DE1591621C - Sparschaltung für batteriebetriebene Nachrichtengeräte - Google Patents

Sparschaltung für batteriebetriebene Nachrichtengeräte

Info

Publication number
DE1591621C
DE1591621C DE1591621C DE 1591621 C DE1591621 C DE 1591621C DE 1591621 C DE1591621 C DE 1591621C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
switch
frequency control
circuit
control circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Lorenz Dipl.-Ing. 7530 Pforzheim Rieder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Publication date

Links

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 .2
. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den
Patentanspruch: Stromverbrauch eines batteriebetriebenen "Nachrich
tengerätes wesentlich herabzusetzen, ohne dabei dessen
Sparschaltung für ein batteriebetriebenes Nach- Betriebsbereitschaft und Frequenzstabilität zu beeinrichtengerät mit einem durch eine Frequenzregel- 5 trächtigen.
schaltung stabilisierten Oszillator und einem in der Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß
Stromversorgungsleitung liegenden, periodisch be- darin, daß der periodisch betätigte Schalter die Stromtätigten Schalter, dadurch gekennzeich- Versorgung für Teile der Frequenzregelschaltung unternet, daß der periodisch betätigte Schalter die bricht und .daß ein zu den gleichen Zeiten betätigter Stromversorgung für Teile der Frequenzregel- io Schalter vorgesehen ist, der in der Einschaltperiode des schaltung unterbricht und daß ein zu den gleichen in der Stromversorgungsleitung liegenden Schalters Zeiten betätigter Schalter vorgesehen ist, der in der das Frequenzregelsignal an die Impedanzschaltung des Einschaltperiode des ' in der Stromversorgungs- Oszillators und an einen Speicher legt und in der Ausleitung liegenden Schalters das Frequenzregelsignal schaltperiode die Impedanzschaltung des Oszillators an die Impedanzschaltung des Oszillators.und an 15 mit dem Ausgang des Speichers verbindet und diesen einen Speicher legt und in der Ausschaltperiode die von der Frequenzregelschaltung trennt.
Impedanzschaltung des Oszillators mit dem Aus- Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
gang des Speichers verbindet und diesen von. der Sparschaltung wird nachstehend an Hand eines Prin-Frequenzregelschaltung trennt. zipschaltbildes beschrieben. Der zu einem Sender und/
20 oder Empfänger eines Nachrichtengerätes gehörende
' Oszillator 1 wird über eine Frequenzregelschaltung 2
durch ein Frequenznormal 3 in der Frequenz stabilisiert. Die Frequenzregelschaltung kann hierzu bei-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sparschaltung spielsweise Frequenzteiler 4 und 5 sowie einen Diskrifür ein batteriebetriebenes Nachrichtengerät mit einem 25 minator 6 aufweisen, der an die Impedanzschaltung 7 durch eine Frequenzregel schaltung stabilisierten Oszil- des Oszillators 1 eine Regelspannung liefert. Soll die lator und einem in der Stromversorgungsleitung liegen- Frequenzeinstellung des Gerätes über die Frequenzden, periodisch betätigten Schalter. regelschaltung erfolgen, so ist der Frequenzteiler 4 der-
Werden hohe Anforderungen an die Frequenz- art auszubilden, daß dessen Teilungsverhältnis der gestabilität und die Treffsicherheit eines Nachrichten- 30 wünschten Kanalzahl entsprechend einstellbar ist. Der ' gerätes gestellt, dann steigt auch der Stromverbrauch Stromverbrauch für eine solche Frequenzregelschaltung der hierfür erforderlichen Frequenzregelschaltung. ist im Vergleich zu dem des eigentlichen Nachrichten-Mitunter kann deren Energiebedarf höher als der des gerätes erheblich und führt zu einer unvertretbaren in der Frequenz stabilisierten Senders und/oder Verkürzung der Betriebszeit, wenn die Speisung z. B. Empfängers sein. 35 aus einer Trockenbatterie erfolgt.
Aus diesem Grunde mußten hinsichtlich der Stabili- - Deshalb ist ein Impulsgeber 8 vorgesehen, der tätsbedingungen kleiner, tragbarer Nachrichtengeräte, periodisch die Schalter 9 und 10 betätigt. Der Schaldie aus Batterien betrieben werden müssen, Abstriche ter 9 unterbricht erfindungsgemäß die Stromzufuhr der gemacht werden. Frequenzregelschaltung 2, und der Schalter 10 schaltet
Es ist bekannt, aus Gründen der Stromersparnis, 40 die Impedanzstufe 7 des Oszillators 1 vom Diskrimiz. B. bei einem Seenot-Sender oder -Empfänger einen nator6 an einen Speichern. Diesem wird, wenn die periodisch betätigten Schalter in die Stromversorgungs- Frequenzregelschaltung arbeitet, über" einen zusätzleitung zu legen, der das Gerät zeitweise vollkommen liehen Kontakt des Schalters 10 die Regelspannung des ausschaltet (deutsche Auslegeschrift 1 135 969, 21 a 4, Diskriminator 6 über ein Entkopplungsglied 12 züge-35/30). . 45 führt.
Ferner ist in dem Aufsatz »Detecting a Signal Die als mechanische Kontakte" dargestellten Schal-
digitally« von E. I. S c h w a r t z, H. A. S m i t h und ter 9 und 10 können auch durch elektronische Einrich-R. E. W e i b 1 e η in der Zeitschrift »Electronics« tungen ersetzt werden. Ferner ist es möglich, die Fre-Märzl967, S. 82 bis 87, ein Geradeausempfänger mit!" ' quenzregelschaltung 2 z. B. durch eine dem Impulselektronisch abgestimmten Kreisen beschrieben, die 50 geber 8 entnommene Sperrspannung außer Betrieb zu durch einen periodisch betätigten Schalter abwechselnd setzen.
an ein Steuersignal hoher Frequenzkonstanz und an Die Schaltzeiten für die Unterbrechung der Fre-
die Empfangssignalquelle gelegt werden. quenzregelung hängen von der Eigenstabilität des
Darüber hinaus weist dieser Empfänger einen Oszillators 1 und von den Eigenschaften des Speichers weiteren Schalter auf, der einen Speicher in der Ver- 55 11 ab. Beispielsweise läßt sich der Impulsgeber 8 derart gleichsperiode an den Diskriminator des Empfängers einstellen, daß die Frequenzregelschaltung während anschließt und in der Empfangsperiode an den elektro- einer Zeiteinheit eingeschaltet und während neun Zeitnisch abgestimmten Kreisen wirksam macht. einheiten ausgeschaltet ist.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543028C2 (de) Elektrisches System zur Fernbetätigung von an einer oder mehreren Stellen angeordneten elektrischen Verbrauchern
DE1591621B2 (de) Sparschaltung fuer batteriebetriebene nachrichtengeraete
DE1100692B (de) Bistabile Schaltung
DE1591621C (de) Sparschaltung für batteriebetriebene Nachrichtengeräte
DE2152160B2 (de) Elektronisch gesteuerte rechenanlage mit digitaler zeitanzeige
DE3109166A1 (de) Mit einem mikrocomputer gesteuertes fernbedienungssystem
DE1053562B (de) Anordnung zur Umwandlung von auf einem Magnetband gespeicherten verschluesselten Informationen in einen anderen Code
DE2216099A1 (de) Schaltungsanordnung zur elektronischen waehlzeichenstromstossgabe in fernmeldeanlagen
DE2218512C3 (de) Schaltungsanordnung für über ihre Anschlussleitungen gespeiste Teilnehmerstationen mit Zusatzgeräten in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2145428A1 (de) Datensammeleinrichtung
EP0003755B1 (de) Schaltungsanordnung zum Empfang von Einfachstrom- und Doppelstrom-Telegrafiezeichen
DE1047841B (de) Schaltungsanordnung fuer einen Impulsgenerator
DE2536200C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Sprechader in Fernsprechapparaten
DE1101028B (de) Einrichtung zum Vor- und Rueckwaertszaehlen von zeitlich aufeinanderfolgenden Vorgaengen
DE962442C (de) Anordnung zur Umwandlung von einem elektrischen Speicher in vorzugsweise unregelmaessiger Folge zugefuehrten, rasch aufeinanderfolgenden Impulsen in eine der gespeicherten Impulszahl oder einer dieser entsprechenden elektrischen Groesse proportionale Anzahl elektrischer Impulse
DE1914653C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnungen zur Datenübertragung
DE2046991C3 (de) Schaltungsanordnung zum Entzerren und Wiederaussenden empfangener Wählimpulse in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2114753A1 (de) Signalempfänger für Pulscodemodulation
DE1185226B (de) Zaehlkette aus elektronischen Schalteinheiten
DE1591016C3 (de) Selektivrufauswerter für den Empfänger von Funksprechgeräten
DE1512639A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsen mit vorgegebenen zeitlichen Abstaenden
DE973221C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Reihen abgezaehlter Waehlstromstoesse
DE1275666B (de) Vorrichtung zum wahlweisen Anschliessen einer elektrischen Sammlerbatterie an ein Ladegeraet oder an einen Verbraucher
DE1065018B (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung fuer an Fernsprechanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen, angeschlossene Diktiergeraete
DE2437038A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernsprechapparate mit unechter tastenwahl