DE1591627A1 - Verfahren und Vorrichtung fuer Funkfernsprechen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung fuer Funkfernsprechen

Info

Publication number
DE1591627A1
DE1591627A1 DE19671591627 DE1591627A DE1591627A1 DE 1591627 A1 DE1591627 A1 DE 1591627A1 DE 19671591627 DE19671591627 DE 19671591627 DE 1591627 A DE1591627 A DE 1591627A DE 1591627 A1 DE1591627 A1 DE 1591627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tone
frequency
time
office
call
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671591627
Other languages
English (en)
Other versions
DE1591627C3 (de
DE1591627B2 (de
Inventor
Visser Rienk Jan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nederlanden Staat
Original Assignee
Nederlanden Staat
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nederlanden Staat filed Critical Nederlanden Staat
Publication of DE1591627A1 publication Critical patent/DE1591627A1/de
Publication of DE1591627B2 publication Critical patent/DE1591627B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1591627C3 publication Critical patent/DE1591627C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/02Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
    • H04W84/04Large scale networks; Deep hierarchical networks
    • H04W84/08Trunked mobile radio systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)

Description

Patentanwälte: Pforzheim, Julius-Naeher-Str. 13 Or. Beschreibung
bezüglich der Patentanmeldung von: de Staat der 'Nederlanden, ten deze vertegenwoordigd door de directeur-generaal der Posterijen, Telegrafie en Telefonie, Haag (Holland).
Betreffend? Verfahren und Vorrichtung für Punkfernsprechen.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung für Punkfernsprechen mit mobilen Stationen, wobei in einer Anzahl Bezirke ein einziger Kanal für eine Anzahl Betriebe je Bezirk verfügbar ist. Jeder Betrieb umfasst einen vorzugsweise im Betriebsbüro aufgestellten Bedienungsapparat und eine oder mehrere mobile Stationen, wobei die Verbindung zwischen Büro und mobilen Stationen für alle Betriebe in einem Bezirk über eine einzige ortsfeste Station mit einem Sender- Empfänger und einer Gesprächsschutz schaltung erfolgt.
Solche Verfahren sind von allgemeiner Bekanntheit. In vielen Fällen ist aber entweder die Geheimhaltung nicht gesichert, oder ist nur die Sendung aus dem Büro zwischen einem Öffnungszeichen und einem Schlusszeichen eingeschlossen. In beiden Fällen gibt es die Möglichkeit, dass während des Hin- und Herspreohens zwischen dem Büro und einer mobilen Stelle der Kanal von jemand anders belegt wird.
Diese Schwierigkeiten werden beim System nach der Erfindung vermieden. Das System nach der Erfindung gewährt die Geheimhaltung innerhalb eines Betriebs mit Rücksicht auf andere am System beteiligte Betriebe.
Des weiteren ist im System nach der Erfindung das ganze Gespräch, also der völlige Informations-Austausoh zwisohen Anrufer und Angerufenen, zwischen dem Büro und der (den) betreffenden mobilen Station(en), zwisohen einem Öffnungeton und einem Schlusston einer bestimmten Zeitdauer eingeschlossen,
Die Erfindung wird nunmehr an Hand finer Anaahl Figuren erläutert und nÄher ausgearbeitet.
BAD ncHfMMAL 009883/043 5
Fig. 1 gibt eine Übersicht der Anlagen im Betriebsbüro, in der ortsfesten Station und in der mobilen Station.
Fig. 2 gibt ein Zeitdiagramm bezüglich der Wirkung dieser Anlagen.
Im Beispiel nach Fig. 1 kSnnen fünf Betriebe, A bis E, abwechselnd den einzigen Kanal benutzen. Jeder Betrieb kann mit einigen mobilen Stationen am Funkfernsprechnetz beteiligt sein. Der Betrieb A umfasst die mobilen Stationen A1, A2, usw. und eine vorzugsweise im Büro dieses Betriebs angebrachte Vorrichtung. Der Betrieb umfasst die mobilen Stationen B1, B2r usw. und eine im Büro dieses Betriebs angebrachte Vorrichtung, usw. Der Verkehr zwischen den Büros und den mobilen Stationen verläuft über eine einzige ortsfeste Station je Bezirk. Wenn.z.B. der Gebraucher der mobilen Station A1 des Betriebs A eine Mitteilung zu machen hat, drückt er die. Anruftaste 1 ein. Damit wird vom Ruftongenerator OG einen Rufton der dem betreffenden Betrieb zugewiesenen Frequenz auf der einzigen Trägerwelle, dem einzigen Kanal, entsendet. Dieser 'Rufton wird von der ortsfesten Station VP empfangen und über den dem betreffenden Betrieb entsprechenden Toriempfänger TO1 dem Ton empfänger TO im Büro KB dieses Betriebs zugeführt. Danach liohtet im Büro des Betriebs A die Anruflampe OL auf und geht der Summer ZO. Beim Aufnehmen des Mikrofons MIK im Büro A wird der Kontakt geschlossen und werden über die ortsfeste Station VP automatisch nacheinander zwei Töne entsendet, und zwar ein kurzer, vom Schlusstongenerator STG herrührender Schlusston der Frequenz s und ein vom Tongeber TG1 abgegebener Offnungston der Frequenz a. Naon der Erfindung ist nun je Betrieb die Frequenz des Offnungstons der des Ruftons gleich.Beim Empfang des kurzen Schlusstons lichtet in allen mobilen Stationen die Besetztlampe BE auf und werden die Anruftaste 1 und der Lautsprecher LU gesperrt (Kontakt 3)ί auoh die Sender der mobilen Stationen werden gesperrt (kontakt 5)· Weiterhin liohtet in allen Büros die Besetztlampe BL auf und ist in allen Büros, ausgenommen in dem des Betriebs A, der Bedienungsapparat BT gesperrt. Durch den Öffnungston (Frequenz a) wird in den mobilen
BAD ORiGiv:AL
009883/0435
Stationen" des Betriebs A der Lautsprecher LU eingeschaltet, die Besetztlampe BE gelöscht und die Sperrung des Senders aufgehoben. Auch die Besetztlampe BL im Büro A erlischt. Die Lautsprecher in den mobilen Stationen der andern Betriebe bleiben gesperrt. Der Gebraucher der mobilen Station A1 kann nun mittels seines Mikrofons MIM zu senden anfangen und mit dem Büro in Verbindung treten. Etwa kann er auch mit einer andern mobilen Station des Betriebs in Verbindung treten, wenn nur die Feldstärke ausreicht. Alle mobile Stationen des Betriebs A können dem Gespräch zwischen der Station A1 und dem Büro folgen und etwa an diesem Gespräch teilnehmen. Die Verbindung kann nun in verschiedenen Weisen ausgelöst werdens
a) wenn das Gespräch beendet ist; ™
b) wenn ein Gebraucher die Verbindung langer als eine festgesetzte Zeit (z.B. eine Minute) belegt?
c) wenn während eines bestimmten Seitraums (von z.B. einigen Sekunden) weder von der mobilen Station, noch vom Büro aus gesprochen wird; solches kann entweder am Ende des Gesprächs (vgl. a) oder während des Gesprächs erfolgen.
Zum Auslösen der Verbindung wird nun von der ortsfesten Station VP ein Schlusston einer bestimmten Zeitdauer entsendet. Die Dauer dieses Schlusszeichens ist länger als die des dem am Anfang dos Gesprächs entsendeten Schlusston unmittelbar vorhergehenden Schlusszeichens. Die beiden Schlusstöne haben dieselbe Frequenz; nur die Zeitdauer ist verschieden. Dieser lange Schlusston sperre λ in den mobilen Stationen des Betriebs A den Lautsprecher und auch den Sender (Kontakt 5)t sodass nur ein Tonanruf entsendet werden kann. Des weiteren wird in den mobilen Stationen der andern Betriebe die Besetztlampe gelöscht und die Sperrung der Anruftaste aufgehoben. Sobald die Verbindung frei ist, erlischt auch die Besetztlampe in den Büros der andern Betriebe und wird auch dort die Sperrung an.f- > gehoben.
Ein konkretes Beispiel wird eines und das andere weiter auf-
009883/0435
klären.
Der eine Kanal kann z.B. von Betrieben in den Bezirken Wassenaar, Rijswijk und Delft benutzt werden. Nimmt man an, dass in jedem Bezirk zwei Betriebe arbeiten müssen, so wird im 3ezirk Wassensar als Ruf- und Offnungstonfrequenz dem ersten Betrieb die Frequenz a und dem zweiten Betrieb die Frequenz b zugewiesen, und wird aln Schlusstonfrequenz die Frequenz s benutzt. Im Bezirk Rijswijk vrird als Ruf- und Offnungstonfrequenz dem ersten Betrieb die Frequenz c und dem zweiten Betrieb die Frequenz d zugewiesen, und wird als Sohlusstonfrequenz die Frequenz t benutzt. Im Bezirk Delft wird als Ruf- und Öffnungstonfrequenz dem ersten Betrieb die Frequenz e und dem zweiten Betrieb die Frequenz f zugewiesen, und wird als Schlusstonfrequenz die Frequenz u benutzt. Von nur dann und wann auftretender, stark ortsgebundener Störung durch HF-Wegdrücken des erwünschten Signals durch den eines andern Bezirks (capture effect) abgesehen, kann nun in allen Bezirken das Funkfernsprechnetz unabhängig und gleichzeitig benutzt werden.
Wie bereits erwähnt, enthält die Vorrichtung nach der Erfindung eine erste Zeitschaltung, mittels deren die maximale Gesprächsdauer bestimmt wird. Diese Schaltung wird bei der ersten Handlung im Betriebsbüro, wie beim Aufnehmen des Mikrotelefons, in Tätigkeit gesetzt. Dabei wird ein Kondensator geladen und el η Relais erregt, worauf, nach einer von der Zeitkonstante des besagten Kreises bestimmten Zeit, der Schlusstongeruv-'vjor STG eingasch^ltot wird, welcher Generator einen langen Schlusston abgibt. Hierdurch wird die Verbindung ausgelöst und die Verbindung freigegeben, voboi der Bedienungsapparat im betreffenden Büro für eine bestimmte Zeit (einige Sekunden) abgeschaltet bleibt um einen andern Betrieb in den Stand zu setzen, eine Verbindung aufzubauen.
Weiter erhält die Vorrichtung nach der Erfindung eine zweite Zeitschaltung, mittels deren die maximale Pause innerhalb eines Gesprächs und die Zeit, nach welcher am Ende des Gesprächs der Kanal freigegeben wird, bestimmt wird. Diese Schaltung enthält ein
009883/0435
mit einem Parallelkondensator versehenes Relais, das während des Gesprächs mit einer Gleichapannungsquelle verbunden ist, welche Verbindung bei einer Unterbrechung im Sprechen unmittelbar wegfällt, wodurch das Relais nach einer von der Zeitkonstante von Relais und Kondensator bestimmten Zeit abfällt, wenn innerhalb dieser Zeit daa Gespräch nicht fortgesetzt worden ist.
Daa System nach der Erfindung enthält auch noch -eine dritte Zeitschaltung, mittels deren etwaige nicht in die Ruhelage gekommene mobile Stationen in diese Lage zurückgesetzt werden. Diese Schaltung besteht aus einem Relais, einer Neon-Diode und einem zeitbestimmenden Element, und wird nach der Sendung des langen Schlusstons in Tätigkeit gesetzt, wenn der Kanal nicht besetzt ist. Ein Kondensator wird dann bis an die Zündspannung der Neon-Diode aufgeladen, wonach beim Zünden dsr Diode ein Relais erregt wird, wodurch wiederum der ?.ange Schlusston entsendet wird, in solcher Weise, das3, wenn der· Kanal eine bestimmte Zeit nicht benutzt worden ist,ein langer Schlusston entsendet wird.
Um die Geheimhaltung noch besser zu sichern enthalten, nach der Erfindung, die mobilen Stationen eine Torsohaltung, welche eine Offnungstonfrequenz nur durchlässt, wenn sie innerhalb einer bestimmten Zeit nach dom Empfang des normal dem Öffnungston vorhergehenden, kurzen Sohlusston empfangen wird.Während eines Gesprächs kann unter Umständen durch Interferenz von Trägerwellen ein Ton auftreten, der eine gesperrte mobile Station eines andern Betriebs entsperrt. Einem solchen Vorgang wird duroh die besagte Torschaltung vorgebeugt.
Pig. 2 gibt beispielsweise ein Zeitdiagramm der Wirkung der Vorrichtung.
Zeile 1t
Nachdem man im Büro dem Mikrotelefon aufgenommen hat, wird von der ortsfesten Station für 200 ms oin vom Schlusstongenerator STG gelieferter, kurzer Schlusston der dem betreffende Bezirk zugewiesenen Frequenz entsendet} diesen kurzen Schlusston folgt für 100 ms oin
BAD ORIGINAL 009883/0435 ' ■
vom Öffnungstongenerator TG gelieferter Öffnungston der dom be-" treffenden Betrieb zugewiesenen (und von Betrieb zu Betrieb verschiedenen) Frequenz, wonach das Gespräch stattfindet. Ist danach in einem festgesetzten Zeitraum, hier 5 ma» nicht gesprochen, so schaltet die zweite Zeitschaltung den Schlusstongenerator STG ein und wird für 1000 ms der sog. lange Schlusston gesendet. Dadurch wird der Kanal freigegeben. Der Kanal wird auch nach der festgesetzten maximalen Gesprächsdauer,z.B. nach einer Minute, mittels der ersten Zeitschaltung freigegeben. Aus dem Verlauf dieser Linie ist ersichtlich, dass die Abwicklung dea Gesprächs in beiden
Richtungen zwischen der ersten Handlung im Büro, wobei aus der
W ortsfesten Station der Iturze Schluss ton und unmittelbar darauf-
folgend der Offnungston entsendet wird, und dem langen Schlusston stattfindet. Hierdurch ist innerhalb der festgesetzten Zeitdauer Unterbrechung durch Dritten nicht möglich.
Zeilen 2, 3 und 4:
Auf diesen Zeilen ist der Verlauf bei einem Anruf aus einer mobilen Station angegeben. Zuerst sendet die mobile Station einen Anrufton. Dann folgt eine Periode wo die verschiedenen Vorrichtungen im
eigenen Betrieb und in den andern Betrieben gesperrt werden. Danaoh wird die Vorrichtung im eigenen Betriab geöffnet, während die
Vorrichtungen der andern Betriebe gesperrt bleiben. Die im einen Betrieb für die Abwicklung des Gesprächs verfügbare Zeit ist mit "offen" angegeben. Die Vorrichtungen der andern Betriebe bleiben gesperrt. Nach Ablauf dea Gesprächs wird die Ruhelage wiederhergestellt.
BAD OFMG;NAl
009883/0435

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren für Funkfernsprechen mit mobilen Stationen, webei in einer Anzahl Bezirken ein einziger Kanal für eine Anzahl Betriebe je Bezirk verfügbar ist und jeder Betrieb einen vorzugsweise im Betriebsbüro aufgestellten Bedienungsapparat und eine oder mehrere mobilen Stationen unifasst, wobei die Verbindung zwischen Büro und mobile»Stationen für alle Betriebe in einem Bezirk über eine einzige ortsfeste Station mit einem Sender-Empfänger und einer Gesprächsschutzsciialtung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass der Gebraucher einer mobilen Station den V/unsch zum Führen eines Gesprächs dem. Betriebsbüro durch Senden eines auf der einzigen Trägerwelle des Kanals gemodelten Ruftons einer bestimmten, für jeden an den Kanal angeschlossenen Betrieb verschiedenen Frequenz zu erkennen gibt und das betreffende Büro einen Öffnungston derselben Frequenz sendet, wonach das Gespräch in beiden Richtungen vorgehen kann, und dass das Gespräch· durch Senden eines Schlusstono einer bestimmten Zeitdauer und einer andern, für alle Betriebe eines Bezirks gleichen Frequenz beendet wird, sodass das ganze Gespräch, d.h. der völlige Informations-Austausch zwischen Anrufer und Angerufenen zwischen einem fiffnungston· und einem Schlusston einer bestimmten Zeitdauer eingeschlossen ist, wobei die Ruftonfrequenz und die Öffnungstonfrequenz gleich sind und von Betrieb zu Betrieb differieren, während die Schlusstonfrequenz für alle Betriebe eines Bezirks dieselbe ist und von Bezirk zu Bezirk differiert. *
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betriebsbüro mittels des beim Aufnehmen des Mikrotelefons aus der ortsfesten Station automatisch eiraendeten Öffnungstons zu den diesem Betrieb zugehörigen mobilen Stationen Zugang hat.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein , vom Gebraucher einer einem bestimmten Betrieb zugehörigen mobilen Station an seinem Betriebsbüro zu richtenden Anruf durch Senden eines Ruftons einer dem betreffenden Betrieb zugewiesenen Frequenz
BAD O esc ] ^ μ
009883/0435
erfolgt, welche Frequenz über ein für diese Frequenz selektives Filter in der ortsfesten Station nach dem betreffenden Betriebsbüro geführt wird, wo der Anruf hörbar und/oder sichtbar gemacht wird, wonach durch eine bestimmte Handlung im Betriebsbüro, wie das Aufnehmen eines Mikrotelefons, aus der ortsfesten Station ein kurzer Schlusston einer bestimmten Zeitdauer und einer für alle Betriebe im betreffenden Bezirk gleichen, von der Ruftonfrequenz differierenden Frequenz entsendet wird, um in allen mobilen Stationen aller Betriebe unter anderm den Sender und den Lautsprecher zu sperren, auf welchen kurzen Schlusston automatisch ein Öffnungston einer der Frequenz dee ittvor empfangenen Ruftons gleichen Frequenz folgt, um in allen mobilen Stationen des betreffenden ψ Betriebs unter andern den Sender und den Lautsprecher zu entsperren (während bei den andern am System beteiligten Betrieben der Sender und der Lautsprecher gesperrt bleiben, wodurch Geheimhaltung mit · Rücksicht auf diese andern Betriebe gesichert ist), wonach das Gespräch anfangen kann, und dass das Gespräch durch Senden eines langen Schlusstons einer längeren abgepassten Zeitdauer und einer ' der Frequenz des kurzen Schlusstons gleichen Frequenz aus der ortsfesten Station beendet wird, wodurch in den mobilen Stationen des betreffende η Betriebs unter anderm de|r Lautsprecher gesperrt wird und alle mobilen Stationen aller Betriebe in die Ruhelage zurückgesetzt werden.
4. Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens nach den vorhcrge- % hendon Ansprüchen, gekennzeichnet durch eine erste Zeitschaltung, mittels deren die maximale- Gesprächsdauer bestimmt wird und die bei der ersten Handlung im Betriebsbüro, wie beim Aufnehmen des Mikrotelefons, in Tätigkeit gesetzt wird, wobei ein Kondensator geladen und ein Relais erregt wird, worauf, nach einer von dor Zeitkonstante des besagten Kreises bestimmten Zeit der Schlusstongenerator eingeschaltet wird, welcher Generator einen langen Schlusston abgibt, wodurch die Verbindung ausgelöst und der Kanal freigegeben wird, wobei der Bedienungsapparat im betreffenden Büro
0 0 9 8 8 3 / 0 A 3 5 BAD ORiGiNAt
für eine bestimmte Zeit (einige Sekunden) abgeschaltet bleibt, um einen andern Betrieb in den Stand zu setzen, eine Verbindung aufzubauen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4» gekennzeichnet durch oine -zweite Zeitschaltung, mittels deren die maximale Pause innerhalb eines Gesprächsund die Zeit, nach welcher am Ende des Gesprächs der Kanal freigegeben wird, bestimmt wird, und die ein mit einem Parallelkondensator versehenes Relais enthält, das während des Gesprächs mit einer Glcichspannungsquelle verbunden ist, welche Verbindung bei einer Unterbrechung im Sprechen unmittelbar wegfällt, wodurch das Relais nach einer von der Zeitkonstante von Relais und Kondensator bestimmten Zeit abfällt, wenn innerhalb dieser Zeit das Gespräch nicht fortgesetzt worden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5» gekennzeichnet durch eine dritte, au3 einem Relais, einer Neon-Diode und einem zeitbestimmenden Element bestehende Zeitschaltung, die nach der Sendung des langen Schlusstons in Tätigkeit gesetzt wird, wenn der Kanal nicht besetzt ist, worauf ein Kondensator bis an die Zündspannung der Neon-Diode aufgeladen wird, wonach beim Zünden der Diode ein Relais erregt wird, wodurch wiederum der lange Schlusston entsendet wird,in solcher Weise, dassiwenn der Kanal eine bestimmte -Zeit nichtbenutzt worden ist, ein langer Schlusston entsendet wird, um entwaige nicht in die Ruhelage gekommene mobile Stationen in diese Lage zu setzen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Torschaltung in den mobilen Stationen, welche oine öffnungstonfrequonz nur durchlässt, wenn sie innerhalb einer bestimmten Zeit nach dem Empfang des normal dem Offnungston vorhergehenden kurzen Schlusfton empfangon wird.
ÜU9883/CH35
DE19671591627 1966-12-30 1967-12-29 Verfahren und Vorrichtung für den Funksprechverkehr Granted DE1591627B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6618389 1966-12-30
NL6618389A NL6618389A (de) 1966-12-30 1966-12-30
DEST027720 1967-12-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1591627A1 true DE1591627A1 (de) 1971-01-14
DE1591627B2 DE1591627B2 (de) 1975-08-28
DE1591627C3 DE1591627C3 (de) 1976-04-08

Family

ID=19798590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671591627 Granted DE1591627B2 (de) 1966-12-30 1967-12-29 Verfahren und Vorrichtung für den Funksprechverkehr

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT272414B (de)
BE (1) BE708719A (de)
DE (1) DE1591627B2 (de)
DK (1) DK124649B (de)
FR (1) FR1550638A (de)
GB (1) GB1184830A (de)
NL (1) NL6618389A (de)
NO (1) NO127729B (de)
SE (1) SE348619B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4037726A1 (de) * 1989-11-28 1991-05-29 Nippon Telegraph & Telephone Rufkanalwaehlsystem fuer ein mobiles kommunikationssystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4404589A (en) 1980-10-21 1983-09-13 Iri, Inc. Cable television with multi-event signal substitution
USRE33808E (en) * 1980-10-21 1992-01-28 Information Resources, Inc. Cable television with multi-event signal substitution

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4037726A1 (de) * 1989-11-28 1991-05-29 Nippon Telegraph & Telephone Rufkanalwaehlsystem fuer ein mobiles kommunikationssystem

Also Published As

Publication number Publication date
FR1550638A (de) 1968-12-20
BE708719A (de) 1968-05-02
NL6618389A (de) 1968-07-01
NO127729B (de) 1973-08-06
DK124649B (da) 1972-11-06
AT272414B (de) 1969-07-10
GB1184830A (en) 1970-03-18
DE1591627B2 (de) 1975-08-28
SE348619B (de) 1972-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3151334C2 (de) Nebenstellenanlage
DE1441120B2 (de) Funkfernsprechsy stern mit wenigstens einer Zentralstation und mehreren Teilneh merstationen
DE1487596C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprechnebenstellenanlage mit einer Teilnehmerstation
EP0046623A2 (de) Anlage zur Speicherung von an verschiedene Adressaten gerichteten mündlichen Meldungen und zu deren Wiedergabe beim Abruf durch einen Adressaten
DE2015198B2 (de) Funk-fernsprechanlage mit mehreren beweglichen und ortsfesten teilnehmerstationen
DE1591627A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer Funkfernsprechen
DE1273596B (de) Fernsprechkonferenzanlage
DE1591627C3 (de)
DE859762C (de) Anordnung zur Sicherung des Gespraechsgeheimnisses in drahtlosen Nachrichtenuebertragungsanlagen mit einer Mehrzahl von Stationen
DE2937339C2 (de) Schaltungsanordnung für eine kleine Nebenstellenanlage (Heimtelefonanlage) mit Selektivruf
EP0070993B1 (de) Verfahren zur Übermittlung von Notrufen von hilfebedürftigen Personen
DE696453C (de) Einrichtung zum Hochfrequenzverkehr mit Wahlanruf, insbesondere ueber Starkstromleitungen
DE1010594B (de) Verfahren zur Nachrichtenuebermittlung zwischen einer festen Hauptstation und beweglichen Unterstationen
DE1441120C (de) Funkfernsprechsystem mit wenigstens einer Zentralstation und mehreren Teilneh merstationen
DE2128889C3 (de) Verfahren zur Sendertastung einer Funksendestelle
DE2937152C2 (de) Schaltungsanordnung für eine kleine Fernsprechnebenstellenanlage (Heimtelefonanlage) mit einer Amtsleitung, mit einer Abfragestelle, mit mehreren amtsberechtigten Nebenstellen und mit einer Torstelle
DE2047002B2 (de) Steuergeraet zum betrieb von diktiergeraeten
DE932805C (de) Schaltungsanordnung fuer einfache Muenzfernsprechapparate, vorzugsweise Tischmuenzfernsprechapparate
DE954433C (de) Schaltungsanordnung zur Zusammenschaltung eines Netzes zwecks Durchgabe von Meldungen und Signalen
DE2937135C2 (de) Schaltungsanordnung für eine kleine Fernsprechnebenstellenanlage (Heimtelefonanlage) mit Amtsverkehr und mit Wartemöglichkeit bei vergeblicher Amtsbelegung
DE1925054A1 (de) Verfahren zur Gespraechsvermittlung zwischen ortsfesten Fernsprechstationen und beweglichen Funksprechstellen mit unbekanntem Standort
DE3427140C1 (de) Einrichtung zur Übertragung von Daten über eine Fernsprechleitung
DE1041104B (de) Schaltungsanordnung fuer Gesellschaftsleitungen in Fernsprechanlagen, welche bei Herstellung von Verbindungen folgezeitig an den Stationen durchgeschaltet werden
DE972965C (de) Schaltungsanordnung fuer Selbstwaehlfernsprechanlagen
DE1944861C1 (de) Schaltungsanordnung fuer die Steuerung des Wechselsprechverkehres zwischen zwei ueber eine zweiadrige Fernsprechleitung miteinander verbundenen Sprachverschluesselungseinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee