DE1590707B1 - Schlagwettersicheres Gehaeuse fuer elektrische Geraete mit schalterverriegeltem Gehaeusedeckel - Google Patents

Schlagwettersicheres Gehaeuse fuer elektrische Geraete mit schalterverriegeltem Gehaeusedeckel

Info

Publication number
DE1590707B1
DE1590707B1 DE1966T0030622 DET0030622A DE1590707B1 DE 1590707 B1 DE1590707 B1 DE 1590707B1 DE 1966T0030622 DE1966T0030622 DE 1966T0030622 DE T0030622 A DET0030622 A DE T0030622A DE 1590707 B1 DE1590707 B1 DE 1590707B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cover
eye
housing according
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1966T0030622
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telemecanique SA
Original Assignee
La Telemecanique Electrique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by La Telemecanique Electrique SA filed Critical La Telemecanique Electrique SA
Publication of DE1590707B1 publication Critical patent/DE1590707B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/04Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
    • H01H9/042Explosion-proof cases
    • H01H9/045Explosion-proof cases with interlocking mechanism between cover and operating mechanism
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/28Casings; Parts thereof or accessories therefor dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein schlagwettersicheres Der Vorteil der Erfindung besteht also darin, daß
Gehäuse für elektrische Geräte mit schalterverriegel- bei entsprechender Ausbildung der Sperrstange der tem Gehäusedeckel, der durch seitliche Verschiebung Trennschalter an beliebiger Stelle des Gehäuses anmittels einer Verstellschraube aus einer Nut- und geordnet sein kann.
Federverbindung mit dem Gehäuse freikommt, und 5 Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachmit einer Nockenscheibe, die auf der aus einer stehend an Hand der Zeichnungen beschrieben. Es Seitenwand des Gehäuses herausragenden Schalt- zeigt
welle des Trennschalters derart angebracht ist, daß F i g. 1 eine Vorderansicht des Gehäuses,
sie bei geschlossenem Trennschalter die seitliche Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorderwand des
Verschiebung des Deckels im Öffnungssinne und bei io Gehäuses mit dem Deckel,
geöffnetem Deckel die Betätigung des Trennschalters Fig. 3 eine Seitenansicht zu Fig. 1, von rechts
sperrt. gesehen,
Bei einer bekannten Konstruktion dieser Art ist Fig. 4 eine Teilansicht der Rückseite des Ge-
der Gehäusedeckel über ein axial verschiebbares häuses,
Scharnier mit dem Gehäuse verbunden (deutsche 15 F i g. 5 eine Draufsicht auf das Gehäuse, teilweise Auslegeschrift 1147 294). Außerdem ist an einer geschnitten,
Seitenwange des Gehäusedeckels ein konzentrischer, Fig. 6 einen Schnitt durch die Lagerung eines
kreissektorförmiger Verriegelungsansatz mit zur Gelenkzapfens des Deckels,
Scharnierachse paralleler Achse vorgesehen, der bei F i g. 7 eine Draufsicht auf die Deckelverriegelung
in die Öffnungsstellung verschobenem Gehäusedeckel ao in der Verriegelungsstellung,
in eine Ausnehmung der Nockenscheibe eingreift und F i g. 8 eine Seitenansicht wie in F i g. 3, jedoch in
bei geöffnetem Deckel die Drehung der Nocken- der Entriegelungsstellung,
scheibe und damit das Schließen des Trennschalters Fig. 9 eine Draufsicht wie in Fig. 5, jedoch bei
verhindert. Ist dagegen bei geschlossenem Deckel entriegeltem Deckel, der Trennschalter geschlossen, so sperrt die Nocken- 25 Fig. 10 einen Schnitt wie in Fig. 6, jedoch bei scheibe den Verriegelungsansatz des Deckels und entriegeltem Deckel,
verhindert seine seitliche Verschiebung in die Fig. 11 eine Draufsicht wie in Fig. 7, jedoch bei
Öffnungsstellung. entriegeltem Deckel und ohne Sperrstange.
Bei dieser bekannten Konstruktion muß die Trenn- Das Gehäuse 1 ist auf einer Seite des inneren
schalterwelle mit der Nockenscheibe nahe dem 30 Öffnungsrandes mit einer Nut 2 versehen, in die eine Deckelscharnier angebracht werden, wodurch der am Rande des Deckels 4 vorgesehene Feder 3 bei Konstrukteur hinsichtlich der Unterbringung des geschlossenem Deckel eingreift. Auf der anderen Trennschalters im Gehäuse festgelegt ist. Seite der Gehäuseöffnung ist der Deckel mit einer
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Nut 2 α versehen, in die in der Schließstellung des Deckelverriegelung zu schaffen, die dem Konstruk- 35 Deckels eine außen am Gehäuse vorgesehene Feder teur hinsichtlich der Unterbringung des Trenn- 3 α eingreift (s. F i g. 5).
schalters im Gehäuse eine gewisse Freizügigkeit ge- Nahe dem Deckelrand ist auf der Außenseite des
währt. Deckels ein Auge 4 α mit einem Gewindeloch vor-
Es ist bereits eine Konstruktion bekannt, bei der gesehen, in das eine Verstellschraube 5 eingeschraubt der Gehäusedeckel parallel zu seiner Scharnierachse 40 ist. In der Schließstellung des Deckels 4 greift in Führungen im Gehäuse verschiebbar ist und in die Verstellschraube 5 mit einem zwischen dem einer bestimmten verschobenen Stellung aufgeklappt Schraubenkopf 5 b und einem Bund 5 c befindlichen werden kann, in der die Führungen am Gehäuse den Teil 5 α ihres Schaftes in den Schlitz 6 α einer am Deckel freigeben (deutsche Patentschrift 463 077). Gehäuse vorgesehenen Gabel 6 ein. Eine am Ende Der fest mit dem Gehäusedeckel verbundene 45 der Verstellschraube befestigte Scheibe 5 g verhindert Scharnierbolzen ist bis in den Bereich der Dreh- das Herausschrauben der Verstellschraube aus dem achse des Schalters verlängert und besitzt dort eine Auge4α. Ein Vergleich der Fig. 5 und 9 zeigt, daß Aussparung, in die in der geschlossenen Position des durch Drehen der Verstellschraube 5 der Deckel 4 Deckels eine auf der Schaltwelle befindliche Nocken- seitlich verschoben werden kann, bei Verschiebung scheibe eingreift. Die Freizügigkeit in der Anordnung 50 in Richtung des Pfeils /1 kommen die Federn 3, 3 α des Schalters ist bei dieser Konstruktion sehr gering, aus den Nuten 2, 2 α frei, so daß der Deckel geda die Verlängerung des Scharnierbolzens mit Rück- schwenkt werden kann (s. F i g. 9), wobei die Versieht auf seine Drehbarkeit immer gerade sein muß stellschraube aus dem Schlitz der Gabel 6 heraus- und somit die Lage der Schaltwelle weitgehend fest- gleitet. Bei zugeklapptem Deckel und Verschiebung gelegt ist. Das Einschieben und Verschrauben des 55 in Richtung des Pfeils/2 fassen die Federn 3, 3 a Deckels erfordert zudem mehrere zeitraubende wieder in die Nuten 2, 2 α (s. F i g. 5). Arbeitsgänge. Auf der Schaftwelle des nicht dargestellten Trenn-
Die Erfindung besteht darin, daß der Deckel an schalters ist außerhalb des Gehäuses 1 eine Nockeneiner Seite des Gehäuses auf Gelenkzapfen gelagert scheibe 7 befestigt, die auf eine gebogene Sperrist, die am Gehäuse in der Verschieberichtung des 60 stange 8 drückt. In der Schließstellung des Deckels 4 Deckels verschiebbar gelagert sind, und daß ein am kommt ein am Gehäuse befestigtes Auge 9 mit einem Deckel vorgesehenes Auge in der Schließstellung des am Deckel befestigten Auge 10 zur Deckung. Ist der Deckels mit einem am Gehäuse vorgesehenen Auge Trennschalter geschlossen, so drückt die Nockenfluchtet und von einer von der Nockenscheibe ge- scheibe 7 die Sperrstange 8 entgegen der Wirkung steuerten und in diesem Auge geführten Sperrstange 65 einer Feder 11, die sich einerseits am Auge 9 und durchfaßt ist, die in der der Schließstellung des andererseits an einem Bund 12 der Sperrstange abTrennschalters entsprechenden Stellung der Nocken- stützt, nach unten, so daß sie durch das Auge 9 Mnscheibe das Deckelauge freigibt. durch, in dem sie geführt ist, bis in das Auge 10
hineinreicht. In dieser Stellung ist der Deckel 10 verriegelt, so daß er nicht durch Betätigung der Verstellschraube 5 in die Öffnungsstellung seitlich verschoben werden kann. Wird jedoch der Trennschalter mit Hilfe des Hebels 7 α geöffnet, so liegt das obere Ende der Sperrstange 8 an einem abgeflachten Teil der Nockenscheibe 7 an.
Die Feder 11 drückt also die Sperrstange 8 nach oben an diesen abgeflachten Teil und verschiebt die Sperrstange so weit, daß das am Deckel befestigte Auge 10 von der Sperrstange freikommt. Nunmehr kann der Deckel durch Betätigung der Schraube 5 seitlich verschoben werden, bis die Nut- und Federverbindung zwischen Deckel und Gehäuse aufgehoben ist.
Der Deckel 4 ist um zwei Gelenkzapfen 13,14 schwenkbar, die Buchsen 15,16 aufweisen, die auf an der Seitenwand des Gehäuses angebrachten und sich in der Verschieberichtung des Deckels erstreckenden Stiften 17 verschiebbar gelagert sind, ao Diese verschiebbare Lagerung der Gelenkzapfen 13, 14 ermöglicht die seitliche Verschiebung des Deckels durch Betätigung der Verstellschraube 5.
Jeder Stift 17 weist am äußeren Ende einen im Durchmesser schwächeren Teil 18 und einen Begrenzungskopf 19 auf. Wird der Deckel 4 aus der Stellung gemäß Fig. 5 in diejenige gemäß Fig. 9 um den Betrag d seitlich verschoben, so gleiten die Buchsen der Gelenkzapfen 13,14 vom stärkeren Teil der Stifte 17, deren Durchmesser dem Innendurchmesser der Buchsen 15 entspricht, auf den schwächeren Teil 18 (s. Fig. 10). Dies ermöglicht eine Versetzung der Buchsen 15 mit den Gelenkzapfen 13,14 um den Betrag/ (s. Fig. 10 und 11). Die in Fig. 10 dargestellte Versetzung der Achse der Gelenkzapfen 13,14 um den Betrag 7 bewirkt gleichzeitig eine Versetzung des Verriegelungsauges 10 gegenüber dem Verriegelungsauge 9 und ein Abheben des Deckels 4 vom Gehäuse 1 um den gleichen Betrag (s. Fig. 11).
Nachdem der Deckel 4 aus der Stellung gemäß F i g. 5 durch Betätigung der Verstellschraube 5 in die Stellung gemäß Fig. 9 in Richtung des Pfeils /1 um den Betrag d verschoben ist, kann der Deckel um die Gelenkzapfen 13,14 geschwenkt werden. Solange der Deckel sich in der in F i g. 9 dargestellten Öffnungsstellung befindet, kann der Trennschalter nicht betätigt werden, da ein Drehen der Nockenscheibe? nicht möglich ist. Die Sperrstange 8, die unter dem Druck der Feder 11 an der Abflachung der Nockenscheibe anliegt, ist gegen eine Ver-Schiebung nach unten durch das gemäß Fig. 11 versetzte Auge 10 gesperrt. Diese Sperrung bleibt bestehen, solange der Deckel sich in der Öffnungsstellung gemäß Fig. 9 befindet.
Soll der Deckel geschlossen werden, so wird er an das Gehäuse 1 herangeklappt, so daß die Verstellschraube 5 wieder in die Gabel 6 des Gehäuses eingreift. Wird dann die Verstellschraube 5 im Schließsinne gedreht, so gleiten die Buchsen 15 der Gelenkzapfen 13,14 von den schwachen Teilen 18 der Stifte 17 auf deren stärkere Abschnitte, wobei konische Zwischenstücke 20 diese Verschiebung begünstigen. Sobald die Buchsen 15 in ihrer Lage durch die Teile größeren Durchmessers der Stifte 17 bestimmt sind, ist das freie Spiel 7 wieder aufgehoben, und bei weiterer Betätigung der Verstellschraube 5 greifen die Federn 3, 3 α wieder in die Nuten 2,2 α ein. Schließlich kommen die Augen 9 und 10 wieder zur Deckung, so daß der Trennschalter wieder geschlossen werden kann, weil die Sperrstange 8 durch die Nockenscheibe 7 wieder nach unten verschoben werden und in das Auge 10 eindringen kann.
Zufolge der Länge und der Krümmung der Sperrstange 8 kann der Trennschalter unabhängig von der Lage des Deckelscharniers beispielsweise in einer gesonderten Kammer 21 oberhalb des Gehäuses 1 untergebracht sein.
Befinden sich die Buchsen 15, 16 der Gelenkzapfen 13,14 auf dem im Durchmesser stärkeren Teil der Stifte 17, so sichern sie einen dichten Verschluß des Gehäuses durch den Deckel 4. Befinden sie sich dagegen auf dem im Durchmesser schwächeren Teil 18 der Stifte, so sind sie durch den konischen Teil 20 derselben gegen ungewollte seitliche Verschiebungen gesichert.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Schlagwettersicheres Gehäuse für elektrische Geräte mit schalterverriegeltem Gehäusedeckel, der durch seitliche Verschiebung mittels einer Verstellschraube aus einer Nut- und Federverbindung mit dem Gehäuse freikommt, und mit einer Nockenscheibe, die auf der aus einer Seitenwand des Gehäuses herausragenden Schaltwelle des Trennschalters derart angebracht ist, daß sie bei geschlossenem Trennschalter die seitliche Verschiebung des Deckels im Öffnungssinne und bei geöffnetem Deckel die Betätigung des Trennschalters sperrt, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (4) an einer Seite des Gehäuses (1) auf Gelenkzapfen (13, 14) gelagert ist, die am Gehäuse in der Verschieberichtung des Deckels verschiebbar gelagert sind, und daß ein am Deckel vorgesehenes Auge (10) in der Schließstellung des Deckels mit einem am Gehäuse vorgesehenen Auge (9) fluchtet und von einer von der Nockenscheibe (7) gesteuerten und in diesem Auge (9) geführten Sperrstange (8) durchfaßt ist, die in der der Schließstellung des Trennschalters entsprechenden Stellung der Nockenscheibe das Deckelauge (10) freigibt.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkzapfen (13, 14) mit Buchsen (15, 16) versehen sind, die auf an einer Seitenwand des Gehäuses (1) vorgesehenen und sich in der Verschieberichtung des Deckels erstreckenden Stiften (17) verschiebbar sind.
3. Gehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (17) nahe dem äußeren Ende einen Bereich 18 kleineren Durchmessers aufweisen.
4. Gehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche verschiedenen Durchmessers der Stifte (17) durch einen konischen Teil (20) miteinander verbunden sind.
5. Gehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stift (17) am äußeren Ende mit einem Kopf (19) versehen ist.
6. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur seitlichen Verschiebung des Deckels (4) vorgesehene Verstellschraube (5) mit dem Deckel unlösbar verbunden ist.
7. Gehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellschraube (5) in der Schließstellung des Deckels (4) mit einem zwi-
sehen ihrem Kopf (5 b) und einem Bund (5 c) befindlichen Teil (5 α) ihres Schaftes in eine am Gehäuse vorgesehene Gabel (6) eingreift.
8. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrstange (8) gebogen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1966T0030622 1965-06-16 1966-03-09 Schlagwettersicheres Gehaeuse fuer elektrische Geraete mit schalterverriegeltem Gehaeusedeckel Pending DE1590707B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR21097A FR1447378A (fr) 1965-06-16 1965-06-16 Porte pour coffret étanche antidéflagrant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1590707B1 true DE1590707B1 (de) 1970-11-12

Family

ID=8582258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966T0030622 Pending DE1590707B1 (de) 1965-06-16 1966-03-09 Schlagwettersicheres Gehaeuse fuer elektrische Geraete mit schalterverriegeltem Gehaeusedeckel

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE675663A (de)
DE (1) DE1590707B1 (de)
ES (1) ES322924A1 (de)
FR (1) FR1447378A (de)
GB (1) GB1133719A (de)
SE (1) SE310382B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838669A1 (de) * 1988-11-15 1990-05-17 Eickhoff Geb Druckfestes gehaeuse zur aufnahme eines leistungsschalters

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8510203D0 (en) * 1985-04-22 1985-05-30 Ass Elect Ind Switchgear
DE3622812A1 (de) * 1986-07-04 1988-01-07 Siemens Ag Elektrische schaltanlage in schlagwettergeschuetzter ausfuehrung mit einer steckvorrichtung
DE4018205C2 (de) * 1989-08-10 1993-11-04 Licentia Gmbh Druckfestes gehaeuse mit quaderfoermiger gestalt
GB9100587D0 (en) * 1991-01-11 1991-02-27 Kenwood Marks Ltd Interlocking mechanism for an electrical appliance

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE463077C (de) * 1926-07-17 1928-07-21 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Gekapselter Schaltkasten fuer Raeume mit entzuendbaren Gasen
DE1147294B (de) * 1958-08-22 1963-04-18 Siemens Ag Druckfestes Gehaeuse elektrischer Geraete mit schalterverriegeltem Gehaeusedeckel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE463077C (de) * 1926-07-17 1928-07-21 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Gekapselter Schaltkasten fuer Raeume mit entzuendbaren Gasen
DE1147294B (de) * 1958-08-22 1963-04-18 Siemens Ag Druckfestes Gehaeuse elektrischer Geraete mit schalterverriegeltem Gehaeusedeckel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838669A1 (de) * 1988-11-15 1990-05-17 Eickhoff Geb Druckfestes gehaeuse zur aufnahme eines leistungsschalters

Also Published As

Publication number Publication date
ES322924A1 (es) 1967-01-01
FR1447378A (fr) 1966-07-29
SE310382B (de) 1969-04-28
GB1133719A (en) 1968-11-13
BE675663A (de) 1966-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109146T2 (de) Türverriegelungseinrichtung für ein elektrisches haushaltsgerät
DE2237580C3 (de) Auszieh- und Eindrückvorrichtung zur leicht lösbaren Befestigung eines Geräte-Einschubteils in einen Rahmen
DE102007043133B3 (de) Lasttrennschalter
EP0334975B1 (de) Leiteranschluss
EP0242664B1 (de) Handbetätigter elektrischer Schalter
EP1813005B1 (de) Verriegelungsvorrichtung und einschubrahmen mit einer verriegelungsvorrichtung
DE3812504C2 (de)
DE4435828C1 (de) Schaltbarer mehrpoliger Sicherungssockel
DE1956263B1 (de) Betaetigungshandgriff fuer gekapselte Schaltgeraete mit Verriegelungsmitteln
DE1590707B1 (de) Schlagwettersicheres Gehaeuse fuer elektrische Geraete mit schalterverriegeltem Gehaeusedeckel
DE112011103530T5 (de) Betätigter Absperrschieber mit verstärkter Dichtigkeit
DE3507349A1 (de) Schloss
DE10131167A1 (de) Steckverbinder
DE1590707C (de) Schlagwettersicheres Gehäuse fur elektrische Gerate mit schaltervernegel tem Gehausedeckel
DE3426738C2 (de) Türverschluß, insbesondere für eine Haushaltsmaschine
EP0508291B1 (de) NH-Sicherungslasttrenner in Leistenbauform
DE3146392C2 (de) Briefordnermechanik
DE3046831C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Druckknopfschalter
DE968228C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Steckvorrichtungen mit Schalter und Sicherungen
DE102007043137B3 (de) Lasttrennschalter
DE10357285A1 (de) Haubenverschluß für eine Motor- oder Kofferraumhaube
EP0559861B1 (de) Eintreibgerät mit magazinverschluss
DE102006014431A1 (de) Verschluss für einen Transportbehälter
WO2005085568A1 (de) Staufach
DE3112295A1 (de) Sicherungssockel fuer schmelzsicherungseinsaetze