DE1589916A1 - Elektromagnetisches Relais - Google Patents

Elektromagnetisches Relais

Info

Publication number
DE1589916A1
DE1589916A1 DE19671589916 DE1589916A DE1589916A1 DE 1589916 A1 DE1589916 A1 DE 1589916A1 DE 19671589916 DE19671589916 DE 19671589916 DE 1589916 A DE1589916 A DE 1589916A DE 1589916 A1 DE1589916 A1 DE 1589916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
relay
pin
membrane
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671589916
Other languages
English (en)
Inventor
Woodhead Harry Stanley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB1887463A external-priority patent/GB1021047A/en
Priority claimed from GB3792363A external-priority patent/GB1026564A/en
Priority claimed from GB10571/65A external-priority patent/GB1094334A/en
Priority claimed from GB43814/65A external-priority patent/GB1099081A/en
Priority claimed from GB4381765A external-priority patent/GB1063145A/en
Priority claimed from GB52990/65A external-priority patent/GB1119126A/en
Priority claimed from GB841/66A external-priority patent/GB1115401A/en
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE1589916A1 publication Critical patent/DE1589916A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/28Relays having both armature and contacts within a sealed casing outside which the operating coil is located, e.g. contact carried by a magnetic leaf spring or reed
    • H01H51/287Details of the shape of the contact springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/28Relays having both armature and contacts within a sealed casing outside which the operating coil is located, e.g. contact carried by a magnetic leaf spring or reed

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

  • Elektromagnetisches Relais
    Zusatz zu Patent ... (Aktenzeichen J 34 236 VIIIa/21g)
    Die Priorität der Anmeldung Nr. 841/66 vom ?.Januar 1966
    in Grossbritannien ist in Anspruch genommen
    Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Relais, dessen die
    Erregerwicklung tragender Kern unlösbar in einem gegen den Kern
    elektrisch isolierten Träger eingesetzt ist und dessen den Trä-
    ger durchdringendes freies Kernende zusammen mit einem gegenüber-
    stehenden Teil eines federgelagerten, magnetisierbaren Ankere ei-
    nen Kontakt des Relais bildet# wobei der magnetisch und elektrisch
    leitende Kern aus einem Röhrchen besteht, das gleichzeitig $u®
    Evakuieren der Kontaktkammer oder zum Füllen derselben mit einem
    an sich bekannten Schutzgag dient, und dessen der Kontaktanord-
    nung abgewandtes Ende hermetisch verschlossen ist nach Patent ...
    (Aktenzeichen J 30 236 VIIIa/21g).
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, das Relits nach der
    Hauptanmeldung durch Schaffung eines Umschaltekontakten vorteil-
    haft weiterzubilden für Anwendungsbereiche in ferneprechvermitt-
    lungseinrichtungen, wie z,B. Koordinatenschaltern. ErfindunSsge-
    mäss wird dies dadurch erreicht, dass der die Kontaktkammer ab--
    nohliessende Deckel aus einem Weicheisenring besteht, in den mittels eines isolierenden lerbindungeringes ein Kontaktstift eingesetzt ist, der mit der Membran einen Ruhekontakt den Relais bildete ßemäne einer weiteren Ausbildung nach der Erfindung liegt die Membran durch ihre Federwirkung im nicht erregten Zustand des Relais am Kontaktstift an. Die Brfindung wird an Hand von Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen zeigest Fig. 1 eine Seitenansicht des Relais, teilweise entlang der Mittelachse aufgeschnitten; Fege 2 eine Draufsicht der Kontaktmembran des Relais. Das in den Zeichnungen dargestellte Relais ist aus einem herme- tisch zusammengesetzten Gehäuse aufgebaut, das zwei Weicheiaenringe 10 und 11 enthält, die durch ein Deicheis enjoch 12 vonein- ander getrennt sind und in deren Mittelbohrungen ein Röhrchen 13 bzw. ein Kontaktatift 14 aus Nickeleisen jeweils mittels eines isolierenden Verbindungsringes 15, der z*B. aus Glas bestehen kann, hermetisch eingesetzt sind. Der Ring 10, das Joch 12 und das Röhrchen 13 bilden einen Teil des magnetischen Kreises des ]telain, und die ringförmige Stirnfläche 20 des Röhrchens 13 ist zugleich einer der Kontakte des Relais. Der bewegliche Kontakt des Relais wird durch eine elastische =Ambras 16 gebildet, die , an ihrem Rand am Joch 12 anliegt und in ihrer Normalatellung unter Vorspannung an den anderen Kontakt des Relais gedrückt wird, der durch' die ringförmige Stirnfläche 18 den Kontaktot iftes 14 gebildet wird, so dass ein genügend grosser Luftspalt zwischen der zentralen Kontaktfläche der Membran 16 und der als Gegenkontakt wirkenden Stirnfläche 20 des Röhrchens 13 verbleibt* Der nach innen ragende Teil 19 den Joches 12 dient zur Verstär- kung des Magnetfeldes zwischen dem Weicheisenring 10 und dem Rührohen 13 und liegt hinter der Ebene der Stirnfläche 20 des Röhrchens 13, damit eich die Membran 16 bei Erregung des Relais frei im Luftspalt bewegen kann. Wie dargestellt, befinden sich die Membran 16 und die Stirnflä- chen 20 bar. 18 des Röhrchens 13 bsw. des Kontaktstiftes 14 in einem hermetisch abgeschlossenen Raum. Der jinuptarbeitegang den hermetLichen Zueammenfügene bei der Herstellung des Gehäusen, d.h, das Ein,-chmelzen des Röhrchens 13 in den Ring 10 und den Kontaktstiftes 14 in den Ring 11 kann jedoch als erster Heretel# t. lungesohritt vorgenom-.en werden, so dass sich die auftretenden, relativ hohen Einachmelztemperaturen nicht naci2teilig auf die Membran 16 oder die Erregerwicklung 24 auswirken können, die erst in einem späteren Arbeitsgang angefügt werden. Die Ringe 10 und 11 können mit dem Joch 12 bei niedriger Temperatur durch Weichlöten verbunden werden.
    Die Membran 16 ist mit mehreren Schlitzen 21 versehen (lfig. 2),
    deren Länge sehr viel grösser ist als deren Breite, und die da=
    dienen, die Elastizität der.Lembran 16 zu vergrössern und dadurch
    die aufzuwendende Kraft zu ihrer Auslenkung gegen die kontaktge-
    bende Stirnfläche 20 zu verringern. Die Schlitze 21 sind kreis-
    bogenförmig ausgebildet und so -":ngeordnet, d390 die zentrale
    Kontaktfläche 2, der Membran 16 über drei 9 chmale, länglich @
    Metallzungen 23 mit ihrer Randzone 17, die am Joch 12 anliegt,
    verbunden ist. Diese Anordnung erlaubt der zentralen Kontaktflä-
    che 22 der NTe °bran 16 eine beträchtliche Bewegungsfreiheit, wäh-
    rend gleichzeitig sichergeatel :.t i:-= t, d -tas sie sich beim Anzie-
    hen gegen das Röhrchen 13 durch Erregun[- des zugeordneten magne-
    tischen Kreises im wesentlichen ren"<.reclit an die kontaktgeber:de
    Stirnfläche 20 des 'L':rchen9 13 anlegt.
    Die Lew3Rrarr i( nziüs natürlich aus Kagnetma'erial "her.`e:-'tellt
    sein, wie z.H, einer Nickel-Eisen-Legierung, und kann zur Schaf. fung eines guten elektrischen Kontaktes ganz oder teilweise mit einem gebräuchlichen Metall, wie z.D. Palladium, plattiert sein. Die Stirnfläche 20 des Röhrchen® 13 kann mit einer ähnlichen Me- tallauflage versehen sein. Ausserdem bilden die auf den Kontaktflächen aufgebrachten schützenden Auflagen gleichzeitig den notwendigen, magnetisch isolierenden Luftspalt zwischen den Kontakten. . Das Röhrchen 13 ist.in axialer Richtung beträchtlich länger als der entsprechende Teil des magnetischen Rückschlusses, der durch den Weicheisenring 10 gebildet wird. Der auf der dem Kontaktabgewandten Seite vorspringende Teil des Röhrchens 13 wird von der Erregerwicklung 24 des Relais umschlossen , die von einer Iso2jrrhülse.25 umgeben und auf-einen isolierenden Spulenkörper 26 gewickelt ist. Die Au:lsendurchmesser der Erregerwicklung 24 und des Spulenkörpers 26 sind-nicht grösser als der Aussendurchmeeser des Ringes 10" Eine Isolierscheibe 2? trennt die Spulenanordnung 28 von der Endscheibe 30 aus Yiagnetmaterial. Der magnetische Kreis wird durch eine Aussenhülse 31 aus Magnetmaterial geschlossen, die über den Weicheisenring 10 und die Endscheibe 30 aufgesprengt ist. Eine Isolierscheibe 32 kann auf den Weicheisenring 11 aufgebracht werden, um einen Kurzschluss zwin.chen dem slontakistift 14 und dem Ring 11 durch Fremdkörper sovri e eine unerwünschte Kontaktgabe des Anschlussstiftes 34 mit dem Ring 11 zu verhindern.
    Die Anschlüsse des Relais bestehen aus Stiften 33, 349-35 und
    36, die über den Umfang des Relais hinausragen. Der Absl nd die=
    ser Anschlussstifte voneinander kann so ausgelegt sein, .dass er
    mit dem normalen Leiterabstand von bedruckten Schaltungsplatten
    übereinstimmt, da die kleine räumliche Ausdehnung des Relais
    für solche Lnwen dungsfälle besonders geeignet ist; (ein prakti®
    "`'?e`s--5el des Relais k@aev4Lri-e f o @f ocs;
    c
    .und einen Durchmesaer von ca. 10 mm)* Die Spulenaaschlüsse des
    Relais werden durch Anschlussstifte 33 gebildet (die Zeichnung
    zeigt nur einen Stift), die aus'dem Spulenkörper 26 herausragen,
    wahrend der Anschluss des Ruhekontaktes durch den Stift 34, der
    mit dem Kontaktstift 14 verbunden ist, der Anschluss des Arbeite-
    kontaktes durch den Stift 359 der mit dem Röhrchen 13 verbunden
    istg und der Anschluss des beweglichen Kontaktes durch den
    Stift 369 der am Ring 1.0 befestigt istg gebildet werden:
    3: Erregung der Wicklung 24 wird die Membran 16 gegen die kon-
    taktgebende Stirnflache 20 des Röhrchens 13 angezogen und .
    schliesst dadurch einen Stromkreis über den ArbeitskontaktbAn--
    sehluasstift Sund den Anschlussstift 36 des beweglichen Kon-
    taktes. Ist das Relais in unerregtem Züstandp kebrt die Membran
    1.63,n ..ihre '°-entspanntel#Lage an die kontaktgebende Stirnfläche -
    18 des Kontaktstiftes 14 zurück und schliesst dadurch einen
    Stromkreis über den Ruhekontakt-Anschlusastlft 4 und den 1!n-
    schlussstift 36 des beweglichen Kontaktes.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1 e Blektr®magnetisohes Relais, dessen die Erregerwicklung tt®gen. gier Kern unlösbar in einem gegen den Kern elektrisch isolier- ten Träger eingesetzt ist uni dessen den Träger durchdringen- des freies Kernende zusammen mit einem gegenüberstehenden Teil @ineo federgelagerten, magnetisiegben ers einen Kontakt des Relais b,ldetg wobei der mmgnetlioh und elektrisch leiten- üe Korn aus einem Röhrchen besteht g Jas gleichzeitig zum E®akua- iCzen der Kontaktammer oder zdm Fällen derselben mit einem WLA bekannten Sohutogas dient und deosGn der Kontaktanordnung heue Wetisbh verschlossen ist nach Patent o e a @=oneiohn J 30 236 VIIIe/21g) p dadurch da cs @w die Komtkthmmer abschliessGL(@o Beul eilo einem Weicheloonp ins (11) bes°@eht g in den Mitteln 2oo° iercnden @ierY,nd@@@n ## 2L1G0S ##5) Olga Küntktotlt (14D, o22Seautot istp der mit deg "lJ'G3@r-@.U VW) Qiaen ahokaw@t me- Relais bildet 6^
    2. @romagne-@,sohes Relais nach Anzpruch - 1 s dadurch gekexnzeidb® netg daes die Membran (16) durch i h2e Feder.rküim nicht er- regten, Zustand des Relais an Konttmtift ('14) anliogto
    Verzeichnis der verwendeten Bezeichnungen Bezug- Ursprungssprache 'I7@E Übersetzung E/2 zeichen .. 10 mild eteel annulue lleicheieenring 1 1 !e 11 41 M 12 a;:ld eteel yohr Weiaheieenjoch 1 3 eylindrieal ®ember Röhrchen . 14 ®ylindrieal aember Kontaktstift 13. ineulating -eeal Verbindungsring 16 aiaphraga Membran 17 peripheral area Randnone . 18 end face Stirnfläche 19 inner Portion nach innen ragendes Teil ZO end face Stirnfläche 21 alot _ Schlitz - - - 22 oontaet-making area Kontaktfläche 23 tonguea of metal Metallzungen j4 operating windi1-a'Cit Erregerwicklung 26 in®ulating farmer Spulenkörper 27 inaulating wacher Iaoliereaheibe 20 epool aesembly Spulenanordnung -29 30 ead-Qap (end-plate) ; F.ndechtibe 31 outer cover Auaeenhullae 32 ineulatiag cover' Isolierscheibe 33 Pisa Anschlusstift 34 Pin _ Anschluesetift 33 pin Anachlusestift 36 Pia Anschlussstift 25. inaulatng cover Isolierhülse
DE19671589916 1963-05-13 1967-01-04 Elektromagnetisches Relais Pending DE1589916A1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1887463A GB1021047A (en) 1963-05-13 1963-05-13 Sealed-contact assemblies for light current electromagnetic relays and relays incorporating such assemblies
GB3792363A GB1026564A (en) 1963-09-26 1963-09-26 Sealed electromagnetic relays
GB10571/65A GB1094334A (en) 1965-03-12 1965-03-12 Improvements in or relating to electromagnetic contact-making relays
GB43814/65A GB1099081A (en) 1963-05-13 1965-10-15 Improvements in or relating to electro-magnetic contact making relays
GB4381765A GB1063145A (en) 1965-10-15 1965-10-15 Improvements in or relating to electro-magnetic relays
GB52990/65A GB1119126A (en) 1963-05-13 1965-12-14 Improvements in or relating to sealed contact devices
GB841/66A GB1115401A (en) 1966-01-07 1966-01-07 Improvements in or relating to electromagnetic contact-making relays

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1589916A1 true DE1589916A1 (de) 1970-07-09

Family

ID=38476355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671589916 Pending DE1589916A1 (de) 1963-05-13 1967-01-04 Elektromagnetisches Relais

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1589916A1 (de)
FR (1) FR92760E (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR92760E (fr) 1968-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1257971C2 (de) Elektromagnetisches Relais mit gekapselter Kontaktanordnung
DE851083C (de) Kippschalter mit Tastkontakt
DE1589916A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE1268743B (de) Selbsthaltendes elektromagnetisches Relais
CH416836A (de) Magnetisch betätigbare, verschlossene Schalteinheit
DE1280408B (de) Elektromagnetisches Relais
DE2045831A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE1564189C3 (de)
DE3339082A1 (de) Elektromagnetisches relais und verfahren zur herstellung
AT153967B (de) Elektromagnetische Schütz.
AT230470B (de) Elektromagnetisches Relais
DE1589976A1 (de) Halbleiterbauteil
DE1125076B (de) Relais mit in Schutzrohren angeordneten Ankerkontakten
DE940001C (de) Saeulenfoermiger Punkttrennschalter
DE1614875C3 (de) Magnetisch steuerbares Schutzrohrkontakt-Relais
DE2714478A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE1959861C3 (de) Schalteinrichtung unter Verwendung einer die Kontaktstelle benetzenden Schaltflüssigkeit
DE1983603U (de) Elektrischer schnappschalter.
DE102021112439A1 (de) Bruchsicheres Relais
DE1589973A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE1191042B (de) Elektromagnetisches Relais
DE2331503A1 (de) Vakuumschaltgeraet mit einer anschlussvorrichtung fuer ein schaltgefaess
DE6753443U (de) Halterung fuer schutzrohrkontakte
DE2145598A1 (de) Magnetisch gesteuerter, hermetisch abgeschlossener Kontakt
CH400365A (de) Elektromagnetisches Relais