DE2223491A1 - Mischphasen mit zrti0 tief 4-struktur - Google Patents

Mischphasen mit zrti0 tief 4-struktur

Info

Publication number
DE2223491A1
DE2223491A1 DE19722223491 DE2223491A DE2223491A1 DE 2223491 A1 DE2223491 A1 DE 2223491A1 DE 19722223491 DE19722223491 DE 19722223491 DE 2223491 A DE2223491 A DE 2223491A DE 2223491 A1 DE2223491 A1 DE 2223491A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zrtio4
mixed
mixed phases
host
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722223491
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dr Hund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19722223491 priority Critical patent/DE2223491A1/de
Publication of DE2223491A1 publication Critical patent/DE2223491A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/066Zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/063Titanium; Oxides or hydroxides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G25/00Compounds of zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G25/00Compounds of zirconium
    • C01G25/006Compounds containing, besides zirconium, two or more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/36Compounds of titanium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/025Other inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/08Inorganic dielectrics
    • H01G4/12Ceramic dielectrics
    • H01G4/1209Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material
    • H01G4/1218Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on titanium oxides or titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/76Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by a space-group or by other symmetry indications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/77Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by unit-cell parameters, atom positions or structure diagrams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

  • Misohphasen mit ZrTiO,-Struktur Die vorliegende Erfindung betrifft Mischphasen, bei denen ZrTiO4 als Wirtsgitter verwendet wird.
  • ZrTiO4, das durch direkte Reaktion der Oxide bei hohen Temperaturen erhalten wird, kristallisiert orthorhombisch in der 14 Raumgruppe D mit den Gitterkonstanteu a = 4,806 Å, b = 5,447Å, 2h c= 5,032 Å und mit 2 Molekeln/Zelle, (J. Amer. Ceram. Soc.
  • 50, 216 (1967)).. Die Sauerstoffionen bilden eine gestörte hexagonale dichte Anionenpackung, in der die Zr- und ti-Ionen in statistischer Verteilung die hälfte der Oktaederlücken besetzen.
  • Es wurden nun Mischphasen mit ZrTiO4-Struktur der allgemeinen Formel MM'X4 gefunden, welche dadurch gekennzeichnet sind, daß sie als Wirtskomponente ZrTïO4 enthalten und unter Erhaltung der ZrTiO4-Struktur, der Elektroneutralität und des Kationen- : Anionenverhältnisses von 1 5 2 folgende Gastkomponenten aufnehmen: Für M bzw. Mg ein- bis sechswertige Metalle mit Kationenradien über etwa 0,40 Å und X = Sauerstoff-, Fluor- oder Hydroxidanion. Dabei kann der Einbau der als Gastkomponenten dienenden Oxide, Fluoride oder Hydroxide, die an sich in ihrer Struktur mit der des Wirts nicht übereinstimmen, nach den in Tabelle 1 aufgeführten 9 Einbaugleichungen erfolgen. Als einbaufähige Elemente kommen alle in der Tabelle 2 erwähnten Elemente infrage, d.h. alle Elemente des Periodischen Systems mit Ausnahme von Be, B, C, Si, N, P, S, Se, Cl, Br und den Edelgasen können in fester Lösung in ZrTi04 als Wirt aufgenommen werden.
  • Bei H. Strunz, Mineralogische Tabellen, 4. Aufl. Akad. Verlagsges. Leipzig 1970, S. 28 ff. sind nach Goldschmidt (1926) bez. bei Fehlen nach Ahrens (1952) alle Elemente angegeben, die Kationenradien über etwa 0,40 R besitzen. Wegen ihrer großen Zahl sollen diese Elemente nicht einzeln aufgeführt werden, sondern nur die Elemente mit Kationenradien in Å unter etwa 0,40 i, die nicht in ZrTiO4 als Wirt in fester Lösung in größeren Mengen eingebaut werden können: Be(II) = 0,34; B(III) = 0,23; C(IV) = 0,20; Si(IV) = 0,39; N(V) = 0,15; P(V) = 0,35; S(VI) = 0,34; Se(VI) = 0,35; Cl (V) = 0,34; Br(VII) = 0,39 Å.
  • Zu ZrTiO4 als Wirt können unter Beachtung der 9 Einbaugleichungen der Tabelle 1 auf der M- bzw0 M'-Lage nach Gleichung (1) und (2) ein- und fünfwertige, nach Gleichung (3) zwei-und fünfwertige, nach Gleichung (4) drei- und fünfwertige nach Gleichung (5) und (6) ein- und sechswertige, nach Gleichung (7) zwei- und sechswertige, nach Gleichung (8) drei-und sechswertige und nach Gleichung (9) verschiedene vierwertige Metallkationen eingebaut werden. Bei den entstandenen Mischphasen der allgemeinen Formel MM'X4 ist M + M' = 2 und ist für Elektroneutralität9 wenn auch im statistischen Sinn, gesorgt. Aus den einzelnen später aufgeführten Beispielen lassen sich hinsichtlich der lonenradien nach Goldschmidt bzw. Ahrens folgende allgemeine Regeln ableiten: Auf der M- bzw. M'-Lage sitzen Kationen mit Radien über etwa 0,40 g und auf der X-Lage sitzen Sauerstoff-, Pluor- oder Hydroxid-Anionen. Die insgesamt einbaufähigen Elemente sind in Tabelle 2 aufgeführt.
  • Die Untersuchungs- und Herstellungsmethoden der neuen ZrTiO4-Mischphasen und Mischphasenpigmente sind dieselben, wie sie in Angew. Chemie 74, 23 (1963) für Mischphasenpigmente mit Rutil- und in Ber. dtsch. Keram. Ges. 42, 251 (1965) für heterotype Mischphasen mit Fluorit- oder fluoritähnlicher Struktur beschrieben wurden.
  • reine ZrTiO4-Mischphasenbildung nach den Gleichungen der Tabelle 1 mit ZrTiO4 als Wirt wurde angenommen, wenn nach der Röntgenuntersuchung mindestens 10 oder mehr Gew.-/a an Gastkomponenten in fester Lösung in den Wirt eingebaut wurden.
  • In ZrTiD4 als Wirt kann soviel an-Gastkomponenten eingebaut werden, wie die ZrTiO4-Struktur erhalten bleibt. Die Löslichkeitagrenze ist nach oben hin nicht bestimmt worden, sie dürfte in vielen Fällen aber 50 Gew.-% und mehr betragen md in einigen Fällen wird sogar Mischphasenbildung von 0,01-100 Gew.
  • - der Gastkomponenten beobachtet. Bei über 50 Mol.-% der Gastkomponenten vertauschen dann natürlich Wirt und Gast ihre Rolle. Bei Ausschöpfung der vielen möglichen Mischphasenbildungen ergibt sich eine Variation der chemischen Zusammensetzung, wie man sie sonst nur von der Legierungschemie her kennt. Alle Elemente des Periodischen Systems mit Ausnahme von Be, B, C, Si, N, P, S, Se, Cl, Br und den Edelgasen kann man unter Mischphasenbildung in ZrTiO4 als ivirt bei Beachtung der 9 Einbaugleichungen in fester Lösung einbringen.
  • Zur Herstellung von Mischphasenpigmenten nach den Methoden der Festkörperchemie wurden schon Literaturhinweise gegeben.
  • Die Mischphasen können auf verschiedene Weise hergestellt werden. Einmal besteht die Möglichkeit, die getrennt hergestellten Wirtsubstanzen und die Gaatsubstanzen - jeweils in der gewünschten Menge - in feingepulvertem Zustand miteinander zu erhitzen. Auch kann zunächst nur die Wirtsubstanz oder nur die Gastsubstanz hergestellt und dann zusammen mit den einzelnen Komponenten der jeweiligen Gast- bzw. Wirtssubstanz -ebenfalls wieder im gewünschten Verhältnis - vermischt und erhitzt werden. Häufig werden einfach die einzelnen Ausgangskomponenten - sowohl für die Wirts- als auch für die Gastkomponente - innig vermischt und dann gemeinsam erhitzt. Diese Maßnahme bietet den Vorteil, daß schon vor dem Glühen eine gute statistische Verteilung der einzelnen Komponenten erreicht und damit kurze Diffusionswege ermöglicht werden.
  • Das Erhitzen der intensiv gemahlenen Komponenten geschieht entweder an Luft, O,, N2, H20 oder unter Edelgasatmosphäre von Unter-, Normal- oder Überdruck auf Temperaturen zwischen 200 und 19000C, bevorzugt zwischen 500 und 14000C. Zur Senkung der Reaktionstemperatur kann es von Vorteil sein, Fluß-und Schmelzmittel, sogenannte Mineralisatoren, der Reaktionsmischung vor oder während des Glühens zuzusetzen. Als Flußmittel eignen sich Alkali- und Erdalkalihalogenide, -hydroxide oder -carbonate; auch Bor-, Blei- oder Wismut-Oxide oder Halogenverbindungen kommen infrage. Besonders geeignet sind Alkalifluoride, wie z.B. Natriumfluorid oder Kaliumfluorid.
  • Die Komponenten können entweder in trockener Form erhitzt werden; es ist jedoch auch möglich die Reaktionsmischung durch vollständige oder teilweise Umsetzung in wäßrigen oder flüssigen organischen Medien, z.B. im Autoklaven unter Druck, herzustellen. Als Ausgangsstoffe können sowohl natürliche als auch künstlich hergestellte Reaktionspartner verwendet werden, wobei es nicht notwendig ist, nur die Oxide, Fluoride bzw. Hydroxide zu verwenden. Es können auch thermisch instabile Verbindungen der den Komponenten zugrunde liegenden Elemente oder ihre Lösungen, die beim Erhitzen in die Komponenten der Mischphasenpigmente übergehen, verwendet werden.
  • So können z.B. auch Carbonate, Nitrate, Oxalate, Formiate oder Acetate in den entsprechenden stöchiometrischen Mengen eingesetzt werden.
  • Die Erhitzungszeit kann in relativ weiten Bereichen variiert werden. Im allgemeinen genügen jedoch Zeiten von 5 Minuten bis 24 Stunden. Die Erhitzung kann sowohl ein- als auch mehrstufig unter verschiedenen Temperatur-, Zeit und Druck-Bedingungen vorgenommen werden. Dabei kann sowohl in einer oxydierenden Atmosphäre, d.h. also in Gegenwart von oxydierenden Gasen, wie z.B. Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen oder in Gegenwart von reduzierenden Gasen wie z. Bé Wasserstoff oder Kohlenmonoxid oder auch in einer Schutzgasatmosphäre, wie z.B. unter Stickstoff oder Argon, gearbeitet werden.
  • Die Zugabe der Gastkomponenten kann sowohl einmalig als auch über mehrere Stufen verteilt, durchgeführt werden. Die Menge der zuzusetzenden Gastkomponenten-hängt: von dem Wirt wie auch von den aufzunehmenden Komponenten-- und schließlich auch von den gewünschten Eigenschaften des Endproduktes ab. Es wurde bereits erwähnt, daß von einer eindeutigen Mischphase bei Zusatz der Gastkomponenten in Mengen von 10 bis unter 50 ß gesprochen werden kann. Jedoch können die Gastkomponenten auch in wesentlich kleineren Mengen, wie z.3. 0,1 % und weniger vorhandenvund technisch interessant sein, beispielsweise als Halbleiter, Dielektrika oder Katalysatoren.
  • In Tabelle 3 - 7 sind die Beispiele zusammengestellt. Nach der Angabe der Nr. der Einbaugleichung folgt die Versuchs-Nr., die theoretische Formel der Gastsubstanz, die Angabe ihrer Gewichtsmenge (g), die auf 5 g des Wirts eingewogen wurde, die maximale Glühtemperatur, bei der von tiefen Temperaturen herkommend nach mehrmaligem 1/2-stündigem Glühen und erneutem intensivem Pulverisieren der Mischung das Wirtsgitter allein noch auf den Röntgenaufnahmen zu sehen war. In der letzten Spalte findet man die jeweils visuell beobachtete Farbe der ZrTi04-Mischphasenpigmente Die neuen ZrTi04-Mischphasen stellen eine neue anorganische Verbindungsgruppe dar, die auf verschiedenen Gebieten eingesetzt werden können. Die ZrTiO4-MLschphasen stellen insbesondere wertvolle, hochtemperaturbeständige anorganische Pigmente dar, die infolge ihrer hohen Herstellungstemperatur zur Einfärbung von Email und keramischen Glasuren dienen können und hier die vorhandene Farbpalette erweitern oder zur Einsparung teurer farbgebender Elemente fUhren. Auch eine Anwendung in der Elektrotechnik, beispielsweise als Halbleiter oder Dielektrika oder eine Verwendung als Katalysatoren ist mdglich.

Claims (6)

Patentansprüche
1. Mischphasen mit ZrTiO4-Struktur der allgemeinen Formel MM'X4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirtskomponente ZrTiO4 enthalten und unter Erhaltung der ZrTiO4-Struktur, der Elektroneutralität und des Kationen- : Anionenverhältnisses von 1 : 2 folgende Gastkomponenten aufnehmen: Für M bzw. M' ein- bis sechswertige Metalle mit Kationenradien über etwa 0,40 i, und für X = Sauerstoff-, Fluor- oder Hydroxidanion.
2. Mischphasen mit ZrTiO4-Struktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Elemente des Periodischen Systems mit Ausnahme der Elemente Be, B, C, Si, N, P, S, Se, Cl, Br und mit Ausnahme der Edelgase eingebaut werden können.
3. Mischphasen mit ZrTiO4-Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gastkomponenten bis zu 50 Mol-% im Wirtsgitter enthalten sind.
4. Verfahren zur Herstellung der Mischphasen mit ZrTiO4-Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsstoffe homogen vermischt und auf Temperaturen von 200 - 19000C erhitzt werden.
5. Verwendung der Mischphasen nach einem der Ansprüche 1 bis 4 als Email- und Keramik-Pigmente.
6. Verwendung der Mischphasen nach einem der Ansprüche 1 bis 4 als Katalysator oder Halbleiter oder Dielektrikum.
DE19722223491 1972-05-13 1972-05-13 Mischphasen mit zrti0 tief 4-struktur Pending DE2223491A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722223491 DE2223491A1 (de) 1972-05-13 1972-05-13 Mischphasen mit zrti0 tief 4-struktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722223491 DE2223491A1 (de) 1972-05-13 1972-05-13 Mischphasen mit zrti0 tief 4-struktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2223491A1 true DE2223491A1 (de) 1973-12-20

Family

ID=5844852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722223491 Pending DE2223491A1 (de) 1972-05-13 1972-05-13 Mischphasen mit zrti0 tief 4-struktur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2223491A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315851A1 (de) * 1983-04-30 1984-10-31 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von gelbem bismutvanadat-pigment
DE3315850A1 (de) * 1983-04-30 1984-10-31 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von gelbem bismutvanadat-pigment
EP0717018A1 (de) * 1994-11-22 1996-06-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Dielektrische, keramische Zusammensetzungen und dielektrische Resonatoren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315851A1 (de) * 1983-04-30 1984-10-31 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von gelbem bismutvanadat-pigment
DE3315850A1 (de) * 1983-04-30 1984-10-31 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von gelbem bismutvanadat-pigment
EP0717018A1 (de) * 1994-11-22 1996-06-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Dielektrische, keramische Zusammensetzungen und dielektrische Resonatoren
US5700745A (en) * 1994-11-22 1997-12-23 Matsushita Electric Industrial Co. Ltd. Dielectric ceramic compositions and dielectric resonators

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724352C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Si-Al-O-N Formkörpers
DE2229358A1 (de) Verfahren zur herstellung von katalysatoren
DE2829996A1 (de) Keramik und verfahren zu ihrer herstellung
EP0463437A1 (de) Sinterformkörper auf Basis von Aluminiumtitanat, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
EP0249843B1 (de) Verfahren zur Herstellung von farbstarken, im Nitrobenzolreduktionsverfahren erhaltenen Eisenoxidschwarzpigmente
EP0482444B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Metalloxiden dotierten Zinkoxidpigmenten
DE2951944A1 (de) Erzeugnis aus keramischem material
DE4234938A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tantal(V)-nitrid und dessen Verwendung
EP0431284A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines bei der Produktion eines Varistors verwendeten Ausgangspulvers und nach diesem Verfahren hergestelltes Ausgangspulver
DE2223491A1 (de) Mischphasen mit zrti0 tief 4-struktur
DE2135715A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Oberflächengröße keramischer Pulver
DE1966418C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wirbelbettkatalysators für die Gewinnung von Maleinsäureanhydrid
DE1814113A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bleioxiden
DE4131548A1 (de) Braune spinellfarbkoerper auf der basis von zinkchromit, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2540015A1 (de) Poroeser siliciumnitridkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE962251C (de) Anlagerungsverbindungen von Wasserstoffperoxyd an Siliciumdioxyd und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19907618A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gelben bis roten Pigmenten auf der Basis von Nitriden und Oxidnitriden
DE60318563T2 (de) Verfahren zur herstellung eines heizelements vom molybdänsilizid-typ und heizelement
DE3835345A1 (de) Katalysator fuer die konvertierung von kohlenmonoxid
DE1086218B (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren fuer die Oxydation von Schwefeldioxyd zuSchwefeltrioxyd
DE1201228B (de) Farbkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0014408B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kosmochlorpigmenten (Natrium-Chrom-Doppelsilikat) sowie deren Verwendung
DE808709C (de) Verfahren zur Herstellung von Ferriten
DE3429164A1 (de) Katalysator mit einem gehalt an gemischten oxiden des vanadiums, phosphors und aluminiums und/oder bors
AT274005B (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Oxydation von Olefinen