DE1592092A1 - Verfahren zur Herstellung von Aluminiumoxid - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von AluminiumoxidInfo
- Publication number
- DE1592092A1 DE1592092A1 DE19651592092 DE1592092A DE1592092A1 DE 1592092 A1 DE1592092 A1 DE 1592092A1 DE 19651592092 DE19651592092 DE 19651592092 DE 1592092 A DE1592092 A DE 1592092A DE 1592092 A1 DE1592092 A1 DE 1592092A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aluminum
- water
- acid
- reaction
- aluminum oxide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 28
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 21
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 60
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 54
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 54
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 37
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 35
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 29
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 claims description 27
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 6
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 5
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 3
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 3
- WMWXXXSCZVGQAR-UHFFFAOYSA-N dialuminum;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] WMWXXXSCZVGQAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 16
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 11
- 229910001593 boehmite Inorganic materials 0.000 description 9
- FAHBNUUHRFUEAI-UHFFFAOYSA-M hydroxidooxidoaluminium Chemical compound O[Al]=O FAHBNUUHRFUEAI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 8
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 7
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 5
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 5
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 4
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 4
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 3
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 3
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical group [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 3
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 3
- ZEYHEAKUIGZSGI-UHFFFAOYSA-N 4-methoxybenzoic acid Chemical compound COC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 ZEYHEAKUIGZSGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 2
- LWJROJCJINYWOX-UHFFFAOYSA-L mercury dichloride Chemical compound Cl[Hg]Cl LWJROJCJINYWOX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000005297 pyrex Substances 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 238000004438 BET method Methods 0.000 description 1
- MXRIRQGCELJRSN-UHFFFAOYSA-N O.O.O.[Al] Chemical compound O.O.O.[Al] MXRIRQGCELJRSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 210000003323 beak Anatomy 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000013256 coordination polymer Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 229910001679 gibbsite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000004682 monohydrates Chemical class 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011017 operating method Methods 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 description 1
- 230000008733 trauma Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01F—COMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
- C01F7/00—Compounds of aluminium
- C01F7/02—Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
- C01F7/42—Preparation of aluminium oxide or hydroxide from metallic aluminium, e.g. by oxidation
- C01F7/428—Preparation of aluminium oxide or hydroxide from metallic aluminium, e.g. by oxidation by oxidation in an aqueous solution
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2002/00—Crystal-structural characteristics
- C01P2002/02—Amorphous compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2002/00—Crystal-structural characteristics
- C01P2002/60—Compounds characterised by their crystallite size
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/51—Particles with a specific particle size distribution
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/60—Particles characterised by their size
- C01P2004/61—Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/12—Surface area
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung von Aluminiumoxid
Die Erfindung betrifft die Herstellung von Aluminiumoxyd, insbeaonäere
ein Verfahren zur Herstellung von Aluminiumoxyd durch Vtechselwirkung zwischen Wasser und Aluminiurametall in
Gegenwart einer SUure., Genäss der Erfindung wird Aluminum
in einen Zustand extrem feinen Zerteilungsgrades und grosser
Oberfläche in Gegenwart einer nichtoxydierenden Säure mit Wasser
in Berührung gebracht, vorzugsweise bei einer Temperatur nahe des Siedepunktes des ?/asserSo Die Reaktion ergibt eine
Aufschlämmung von feinteiligem, wasserhaltigen Aluminiumoxid
in Yfasaer, wobei das wasserhaltige Aluminiumoxyd von einer
der wertvollen Formen des Böhmits und des amorphen üilioiuradioxydes
oder beiden gebildet wird und das Produkt sich als Vorläufer für besondere wertvolle Katalysatoren und Katalysatorgrundlagen
eignet0
1 -
ja UnterlaflGU (Art. / g ι At«, ζ Nr. ι Satz 3 des
ntQQ 4.3/1499
BAD ORIGINAL
je. ν. 4. 'J ν ·
Der Stand der Teohnik kennt die Umsetzung von Aluminiunmetall
mit Ytessar bei einer Vielfalt von Bedingungen zur Bildung von
Aluminiumoxyd λ Bei einer Gruppe dieeer Verfahren werden zur
Erzeugung des Aluminiumoxydes sehr scharfe Temperatur- und Druckbedingungen wie auch eine extreme Bewegung angewandt,
wobei die Umsetzung oft nicht vollständig abläuft, da h. zu
Ende der Umsetzung eine wesentliche Menge an freiem Aluminium verbleibt-, Eine andere Gruppe von Verfahren arbeitet mit
massigeren Temperaturen und Drückens aber diese Verfahren verlangen gewöhnlich die Gegenwart von Quecksilber- oder anderen
Schwermetall-Promotoren, um technisch verwertbare Ergebnisse
zu erzielen (vergl., z. B., UüA-Patentschrift 3 003 952), Bei
beiden Verfahrensarten 1st die Verwendung von Aluminiumpulver
als möglich bezeichnet worden, Ea wurde nunmehr ^funtiim,, iühs
sich Aluminium in einen sehr feinen Zerteilungazustaiid unJ
von sehr hoher Oberfläche mit in der Flüssigphase befindlichem \ Wasser unter Bildung von Aluminiumoxyd umsetzen lässt und dass
) Quecksilber oder andere "Promotor"«Metalle vermieden werden
/ sollten, da üie in Wirklichkeit die Umsetzung verzögern,
'. Ferner hat sich gezeigt, dass die Umsetzung vorzugsweise bei
v Temperaturen in der Nähe des Siedepunktes des Wassers und, in
noch vorteilhafterer Weise, bei etwa Atmosphärendruck durchgeführt wird.
Wesentliche Vorteile ergibt die vorliegende Erfindung durch
ihre Geschwindigkeit und durch den Umstand, dass dm·oh die
Vollständigkeit der Umsetzung (gewöhnlich im wesentlichen tOO $>
0 0 9 8 k $/ Λ 4 9 9 bad original
D-893 3
una ihre Durchführbarkeit ohne Zuhilfenahme zu nicht verdampfbaren
Reagentien ein reineres Produkt für Zwecke, wie Katalysatoren,
zur Verfugung steht, bei denen die Reinheit oft ein Erfordernis isto Mit dem Verfahren gemäss der Erfindung ist
das Alurainiumoxyd in viel konzentrierterer, wässriger Aufschlämmung als mit anderen Verfahren erhältlich; die Aufschlämmung
enthält oft etwa 3 bis 15 $> Aluminiumoxyd, Z0 B0 etwa 5
bis 12 #, aber durch entsprechende Wahl der Arbeitsmethoden
kann eine Aufschlämmung mit einem derart hohen Aluminiumoxydgehalt wie etwa 11 bis 12 # oder mehr erhalten werden; Bei
einer bevorzugten Arbeitsweise besteht das aus der Aufschlämmung erhaltene Alurainiumoxyd im wesentlichen aus wasserhaltigem
Alurainiumaxyd der amorphen Form und der Böhmitform im
Verhältnis der amorphen Form zum Böhmit von etwa 1 : 2 bis 4, was für viele Katalysatorzwecke von Vorteil ist, Der Böhmit gehört
im allgemeinen dem Kleinkristallit-Typ, z. Bo von etwa 15 bis
35 X, an*
Das gemäes der Erfindung verwendete Aluminium ist feiner als <
die meisten ala "Pulver" bezeichneten Materialien, und das )
verwendete Metall hat eine Oberfläche von etwa 75 000 bis , 1 000 000 om2/e» vorzugsweise etwa 150 000 bis 600 000 mra2/g
Die Teilehengrösse des Aluminiums wird oft in dem allgemeinen
Bereich von etwa 2 bis 100 f.ikron liegen. Vorzugsweise haben
mindestens etwa 50 # der Teilchen eine Grosse von etwa 10 bis
40 Mikrono Gewöhnlich wird ein Aluminium verwendet, das zu
mindestens etwa 90 °/° von einem Sieb von 0,044 rau lichter Maschenweite
(325--Ma8cl)en~Sieb der U,S„ Standard Sieve iJeries) hin-
Ά ν, Ί · 0098A3/U99
durchgelassen ware . BAD ORIGINAL
B-893 T
Ein für das Verfahren geraäas der Erfindung geeignetes Aluminium
steht im Handel als Produkt für den Einsatz z. B„ in Klebstoffen zur Verfügung" Die Reinheit des Aluminiums beträgt
gewöhnlich mehr als etwa 99 oder sogar mehr als 99»9 $9
und das Aluminium kann durch Zerstäuben de& geschmolzeneE Metalls in der Luft erhalten werden,. Die Seilchengrösse liegt
oft hauptsächlich im Bereich von 5 bis 50 Mikron, z. B>
wie folgt:
Teilchengröße f Mikron |
> bis | 10 | Anteil der Teilchen, ?S |
bis | 7 |
3,S | bis | 20 | 5 | bis | 26 |
10 | bis | 30 | 15 | bis | 29 |
^O | bis | 40 | 16 | bis | 31 |
30 | bis | 44 | 26 | bis | 25 |
40 | bis | 70 | 3 | bis | 13 |
44 | A |
Wenn das Aluminium mehr als etwa 15 9° Teilchen im Bereich
von 44 bis 70 Mikron oder eine beträchtliche Menge von Teilchen über 70 Mikron enthält 9 kann der Fall eintreten, dass
bei den bevorzugten Bedingungen der Säurekonzentration die Umsetzung länger bis zum vollständigen Ablauf benötigt oder
nicht vollständig abläuft«. Eine zu geringe Teilchengrösee
kann bei dem Umwandlungsverfahren zu lemperaturlenkungeprobleraen
führen ο
Bei dem Verfahren genäss der Erfindung wird der Umsetzung
zwischen Aluminium und Wasser eine Säure zugeführt, wobei aber die Säuremenge nicht genügt, um ein Säuroion auf jeweils
4 . 009843/1499
BAD ORIGINAL
B-893
zwei Aluminiumatome zur Verfugung zu stellen, do ho das
Verhältnis der Aluminiumatome zu den Säureanionen beträgt
mehr als 2 : 1 und kann bis au etwa 30 : 1 oder nehr betragen
ο Vorzugsweise beträgt das Verhältnis der Aluminiumatome
zu den Säureanionen etwa 5 bis 15 oder sogar etwa 25 J
Gewöhnlich wird die Umsetzung bei einem pH unfcer etwa 491
durehgeführt,
Zur Vermeidung des Vorliegens von Ionens die aur Hrr.ielung
eines annehmbaren Kafcalyaatormateriala eine ausgedehnte Waschbehandlung
des Produktes bedingen würden» kann man eine Säure verwendenΒ die während des Trocknens oder n'rwr utviorön Behandltingijstufe
bei der AluminiurnoxydherntöLLung verdampft
oder oxydiert oder sich zu Stoffen zeraafcüfc, die hai diesen
Bedingungen verdampf bar oind., Salpeters Hk m odar andere oj?ydierende
Säuren haben9 wie später gezeigt, verschiedentlich
zu. schlechten Ergebnissen geführt, was zum Teil, wie naohi'olgenu
erläutert, auf der Wechselwirkung r-iLh dem bei der
Umaetzung entstehenden Wasserstoff beruht, Für die Reaktion
werden daher im allgemeinen wasserlösliche, organische Carbomjäuren
bevorzugt, insbesondere die löslichen, gesättigten niederen Fettsäuren, a. B, mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, z. B
Ameisensäure, lSssigsäiire, 'ürichloressigaäure usw, Vorteilhaft
arbeitet man mit den einbasischen Säuren; die Ameisensäure wird besonders bevorzugte
Die Säurekonzentration in dem Realrtionogemisoh kann sich
in jedem Stadium der Umsetzung auf die Produktverteilung
% _ 009843/U99
B-893 6
auswirken» Dae bevorzugte Gemisch aus Monohydrat und wasserhaltigem, amorphem Aluminiumoxyd wird erhaltenp wenn die Ameisäuresäure
sehr verdünnt, d. h« genügend verdünnt iat, ur.i das
pH des lieakfcioriHgemisohea in Bereich von etwa 3 bis 4 ^u halten* Oberhalb dieses pH-V/erdas kann sich eine Neigung dmj Pro
duktes zur Gelbildurig vor dom vollständigen ReaktionsabLauf
ergebetip wodurch die /öl-Im händige Unsetzung vei'iio'gect od>
i* verhlndei·'}; wird. Ferntii.' kanu dig Aw el ο sm; nur 3 eine lleii.ani;
KU «in«r überotarken i'oi'Ht^iwuig xnifr}n. Ea int; dahor oft vor
3Uü ί.«Γι;-ίΐ9 Aii"Aü*niiäir>! ■-
<i r-W Ilυ'':.ar:i.';;|iv von >
>. fcwa O9S bio
0,7 zu verwenden und farn ^r die Ameisensäure während dor
Umsetzung in Anbellen zuzuautHüri, so dasa das pH in doai gewünschten Bereich blail·»-.
In dem Reaktianogamiuch Liegt genügend ViuuidV In der Flüssigphase
vor, um daa GotiLsuh fliedsfähig au halten. Im allgemeinen
betriigt das Verhältnis des V/assars sum Alurainiiiiü mindesfeena
etwa 9 Mol Y/asBer/Grammatom Aluminium, wobei ein Bereich von
etwa 20 bis 50 : 1 bevorzugt wird, Gros sere WaHaermongen» d„ h,
von mehr ala etwa 30 Mol/Grar-matom Aluminium, z, B. bis ku etwa 60 oder 7f>
Mol? echeinen keine Vorteile «u bieten» ^olnh^
den Bedarf an einem grus tieren Reaktionsraum und den üvmng aufwiegen,
das anfallend« Aluminiumoxydprodukt zur Erzielung einer praktisch, erwünach tön AufauhlaOimungekonzentratlon zu filtrieren
r, Wenn man das Aluminium dem Reaktionsgetnisch nach
und nach bzw* \n Anteilen auaetzt, lot es möglich und
praktikabel, mit einer etwas unter IO Mol/Grammatom Aluminium liegenden Waoaermenge zu arbeiten.
009843/1499
BAD ORIGINAL
B-893 11
Das Reaktionsgesaratgeraisch enthält auf diese Weise gewöhnlich
etwa 1 Mol Säure auf etwa 2 bis 30 Granmatome Aluminiummetall auf mindestens etwa 18, zo B» etwa 10 bis 2250 BIoI V/asser*
Ein Bereich von etwa 100 bis 750 Mol Wasser und 5 bis 15 Grammatom
Aluminium je Mol Säure ist oft zu bevorzugen
Es kann, wie oben erwähnt, oft von Vorteil sein, das Alurainiumtaetall
und bzw ο oder die Ameisensäure dem Wasser während des Ablaufs der Umsetzung in Anteilen zuzusetzen. Solche anteilweisen
Zuaätae von Ameisensäure und Aluraini untie tall sollen vorzugsweise
in einer solchen Dosierung erfolgens dasa das obenbeschriebene
ungefähre Verhältnis von Säure zu Aluminium zu Y/asser von 1 : 5 bis 15 : 100 bis 750 und der pH-Bereich von 3 bis 4
während der Umsetzung in wesentlichen aufrechterhalten werden
Man kann durch solche Massnahmen die Reaktion beschleunigen und eine bessere AlpO,-Konzentration in der Produktaufschiära«
*; erhalten, Im Interesse einer leichten Handhabung kann das
feine Aluminiumpulver der Reaktioaszone oft als Aufschlämmung
in Y/asser zugeführt werden,
Zu den Reaktionabedingungen gehört im allgemeinen eine Temperatur
von mindestens etwa 60° G, wenngleich die Umsetzung auch unterhalb des bevorzugten Bereiches von etwa 90 bis 110° C
nicht so rasch ablaufen mag.. Die Umsetzung kann leicht bei
höherer Temperatur» ζο Β« bis zu einem Wasserdampf druck von
etwa 500 Pounds, do Iu etwa 250° C, durchgeführt werden, aber
bei dieser Temperatur wird eine Druckapparatur benötigt» um
die benötigte Flussigphaae aufrechtzuerhalten, Bei oder unter
- 7 0098A3/U99
BAD ORIGINAL
B-893 ft
der bevorzugten Temperatur ist ein Arbeiten bei einem Druck
einer Atmosphäre befriedigend, und während der Umsetzung kann Wasser unter Rücklauf gehalten werden, Die Urasetijung führt
oft zu einer relativ hochkonzentrierten Aluminiumoxydaufschlämmung, die unmittelbar der weiteren Behandlungs z->
B., dem Trock- nerir der Zuführung von katalytischen Promotormetallen usw^
zugeführt werden kamu In einigen Fällen kann es jedoch auch
erwünscht seinP die Aufschlämmung weiter zu konzentrieren B
wobei man in solchen Fällen unter Verwendung weiterer Säure nach dor Umsetzung die Aluminiumoxydteilchen peptleieren kann^
Durch anschliessendes Eindampfen kann dann eine giessfähige, dicke Aufschlämmung erhalten werden$, die bis zu etwa 60 # oder
mehr wasserhaltiges Alurainiuraoxyd enthalte
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung und der mit ihr erhaltenen Vorteile;
Ein mit einer mit hoher Geschwindigkeiten arbeitenden, zweischaufeligen
Bewegungvorrichtung, einem Rückflusskühler und
einem Thermoregler ausgestatteter, 1-l-Dreihals~Fluted-Kolben
aus hitzebeständigem Glas (Pyrex) wird mit 500 cm entionisiertem
Y/asser, 1 cm5 OOjSiger Ameisensäure und 6,25 g zerst?iubtem
Aluniniummetall (Reinheitsgrad 99»5 f>* Oberfläche 310 000 mm2/gr
Teilchengröaee-Verteilung 5 bis 50 Mikron) beschicktp die Bewegungsvorrichtung auf 1800 U/tain.>
eingestellt und die Umsetzung boi Ii aum t eraper at ur eingeleitet, Mit zunehmender Temperatur
8 009843/Uli
BAD ORIGINAL
B-893 J
erhöht sich die Geschwindigkeit der Wasserstoffbildung,
Man !Hast die Temperatur 100° C erreichen, hält sie auf diesem
Wert ρ gibt am Ende von 1 1/2 3td. zu dem Reakfcionügemisch
weitere 6,25 g Aluiainiummetall und 10 cm5 0,684molarer Ameisenaäure
hinzu, setzt bei 3 i/29 4 1/2, 5 und 6 Std., Reaktiiouagüaamtzeit
weitere, gleiche Anteile an Aluminiummetall
KUj oo dass insgesamt 25 g Aluninlummeta.il augeuotzt yjerden»
und vernetzt in dem Zeitraum zwischen 2 und 6 Std.» nib weiterer
(),684molarer Aueiaenaiiurelueung, bin inngeaanit 0,095 Mol
lOOjSige AmeiaeiiöHurü zugesetzt sind-, Die ütnaefczung wird insgesaut
12 Std. ablaufen gelaeson; am Ende dieoos Sei trauma
iat das Ueakfcionagenisoh volle tündig aLuninlunifraio
Das pH des Reektionagenischo beatimmt niob zu 3,4>
Man stellt das pH mit AQnoniuahydroxyd in Waaser in einer Verdünnung von
1 j iO auf 8,4 ein, wobei das Gemisch mit ansteigendem pH
geliert, filtriert das gelierte Produkt ab und trocknet bei 110° (J,
Die Röntgenanalyae ergibt einen Gehalt dea getrockneten Produkts
an 22 # anorphem, wasserhaltigem Alurairilumoxyd und 78 #
ο Döhmit mit einer Krlatallitgröaae von 27*8 A. Die Oberfläche
des getrockneten Produkte betrügt 255 m2/g (IHMMIethode)»
Beiapiel 2
Dia Arbeitaweiae von Beispiel 1 wird mit der Abfederung wiederholt»
daaa man weniger Ameisensäure, ηfLnIioh inageaamt
- 9 ~ 009843/U98
^ *■ ■ BAD ORIGINAL
1592032
to
0,071 Mol Ameisensäure zusetzt., Bis zum vollständigen Ablauf
der Umsetzung isϊ hierbei eine Reaktionszeit von 18 Std. er
fordöT'liöh. Eins niedrigere Säurekonzentration verlängert; somit
die ZeIt1, welche die Umsetzung unter Anwendung des gleichen Alurainiurametalia und der gleichen Temperatur zum vollständigen
Ablauf benötigt.
Die ProduktanaLyηö ergibt als Zusammensetzung 1\ i£
Aluminiumoxyä und 76 fs Böhmit mit einer Kl·!:", fcail;.fcgrüsfiß ;'-un
2ö
Bei a pie I
Zur weiteren UnterBuchung der Auswirkung der Säurekonzentration auf dia Zsibj welche dia ünifwfeaung für einan voll« fefindigen
Ablauf benötigt? wird ein ähnlicher Versuch wie in Beispiel 1 und 2 mit der Abänderung durchgeführtp dass die zugesetzte Ameiaensäure-Öeaamtmenge 0,067 Mol beträgt, Am Und si
von 24 Stdο enthält das Heaktionsgemisch noch Spuren an nicht
umgesetztem Aluminium. ])ie Vollständigkeit der Umsetzung errechnet ο ich aus der Waoserstoff-Bildung zu 98,5 °fc>
Y/enn man das Ksakiionäprüdukt durch Dekantieren von dem nicht
unbesetzten Aluminium isoliert, trocknet und analysiert, ergebon
sich 23 $ amorphes Aluminiurnoxyd und 77 i° BHhmit bei oiner
KristallUgröeas von 3
24ö m2/« (BEI1-Methode)
24ö m2/« (BEI1-Methode)
10 -
QQ98A3/U99
/A
Beispiel 4
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wird mit der Abänderung wiederholt
f daaa man anstelle der Ameisensäure 0,1 η Salpetersäure
einsetzt.
Die Reaktionsvorrichtung wird zu Anfang mit 10 g Aluminiummetall (TeilchengrÖsse-Verteilung 5 bis 50 Mikron„ Oberfläche
(nach der BET-Methode) 210 000 mm2/g). 1»56 cm5 (0,058 Hol)
konzentrierter Salpetersäure und 400 cnr entionisiertem Wasser
beschickt,. Die Umsetzung wird bei 100° G und Atmosphärendruck durchgeführt ο Bei einem Umwandlungsgrad von 30 fi ergibt
sich ein deutlicher Anstieg der Viscosität $, und nan gibt weitere
091 η Salpetersäure auf eine Gesamtmenge von insgesamt
■st
30 cur h
Am Ende einer Reaktionsgesaratzeit von 2 Std,. beträgt der Umwandlungsgrad
34 #t worauf man einen weiteren Anteil Aluminiummetall
(5 gs 0,10$ Mol) zusetzt. Das Verhältnis der eingesetzten
Stoffe beträgt somit 0,088 Mol Salpetersäure auf 0,555 Grammatome Aluminium auf 27 »8 UoI Wasser ο Am Ende von 6 Std.; ist
die Wasserstoffbildung ausserordentlich langsam, was zeigt,
dass die Umsetzung sich der Inhibierung nähert und der Wahrscheinlichkeit nach niemals einen vollständigen Ablauf erreichen
kann» worauf man die Umsetzung beendet; das Reaktionsprodukt von dem nicht umgesetztem Aluminiummetall isoliert
(die Gesamtumwandlung beträgt in diesem Stadium 58,6 JS) und das isolierte Produkt trocknet und analysiert>
Die Analyse
ergibt 13 9» anorphee Aluralniuraoxyd» 04 # BÖhrait bei einer
Ö09843/H9S
-Il -
BAD
B-893
Kristallitgrösse von 08 9 9 Ä und ingeeamt 3 ο!° Trihydrateo
Das pH des Reaktionsgemisches am Ende des Versuchs betrügt 7,6,
Zur Erläuterung der Auswirkung von hohen Ameisensäure-Konzentrationen
wird ein Reaktionskolben der in Beispiel 1 beschriebenen Art mit 50 g (1,85 Mol) zerstäubtem Aluminiummetall
(Teilchengrösse-Verteilung 5 bis 50 Mikron, Reinheitsgrad 99,5 #, Oberfläche 230 000 mm2/ß).925O ml 88^iger Ameisensäure
und 250 ml entionisiertem Wasser beschickt, was einem Grammol- oder Atomverhältnis von Säure zu Aluminium
zu Wasser von 1 : 0,322 : 2,77 entspricht 9 der Kolben von
aussen auf 100° C erhitzt und auf dieser Temperatur gehalten und das Reaktionsgemisch mittels eines zweisohaufeligen Bewegungswerks der Propeller-Bauart bewegt, Man lässt die Umsetzung
auf einen Vollständigkeitsgrad von 60 $ ablaufen, wobei
sich ein rasches Abfallen der Reaktionsgeschwindigkeit zeigt und die Umsetzung beendet wird., Die Analyse des Reaktions-Produktes,
das man aus der grossen Menge nicht umgesetzten Aluuiniumnetalls isoliert und trocknet, ergibt ein Gemisch
etwa gleicher Anteile an Böhmit und Gibbsit bei verhältnismassig
hoher Kristallitgröeee» Hohe Ameisensäure-Konzentrationen vermögen somit nicht» ein im wesentlichen aus der
Aluminiumoxydmonohydrat-Phase und der wasserhaltigen, amorphen
Phase bestehendes Produkt eu liefernp und führen ferner
anstatt zu dem Material kleinerer Kristallitgrösse, das bei
_ 12 _ 009843/U99
B-893
niedrigeren Säurekonzentrationen erhalten wird 9 zu einem
Böhüiit hoher Kristallitgröseeo Das Material kleinerer Kri*
8tallitgrö8se ist aber oft für Katalysatorzwecke vorteilhaft,
bei denen eine grössere Oberfläche benötigt wird-
Eine mit einem Propellerwerk und einem Rückflusskühler versehene, wasserdampfummantelte 189-1-Reaktionsvorrichtung
wird mit 132,5 1 entionisiertem Wasser, 200 cnr 88#iger
Ameisensäure und 1,59 kg zerstäubtem Aluminium (Reinheitsgrad 99*5 i°% Teilchengrösse-Verteilung 5 bis 50 Mikron»
Oberfläche (nach der ΒΕΪ-Methode) 310 000 mm2/g) beschickt,
Man erhitzt das Reaktionsgemisch unter Bewegung auf 100° C, hält es auf Rückfluss und pumpt am Ende von 1 1/2 Stdo in
die Reaktionsvorrichtung weitere 1,59 kg zerstäubtes Aluminiummetall in 11,4 1 V/asser ein und beginnt zu diesem Zeitpunkt
ferner mittels einer Membranpumpe, die auf eine Förderleistung von 100 cor/3td. eingestellt ist, mit dem kontinuierlichen Zusatz
der 88#igen Ameisensäure» wobei der Säurezusatz fortgesetzt
wird, bis insgesamt 1380 ecm5 88#iger Säure zugeführt
worden sind*
Bei 3 1/2, 4 1/2, 5 und 6 Stdo setzt man Aluminium-in-Wasser-Aufschlämmung
zu, und zwar jeweils 0,794 kg Aluminiummetali auf 6,624 1 Wasser bei einem Geearatzusatz von 6,35 kg Metall
in 170,3 1 Wasser» Die Umsetzung wird 14 Std. ablaufen gelassen; am Ende dieses Zeiträume ist kein nichtumgeeetztes AIu-
miniuraaetall fest ο teilbar«, 009843/1499
- 13 - BAD ORlGiNAL
IM393 ft
Die Ar.-Uyse des Re akt ions prod ukt s ergibt 27 i° anorphes AIu-
ο minjjänifixyd, 73 $ BÖhmit von einer Kristallitgrösse von 30,0 A9
ein pH von 3»7 und >jine A^Oy Konzentrat ion von 6,35 5= (Theorie:
6,58 °/o)o
Beispiel 7
In diesem Versuch wird zerstäubtes Aluminiummetall, das
0,014 i> Eisen enthält und das von einem Sieb von 0,044 mm
Maschenweite (325-Maachen~Sieb) zu 97,2 fo hindurchgelassen
wird, zusammen mit 80$iger Ameisensäure und entionisiertem
Wasser eingesetzt« Jedes Reagens wird, wie nachfolgend gezeigt, in Anteilen zugesetzt Die Werte für die Vollständig=
keit der Reaktion in der folgenden Tabelle basieren auf der Menge des gebildeten Wasserstoffs, bestimmt mit einem
Unit-Test-Mesagerät, und könnten eine kleine Menge an Oasen
mit umfass en j, die bei der Zersetzung von Ameisensäure entstehen,,
14 r·
0099A3/U99
O O
co
00
co
co
Aluminium | ins- ges ο |
t | Reagent! | !na ge β. ί> |
9 | Ameisensäure (88#ig) |
ins= gee« |
5 | Vollständigkeit | nach 3>~< dem Zu satz |
Ψ (S VO |
|
Reak- | Ge wicht, kg |
17, | 4 | Wasser | 71 | VoIu- men-α CTOT |
14, | 6 | der Umsetzung | |||
tions- gesamt= seit, |
1,81 | 39, | 2 | ToIu= men» |
75, | 5 | 400 | 23, | 8 | 16,6 | ||
Stdc | 2,27 | 1>3?6 | 76, | 2 | 250 | 34, | 3 | vor %e>~ dem Zu satz |
||||
0 | 5,7 | 310 | 44 s | ,7 | 0 21,4 |
— | ||||||
1 2 |
56, | 5 | 1*9 | 81, | O | 270 | 54, | ,5 | 37,5 | 59,3 | ||
Tt | 1,81 | 275 | 63, | ,0 | 36 β 6 | |||||||
J | 69, | »5 | 7,6 | 85, | ,7 | 245 | 71, | ,0 | 61,2 | 64,4 | ||
4 5 |
1,36 | 210 | 80, | ,2 | 85,3 | |||||||
100 | 7,6 | 100 | 240 | 86 | ,0 | 82,0 | 68,5 | |||||
6 7 |
2,95 | 180 | 100 | 89,0 | ||||||||
I «^ |
26,5 | 380 | 91,0 | |||||||||
8 9 |
96,1 | |||||||||||
•se | 93,7 | |||||||||||
11 | 105,2 | |||||||||||
17 | ||||||||||||
CP
cn
CD PO O
CD
Als Produkt wird ein milchigweisses, fliessfähiges Material erhalten, das thixotrop ist und dessen A12Q«-Gesuratkonzen«
tration 10,84 # (Theorie 10*98 ?$) beträgt ο Die Röntgendiagramme
zeigen, dass das Material (nach Gelierung und Trocknung) zu 34 7° von amorphem, wasserhaltigem Aluminiunoxyd
und 66 fo von Böhrait mit einer KristallitgrÖsse von etwa 18 A
gebildet wird«,
Beispiel 8
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wird mit der Abänderung wiederholt, dass man das anfängliche Reaktionageraisch mit einer
Lösung von Quecksilber(Il)-chlorid in einer 0,1 g (0,0037 Mol)
HgGIg auf 0,37 Mol Aluminiummetall entsprechenden Menge versetzt-
Während der ersten 30 Min» Umsetzung entspricht die Geschwindigkeit
der Wasseratoffbildung derjenigen bei den ohne Queek-8ilber(I)-chlorid
durchgeführten Versuchen. Nach den ersten 30 Min« Umsetzung verlangsamt sich die Umsetzung jedoch stark,
und am Ende einer Stunde ist die Umsetzung im wesentlichen inhibiert und liegt keine nennenswerte Waeserstoffentwicklung
mehr vor«
Die Arbeitsweise von Beispiel 8 wird mit der Abänderung wiederholt,
dass man das Queck8ilber(II)-chlorid in einer 0,0100 Hol HgCIn auf 0,37 Mol Aluminiummetall entoprechenden
aiiBi-irt. 009843/ 1499
- 16 BAD ORIGINAL
Während der ersten 45 Min, Umsetzung ißt die Wasserstoffbildung etwas rascher als in Beispiel 8» aber am Ende von 1 1/2 Std,
ist die Umsetsung ziemlich vollständig inhibiert und liegt keine wesentliche Wasserstoffentwicklung mehr vor ο
Nachfolgend sind die in Beispiel 8 und 9 erhaltenen Umwandlungsgrade,
mit der Umwandlung verglichen, die vor dem ersten Anteil-Zusatz von Aluminiumoxyd in Beispiel 7 erhalten wird?
Seitp Umwandlung $, in Beispiel
Std ο
12, | 5 | 13 | ,2 | 17 | bis | 22 |
14, | 2 | 14 | ,4 | 33 | bis | 38 |
17, | 1 | 15 | ,7 |
1 2 3
Bei der Arbeitsweise von Beiepiel 1 werden 0,37 Grammatom
Aluminium, 22,2 Grammol Wasser und 0,53 Mol Essigsäure ein gesetzt, was einem Verhältnis der Stoffe von 1 : 790 s 420
entspricht, Man erhält im wesentlichen die gleichen Ergebnisse
wie in Beispiel 1-.
Beispiel 11
werden zwei Versuche ähnlich Beispiel 1, aber unter Weglassung jeglicher Bäure durchgeführt. Diese Versuche erfordern
eine Wärmezufuhr von aussen, wobei man in dem einen Versuch die Temperatur auf 65° C, in dem anderen auf 75Ö C
hält, Das ention.;alerte Wasser bat Hin pH von etwa 9»3;
„ n „ 009843/U99
BAD ORIGINAL
nach Zusatz des Aluminiumpulver und Beginn des Tiühreno
steigt das pH auf den nachfolgend als "Anfangs-pH" genannten Werti Ergebnisses
Anfangs- Reaktions- End- Umwand» 2eit bis
pH tempera- pH lung, # aurn Reak-
tür 9 C tionsen=
de, Std,
6.3 65 9,8 96,2 23
6.4 75 9,9 95,0
Das "End-pH" zeigt eine beträchtliche Löslichkeit des frischgefällten
Aluminiumhydroxydes von 998 bits 9S9, «as eine höhere
Hydroxyl!on~Konzentration als bei 0,1 η NaIIGO^ (mit einem
pH von etwa 8,4) bedeutete Bei jedem der Versuche enthält das
Produkt nur einen kleineren Anteil an den gewünschten Phasen (amorphes Aluminiumoxyd und Böhmit),
Ein mit einem Rückflusskühler, einem auf 1050 U/Hin, eingeregelten Bewegungswerk und einem auf die Aufrechterhaltung
einer Eeaiitionstemperatur von 100° C eingestellter Thermoregler
ausgestetteter Dreihale-Kolben aus hitzebeständigem Glas (Pyrex)
wird mit 400 onr (22,2 Grammol) entionisiertem Wasser und 10 g
(0,37 Grammol) Aluminiummetallsohuppe (Reinheitsgrad 99,0 %
Schuppengrösse 250 bis 420 Hikron, ungefähre Dicke 0,0025 mm,
Oberfläche 600 000 mm2/g)» die einen Oberflächenüberzug aus Stearinsäure
(Glei^hilfsmlttel beim Hehlen) aufweist, besohiokt und du
009843/U99
B-893
Gemisch mit 0,00082 Grammol Ameisensäure (in Porn der 88%igen
Säure) versetzt, wobei diese Menge 5 i° der zuzusetzenden
Aneisssnsäure-Gesantraenge entspricht, Der auf 100° C eingestellte
Thermoregler hält das Reaktionsgemisch während des
Ablaufs der Reaktion auf dieser Temperatur= In Abständen von
45 Min., und im Verlaufe von 6 Stdo werden weitere Anteile an 88^iger Ameisensäure auf einen Ameisensäure-Gesamtzusatz von
OjOI 63 Grammol hinzugegeben ·>
Das Verhältnis der bei der Umsetzung eingesetzten Stoffe beträgt 1 Mol Ameisensäure auf
22,7 Grammatom Aluminium auf 1360 Mol Wasser, wobei je Grammatom Aluminium 60 Hol Wasser eingesetzt werden. Die Umsetzung
wird 24 Stdo durchgeführt, wobei am Ende dieses Zeitraums kein
nichtumgosetztes Aluminiummetall mehr vorliegt 9 und das Produkt isoliert, indem man das Anfangs-pH (3r6) mittels konzentriertem Aiamoniumhydroxyd bei einer Verdünnung von 1:10
auf 10,4 einstellte Aus der anfallenden Aufschlämmung, die
4,52 $> Al2O5 enthälty wird das gefällte Aluminiumoxyd abfiltirertr
gewaschen und 6 Std« bei 100° C getrocknet, wobei man
ein Aluminiumoxyd erhält, das etwa 0,3 °ß>
Eisen, 0,02 ?S Zink und 0,05 i>
Silicium enthält und bei dt»r Röntgenanalyse 29 #
amorphes Aluminiumoxyd und 71 i» Böhmit mit einer Kristallite
Grosse von 29 k ergibt,
B e i s ρ i e 1 1g
Ein mit Leitbleohen versehener Reaktionskessel von 189 1
Fassungsvermögen aus rostfreiem fHah'i. v der mit einem RUckflusa
19 009843/U99
BAD ORIGINAL
kühler, einer Bewegun^evorrlchtung ait einer vierschaufeligen
Doppelturbine, die mit einer Geschwindigkeit umläuft, welche einer Lineargeschwindigkeit der Turbinenschaufelspitze von
374 m/fain» entspricht, Instrumenten für die Temperatur lenkung
und die Messung der Wasaerstoffentwicklung und. Einrichtungen
für die Zuführung von Reagentien versehen ist, wird mit einem
Anteil hochreinen, zerstäubten Aluminiurametalls (Reinheitsgrad
99,99 # "bei Fe-Gehalt von 0,0018 ?SP Teilchengrösse-Verteilung
5 bis 50 Mikron, Oberfläche 320 000 rara2/e)t Wasser in
einer ungefähr 70 $> der zu verwendenden Wasser-Gesamtmenge
entsprechenden Menge und 14 $> der zu verwendenden Ameisensäure«
Gesamtmenge beschicktο Man leitet die Umsetzung bei Umgebungstemperatur ein, erhöht die Temperatur auf 100° C und hält sie
während des Reaktionsablaufβ auf diesem Wert» Man setzt das
Aluminiummetall im Verlaufe von 9 Std. in Form einer wässrigen Aufschlämmung hinzu und setzt den Zusatz der Oxigen Ameisensäure fort, bis die errechnete Menge an Ameisensäure zugesetzt
worden
Die Versuchskennwerte und -ergebnisse sind iu der folgenden Tabelle
erfasst, In der Gpalte der Vollständigkeit dar Umsetzung
bedeutet die erste Zahl die vor dem Zusatz von Aluminium erhaltene Umwandlung und der zweite Wert den Umwandlungsgrad auf
Grundlage der zugesetzten Aluminium-Gesamtmenge,
BAD ORIGINAL
-υ 009843/1489
B-893
3LJI
Beak« Zusatz von Wasserzusatz Aneiseneäure VollstSn
tions- Aluminium ___ digkeit
ϊΗ
gesaut- GeWo, ϊΗο- Vol., ins- VoIo1 ins- eier Umzeit,
kg gee., 1 geso, &a gea,,, Setzung
Stdo
ψ
'
T
ψ
&
O 1,81 17,4 115,6 71 400 Η,Ο 0
2 2,27 59,2 5,7 75 700 24,6 55,2(15,65
5 2,27 60,8 7,6 79,5 1450 51,0 57,5(56,7)
7 | 5/4 | 1 | ,56 | 74 | 5 | ,7 | 85,5 | 1850 | 64 | ,8 | 69,7(57 | ,5) |
9 | 1/2 | 2 | ,72 | 100 | 26 | ,5 | 100 | 2500 | 80 | ,8 | 89,7(66 | ,6) |
10 | 0 | - | - | 2850 | 100 | 92,8 | ||||||
18 | 0 | 104,5 | ||||||||||
insges, 10,45 100 159>O 100 2850 100
Per Uniwandlungsgrad-Wert von 104,5 $>
basiert auf dem auf Grundlage eines Nass-Messgerätes errechneten Umwandlungsgrado Das
Produkt, das 1O992 i>
Al3O5 enthält 9 ergibt bei der Röntgenanalyse
29 f° amorphes Aluminiumoxyd und 71 $ Bohmit (21 A)0
Daa Verfahren geaiiss der Erfindung ermöglicht somit die Herstellung
von Aluminiunoxyd aus Aluminiumpulver bei gelenkten Bedingungen unter Erzielung eines Aluminiumoxyd-Miechproduktee
guter Brauchbarkeit»
BAD ORIGINAL
" 21 ' 009843/149«
Claims (6)
- Engelhard Industries, Inc. B-895 (E 30 620)Patentansprüche1* Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus Aluminiumoxidmonohydrat und amorphem, wasserhaltigem Aluminiumoxid, ' bei dem felnteiliges Aluminium mit flüssigem Wasser In Gegenwart einer wasserlöslichen Säure im Verhältnis von etwa 1 Mol Säure auf 2 bis 30 Grammatom Aluminium auf mindestens etwa 18 Mol Wasser bei erhöhter Temperatur und einem zur Aufrechterhaltung der Flüssigphase genügenden Druck umgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung In Abwesenheit von Metallkatalysatoren und oberflächenaktiven Mitteln, aber in Gegenwart von niederen Fettsäuren bei einer Temperatur von 60 bis 110 0C vornimmt, und die Aluminiumteilchen eine Oberfläche von etwa 75 000 bis 1 000 000 mm /g haben«
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Aluminiumpulver mit einer Tellchengrösse im Bereich von etwa 5 bis 50 Mikron verwendet.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Säure Ameisensäure verwendet.ORIGINAL - 1 -.e Unterlagen (An. / sh At*, a Nr.la ■B-893
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Gemisch aus Im wesentlichen Wasser, Aluminium mit einer Oberfläche von etwa 150 000.bis 600 000 mm /g und einer genügenden Menge an Ameisensäure» um ein pH von etwa 5 bis 4 zu erhalten, bei etwa 90 bis 110 0C umsetzt, das Reaktionsgemisch auf einer Temperatur gleich etwa dem Siedepunkt des Wassers hält, durch in Anteilen erfolgende Zugabe von Aluminiumpulver und Ameisensäure das pH und die Temperatur aufrechterhält und dies fortsetzt, bis ein Gemisch von wasserhaltigem Aluminiumoxid und Wasser mit einer Aluminiumoxid-Konzentration von etwa 5 bis 12 % vorliegt.
- 5* Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung vorgenommen wird, bis Im wesentlichen kein freies Aluminium mehr vorliegt.
- 6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aluminium mit einer Reinheit von 99,9 % verwendet wird.BAD ORIGINAL0098A3/U99
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US416891A US3429660A (en) | 1964-12-08 | 1964-12-08 | Alumina production |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1592092A1 true DE1592092A1 (de) | 1970-10-22 |
DE1592092B2 DE1592092B2 (de) | 1974-06-06 |
DE1592092C3 DE1592092C3 (de) | 1975-01-23 |
Family
ID=23651740
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1592092A Expired DE1592092C3 (de) | 1964-12-08 | 1965-12-07 | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumoxid |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3429660A (de) |
DE (1) | DE1592092C3 (de) |
FR (1) | FR1459536A (de) |
GB (1) | GB1088899A (de) |
NL (1) | NL148015B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2449500C2 (de) * | 1974-10-19 | 1986-07-10 | Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf | Verfahren zum Reinigen von Abwässern |
US4069140A (en) * | 1975-02-10 | 1978-01-17 | Atlantic Richfield Company | Removing contaminant from hydrocarbonaceous fluid |
US4371513A (en) * | 1977-03-25 | 1983-02-01 | W. R. Grace & Co. | Alumina compositions |
US4244938A (en) * | 1978-11-20 | 1981-01-13 | Mooney Chemicals, Inc. | Preparation of transition metal hydrates by direct metal reaction |
US5863515A (en) * | 1996-02-20 | 1999-01-26 | California Institute Of Technology | Mesoporous alumina and process for its preparation |
CN104386722B (zh) * | 2014-10-28 | 2017-02-15 | 上海飞凯光电材料股份有限公司 | 一种高纯氢氧化铝和高纯氧化铝的制备方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2258099A (en) * | 1938-10-28 | 1941-10-07 | Davison Chemical Corp | Process of preparing gels |
US2336597A (en) * | 1940-08-23 | 1943-12-14 | Standard Oil Dev Co | Conversion of hydrocarbon oils |
US2758011A (en) * | 1952-10-17 | 1956-08-07 | Universal Oil Prod Co | Production of alumina |
US2950169A (en) * | 1956-04-23 | 1960-08-23 | Universal Oil Prod Co | Process for preparing shaped alumina particles of high crushing strength |
US2915475A (en) * | 1958-12-29 | 1959-12-01 | Du Pont | Fibrous alumina monohydrate and its production |
DE1162336B (de) * | 1961-07-21 | 1964-02-06 | Kali Chemie Ag | Verfahren zur Herstellung von Nordstrandit, Al(OH) |
-
1964
- 1964-12-08 US US416891A patent/US3429660A/en not_active Expired - Lifetime
-
1965
- 1965-12-07 DE DE1592092A patent/DE1592092C3/de not_active Expired
- 1965-12-07 GB GB51906/65A patent/GB1088899A/en not_active Expired
- 1965-12-08 NL NL656515961A patent/NL148015B/xx not_active IP Right Cessation
- 1965-12-08 FR FR41423A patent/FR1459536A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL148015B (nl) | 1975-12-15 |
DE1592092B2 (de) | 1974-06-06 |
DE1592092C3 (de) | 1975-01-23 |
FR1459536A (fr) | 1966-11-18 |
US3429660A (en) | 1969-02-25 |
GB1088899A (en) | 1967-10-25 |
NL6515961A (de) | 1966-06-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3781299T2 (de) | Cer-iv-oxide mit neuen morphologischen eigenschaften und verfahren zu ihrer gewinnung. | |
DE69707281T2 (de) | Katalysatorträger | |
DE1592126B2 (de) | Synthetischer hydrotalkit und verfahren zu dessen herstellung | |
EP0071787B1 (de) | Neue Ruthenium/Kohle-Hydrierkatalysatoren, deren Herstellung und Verwendung zur selektiven Hydrierung von ungesättigten Carbonylverbindungen | |
DE2527713B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines katalysators und seine verwendung | |
DE2809037A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aluminiumoxidsolen | |
DE69912130T2 (de) | Neues dispergierbares aluminiumhydrat, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung zur herstellung von katalysatoren | |
DE10160486A1 (de) | Katalysator für die Methanolsynthese | |
DE3428421A1 (de) | Verfahren zur herstellung von als katalysatortraeger verwendbarem aluminiumoxid | |
DE1592092A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumoxid | |
DE69312806T2 (de) | Metall auf Trägerkatalysator für die Hydrierung von organischen Verbindungen und Verfahren zur dessen Herstellung | |
DE69215050T2 (de) | Verfahren zum Aktivieren eines Katalysators | |
DE69302282T2 (de) | Nickel-silica katalysator für die wasserstoffbehandlung von organischen ungesättigten verbindungen | |
DE2229848C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Reformierungskatalysators und seiner Verwendung zur Reformierung von Kohlenwasserstoffen | |
DE69404784T2 (de) | Katalysatoren auf der Basis von hochdispergierten Metalloxyden enthaltende Zirkoniumdioxid | |
DE883744C (de) | Verfahren zur Herstellung von modifizierten und stabilen Aluminiumhydroxyden | |
DE19823062B4 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines Alkylglycosides | |
DE4234091A1 (de) | Hydrierungskatalysator und verfahren zur herstellung desselben | |
DE2708861C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Carbonates von Aluminium und einem Alkali-oder Erdalkalimetall l | |
DE298193C (de) | ||
DE2236120C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminocarbonsäure-Alkalimetallsalzen aus Aminoalkoholen | |
DE2209636A1 (de) | Verfahren zur herstellung von modifiziertem aluminiumoxid | |
DE102010021792A1 (de) | Katalysatoren und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE565233C (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzoesaeure | |
DE2620096C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von wasserfreiem Natriumdithionit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |