DE1590274B2 - Vergussmaterial fuer unter hochfrequenz verwendbare vergusstellen - Google Patents

Vergussmaterial fuer unter hochfrequenz verwendbare vergusstellen

Info

Publication number
DE1590274B2
DE1590274B2 DE19661590274 DE1590274A DE1590274B2 DE 1590274 B2 DE1590274 B2 DE 1590274B2 DE 19661590274 DE19661590274 DE 19661590274 DE 1590274 A DE1590274 A DE 1590274A DE 1590274 B2 DE1590274 B2 DE 1590274B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
high frequency
potting
potting material
metal
casting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661590274
Other languages
English (en)
Other versions
DE1590274A1 (de
Inventor
Ernest Paris Blanc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Francaise Thomson Houston SA
Original Assignee
Compagnie Francaise Thomson Houston SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Francaise Thomson Houston SA filed Critical Compagnie Francaise Thomson Houston SA
Publication of DE1590274A1 publication Critical patent/DE1590274A1/de
Publication of DE1590274B2 publication Critical patent/DE1590274B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/002Inhomogeneous material in general
    • H01B3/004Inhomogeneous material in general with conductive additives or conductive layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/38Fittings, e.g. caps; Fastenings therefor

Landscapes

  • Details Of Aerials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 sehen Verhaltens; es ist außerdem sehr einfach her- Patentansprüche: zustellen und zudem billig. Eine besonders interessante Anwendung des Ver-
1. Vergußmaterial für unter Hochfrequenz ver- gußmaterials nach der Erfindung liegt darin, daß es wendbare Vergußstellen, gekennzeichnet 5 zum Verguß eines insbesondere für Antennenspeisedurch einen das Vergießen bewirkenden orga- leitungen von Hochfrequenzleistungssendern vernischen Stoff einverleibte, elektrisch leitende, wendbaren Isolator mit einem oder mehreren Metallz. B. metallische Teilchen, die ihn bei Anwesen- kappen vorgesehen ist. Einen solchen Isolator veranheit eines Hochfrequenzfeldes leitend machen. schaulicht die Zeichnung in einer beispielsweise ge-
2. Vergußmaterial nach Anspruch 1, dadurch io wählten Ausführungsform.
gekennzeichnet, daß" das Material (M) zum Ver- Das für die Vergußstelle M benutzte Material be-
guß eines insbesondere für Antennenspeiseleitun- steht. aus einem organischen Kleber, beispielsweise
gen von Hochfrequenzleistungssendern verwend- auf Epoxydbasis, dem metallischen Teilchen einver-
baren Isolator (C) mit einem oder mehreren Me- leibt sind. Diese metallischen Teilchen, beispiels-
tallkappen (E) vorgesehen ist. · ■ · ; 15 weise Aluminium-, Messing- oder Kupferpulver, liegen in veränderlichen Mengen und Größen vor. Es
' ' ■ '" ■ ist jedoch notwendig, daß diese Metallteilche'n-.weder r-- . zu groß noch zu zahlreich sind, um nicht die mechanischen Eigenschaften des organischen Klebers zu 20 verschlechtern. Beispielsweise kann ein solches Ver-
Die Erfindung betrifft ein Vergußmaterial für un- gußmaterial aus einem organischen Kleber aus Epoter Hochfrequenz verwendbare Vergußstellen und xydbasis bestehen, dem etwa 80,% Aluminiumpulver bezieht sich vor allem auf solche Materialien, die ge- einverleibt sind,' das" ;äus Körnern mit 2 Mikron statten, einen Isolierkörper mit einem elektrisch lei- Durchmesser besteht. Dieses Material wird erhalten, tenden Körper zusammenzufügen, ohne daß diese 25 indem man die dieses Material bildenden verschiede-Verbindung Störungen hervorruft, wenn sie Hoch- nen Bestandteile bei Raumtemperatur innig ,mischt frequenzfeldern unterworfen ist. und das Ganze anschließend auf 100° C erhitzt. Das Derartige Verbindungen, beispielsweise zwischen flüssige Material wird sodann zwischen die miteinaneiner Antennenspeiseleitung-und einem keiamischen der zu vergießenden Stücke eingegeben, um...50 den Isolator, werden bekanntlich gewöhnlich durch 30 eigentlichen Verguß auszuführen, dessen Härte und Bleivergüsse ausgeführt, die jedoch ernstliche Nach- Abbinden erzielt werden, indem man die so 'zusamteile aufweisen, die vor allem auf die große Verform- mengeseizien Stücke in einem Heizschrank über etwa . barkeit dieses Metalls zurückzuführen sind. .
3 Stunden einer Temperatur von 150° C aussetzt. Es ist ebenfalls schon bekannt, derartige Vergüsse Der somit hergestellte Verguß behält alle seine memittels organischer Kleber herzustellen. Diese Kleber 35 chanischen Eigenschaften bei. Vom elektrischen lassen eine ausgezeichnete mechanische Festigkeit er- Standpunkt aus verhält sich das Vergußmaterial bei zielen, jedoch sind diese Kleber Dielektrika. Solche Niederfrequenz wie ein Dielektrikum, und sein Kleber verursachen demzufolge bei Hochfrequenz er- Gleichstromwiderstand ist sehr hoch. Bei Hochfrehebliche Verluste, die ihre Verwendung daher be- quenz wird dieses Vergußmaterial leitend, und demschränken. Die Verbindung zwischen keramischen 4° zufolge sind die dielektrischen Verluste an der VerStoffen und einem organischen Kleber besitzt näm- gußstelle beträchtlich herabgesetzt,
lieh eine unstetige Dielektrizitätskonstante Und ' ' ■' Die Verwendung des Vergußmaterials nach der einen unstetigen Verlustwinkel und ruft bei Anwe- Erfindung erweist sich somit besonders vorteilhaft senheit von starken Hochfrequenzfeldern einen Po- für die Herstellung von Isolatoren für Antennenspeitentialgradienten' hervor, der ausreichend ist, diese 45 seleitungen von Hochfrequenzleistungssendern. Wie Verbindung zu erwärmen und sogar zu zerstören. aus der Zeichnung beispielsweise hervorgeht, besteht Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein ein solcher Isolator aus einem stabförmigen kerami-Vergußmaterial für unter Hochfrequenz verwendbare sehen Isolierkörper C und aus zwei Metallkappen E. Vergußstellen zu schaffen, das einfach und wirt- Der Isolierkörper C, ist mit, den beiden Metallkapschaftlich ist und die vorgenannten Mängel vermei- 5° pen E durch das Vergußmaterial M verbunden, das den läßt. Dies gelingt erfindungsgemäß durch einen die mechanische Festigkeit des Gesamtkörpers des das Vergießen bewirkenden organischen Stoff einver- Isolators gewährleistet. Wie festgestellt werden leibte^ elektrisch leitende, z. B. metallische Teilchen, konnte, besteht dann, wenn zwischen den Anschlüsdie ihn bei Anwesenheit eines Hochfrequenzfeldes sen eines solchen Isolators eine Hochfrequenzspanleitend machen. Ein solches'Vergußmaterial läßt sich 55 nürig' liegt j ■'zwischen' der Metallkappe £ uiM dem immer dann verwenden, wenn zwischen einem Isola- Vergußmaterial M eine gute elektrische Kontinuität, tor und Metall eine Vergußstelle geschaffen werden und nur der keramische Isolierkörper C ist isoliesoll, die dann unter Hochfrequenz zu betreiben ist. rend. Die vorhandenen dielektrischen Verluste sind Dies trifft vor allem für Isolatoren, aber auch für somit einzig und allein auf den Isolierkörper C und Hochfrequenzdrosselspulen unter anderem zu. Das 60 nicht mehr auf eine durch die Vergußstelle geschafhier vorgeschlagene Material besitzt den Vorteil, die fene Unstetigkeit zurückzuführen. Es besteht also Hochfrequenzverluste stark herabzusetzen, und zwar nicht mehr die Gefahr, daß der Isolator unter der unter Beibehaltung eines ausgezeichneten mechani- Wirkung einer übermäßigen Erhitzung zerstört wird.
DE19661590274 1965-12-02 1966-12-02 Vergussmaterial fuer unter hochfrequenz verwendbare vergusstellen Pending DE1590274B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR40616A FR1473031A (fr) 1965-12-02 1965-12-02 Perfectionnements aux matériaux pour scellements utilisables en haute fréquence

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1590274A1 DE1590274A1 (de) 1970-06-11
DE1590274B2 true DE1590274B2 (de) 1973-03-22

Family

ID=8594109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661590274 Pending DE1590274B2 (de) 1965-12-02 1966-12-02 Vergussmaterial fuer unter hochfrequenz verwendbare vergusstellen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1590274B2 (de)
ES (1) ES334023A1 (de)
FR (1) FR1473031A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9023730D0 (en) * 1990-11-01 1990-12-12 Everest John R Explosive lines

Also Published As

Publication number Publication date
ES334023A1 (es) 1967-11-01
FR1473031A (fr) 1967-03-17
DE1590274A1 (de) 1970-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2022344A1 (de) Koaxialverbinder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1615039B2 (de) Isolieranordnung für Hochspannung
DE1466350A1 (de) Anordnung zur Leiterkopplung fuer Mikrowellen
DE1590274B2 (de) Vergussmaterial fuer unter hochfrequenz verwendbare vergusstellen
DE2210885C3 (de) Hochstrom-Anschluß
DE102008064579B4 (de) Verfahren und Trägerzylinder zur Herstellung einer elektrischen Wicklung
DE3931879C2 (de)
DE509617C (de) Entladungsroehre
AT150116B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE582748C (de) Stabfoermiger Kondensator mit Metallkappen, welche die Elektroden des Kondensators, die mit den Belegungen organisch verbunden sein koennen, aufnehmen und an dem Kondensator direkt hergestellt sind
DE885432C (de) Drosselspule fuer Entstoerungszwecke
DE879851C (de) Ringfoermiger leitender Hohlkoerper (Sperrtopf) fuer den Einbau in den Querschlitz einer rohrfoermigen Hochfrequenzleitung
AT214994B (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium-Koaxialleitungen
DE867565C (de) Ultrakurzwellen-Breitbandantenne
DE854063C (de) Stabfoermiger elektrischer Rohrheizkoerper mit metallischem Rohrmantel
DE1665750B2 (de) Magnetfeldabhaengiger widerstand mit streifenfoermigem metallraster zum kurzschliessen der hallspannung
DE658557C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kondensators in Rohrform
AT62245B (de) Sicherung für Hochspannungsleitungen.
CH345049A (de) Vakuumdichte Durchführung durch das Gehäuse eines Bauelementes, insbesondere Kondensators, für hochfrequente Ströme, insbesondere Ströme mit Frequenzen über 10 kHz
AT159899B (de) Verfahren zur Verbindung von keramischen Körpern mit Metallkörpern.
DE822120C (de) Verbindungsstelle konzentrischer Hochfrequenzleitungen
DE889630C (de) Verfahren zur Herstellung dichter Durchfuehrungen
AT148258B (de) Ionisationskleinkammer, vorzugsweise für Röntgenstrahlendosismesser.
AT213991B (de) Klemmenanordnung für druckfest gekapselte elektrische Maschinen und Geräte
AT106822B (de) Verbindung für Hochspannungsleitungen.