DE1591566B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1591566B2
DE1591566B2 DE19671591566 DE1591566A DE1591566B2 DE 1591566 B2 DE1591566 B2 DE 1591566B2 DE 19671591566 DE19671591566 DE 19671591566 DE 1591566 A DE1591566 A DE 1591566A DE 1591566 B2 DE1591566 B2 DE 1591566B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
bit
receiving side
message
binary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671591566
Other languages
English (en)
Other versions
DE1591566A1 (de
DE1591566C3 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. 8000 Muenchen Opielka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1591566A1 publication Critical patent/DE1591566A1/de
Publication of DE1591566B2 publication Critical patent/DE1591566B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1591566C3 publication Critical patent/DE1591566C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/38Synchronous or start-stop systems, e.g. for Baudot code
    • H04L25/40Transmitting circuits; Receiving circuits
    • H04L25/49Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems
    • H04L25/493Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems by transition coding, i.e. the time-position or direction of a transition being encoded before transmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/22Arrangements affording multiple use of the transmission path using time-division multiplexing
    • H04L5/225Arrangements affording multiple use of the transmission path using time-division multiplexing combined with the use of transition coding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zur Sicherstellung der richtigen Kanalzuordnung bei der Übertragung einer Vielzahl von binären codierten aus mehreren Nachrichtenkanälen stammenden Nachrichten über einen gemeinsamen transparenten Kanal nach dem Zeitmultiplex-Prinzip, bei dem auch das kürzeste Codeelement einer Nachricht wenigstens einmal abgetastet wird.
Das allgemeine Prinzip der Zeitmultiplex-Mehrkanal-Nachrichtenübertragung besteht darin, daß eine Vielzahl von Kanälen in einem einzigen Übertragungsweg gebildet wird. Dabei bildet eine Anzahl von Zeitintervallen, die gleich sein kann der Anzahl der Kanäle, eine Abtastperiode. Jedes dieser Zeitintervalle ist einem bestimmten Kanal zugeordnet, und jeder Kanal ist nur während eines Teils des zugehörigen Zeitintervalls mit dem Übertragungsweg verbunden. Während der den anderen Kanälen zugeordneten Teile der Abtastperiode besteht keine Verbindung zwischen dem betrachteten Kanal und dem Übertragungsweg. Eine Trennung der Kanäle ist auf der Sendeseite vor der Abtastung und auf der Empfangsseite nach dem Verteiler gegeben. Die Abtastung auf der Sendeseite erfolgt so, daß die Datenzeichen zu regelmäßig sich wiederholenden Zeitpunkten abgetastet werden.
Es wurde bereits ein System vorgeschlagen, bei dem
die Aussendung des Wertes über den Modulationszustand des Codeelementes gleichzeitig mit dem auf die Modulations-Zustandsänderung im jeweiligen Nachrichtenkanal folgenden Sende-Taktimpuls beginnt, daß mehrere der Sendetakt-Impulszeitpunkte für die Übertragung der Meldung über den Modulationszustand im jeweiligen Nachrichtenkanal verwendet werden und daß die Meldung über die Modulations-Zustandsänderung eine Angabe darüber enthält, wann, gerechnet vom letzten Sendetaktimpuls, die Modulations-Zustandsänderung stattgefunden hat. Dieses Zeitmultiplex-Übertragungssystem läßt sich wie ein WT-System in das Telexnetz einfügen. Es ist vorteilhaft, weil es keine Bindung an einen bestimmten Code besitzt, was bei der Einführung der Datenübertragung auf dem internationalen Telexnetz von Vorteil ist. Dabei ist der ZeitmultipIex-Übertragungsweg bis auf einen Rastfehler, der durch die Abtastimpulse hervorgerufen wird, transparent, d. h., es werden auch arhythmische Nachrichten mit allen Schrittgeschwindigkeiten übertragen, die unterhalb einer Höchstgeschwindigkeit liegen.
Bei der Übertragung über herkömmliche Sprachkanäle können — da eine genormte Schrittgeschwindigkeit für die Zeitmultiplex-Signale benützt wird — handelsübliche Modulationsgeräte verwendet werden. Dieses System erlaubt nicht nur die Übertragung von Daten, die mit einem anderen Schrittcode (z. B. 6er-, 7er-, 8er-Schrittcode) gebildet werden, sondern auch von Daten, deren Information beispielsweise in der Häufigkeit von Schritten bestimmter Länge liegt (z. B. Fernwirknachrichten, Faksimile).
Eine wichtige Forderung an Zeitmultiplex-Übertragungs-Systeme ist die richtige Zuordnung der Kanäle, damit nicht eine bestimmte Nachricht einem falschen Empfänger zugeleitet wird. Auf der Empfangsseite des Zeitmultiplex-Übertragungssystems muß jeder Empfänger die für ihn bestimmte Nachricht erhalten. Am sichersten kann das mit einem besonderen Synchronisierkanal, der ausschließlich der Kanalzuordnung dient, erreicht werden. Dieser Kanal wird dann mit einer Signalfolge belegt, die von der der übrigen Kanäle abweicht. In Zeitmuhiplex-Systemen ist dieser Weg jedoch aus wirtschaftlichen Gründen nicht immer vertretbar.
Eine Möglichkeit zur Synchronisierung besteht in der Verwendung eines Modulationsverfahrens, das einen dritten Modulationszustand aufweist, der ausschließlich für die Zwecke der Synchronisierung verwendet wird. Dies erfordert jedoch einen beträchtlichen Aufwand für die Aussendung des dritten Modulationszustandes und die Überwachung auf der Empfangsseite.
Es sind bereits Verfahren und Schaltungsanordnungen zur Synchronisation in Zeitmultiplex- PCM-Übertragungssystemen bekannt, bei denen zur Herstellung des Synchronismus zwischen Sender und Empfänger zusätzlich zu den Codeimpulsen Synchronisierimpuise eingeblendet werden (DT-AS 12 14 727, 12 19 975, 12 14 726). Dadurch verringert sich die übertragene Nachrichtenmenge.
Aufgabe der Erfindung ist es, die richtige Kanalzuordnung in Zeitmultiplex-Übertragungsanlagen sicherzustellen, ohne daß dafür ein eigener Kanal verwendet wird oder zusätzlich Synchronisierimpuise eingeblendet werden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß nach jeder Änderung des Modulationszustandes im jeweiligen Nachrichtenkanal mit Hilfe des Sendetaktes eine entsprechend binär codierte Impulsgruppe ausgesendet wird, daß auf der Sendeseite mindestens in einem Kanal bestimmte Binärstellen der Impulsgruppe invertiert ausgesendet werden und daß auf der Empfangsseite der Empfänger des Nachrichtenkanals, zu dem die invertierten Binärstellen gehören, das Auftreten der Impulsgruppen mit den bestimmten invertierten Binärstellen bewertet.
Die vorgeschlagene Lösung erfordert keinen zusätzlichen Synchronisierkanal, so daß alle im Zeitmultiplex-Übertragungssystem zur Verfügung stehenden Kanäle für die Nachrichtenübertragung eingesetzt werden können. Dies ist bei Zeitmultiplex-Übertragungssystemen mit kleiner Kanalzahl von großer Wichtigkeit.
Der Grundgedanke der Lösung besteht darin, daß die Kanal-Zuordnung aus Strukturmerkmalen in den Nachrichtenkanälen gewonnen wird. In einem Nachrichtenkanal sind einige Binärstellen so zu verschlüsseln, daß sich eine eindeutige Kennzeichnung dieses Kanals ergibt. Die Verschlüsselung erfolgt durch Invertieren bestimmter Binärstellen, und zwar der Start- und Stop-Stellen, der zur codierten Übertragung von Modulations-Zustandsänderungen benutzten Impulsgruppen. Die Sicherheit der Erkennung der Synchronisiermerkmale erhöht sich, wenn außerdem in dem Kanal, der zur Kanal-Synchronisierung verwendet wird, bestimmte Binärstellen in den Impulsgruppen lagenvertauscht werden. Ferner lassen sich feste Eigenschaften des verwendeten Zeitmultiplex-Übertragungsverfahrens, also Kriterien, die mit bestimmter Regelmäßigkeit bei allen Kanälen wiederkehren, zur Gewinnung der richtigen Kanal-Zuordnung heranziehen. Aus der empfangsseitigen Überwachung dieser Kriterien ist es möglich, den Verlust der richtigen Kanal-Zuordnung zu erkennen und zu beheben.
Einzelheiten der Erfindung werden an Hand eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels, das in den Figuren dargestellt ist, erläutert.
F i g. 1 zeigt das Abtast- und Codierprinzip eines Zeitmultiplex-Übertragungsverfahrens;
F i g. 2 zeigt ein Blockschaltbild zur richtigen Kanal-Zuordnung und deren Überwachung bei einem Zeitmultiplex-Übertragungssystem.
In F i g. 1 ist in Zeile a eine Nachricht M mit einer Schrittgeschwindigkeit von 50 Bd dargestellt, d. h., der kürzeste Schritt beträgt 20 ms. Diese Nachricht A/l wird mit einem Takt T der Frequenz von 2400 Hz abgetastet (Zeile b). Die dabei länger durchgezogenen Impulse S stellen den Sendetakt dar, worunter man jene Abtastaugenblicke versteht, während der gemein-
same Übertragungsweg für die jeweilige Nachricht A/l zur Verfügung steht. Die in Zeile b länger durchgezogenen Abtastimpulse stellen somit die Sendetaktimpulse S für die Nachricht A/l dar. Zwischen diesen Impulsen S werden nacheinander die einzelnen Nachrichten auf den gemeinsamen Übertragungsweg geschaltet, bis nach der siebenten Nachricht — acht Nachrichten können im vorliegenden Beispiel multiplex übertragen werden — wieder die Nachricht A/l abgetastet und an den gemeinsamen Übertragungsweg geschaltet wird.
Bei Änderung des Modulations-Zustandes in der Nachricht erfolgt die Aussendung einer binär codierten Impulsgruppe G (Zeile c). Diese Impulsgruppe bestimmt den Zeitpunkt, zu dem die Änderung des Modulations-Zustandes im Ausgangssignal auf der Empfangsseite
erfolgen muß. Der Zeitpunkt, zu dem die Änderung des Modulations-Zustandes auftritt, wird von der Sendeseite durch eine Zähleinrichtung festgestellt, die den Abstand zwischen zwei Sende-Taktimpulsen S auszählt.
Tritt zwischen zwei Sende-Taktimpulsen eine Änderung des Modulations-Zustandes in der Nachricht auf, so wird die Zähleinrichtung gestoppt, der Zählwert in eine binäre Code-Kombination umgesetzt und durch die nachfolgenden Sende-Taktimpulse S auf die gemeinsame Übertragungsleitung geschaltet. Somit wird von der Nachricht M nur dann ein Übertragungssignal auf den gemeinsamen Übertragungsweg gegeben, wenn eine Änderung des Modulations-Zustandes in der Nachricht auftritt. Herrscht über längere Zeit derselbe Modulations-Zustand, dann soll kein Übertragungssignal an den Übertragungsweg gegeben werden. In F i g. 1 entspricht der Zählwert Zi der zeitlichen Lage der ersten Änderung des Modulations-Zustandes der Nachricht M, der mit den nächsten Sende-Taktimpulsen S in Form der codierten Impulsgruppe Gl ausgesendet wird. Die zweite Änderung der Nachricht Ni wird durch den Zählwert Z2, die dritte Änderung durch den Zählwert 23 und die dazugehörigen Impulsgruppen G2 und G3 gekennzeichnet. In einer Codiereinrichtung wird aus jedem der Zählwerte Zi bis Z3 eine binär codierte impulsgruppe Gl bis G3 gebildet.
Die Impulsgruppen G(Zeile cund din F i g. 1) bestehen aus sechs Informations-Stellen (Bit). Die erste binäre Stelle A besitzt immer ein und dieselbe Polarität, in F i g. 1 beispielsweise »1«. Dieses Bit bildet das Startoder Anlaufkriterium und teilt dem Empfänger mit, daß die nachfolgenden fünf Bit als zusammengehörige Nachricht zu bewerten sind. Das zweite, dritte und vierte Bit 2°, 2', 22 stellt den Zählwert in binär codierter Form dar und enthält somit als binäre Zahl das Zählergebnis Zi, Zl oder 23. Je nach der Lage der Modulations-Zustandsänderung können diese drei Bit eine »0« oder eine »1« besitzen. Der Zähl wert kann beispielsweise gebildet werden, indem die Anzahl der Abtastimpulse vom Beginn des Zählbereiches bis zur Änderung des Modulations-Zustandes festgestellt wird. Das fünfte Bit P ist das Polaritätsbit, das den Modulations-Zustand nach der Änderung angibt, d. h., es wird abwechselnd eine binäre »0« und eine binäre »1« in den Impulsgruppen übertragen. Das sechste Bit ist das Stopbit S, es teilt dem Empfänger mit, daß die Übertragung der Meldung über die Änderung des Modulations-Zustandes beendet ist Dieses Bit stellt bereits eine zusätzliche Redundanz dar, da es für die Übertragung nicht unbedingt erforderlich wäre. Modulationszustandsänderungen, die so zeitig eintreffen, daß sie noch in den Übertragungs-Zeitraum einer Impulsgruppe fallen, werden gespeichert und mit dem Beginn des neuen Zählbereiches übertragen. Dies ist aber der Zeitpunkt, zu dem das Stopbit 5 übertragen werden müßte. Da das Stopbit S für die grundsätzliche Funktion des Verfahrens nicht notwendig ist, kann es wegfallen. Das bedeutet für das Verfahren, daß verzerrte Schritte bis auf eine bestimmte Restverzerrung wieder entzerrt werden.
Beim Vorliegen nur eines der beiden Modulationszustände für längere Zeitdauer erfolgt in bestimmten Zeitabständen die Übertragung einer für diesen Modulations-Zustand festgelegten bestimmten Impulsgruppe, die bei der Nachrichtenübertragung nicht auftritt. Dabei ist zu beachten, daß die für jeden Dauer-Modulations-Zustand festgelegte Impulsgruppe mit möglichst großem Hammingabstand sich von der anderen Impulsgruppe für den zweiten Dauer-Modulations-Zustand unterscheidet
Zeile e in F i g. 1 zeigt die Impulsgruppen G, wenn die Nachricht Λ/l die richtige Kanälzuordnung festlegt. Die Impulsgruppen der Nachricht eines bestimmten Kanals, im vorliegenden Beispiel ist es die Nachricht Nl, werden gemäß"der Erfindung verschlüsselt. So wird im Kanal mit der Nachricht M bei den Impulsgruppen G das Startbit A und das Stopbit 5 und der Zustand für die Dauerlagen durch eine Invertierung besonders gekennzeichnet. So erhält das Startbit A eine binäre »0« und das Stopbit S eine binäre »1«. Damit sind die Impulsgruppen für die Nachricht Ni, vorausgesetzt, daß jede Impulsgruppe vom Empfänger wieder einwandfrei decodiert werden kann, von den Gruppen der restlichen sieben Nachrichtenkanäle deutlich zu unterscheiden. Diese Voraussetzung bedeutet für den Kanal 1 keine Einschränkung, da sie für alle Kanäle dieses Systems gleichermaßen besteht. Eine Invertierung der gesamten Impulsgruppe erscheint unzweckmäßig, da alle anderen Bits außer dem Start- und dem Stopbit einem Wechsel des binären Zustandes unterworfen sind. Als feste Kriterien des gesamten Systems erkennt man im vorliegenden Fall, daß das Polaritätsbit P mit jeder Impulsgruppe G seinen binären Zustand ändern muß. Bei Zeichen mit geringer Verzerrung ändert das Bit 22 seinen binären Zustand über mehrere Impulsgruppen hinweg nicht, da dessen Änderung eine Verzerrung, die größer Λ als 8% beträgt, erfordert. Das bedeutet aber, daß der binäre Zustand des 2'-Bit konstanter ist als der binäre Zustand des 2°-Bit. Dies ist ein weiteres systembedingtes Kriterium.
Um die verlorengegangene richtige Kanal-Zuordnung wiederzufinden, muß zunächst ihr Verlust auf der Empfangsseite erkannt und dann eine Korrektur eingeleitet werden. F i g. 2 zeigt ein Blockschaltbild zur Feststellung einer falschen Kanal-Zuordnung und deren Korrektur. Am Eingang E gelangen die Nachrichten M bis N8 der acht Kanäle auf den Zeiger Z des Empfangsverteilers V. Der Zeiger 2dreht sich mit der Taktgeschwindigkeit von 2400 Hz und verteilt die Nachrichten M bis N8 auf die Verteilerpunkte 1 bis 8. Da die Nachricht M die richtige Kanal-Zuordnung bestimmt, erfolgt eine Überwachung auf die entsprechenden Kriterien. In einer Einrichtung (JA erfolgt eine Kontrolle des Startbit A, und in der Überwachungseinrichtung UP wird das Polaritätsbit auf den ständigen Wechsel von »0« und »1« bei den Impulsgruppen kontrolliert. Das Stopbit 5 wird im Blockschaltbild nicht überwacht, ^ gleichfalls nicht kontrolliert wird eine Vertauschung " der Lage von Bitstellen 2°, 21 und 22. Beim Ansprechen einer der Überwachungseinrichtungen UA oder UP erscheint am Ausgang des ODER-Gatters OG eine Fehleranzeige. Diese Fehleranzeige betätigt jedoch vorerst noch nicht die Korrektureinrichtung K. Um eine einmalig auftretende Übertragungs-Störung nicht als Fehler im Sinne des Verlustes der richtigen Kanal-Zuordnung zu werten, wird der Synchronisierbefehl über die Leitung 1 erst erteilt, wenn innerhalb eines bestimmten Zeitraumes eine bestimmte Anzahl von Fehlererkennungen (z. B. vier) im Fehlerzähler FZ gezählt wurden. Nach einer bestimmten, einstellbaren Anzahl von Fehlern (z. B. vier) verbindet der Fehlerzähler über die Leitung 1 den Schalter Sl und damit die Fehleranzeige mit der Korrektureinrichtung K, die nun mit jedem angezeigten Fehler den Zeiger Z des Verteilers V zusätzlich um einen Verteilerpunkt weiterschaltet. Eine Zeitstufe ZS verhindert nun, daß eine einmalig auftretende Störung den Zeiger 2 des Verteilers V weiterschaltet. Diese Zeitstufe läßt den Korrekturvorgang nur dann zu, wenn alle Fehler (z. B. vier) innerhalb einer vorgegebenen Zeit eintreten. Die Zeitstufe ZS stellt den Fehlerzähler FZ über die Leitung 2 zurück und unterbricht
über die Leitung 3 die Verbindung der Fehleranzeige mit der Korrektureinrichtung, wenn während einer bestimmten Anzahl von Impulsgruppen (z. B. vier bis sechs) kein Fehler angezeigt wird. Damit ist der ordnungsmäßige Betriebszustand und somit die richtige Kanal-Zuordnung hergestellt. Die Zeitstufe ZS verhindert gleichzeitig eine Anhäufung einmalig auftretender Störungen im Fehlerzähler FZ und damit eine falsche Auslösung des Synchronisierbefehls.
Zur Erhöhung der Sicherheit der richtigen Kanalzuordnung kann man die Reihenfolge der Übertragung des 2°- und 2'-Bit vertauschen. Dadurch kommt ein weniger häufig wechselndes Bit an die Stelle eines häufig wechselnden Bits, was die Fehlererkennung erleichtert.
Außerdem erhöht sich die Sicherheit der richtigen Kanal-Zuordnung, wenn bei allen Impulsgruppen das Stopbit übertragen — das Stopbit fällt bekanntlich weg, wenn eine Modulations-Zustandsänderung inner-
halb des Übertragungs-Zeitraumes einer Impulsgruppe eintrifft — und im Kanal 1 ebenfalls überwacht wird.
Ein Schritt zur weiteren Erhöhung der Sicherheit liegt in der Überwachung der festen Systemkriterien, wie des Polaritätsbit, des Stopbit und des Startbit, in einem anderen zum Kanal 1 günstig gelegenen Kanal. Sinngemäß läßt sich diese Maßnahme auf mehrere oder unter Umständen sogar alle Kanäle ausweiten, womit dann das erreichbare Maximum an Sicherheit ausgeschöpft wäre.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
509536/160

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Sicherstellung der richtigen Kanalzuordnung bei der Übertragung einer Vielzahl von binären codierten aus mehreren Nachrichtenkanälen stammenden Nachrichten über einen gemeinsamen transparenten Kanal nach dem Zeitmultiplex-Prinzip, bei dem auch das kürzeste Codeelement einer Nachricht wenigstens einmal abgetastet wird, dadurch gekennzeichnet, daß nach jeder Änderung des Modulations-Zustandes im jeweiligen Nachrichtenkanal mit Hilfe des Sendetaktes eine entsprechend binär codierte Impulsgruppe ausgesendet wird, daß auf der Sendeseite mindestens in einem Kanal bestimmte Binärstellen der Impulsgruppe invertiert ausgesendet werden und daß auf der Empfangsseite der Empfänger des Nachrichtenkanals, zu dem die invertierten Binärstellen gehören, das Auftreten der Impulsgruppen mit den bestimmten invertierten Binärstellen bewertet
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einem bestimmten Kanal (M) die Binärstellen des Startbit (A) und des Stopbit (S) der Impulsgruppen invertiert ausgesendet werden und daß auf der Empfangsseite der festgelegte Kanal (M) auf das Auftreten des invertierten Start- und Stopbit überwacht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im festgelegten Kanal (M) zwei Bit (2°, 2'), von denen das eine (2'-Bit) seinen binären Zustand über mehrere Impulsgruppen weg nicht ändert, während das andere Bit (2°-Bit) seinen binären Zustand oft ändert, lagenvertauscht ausgesendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Empfangsseite im festgelegten Kanal (M) die Invertierung von binären Stellen und die Lagenvertauschung von Binärstellen überwacht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Empfangsseite ein festes systemeigenes Kriterium im festgelegten Kanal (M) überwacht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Empfangsseite ein festes systemeigenes Kriterium in einem anderen Kanal überwacht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Empfangsseite ein festes systemeigenes Kriterium in mehreren Kanälen überwacht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Startbit (A), das Stopbit (S) und das Polaritätsbit (P) überwacht werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vertauschung der Lagen von Binärstellen (21, 2°) in den Impulsgruppen überwacht wird.
10. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Sendeseite eine Codiereinrichtung in dem zur richtigen Kanalzuordnung ausgewählten Kanal (M) das Start- und das Stopbit invertiert und daß auf der Empfangsseite eine Überwachungseinrichtung beim Fehlen des invertierten Startbit und/oder Stopbit eine Fehleranzeige abgibt.
11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß im ausgewählten Kanal (M) auf der Empfangsseite eine erste Überwachungseinrichtung (UA) die invertierten Binärstellen und eine zweite Überwachungseinrichtung (UP) ein festes systemeigenes Kriterium überwacht, daß beim Auftreten einer Fehleranzeige eine Zähleinrichtung (FZ) die Fehler zählt und daß beim Auftreten einer bestimmten Anzahl von Fehlern in einer festgelegten Zeit eine Korrektureinrichtung (K) an den Überwachungseinrichtungen (UA. UP) liegt und den Verteiler (V) jeweils um einen Verteilerpunkt zusätzlich weiterschaltet.
12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Zeitstufe (ZS) die Zeit für die Fehlerzählung (FZ) einstellbar ist, daß die Zeitstufe eine Korrektur (K) des Verteilers (V) nur dann zuläßt, wenn eine bestimmte Anzahl von Fehlern in der eingestellten Zeit auftritt und daß die Zeitstufe (ZS) die Korrektureinrichtung (K) sperrt, wenn während einer bestimmten Anzahl von Impulsgruppen kein Fehler auftritt.
13. Schaltungsanordnung nach Anspruch 12, da- ' durch gekennzeichnet, daß auf der Empfangsseite eine weitere Überwachungseinrichtung angeordnet ist, die das Auftreten des invertierten Stopbit (S) im festgelegten Kanal überwacht.
14. Schaltungsanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Empfangsseite eine Überwachungseinrichtung eine Vertauschung der Lagen von Binärstellen der Impulsgruppen im festgelegten Kanal (M) überwacht.
15. Schaltungsanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Empfangsseite eine Überwachungseinrichtung feste systemeigene Kriterien in mehreren Kanälen überwacht und daß beim Ansprechen der Überwachungseinrichtung eine Fehleranzeige auftritt.
DE19671591566 1967-09-29 1967-09-29 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Sicherstellung der richtigen Kanalzuordnung bei ZeitmultiplexÜbertragungssystemen Expired DE1591566C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0112134 1967-09-29
DES0112134 1967-09-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1591566A1 DE1591566A1 (de) 1970-09-17
DE1591566B2 true DE1591566B2 (de) 1975-09-04
DE1591566C3 DE1591566C3 (de) 1976-04-15

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1591566A1 (de) 1970-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731963C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Zugriff mehrerer Datenstationen zu einem gemeinsamen Übertragungskanal
DE1265247B (de) Zeitmultiplex-UEbertragungsverfahren fuer die UEbertragung einer Mehrzahl von binaeren Nachrichten in einem transparenten Kanal
DE2510242C2 (de) Vorrichtung zur Kombination einer Vielzahl von Eingangs-Datenbitströmen in einen einzigen Ausgangs-Bitstrom
DE3111384A1 (de) Codier/decodiersystem mit null-disparitaet
DE2059411A1 (de) Verfahren zum UEbertragen einer Vielzahl von binaeren Nachrichten ueber einen transparenten Kanal
DE1286553B (de) Synchronisierung fuer eine Pulscode-UEbertragungsanlage
DE2714368C3 (de) Schaltungsanordnung zum Durchschalten von Datenwörtern unterschiedlicher Bitfolgefrequenz in Vielfachverbindungen
DE3027579A1 (de) Verfahren zum detektieren eines digitalen kodewortes und kodedetektor zum durchfuehren des verfahrens
DE2015498C3 (de) Verfahren zum Synchronisieren von Digitalsignalen und eine Anordnung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE2840552A1 (de) Digitales uebertragungssystem
CH626205A5 (de)
DE2533050A1 (de) Numerisches zeitmultiplex-uebertragungssystem
DE2523650B2 (de) Schaltungsanordnung zum Durchschalten von PCM-Wörtern bzw. Datenwörtern unterschiedlicher Bitfolgefrequenz über ein Koppelnetzwerk mit Multiplexleitungen, erster, zweiter und dritter Ordnung
DE3217584A1 (de) Digitales pcm-uebertragungssystem
DE1591566C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Sicherstellung der richtigen Kanalzuordnung bei ZeitmultiplexÜbertragungssystemen
DE1223904B (de) Zeitmultiplex-Nachrichten-UEbertragungssystem mit Pulscodemodulation
DE1591566B2 (de)
DE1462705C1 (de) Synchronisationsverfahren fuer Pulskodemodulationsuebertragungssysteme
DE3526052A1 (de) Digitales nachrichtenuebertragungssystem mit einem nb/(n+1)b-leitungscode
DE2149357C3 (de) Einrichtung zur Anpassung der Übertragung von Informationen zwischen Fernschreibeinrichtungen und einem synchronen Datennetz
DE3044401C2 (de) Verfahren zur Überwachung und Fehlerortung von PCM-Übertragungssystemen
DE2206968B2 (de) Verfahren zur Anzeige eines Schlupfes bei der Datenübertragung
DE3042272C2 (de) Zeitmultiplex-Datenübertragungseinrichtung für unterschiedliche Teilnehmer-Übertragungsgeschwindigkeiten
DE3507236C2 (de) Ortungsgerät zur Überwachung und zur Fehlerortung für ein digitales Übertragungssystem
DE2023740C3 (de) Einrichtung zur Multiplexkodierung und -dekodierung von zweiwertigen Signalen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee