelnen Primärteilchen erzeugt werden können.
Die vorliegende Erfindung betrifft hetero type Mischphasen, bei denen Ot-Bi2O5, S-Bi2O5, ^-Bi2O5, / Bi2O5, J-Bi2O5, bzw. feste Lösungen dieser BipO-, - Modifikationen mit 1-6 werfcigen Oxiden als Wirtsgitter auftreten, dadurch gekennzeichnet, daß diese Wirtsgitter Oxide mit vom Wirtsgitter abweichenden Strukturen als Gastkomponenten enthalten, wobei die Summe der in das Wirt3gitter aufgenommenen Kationen sich zu der Summe der aufgenommenen Anionen wie 2:3 verhält.
E3 können nicht nur das im reinen Zustand bei Zimmertemperatur allein beständige, monokline 0(-Bi2O5, sondern alle anderen im reinen Zustand instabilen, gegebenenfalls durch Einbau von Premdoxiden ohne Beachtung von Einbauregeln stabil gemachten oder metastabilen Bi205-Pha3en als Wirtsgitter für die Ausbildung Jie terotyper Mischphasen dienen.
1)dL -BJqO5-Monoklin; Raumgruppe 02h (L.G. Sillen, Naturw. 28, 206 (1940), Z. KrLst. 103, 274 (1941))
Le A 9360 - 2 -
Q09850/189B
a = 5,84, b = 8,16, c = 7,49 ft, ß = 67,07°, Z'= 4 Molekeln/ Zelle. Atomabstand: Bi^O1 = 2,38; BIf^O11 = 2,49; Bi-H11 2,53 0I. Jedes Bi-Atom ist unregelmäßig von 6 O-Atomen und je des O-Atom von 4 Bi-Atomen umgeben. «<-Bi2O5 geht bei 717 + 7° C reversibel in die ,/'-Form über.
2) ß-BigO^. Tetragonal, Raumgruppe D^ (W.G. Schumb et al, J. Amer. ehem. Sog. 65, 1055 (1943))
a= 10,93, c = 5,62 kX, Z = 8 Molekeln/Zelle.
Die Atomabstände sind: Bi +$ 0 = 2,37; °j*^ °χχ = 2,81;
0I^0III = 2'52 und 2»95> 0Ii^0IV = 2»74 kx# Die "tetragonale Zelle besteht aus 4 Zellen des einfach kubischen Mg5P2-TyPS. B-Bi2O5 (G. Gattow u.a., Z. anorg. allg. Ghem. 328, 44 (1964)) ist praktisch eine zweidimensionale Überstruktur des kubischen /-Bi20,. Reines B-Bi2O5 ist eine außerordentlich instabile Verbindung und kann nur durch extrem scharfes Abschrecken dünner Schichten von geschmolzenem Bi2O5 hergestellt werden und ist bei Zimmertemperatur metastabil. Bei etwa 660 - 640 C wandelt sich unterkühltes ^-Bi2O5 exotherm in B-Bi2O5 und dieses bei etwa 640° - 54O0C sehr schnell, exotherm und irreversibel in die stabile monokline C^-Bi2O5-Modifikation um.
Im B-Bi2O, sind alle Anionenwürfel der ursprünglichen Fluoritzelle in Oktaeder übergeführt; die Verteilung der Leerstellen bestimmt die zweidimensionale Fluoritstruktur. Wird ein Teil dieser Anionenleerstellen wieder aufgefüllt, was durch Mischkristallbildung mit Bi(V) oder anderen höher als dreiwertigen Oxiden geschehen kann, so entsteht ein gestörter Pyrochlortyp, der als ß*-Bi2O5 (G. Gattow u.a., Z. anorg. allg. Chem. 324, 287 (1963)) beschrieben ist. Diese Phase wurde nach E.M. Levin u.a., The Glas3 Ind. 44, 377 (1963) nur aus einem basischen Wismutkarbonat von Riedel de Haen ohne Zusatz von Fremdelementen durch Erhitzen auf 4000C während 4 Stunden erhalten (S 1423 g).
Le A 9360, - 3 - BAD ORIGINAL
009650/1695
3) v'-Bi η Kubisch-raumzentriert; Kaumgruppe T
a = 10,24 5 + 0,001 kX (L.G. Sillen, ArIc. Kern. Mineral. Geol. Ser· LJl Nr* 18 (1937)). Z = 13 Molekeln/Zelle Atomabotände: Bi£—}0j = 2,50, BIf-JOj1 = 2,36, Bi(-4Oj11 2,57 kX.
Jedes Bi-Atom ist von 4 Oj, 1 Oj, und 1 Ojjj umgeben. Ein fremdionenfreieo y-BipO-, wurde mit einer kubischen Gitterkonstante (G. Gattow u.a., Z. anorg. allg. Ohem. 328, 44 (1964)) von aw = 10,250 + 0,008 8 erhalten, dadurch daß man ß-Bi
O1 nr innerhalb von Sekunden im Pt-Tiegel auf 75O0C erhitzte
' ο
und ,mittelschnell (150 /Min) abkühlte. In Abb. 1 wird das
Röntgendiagramm einer Mischphase mit ^BipO, als Wirtsgitter mit PbO und VpOf- als Gastkomponenten (A) im Vergleich mit den von Gattow und Fricke (G. Gattow u.a., Z. anorg. allg. Chem. 324, 287 (1963)) (B) bzw. von Schumb et al, J. Amer. chem. Soc. 6_5, 1055 (1943)) (0) erhaltenen Röntgendiagrammen von ^'-BipO, wiedergegeben.
Das fremdionenfrcue metastabile "^BipO., geht durch mehrstündiges Tempern bei 6000O in stabiles monoklines «Λ-BipO, über.
4) /-BiρQ^. KubiiicJi flächenzentriert. Raumgruppe o£ , Fluorittyp mit Sauerstoffleersteilen. Z = 2 Molekeln/Zelle. Atomabstände: Bi <-* 0 = 2,453, Bi<—> Bi = 4,006, Q<r-*0 = 2,833 S Die Koordinatiomszahl des Bi ist imiT-BipO statistisch gleich 8. Nach neueren Strukturuntersuchungen (G. Gattow u.a., Z. anorg. allg. Chem. 318, 176 (1962)) kristallisiert/"-Bi3O5 im CaFp-Typ mit einem Sauerstoffdefektgitter. Die Gitterkon0 w 2
stante bei 75O0C wurde mit aw = 5,665 ± 0,008 2 bestimmt. Das
monokline ^-BipO., wandelt sich bei 717 + 7°C endotherm und reversibel um in dan kubischecf-BipO?, das bi3 zum Schmelzpunkt von 824 + 20C berstündig ist. Fremdionenhaltige <f-Bi2O-,-Pliasen sollen in Übereinstimmung mit dem freradionenhaltigen ß-(B^-Bi2O5) und γ- ( ,rx~Bi20 -\Vismut(IIl)-oxid als-T «-Phase b«-
Le A 9360 - 4 -
009850/1695
zeichnet werden. O "
5) £ *-BioO,.Kubisch primitiv. Raumgruppe 0?.
Z = 1 Molekel/Zellei aw = 4,310 8. 6 Bi/-> 0 - Abstände von 2,155, 12 Bi1^-^O - Abstände von 3,05 A und 8 Bi1*-*Biri Abstände von 3,73 Ä. Im Versuchsprodukt 102 mit eingebautem CdO und PbOp im Verhältnis der nachfolgend noch beschriebenen Einbaugleichung (4) der TabeLle 8 wurde diese neue, bisher nicht bekannte BipO,-Phase gefunden.
Für zwei kubische Perowskite etwa gleich großer Gitterkonstanten (BaZrO, und BaGeO,) wurden zusammen mit dem eigenen Präparat in Abb. 2 die Röntgendiagramme übereinander gezeichnet. Aus der Gleichheit der Linienabfolge und der Intensitäten, besonders von BaGeO, (etwa gleiches Streuvermögen von Ba und Ge) erkennt man die Isotypie des fremdionenhaltigen £*-BipO,. DIeaes hat also Perowskit3truktur. Bei 1 Molekel/Zelle hat das
3+ 3 +
eine Bi -Ion die Koordinationszahl 12 und das andere Bi -Ion
die Koordinationszahl 6, die 0 -Ionen haben die Koordinationa zahl 2. Die Ecken und die Raummitte der kubisch primitiven Zelle sind ν
non besetzt.
3+ 2—
Zelle sind von Bi^ -Ionen und die Flächenmitten durch 0 -Io-
Ferner können außer den oben beschriebenen BipO,-Modifikationen auch feste Lösungen des Bi2O, mit 1-, 2-, 3-, 4-, 5- und 6-wortigen Oxiden al3 Wirtsgitter dienen.
In BL,O, als festes Lösungijmi ttel können alle Oxide der EIemen te, die Ln. Tabelle 1 erwähnt sind, eingebaut werden. Die Ergebniaao über die Bildung solcher gemischten Wirte sind in den TabelLen ?. -7 zusammen^es te LLt. Nach Angabe der Versuchonummer wird dau System und die (rewichtamengen der Gaötoxide, die maximale Erhitzungstempera tür in 0G, die nach der Röntgenanalyon vorliegende Phane oder Phasen und die visuell beobachtete Farbe aufgeführt. Tabeliu 2 enthält die einwertigen,
Le A υ 560 - 5 - - ·
BAD ORIGINAL
009850/ 1695
Tabelle 3 die zweiwertigen, Tabelle 4 die dreiwertigen, Tabelle 5 die vierwertigen, Tabelle 6 die fünfwertigen und Tabelle 7 die sechswertigen Gastoxide.
Untersuchungsmethoden
5 g Wismutoxid bzw. die ihm entsprechende Menge Wismutnitrat oder -karbonat oder feste Lösungen des Wismutoxids und die angegebenen Mengen der zu besprechenden Gastkomponenten wurden gemischt, erhitzt und analysiert. Die erhaltenen Endprodukte wurden visuell in der Farbe beurteilt, nach dem Debye-Scherrer-Verfahren röntgenographisch untersucht, von besonders schön gefärbten Mischphasen die spektralen Remis3ionskurven im Sichtbaren aufgenommen. Die verschiedenen Modifikationen des Wismutoxids (crt-, β-, β-*, T-*, (f-, /*- und £*-) waren durch Eichaufnahmen bekannt. Die Röntgenaufnahmen der Umaetzungsprodukte wurden mit denen der erwähnten Standardgitter verglichen und' jeweils festgestellt, ob eine Mischphasenbildung stattgefunden hat, welche Phase oder Phasen jeweils vorlagen, wie groß deren Phasenbreite ist, wie die Phasen in Abhängigkeit von Gastkomponentenmenge und Temperatur sich ändern.
Heterotype Mischphasen des BipO, oder der genannten festen Lösungen des BipO·* als Wirtsgitter unter Erhaltung einer mittleren statistischen Wertigkeit (III) bei den Gastkomponenten
Zu 5 g reinem BipO, oder in seine beschriebenen festen Lösungen von Fremdoxiden als Wirte werden mit diesem oder diesen in der Struktur nicht übereinstimmende Gastoxide in solchen Mengen zugefügt, daß dich die Summe der zugefügten Kationein zur Summe der zugefügten Anionen wie 2 : 3 verhält. Die Elektroneutral! tat wird boi Boachtung dieser Regel nicht verändert^ die mittlere statistische Wertigkeit der Ga3tkationen beträgt 3; die Wertigkeit der einzelnen Gastkationen kann zwischen 1 und 6 schwanken. Zur Erfüllung dieser Bedingungen kann man 6 Einbaugleichungen abLoiten, die in Tabelle 8, mit den einbau-
Le A 9360 - 6 - &jn~ ~* -
009850/ 1695
fähigen Elementen in Tabelle 1 zusammengestellt sind. Nach den 6 Einbaugleichungen getrennt sind in Tabelle 9-14 für reine Wirte und in Tabelle 15 für einige gemischte Wirte die Versuchsergebnisse bei dieser Art der Mischphasenbildung zusammengestellt.
5) Herstellung der Mischphasen
Zu konstanten Mengen (5 g) des quantitativ analysierten reinen Wismutoxides oder seiner festen Lösungen mit den in den Tabellen 2 -7 genannten Oxiden als Wirten wurden steigende Mengen ebenfalls quantitativ analysierter Gastsubstanzen unter Beachtung der in Tabelle 8 aufgeführten Einbaugleichungen zugesetzt, gemischt und nach jeweiligem intensivem Pulverisieren, z.T. auch nach Pressen zu Pillen, 1/2 bis 2 Stunden an der Luft, in N2 oder O2 oxydierend oder reduzierend, z.T. auch im Autoklaven oder im Vakuum bis zu den in den Tabellen 2-7 und 9 - 15 angegebenen Temperaturen erhitzt, um bestimmte Wertigkeiten der Oxide einzustellen. Anstelle der Oxide können hitzeunbestand ige Verbindungen der den Komponenten zugrunde liegenden Elemente oder ihre Lösungen, die beim Erhitzen in die Komponenten der Mischphasen übergehen, eingesetzt werden. Man kann auch, die Kristallisation fördernde Mittel wie Metallfluoride oder Borate zugeben.
Als Gastkomponenten für die Herstellung der heterotypen Mischphasen können ebenfalls die in Tabelle 1 aufgeführten Elemente verwendet werden. Bevorzugt werden die Elemente Li, Na, K, Cu, Ag, Au, Ca, Sr, Ba, Cd, Mn, Pb, Zn, Mg, Co, Ni, Po, Y, La, Ce, Pr, As, Sb, B, Al, Ga, Rh, Cr, Si, Ge, Sn, Ti, Zr, Th, Ce, Pd, Pt, P, V, Nb, Ta, Mo, W, II, S, Se, Te, O, P verwendet.
-D. Vsrsuchsergebni nse
Bei der großen Zahl der Versuche wurden in den Tabellen 2-7 und 9-15 nur die jeweils röntgenographisch beobachteten
Lo A 9360 - 7 -
009850/1695 .8AD original
Phasen und aus Gründen der Farbbeurteilung die Farbe angegeben. Neben der Änderung der Farbe beim Einbau der Gastkomponenten in BipOv wurden auch bei anderen Eigenschaften kontinuierliche Änderungen beobachtet. Am bestechensten an den Versuchsergebnissen ist, daß außer H, G, N, Cl, Br und den Edelgasen praktisch alle anderen Elemente des Periodischen Systems im BipO, als Wirtsgitter in 5 Modifikationen (o<, ß, y, /"and 8 ) in fester Lösung unter Bildung der *-Modifikationen eingebaut werden können, und daß BipO, als festes Lösungsmittel für anorganische Oxide etwa eine ähnliche oder noch vielseitigere Rolle spielt wie flüssiges Wasser für flüssige Lösungen von anorganischen Verbindungen.
Im Falle der heterotypen BipO^-Mischphasen wird das bei gewöhnlicher Temperatur allein beständige, monokline und nur schwach fahlgelb gefärbte d -BipO-, durch den Einbau selbst schon geringer Mengen, z.T. auch von farblosen Oxiden, in die in reinem Zustand instabilen bzw. metastabilen anderen BipO·,-Modifikationen, nun als *-Modifikationen bezeichnet, umgewandelt. Dabei werden durch Änderung der Koordinationszahl, der Größe und Symmetrie (Verzerrung) des das Bi -Ion umgebenden Sauerstoffionenpolyeders, große Verschiebungen des optischen Bandabstandes und damit auch starke Farbänderungen hervorgerufen. Mit der Stabilisierung sonst instabiler Phasen bekannter Verbindungen oder dem Aufbau stabilisierter, im reinen Wirtszustand instabiler oder nicht existenter Phasen ist für die Eigenschaftsgnbung anorganischer Verbindungen durch heterotype Mischphasenbi!dung ein neuer Weg gewiesen. Damit lassen sich bei neuen bjrher unbekannten anorganischen "legiorungsartigen" Oxidsystemen diskontinuierliche und kontinuierliche Eigenschaftsänderungen voraussehen, die zu einer technisch interessanten Bereicherung der Eigenschaften anorganischer Materie führen.
Zur Herstellung der heterotypen Mischphasen werden in die verschiedenen Typen der BipO,-Modifikationen bzw. die in den Ta-
Le A 9360 - 8 - ..._.^
009850/1695
bellen 2-7 aufgeführten festen lösungen von BipO, mit den 1- bis 6-wertigen Oxiden der Tabelle 1 nach den Einbaugleichungen der Tabelle 8 Gastkomponenten eingeführt. Die verschiedenen Komponenten werden nach intensivem Pulverisieren entweder an der Luft in Np-Atmosphäre bzw. in Edelgas und/oder (^-Atmosphäre und/oder HpO-Atmosphäre auf Temperaturen von 1000C - 8500G erhitzt. Die Erhitzung kann sowohl ein- als auch mehrstufig unter verschiedenen Temperatur-, Zeit- und Druckbedingungen vorgenommen werden, wobei sowohl in einer normalen Atmosphäre, in einer Schutzatmosphäre wie auch unter hydrothermalen Bedingungen gearbeitet werden kann. Es kann sowohl bei vermindertem Druck wie auch bei Drucken von 1 Atmosphären gearbeitet werden. Die Zugabe der Gastkomponenten kann sowohl einmalig als auch über mehrere Stufen verteilt erfolgen. Anstelle der oxidischen Komponenten können auch thermisch instabile der den Komponenten zugrunde liegenden Elemente oder ihre Lösungen, die beim Erhitzen in die Komponenten der Mischphase übergehen, eingesetzt werden. Häufig ist es von Vorteil, die Kristallisation fördernde Mittel wie Metallfluoride, Borsäure oder Borate zuzusetzen· Die Erhitzungszeit kann in relativ weiten Bereichen variiert werden. Im allge-· meinen genügen jedoch Zeiten von 5 Minuten - 24· Stunden.
Die Menge der zuzusetzenden Gastkomponenten hängt speziell von verwendete« Bi2O.,-Wirtsgittern, wie auch von den aufzunehmenden Komponenten ab. Häufig wird schon durch Zugabe von 0,1 io der Gastkomponenten, bezogen auf Bi2O*, ein Produkt erhalten, das wegen seiner Farbkraft und Farbstärke hervorragend als Pigment geeignet ist. In anderen Fällen müssen wesentlich größere Mengen an Gastkomponenten zugesetzt werden, um einen Farbeffekt bzw. eine Veränderung anderer physikalischer Eigenschaften zu erhalten. Im allgemeinen sind Mengen von 0,1 - 40 #, bezogen auf Bi2O,, ausreichend. In bestimmten Fällen können jedoch noch größere Mengen an Gastkomponenten verwendet werden.
BAD OF». Le A 9360 - 9 - ' ~
009850/1695
Die neuen heterotypen Mischphasen mit BipO-, oder festen lösungen des Bi2O, mit 1-, 2-, 3-, 4-, 5- und 6-wertigen Oxiden
als Y/irtsgitter geben wertvolle Pigmente, Katalysatoren, Halbleiter, Photoleiter, deren Eigenschaften durch die eingebauten Fremdoxide in vielfältiger, gesetzmäßiger und kontinuierlicher V/eise abgewandelt und den jeweiligen Erfordernissen der Praxis in gezielter V/eise angepaßt werden können.
Le A 9360 - 10 -
009850/1695
Tabelle Einbaufähige Elemente
Me (I): Li, Ka1 K, Rb, Cs, Fr, Cu, Ag, Au, Hg, Tl.
Me (II): Be, Ca, Sr, Ba, Ra, Cd, Hg, Mn, Sn, Pb, Eu, Pd, Pt, Zn, Mg, Co, Cu, Ni, Fe, Cr.
Me (III): Bi, Y, Sc, La, Ce, Pr, Nd, Pm, Sm, Eu, Gd, Tb,"Dy, Ho, Er, Tm, Yb, Lu, Cu, Ag, Au, In, Tl, As, Sb, B, Al, Ga, Ti, Rh, Ir, V, Cr, Mo, W, Nb, Ta, Mn, Fe, Co, Ac, Am, Np, P, Pa, Pu, Cm, Bk, Cf, E, Fm, Mv, No, Lw.
Me (IV): Si, Ge, Sn, Pb, Ti, Zr, Hf, Th, Ce, U, Re, Ru, S, Se, Te, Po, Pu, V, W, Am, Np, Pa, Pr, Tb, Mn, Mo, Nb, Ta, Os, Pd, Pt, Ir, Cr, Tc, Re.
Me (V): P, As, Sb T , Bi, V System , Nb, Ta, Pa, 11
50
, Te1 Po, Cr, 1 Mn, U, I1 At. Farbe
Me (VI): Cr, Mo, Y/ r U, S, +1,000 g Se 03. fahlgelb
Anionen: Ο2" F1- Bi2O5-K2O
+1,000 g
e 2 fahlgelb
a b e Bi2O5-Cu2O
+1,000 g
1 1 00X al0 Wi grau rotbraun
A9B-Miuchphasen de3 Bi3O5-Li2O
+0,200 g
Bi rtsgitter hellgelb
Versuchs-
Nr.
.Le A 9360 Max.Temp.
0C
<-■■ j
Phase(η) nach
Ii önt g onanaly s e
BAO OFIIgiNa
1 600
2 600
3 600
4 600
00 9 8 /1695
Tabelle
AB-Mischphasen des Bi Max.Temp.
0C
400 700 700 O0, als V/irtsgitter Farbe
Versuchs-
Nr.
System 800 +0,100 g;+0,200 g •-'"j
Phase(n) nach
Röntgenanalyse
kanariengelb
5 Bi2O3-CaO 700 800
),200 g
6* + X
+0,500 g 800 800 Λ U« oC + S* goldgelb
6 Bi2O3-SrO 800 6* + ε* + χ
+0,200 g 700 700 oC orangegelb
7 Bi2O3-BaO 600
+0,200 g 600 +0,200 g;+0,500 g 600 öC u. )f* grau-oliv
8 3I2O3-CdO +0,200 g;+0,500 g;+1 Bi2O3-MnO +0,100 g;+0,500 g cCu. < +ft* u. ^*
Bi2O3-HgO +0,500 g Bi2O3-PeO ,000 g fahlgelb
9 +0,500 g +0,100 g$+< <*-
Bi2O3-CoO Bi2O3-MgO schwarz
10 +1,000 g +0,500 g ϊ* cC u« ^f*
Bi2O3-NiO Bi2O3-ZnO grünl. grau
11 --1,000 g +1,000 g oC u. ff*
Bi2O3-CuO Bi2O3-PbO schwarz
12
dunkel-graugrün
13
hell- bis gold
gelb
H zitronengelb
15
beigegelb
16
goldgelb
17
olivbraungrau
18
Le A 9360
- 12 -
009850/1695
T a b e 1
O1 c-Mischphasen des Max.Terap. 800 800 800 600 600 Bi0O, als Wirtsgitter Farbe
Versuchs System 0C +0,200 g;+1,000 g +0,100 g;+0,200 g;+0, +0,100 g;+1,000 g Phase(η) nach
Nr. 800 B^2O3-La2O3 Bx2O5-Ga2O5 Bi2O5-In2O3 700
+0,100 g;+0,500 g;+1,
600 700 Röntgenanalyse tomatenrot
19 Bi2OyCr2O, Bi2O3-Fe2O3 ß*
+0,100 g 700 +0,200 g 600 fahlgelb
20 Bi2O5-Al2O3 Bi2O3-Rh2O3 dC
+1,000 g Bl2O5-(Al1Gr)2O5 800 +0,200 g 800 rotorange
21 (-t-0,067g+0f 11OOg) Bi2O3-Mn2O3 +0,100 g;+0,200 g ß»
Bi2O5-Y2O5 +1,000 g Bi2O3-B2O3 gelb
22 Bi2O3-As2O3 0,100 g β* U. S*
Bi2O3-Sb2O3 kanariengelb
23 0,500 g <* + S* U. ß* U. <f *
?00 g weißgrau
24 £* u. ^* und ε *
gelbl. braun
25 <* u. 3Γ* u. f* + S*
)00 g gelbbraun
26
braungrau
27 dC
gelbl. grün
28 dC
heilgelb
29 y* u. 6*
beige
30 qC
orange
31 ß*
Le A 9360
- 13 -
BAD
Of
009850/1695
Tabelle
ABo-Mischphasen des BinO, als Wirtsgitter System Max.Temp. Phase(n) nach Farbe
Yersuchs- 0C Rontgenanalyse
Nr, Bi2O5-CeO2 750 ß* u. S* orange-gelb
32 1-1,000 g;+2 000 g
Bi2O5-ZrO2 750 ß* orange-gelb
33 r<£,UUU g
Bi2O5-ThO2
750 ß* u. <f* goldgelb
34 H,000 g;2,( 00 g
Bi2O5-SnO2 750 ß* u. S* + ß* voll gelb
35 H,000 g;+2, 000 g
Bi2O5-PbO2 600 JT* leuchtend gelb
36 Hi1OOO g
Bi2O5-SiO2 750 schmutzig weiß
37 1-1,000 g
Bi2O5-TiO2 750 . grünst, gelb
38 hO,500 g
Bi2O5-MnO2 750 X* schwarzgrün
39 +2,000 g
Bi2O5-GeO2 700 £u. oc + ^r* fahl hellgelb
40 +0,200 g;+1, )00 g
Bi2O5-SeO2 400 grünst, gelb
41 +0,200 g
Bi2O5-RuO2 700 dunkelgrau
42 +0,200 g
Le A 936Ο
- 14 -
008850/1695
Tabelle
AB2 ς -Mischphaser 1 des Bi0O- x als Wirtsgitter Farbe * goldgelb
Versuchs- System Max.Temp. Phase(n) nach
Nr. 0C Röntgenanalyse orangegelb rein orange
43 Bi2O3-Sb2O5 750 ß* u. ß* + i* u. S*
+0,500 g;+1; 000 gi+2,1 >00 g weißgelb
44 Bi2O3-Nb2O5 750 S*
+1,000 g schmutz,
gelb
45 Bi2O3-Ta2O5 750 ß* u. 6*
+0,500 g;+4. 000 g
46 Bi2O3-As2O5 750 . ß* gestört
f0,500 g
47
*
Bi2O3-V2O5
i-0,200 g
600 6* ■
Tabelle AB^-Mischphasen des
Versuchs-Nr.
System
MaxftTemp 0C
Wirtsgitter
Phase(n) nach
Röntgenanalyse
Farbe
48
49
50
51
52
Bi2O3-CrO3
+1,000 g
Bi2O3-WO3
+1,000 g;+4, Bi2O3-MoO3
+2,000 g
Bi2O3-UO3
+4,000 g
Br2O3-TeO3
+0,500 g
400
000 g 700
700
750
ß* u. <f*
ß*
S*
dunkelbraun
fahl grünr gelb
fahl gelb rötl. braun gelborange
Ie A 9360
- 15 -
009850/1695
Tabelle 8
Einbaugleichungen
Ausgangsstoffe Umsetzung Einbauverbindung (Ie^7 O9 Einbaugleichung
Me2O + 4 Me17O2 = Me2 1 iej O6 (D
I V
Me2O + MeOO5
ST Me| 1 Ae4 1 O15 (2)
3 Me2O + 4 Me71O, = MeJl M2I7 O3 (3)
„ ττ ΐγ
Me 0 + Mt3 Op
Me11 Me7, O9 (4)
4 Me11O + Me7O5 Me^ VT ^
M3V1 O6
(5)
TT VT
3 Me 0 + Me 0,
= MeII (6)
Tabelle
ABi 5~Mj-scnPnasen des BipO^ nach Sinbaugleichung
Versucha-
Nr.
System Max.Temp.
0O
600 600 600 600
772g
545g
600
700 Phase(n) nach
Rö'nt genanalys e
Par be
53 Na2O-SnO2 700 +0,200g-1,280g +0,05Og-O,555g +0,05Og-O,365g +0,100g-1,016g 57Og S* + cC orangegelb
+0,10Og-O,972g Na2O-CeO2 K2O-GeO2 Na2O-PbOp
+0,05Og-O,
+0.10Og-I,
K2O-PbO2
K2O-PrO2
54 K2O-SnO2 +0,500g-3, oC+f * hell beigegelb
55 öC+ €* orangegelb
56 fahlgelb
57
58
^r* u. ^r* +cc
r.
zitronengelb
kanariengelb
59 braungrau
Le A 9360
- 16 -009850/1695
o*,GlNAL
Fortsetzung T a b e 1 1 e.
AB1 c;-Mi3chpha3en das Bi0 System Max.Temp 700 800 800 800 500 700 700 700 400 600 600 700 700 400 3, nach Einbaugleichung (1) t Farbe hellgelb
Versuchs- 0C +0,02Og-O,159g +0702Og-O,349g +0,10Og-O,516g +0,20Og-O,679g +0,20Og-O,276g +0,10Og-O,222g +0,200g-1,122g +O,5OOg-1,846g +1,00Og-I,501g +0,100g-2,017g +0,02Og-O,64Og +0,20Og-O,776g +0,50Og-1,276g )37g Phase(n) nach
Nr. KpO-ThOp 800 NapO-UOp +0,05Og-O,872g K2O-TiO2 Ag2O-TiO2 Cu2O-TiO2 Na2O-GeO2 700 K2O-MnO2 AgpO-MnOp Li2O-SnO2 Li2O-PbO2 Na2O-SiO2 K2O-SiO2 Ag2O-SiO2 Röntgenanalyse gelbbeige beigegelb
60 +6,05Og-O,561g Na2O-TiO2 +0,10Og-O,675g +1,000g-1,' oCu. ß*
+0,200g-2,242g Na2O-MnO2
Na0O-ZrO9 orange
61 ß*
rotbraun
62 ß* ut 6*
graugelb
63 X* ;
fahlgelb
64 X*
grau-oliv
65 oC
fahlbraun
66
hellgelb
67 r
dunkelgrün
68 X*
dunkelgrün
69 r
olivgrau
70
hellgelb
71 oC
gelb
72 Γ
hellgelb
73 r
74 X*
75
Le A 9360
0 0 9 8 Β 5 /"1 6 9 5
BAD ORiGiNAIi
/ig
Tabelle 10
AB1 5-Mischphasen des Bi MaxATemp. +O,5OOg-O,3S3g 600 +0,200g-0,5U6g . 600 800 +<J,O5Og-O,235g 700 5O4g oO, nach Einbaugleichung (2) λ, cC + £* * Farbe
Versuchs- System 0G Na2O-V2O5 Ag2O-Sb2O5 +i!oOOg-i)396g +O,5OOg-2,346g Phase(n) nach
Nr. 500 NapO-NbpOf-l 800 LipO-NbpOc| 700
+O-,O2Og-ofi78g
Röntgenanalyse u. ß* + Ov grüngelb
76 Ag2O-V2O5 +O,O5Ogfo,214g +0,10Og-O,89Og cC
+0,200g-0,358g Ll2O-V2O5 hellgelb
77 K2O-Ta2Oc +0,050g-0tj S* + ß*
dunkelgrau
78
U. S* beigegelb
79 β*
goldgelb u. beige
80 gelb
gelborange
81
beigegelb
82
Tabelle
11
AB1 --Mischphasen des Bi/- MaxATemp +0,20Og-O,202g 800 +0,20Og-O,998g 700 +(J, 10Og-0,204g 39g
800
56g
600 +0,02Og-O,255g jO·* n^ch Einbaugleichung (3) Farbe hellgelb
11 ·
Versuchs-
System 0C Na2O-WO, K2O-MoO, +1,000g-2,0
KpO-WO,
+σ,20OgU)16
+0,50Og-1,641g
Na9O-UO, 700
+0,^2Og-1O, Γ23g
Phase(n) nach
Nr. 600 +0,10Og-O,615g Röntgenanalyse braungrau goldgelb
83 Ag2O-TeO3 Ii2O-UO3
hellgelb rötlichbraun
84 ß»
graubraun
85 ß* u. dC + ß*
• 86 ß», j·* u. £*
87 oC u. f* +£*
38 oC
Le A 9360
0098~50/1695
Bad
Tabelle
12
c-MisclrDhasen des Bi Max.Temp. 800 700 ,552g
700
700 700 500 600 600 600 - 19 „0, nach Einbaupjleichung (4) Farbe
AB1 r 5 -— -
System
0C +0,10Og-O 174g +0,10Og-O 096g +0,500g-1,345g +0,20Og-O 235g 197g +0,629gf0 50Og +0,13Og-O,10Og +O,2OOg-oj854g +0,10Og-O 156g Phase(η) nach
—11
Versuchs-
- 600 +0,5O0g-O,869g +0,20Og-O,192g
PbO-ZrO9 600
CdO-SnO9 +1,OOOg-1?175g +1,000g-0,983g +1,258g-1,000g +1,298g-1,000g CdO-PbO2 I ' 700 +0,20Og-O,312g Röntgenanalyse grünlich
Hr. CaO-ZrO9 +0,20Og-O 440g CdO-ZrO9 +0,10Og-O 055g BaO-SnO9 PbO-SnO9 j 700 PbO-CeO9 CaO-PbO2 +1,000g-1 864g PbO-PbO2 j 600 eC u. 6* + cC gelb
89 +0,50Og-1,100g +1,00Og-O
OaO-SnO2
+0,20Og-O +0,10Og-OJ068g BaO-PbO9 +0,200g+0,214g
MnO-ZrO9 +1,OOOg-O,675g dunkelgrau
CaO-CeO2 I 700 ^*, ß* u. ]f* + <f* grün
90 +O,652g-2,0O0g
CdO-CeO9 I 700 orangegelb
+O,373g-O,5OOg oCu. Y*
91 +0,746g-1 00Og V kanarien-u.
HgO-CeO9 «Cu. e£ + Y* u. y* goldgelb
92 hellgelb
cc+ £*
93 kanarien
öc u. S* + ε* gelb
94
gelbg??ün ·
öCu. oC + £*
95
kanarlen-
OCu. Λ+ Υ* u. )f* + O* goldgelb
96 9 Q
goldgelb
97 gelbl.
χ* u. £ * + S* grün
98 O
beigegelb
(C u. «c + ε*
99
fahlgelb
cC u. Y* u. ft* + £*
100
grünl.
if* gelb
101 fahlgelb
e*
102 schmutz ka
Λ* U. λ * nariengelb
103 V
kanarien
gelb
104
Le A 9360
009850/1696
BAD ORIGINAL
Fortsetzung Tabelle 12
Mi 5 -Mischphasen des Bi0C Max-.Temp. 800 800 700 700 700 ), nach Einbaugleichung (4) Farbe
-—ι, ^
Versuchs-
System 0C >85g !Ug +1,00Og-O,802g +0,20Og-O,373g 55g ' r
Phase(n) nach
Nr. 700 700 800 CaO-GeO2 CaO-MnO2 700 Röntgenanalyse gelb
105 CdO-ThO9 000g 558g 07g +0,100g-0,1 39g S* + £ * u. S* + ß*
+0,486g^1, 000g 700 700 PbO-MnO9
+0,10Og-TD, 0
+1,00Og-O,39Og
+0,972g-2, 800 i21g +0,10Og-O,269g zitronengelb-
106 OdO-PrO2 674g 700 CoO-SiO2 grüngrau
+0,50Og-O, j 800 +1,000g-0,9Ö2g gelboliv
107 CaO-UO2 241g
NiO-TiO2 ß*
+0,05Og-O, . 800 +0,20Og-O,; beige
108 OaO-ThO2 +0,425g-2,Ö00g CaO-SiO2 6*
CaO-TiO2* +0,100g-0,: hellgelb
109 +0,20Og-O,: PbO-SiO2 S* + χ*
PbO-TiO2 gelb
110 +i,ooog-o,: i*
BaO-TiO2 goldgelb
111 +1,00Og-O,!
ZnO-TiO2 hellgelb
112
grünl. gelb
113 t*
zitronengelb
114 χ* u. <£
beige
115 I*
dunkelgrau
116 r*
goldgelb
117 X*'
gelbl, grau
1,18 oC grün
gelb- bis
119 oC u. V* dunkelgrün
Le A 9360
- 20 -
009850/1695
bad
Fortsetzung
-2/1-
Tabelle 12
AB1 C-Mischphasen des Bi0O System Max.Temp. 700 600 800 800 , nach Einbaugleichung (4) Farbe
Yersuchs- 0C +0,200g-1,187g +O,5OOg-1,6O1g +0,500g-1,528g +1,000g-1,649g Phase(η) nach
Nr. ZnO-SnO2 700 NiO-PbO2 MgO-ZrO2 NlO-ZrO2 Röntgenanalyse hellgelb
120 +1,000g~1,i 52g X*
NiO-SnO2 800 graugelb
121 +O,5OOg-1,OQ9g
MgO-PbO2 kanariengelb
122 Γ
gelboliv
123
orange
124 Q*
orangegelb
125 ß*
Ie A 9360
- 21 -
BAD ORlGlMAJ-
009850/1695
■u
Tabelle 13
AB1
E-Mischphasen des Bi0 O^ nach Einbaugleichung (5) ρ c— j
Versuchs- System MaxATemp. 600 450 600
D20g
600
126g
700 800 800/700
163g
800 Phase(n) nach 6"* + Γ* + £* Farbe
Nr. - 0C +1,000g-0,354g +1,00Og-O,210g +1,000g-0,204g +1,00Og-O,63Og +0,200g-0,072g +0,5001-0,259g +1,000g-0,817g M3g Röntgenanalyse
126 +O,5o8g2"o, 800
4O6g
HgO-V2O5 PbO-V3O*
+0,100g20,
CdO-SbpOt-
+0,20Og-O,
PbO-SbpOc- +1,000g-0,362g +1,000g-0,518g MgO-V2O5 ß* u. ß* hellgelb
+1,00Og-O,812g CdO-NbpOc PbO-Ta2O5
+0,10Og-O, (
+0,10Og-O, cC u»
127 CdO-V2O5 700
35Og
cC+ 4 ί* graugrün
+0,500g-0,248g pn
128 ZnO-NbpO,-
+0,20Og-O1.
(C ■Ρ fahlgelb
129 oCu. oC u + ε* u. ε * goldgelb
U,
130 , }f* + A fahlbraun
t χ* + B*
131 X* *■ £"* u. X* u. δ * orangegelb
132 " + I* goldgelb
g* U. δ* + J*
133 orangebeige
. S *
134 beigegelb
135 fahlgelb
Le A 9360
- 22 -
009850/1695
Tabelle
AB1 5 -Mischphasen des Bi0C MaxATemp, I 700 400 500 800 800 19g )c; nach Einbaugleichung (6) rf beigegelb
Versuchs- System 0C +0,898g+2,000g +1,00Og-O,594g i82g +0,20Og-O,238g +0,20Og^O,384g 800 Phase(η) nach
Nr. 700 CaO-CrO, BaO-TeO, 700 BeO-MoO, I +1,00Og-I,q 72g Röntgenanalyse 6* + 3* u. δ*
136 PbO-WO, 335g +1,00Og-O,; !06ß ZnO-UO, 700 ÄU. Y* orange u. hell
+0,100g-0,( 546g CoO-WO, +1,00Og-I,031g + 1,00Og-V 33g 0 beigegelb
+1,00Og-O1 I 700 +0,20Og-O,* MgO-MoO, CaO-PbOp 600
137 CaO-MoO, 171g +O,5OOg-2,1 12g S* u. ß* rotbraun
+0,20Og^O, 356g BaO-PbO2 I
+1,000g-0,f I 700
374g
+0,20Og-O,3
138 CdO-UO, 743g oCu. £* + Au. S* beigegelb
+0,100g-0,( ! 600 + €*
+1,00Og-O,' j65g If* u. ß* rotbraun
139 SrO-TeO, 700
+1,00Og-O,! )00g
140 PtO-UO, +0,781g-1,000g ß* rotbraun
+O,391g-O,5 CdO-UO,
ß* u. 6* grau-oliv
141
beigestichig-
142 6* gelb
grauschwarz
143
U4 r goldgelb
hellgelb
145
146 rotbraun
goldgelb
147
gelb
148
149
Le A 9360
- 23 -
009850/1635
BAD ORiGlNAL
T a b e 1 le
6-wertigen Oxiden als Wirtsgitter
CO 00 OI
1,3
Versuchs-
Nr.
150 4,500 g Wirtsgitter g Na2O g
MeO
c.—
Gast
komponenten PbO2 0C Phase(η) Farbe gelb cn
U-I
a.
151 4,500 g Bi2O3 η g Na2O 0,200 CaO 0,854 PbO2 700 ε* + s* kanariengelb 9238
VD
Ol
152 4,000 g Bi2O, H g CoO 0,500 CaO 2,135 ThO2 700 $* + ε* orangestichig
O 153 4,000 g Bi3O3 H g CoO 0,084 PbO 0,100 ThO2 700 ** .. schwarz
154 4,000 g Bi2O3 H g CoO 0,169 PbO 0,200 ThO2 700 r schwarz t
I 155 4,800 g Bi2O3 H g Cr2O3 0,423 PbO 0,500 PbO2 700 ϊ* schwarz
I 156 4,800 g Bi2O3 - g Cr2O3 0,050 CaO 0,214 PbO2 700 ß» tomatenrot
157 4,800 g Bi2O3 - g Cr2O3 0,100 CaO 0,427 PbO2 700 β* braunrot
158 4,800 g Bi2O3 - g Cr2O3 0,200 CaO 0,854 PbO2 700 ar* braunrot
159 4,500 g Bi2O3 - g PbO2 0,500 CaO 2,135 ThO2 700 6* braunrot
Bi2O3 - 0,392 SrO 1,000 800 S* gelb
- 0,500
h 0,500
h 1,000
h 1,000
h 1,000
h 0,200
h 0,200
h 0,200
f- 0,200
♦- 0,500
Fortsetzung Tabelle 15
AB1 » -1 -Misehnhasen ^it festen T Ös^naren des Bi 500 g Wirtsgitter g PbO2 g
MeO
Gast T mit 1- bis 6-wertisen Oxiden als .Wirtslitter ,000 ThO2 0G Phase(η) Farbe
Versuchs-
Nr.
4, 000 g Bi2O3 + 0,500 g V2O5 0,784 SrO komponenten
MeO0
,000 ThO2 800 fahlgelb
160 4, 000 g Bi7G- τ 1,COQ g WO3 0,784 SrO 2, ,000 ThO2 800 6* beigegelb
161 4, Bi2O3 + 1,000 0,845 PbO 2' 750 (*. hellgelb*"
162 1
O O
CO OO
cn" ο
co cn
ro
VJl
cn co ro
OO CO

Claims (9)

Patentansprüche
1. Heterotype Mischphaaen, bei denen c*-BipO,, ß-BipO^, ^-Bi2O, </BipO,, £-BipO^, bzw. feste Lösungen dieser BipO-, - Modifikationen mit 1-6 wertigen Oxiden als Wirtsgitter auftreten, dadurch gekennzeichnet, daß diese Wirtsgitter Oxide mit vom Wirtsgitter abweichenden Strukturen als Gastkomponenten enthalten, wobei die Summe der in das Wirtsgitter aufgenommenen Kationen sich zu der Summe der aufgenommenen Anionen wie 2:3 verhält.
2. Heterotype Mischphasen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirtsgitter feste Lösungen des BigO, mit den Oxiden der in Tabelle 1 aufgeführten Elemente enthalten.
3. Heterotype Mischphasen nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Gastkomponenten die Einbauverbindung
I IV Me« Me. Oq enthalten.
4. Heterotype Mischphasen nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Gastkomponenten die Einbauverbindung Me^ Meg Og enthalten.
5. Heterotype Mi3chphasen nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Gastkomponenten die Einbauverbindung
T VI Meg MeI O1C enthalten.
6. Heterotype Mischphasen nach Anspruch 1 - 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Gaytkomponenten die Einbauverbindung Me11 Me lV 0* enthalten.
7. Heterotype Mischphasen nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Gaatkomponenten die Einbauverbindung Me?1 Meg Oq enthalten.
Le A 9360 - 26 - 8AD VAGINAL
009850/1695
. if. »_
8. Heterotype Mischphasen nach Anspruch 1 - 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Gastkomponenten die Einbauverbindung Mei1 MeVI O6 enthalten.
9. Heterotype Mischphasen nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß, bezogen auf Gewichtsmenge V/irtskomponenten,
0,1 - 40 Gew.-$ an Gastkomponenten vorhanden sind.
BAD Le A 9360 - 27 -
009850/U9 c
DE19651592388 1965-04-07 1965-04-07 Wismuttrioxid-Mischphasen Pending DE1592388A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0045749 1965-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1592388A1 true DE1592388A1 (de) 1970-12-10

Family

ID=7100646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651592388 Pending DE1592388A1 (de) 1965-04-07 1965-04-07 Wismuttrioxid-Mischphasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1592388A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901669C2 (de) * 1979-01-17 1981-06-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Bi↓2↓Ge↓3↓O↓9↓-Einkristall, insbesondere zur Verwendung als Röntgen-Spektrometerkristall und fotoakustischer Ablenker
EP0099499A1 (de) * 1982-07-17 1984-02-01 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Bismutoxid/Chromoxid-Mischphasenpigmenten
EP0103091A1 (de) * 1982-07-17 1984-03-21 Bayer Ag Mischphasen auf Basis von Bismut- und Chromoxiden sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
US5958126A (en) * 1996-11-04 1999-09-28 Basf Aktiengesellschaft Bismuth vanadate pigments

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901669C2 (de) * 1979-01-17 1981-06-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Bi↓2↓Ge↓3↓O↓9↓-Einkristall, insbesondere zur Verwendung als Röntgen-Spektrometerkristall und fotoakustischer Ablenker
EP0099499A1 (de) * 1982-07-17 1984-02-01 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Bismutoxid/Chromoxid-Mischphasenpigmenten
EP0103091A1 (de) * 1982-07-17 1984-03-21 Bayer Ag Mischphasen auf Basis von Bismut- und Chromoxiden sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
US4563220A (en) * 1982-07-17 1986-01-07 Bayer Aktiengesellschaft Production of bismuth oxide/chromium oxide mixed phase pigments
US5958126A (en) * 1996-11-04 1999-09-28 Basf Aktiengesellschaft Bismuth vanadate pigments

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Dann et al. Structure and oxygen stoichiometry in Sr3Fe2O7− y, 0≤ y≤ 1.0
EP0440958A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schwarzen Mangan-Eisenoxid-Pigmentes
EP0154919B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gelbbraunen Zinkferritpigmenten
EP0249843B1 (de) Verfahren zur Herstellung von farbstarken, im Nitrobenzolreduktionsverfahren erhaltenen Eisenoxidschwarzpigmente
DE2252564A1 (de) Kobaltdotierte magnetische eisenoxidteilchen
EP0142775B1 (de) Farbstarke Eisenoxidschwarzpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE1467328B2 (de) Ferromagnetisches modifiziertes chromdioxid
DE1592388A1 (de) Wismuttrioxid-Mischphasen
DE4111481A1 (de) Verfahren zur herstellung von hexaferrit-teilchen
CH359084A (de) Verfahren zur Herstellung von Ferriten
DE2732713A1 (de) Farbige pigmente auf basis von titanverbindungen sowie verfahren zu deren herstellung
DE2455158A1 (de) Verfahren zur herstellung von goethit
DE2022820A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochkoerzitivem Chromdioxid
EP1031535A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gelben bis roten Pigmenten auf der Basis von Nitriden und Oxidnitriden
DE2435874C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Chromoxids
DE1646521A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischen,im Ilmenitgitter kristallisierenden reinen oder isotypen Manganat-Mischphasen
DE3132678A1 (de) Verfahren zur herstellung feinteiliger hexagonaler ferrite sowie ihre verwendung zur herstellung magnetischer aufzeichnungstraeger
EP0099499B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bismutoxid/Chromoxid-Mischphasenpigmenten
DE1287236B (de) Mischkristalle aus Titandioxyd
EP0014408B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kosmochlorpigmenten (Natrium-Chrom-Doppelsilikat) sowie deren Verwendung
DE2516026A1 (de) Ferromagnetisches chromoxyd und verfahren zu seiner herstellung
DE1771974C (de) Ferritmaterial
DE2223491A1 (de) Mischphasen mit zrti0 tief 4-struktur
DE4002943A1 (de) Bismutoxid-chromoxid-zirkonoxid- mischphasenpigmente, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung
DE1771973C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Lithium-Mangan-Ferriten