DE1589506A1 - Elektromagnet - Google Patents

Elektromagnet

Info

Publication number
DE1589506A1
DE1589506A1 DE19671589506 DE1589506A DE1589506A1 DE 1589506 A1 DE1589506 A1 DE 1589506A1 DE 19671589506 DE19671589506 DE 19671589506 DE 1589506 A DE1589506 A DE 1589506A DE 1589506 A1 DE1589506 A1 DE 1589506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
armature
rod
electromagnet
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671589506
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Gand
Karl Koehler
Willy Paule
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE1589506A1 publication Critical patent/DE1589506A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  • Elektromagnet Die Erfindung bezieht sich auf einen Elektromagnet zum Betätigen eines Stellgliedes mit einem aus magnetisierbarem Werkstoff bestehenden-,Gehäuse, in dem wenigstens zwei auf einer aus nichtmagnetisierbarem Werkstoff bestehenden Hülse axial nebeneinander angeordnete Erregerwicklungen, sowie zwei Eisenkerne untergebracht sind, denen jeweils ein Schaltanker zugeordnet ist, von denen der eine mit einer am Stellglied angreifenden Schaltstange aus dem Gehäuse herausragt.
  • Elektromagnete mit zwei Schaltankern, die durch eine einzige Erregerspule betätigt werden sind bekannt (deutsche. Patentschrift 641 1l3). Diese bekannte Ausführung ist insofern nachteilig, als die zwei Anker zwar zu verschiedenen Zeiten arbeitsfähig sind, jedoch nie unabhängig voneinander und nie ohne sich in ihren magnetischen Eigenschaften zu beeinflussen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Elektromagneten zu schaffen, dessen Schaltstange aus ihrer Ruhelage wahlweise in eine von zwei. Arbeitslagen bewegbar ist.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß beide Schaltanker in der'Hülse geführt- sind und auf die Schaltstange einwirken, wobei der erste Schaltanker in seiner Ruhelage an dem mit der Schaltstange versehenen zweiten Schaltanker angreift und diesen bei seiner Anzugsbewegung zusammen mit der Schaltstange in eine Zwischenstellung mitnimmt, während der zweite Schaltanker bei Erregung der ihm zugeordneten Wicklung in gleicher Richtung in seine Endstellung weiterbewegbar ist.
  • Eine besonders einfache und wirkungsvolle Lösung der Aufgabe ergibt.sich, wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung der erste Schaltanker seinen Kern mit einem Bolzen durchdringt, der an der der Schaltstange abgewandten Stirnfläche des zweiten_Schaltankers angreift. In der Zeichnung ist a15 Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ein Elektromagnet im Längsschnitt dargestellt. .Der Elektromagnet hat zwei hohlzylindrische Erregerwicklungen 10, il, die in einem aus magnetisierbaren Werkstoff bestehenden Gehäuse 12 axial nebeneinander angeordnet sind. Das Gehäuse 12 besteht aus einem rohrförmigen Mantelstück 13 und zwei an den Mantelenden anliegenden Endscheiben 14, 15. Die beiden Erregerwicklungen 10,-11 und eine dazwischen angeordnete, aus magnetisierbarem Material bestehende Scheibe 16 sitzen auf einer Messinghülse .17, die sich an ihrem einen Ende mit einer Bördelfalte 18 außen an der Endscheibe 14 ab'stützt.-An ihrem anderen Ende istdie Hülse 17 auf ein in der Endscheibe 15 sitzendes Kernstück 19 aufgesteckt und sichert durch ihren nach außen abgebogenen Ringflansch 20 die beiden Wicklungen 10, 11 und die Scheibe 16 gegen ein Verschieben in axialer Richtung. In der Hülse 17 sind ein mit dem Kernstück 19 und der Erregerwicklung 10 zusammenwirkender Anker 21, sowie ein mit einem kernstück 22 und der Erregerwicklung 11 zusammenwirkender Anker.23 längsverschiebbar geführt, Der Anker 23 greift mit einem durch einen Längskanal 24 im Kernstück 22 hindurchgeführten Bolzen 25 am Anker 21 an. Am Anker 21 ist eine Stange 26 befestigt, die in einem Längskanal 27 im Kernstück 19 geführt ist und mit ihrem Ende 28 aus dem Elektromagnet . herausrägt. Über dieses Ende 28 wirkt der Elektromagnet auf ein Stellglied 29 ein. Die Rückführkraft zum Transport der beiden Anker-in-ihre gezeichnete Ruhelage geht vom Stellglied 29 aus.
  • Wird die Erregerwicklung 11 des Mag-- '-n erregt, so wird der Anker 23 aus seiner gezeichneten Ruhelage in seine Arbeitslage gezogen, in der er am Kern 22 gnliegt. Der Anker. 23 verschiebt bei dieser-Anzugsbewegung über den Bolzen 25, den Anker 21 und die Schaltstange 26 das Stellglied-29 aus der gezeichneten Ruhelage 0 in eine gestrichelt angedeutete Zwischenstellung I. Beim. Erregen der Wicklung 10 des Magneten wird der Anker 21 gegen seinen Kern 19 gezogen. Dabei verschiebt die Schaltstange 26 das Stellglied 29 in seine gestrichelt angedeutete Endstellung II.

Claims (2)

  1. Ansprüche 1, Elektromagnet zum Betätigen eines Stellgliedes mit einem , aus magnetisierbarem Werkstoff bestehenden Gehäuse, in dem wenigstens zwei auf einer aus nichtmagnetisierbarem Werkstoff bestehenden Hülse axial nebeneinander angeordnete Erreger-.wicklungen, sowie zwei Eisenkerne untergebracht sind, denen jeweils ein Schaltanker zugeordnet ist, von denen der eine mit einer am Stellglied angreifenden Schaltstange aus dem Gehäuse herausragt, dadurch gekennzeichnet, daß beide Schaltanker (21, 23) in der Hülse (17) geführt sind und auf die Schaltstange (26) einwirken, wobei der erste Schaltanker (23) in seiner Ruhelage an dem mit der Schaltstange (26) versehenen zweiten Schaltanker (21) angreift und diesen bei seiner Anzugsbewegung zusammen mit der Schaltstange (26) in eine Zwischen-Stellung mitnimmt, während der zweite Schaltanker (21) bei Erregung der ihm zugeordneten Wicklung (10) in gleicher Richtung in seine Endstellung weiterbewegbar ist.
  2. 2. Elektromagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafl der erste Schaltanker (23) seinen Kern (22) mit einem Bolzen (25) durchdringt, der an der der Schaltstange (26) abgewandten Stirnfläche des zweiten Schaltankers angreift.
DE19671589506 1967-03-16 1967-03-16 Elektromagnet Pending DE1589506A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0091645 1967-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1589506A1 true DE1589506A1 (de) 1970-04-02

Family

ID=6985961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671589506 Pending DE1589506A1 (de) 1967-03-16 1967-03-16 Elektromagnet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1589506A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024995A1 (de) * 1979-09-04 1981-03-11 The Bendix Corporation Elektromagnetische Antriebsvorrichtung mit Solenoid
DE3519348A1 (de) * 1985-05-30 1986-12-04 Festo KG, 7300 Esslingen Eine lineare vorschubbewegung erzeugende einrichtung
DE4402633A1 (de) * 1994-01-29 1995-08-03 Rexroth Mannesmann Gmbh Magnetbetätigtes Ventil, insbesondere magnetbetätigtes Vorsteuerventil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024995A1 (de) * 1979-09-04 1981-03-11 The Bendix Corporation Elektromagnetische Antriebsvorrichtung mit Solenoid
DE3519348A1 (de) * 1985-05-30 1986-12-04 Festo KG, 7300 Esslingen Eine lineare vorschubbewegung erzeugende einrichtung
DE4402633A1 (de) * 1994-01-29 1995-08-03 Rexroth Mannesmann Gmbh Magnetbetätigtes Ventil, insbesondere magnetbetätigtes Vorsteuerventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3215057A1 (de) Selbsthaltendes solenoid
DE102009000363A1 (de) Schlagwerk und Handwerkzeugmaschine
DE2209206A1 (de) Hydraulisches wegeventil mit elektromagnetisch betaetigtem steuerschieber
DE2629267C3 (de) Betätigungsvorrichtung fur einen Draht-Matrixdrucker
DE2258381A1 (de) 2.71 v.st.v.amerika 208569 bez: elektromagnetische betaetigungsvorrichtung mit einem beweglichen antriebsglied
DE1539922C3 (de) Dreistellungsmagnet
DE1589506A1 (de) Elektromagnet
DE2750142A1 (de) Monostabiles elektromagnetisches drehankerrelais
DE3934287A1 (de) Magnetventil
DE678793C (de) Hubmagnet mit Zuganker
DE848780C (de) Elektromagnetisches Schlagwerkzeug, dessen schlagender Kern durch mehrere hintereinander angeordnete stromdurchflossene Spulen bewegt wird
AT143957B (de) Stromrichtungsempfindliche Auslösevorrichtung für Schnellschalter.
DE3018407A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbarer stoesselantrieb, insbesondere fuer anschlagdrucker
DE1750271C3 (de) Magnetantrieb für Ventile mit drei Stellungen
EP0504666B1 (de) Fang- und Haltemagnet
DE961466C (de) Selbsthaltendes Relais
DE1806245A1 (de) Elektromagnet
DE767782C (de) Elektromagnetisch betaetigte Schalteinrichtung
DE151200C (de)
DE529832C (de) Gleichstrom-Mantelmagnet, dessen vorzugsweise zylindrischer Anker durch eine OEffnung im Mantel hindurchgeht
DE177677C (de)
AT238805B (de) Elektromagnetisches Relais mit Schutzrohrankerkontakten
DE1979712U (de) Polarisiertes elektromagnetisches relais.
DE1615976C (de) Wechselstrom Elektromagnet
DE214051C (de)