DE1589365B1 - Gluehlampe - Google Patents
GluehlampeInfo
- Publication number
- DE1589365B1 DE1589365B1 DE1967T0033292 DET0033292A DE1589365B1 DE 1589365 B1 DE1589365 B1 DE 1589365B1 DE 1967T0033292 DE1967T0033292 DE 1967T0033292 DE T0033292 A DET0033292 A DE T0033292A DE 1589365 B1 DE1589365 B1 DE 1589365B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reflector
- glass
- lens
- metal
- filament
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 38
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 17
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 3
- 239000006060 molten glass Substances 0.000 claims description 3
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 7
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 229910001030 Iron–nickel alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000002250 progressing effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01K—ELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
- H01K3/00—Apparatus or processes adapted to the manufacture, installing, removal, or maintenance of incandescent lamps or parts thereof
- H01K3/26—Closing of vessels
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C27/00—Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
- C03C27/04—Joining glass to metal by means of an interlayer
- C03C27/042—Joining glass to metal by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, glass-ceramic or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
- C03C27/044—Joining glass to metal by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, glass-ceramic or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts of glass, glass-ceramic or ceramic material only
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J5/00—Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
- H01J5/20—Seals between parts of vessels
- H01J5/22—Vacuum-tight joints between parts of vessel
- H01J5/26—Vacuum-tight joints between parts of vessel between insulating and conductive parts of vessel
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2893/00—Discharge tubes and lamps
- H01J2893/0033—Vacuum connection techniques applicable to discharge tubes and lamps
- H01J2893/0037—Solid sealing members other than lamp bases
- H01J2893/0041—Direct connection between insulating and metal elements, in particular via glass material
- H01J2893/0043—Glass-to-metal or quartz-to-metal, e.g. by soldering
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Glühlampe mit einem ,,.beispiel-der,Erfindung an. Hand,~der:-beigefügten
aus einer Glaslinse und einem Metallreflektor be- '' Zeichnung näher erläutert. '" ""
stehenden Kolben, bei der das Reflektormetall im F i g. 1 zeigt eine Vorrichtung zum Durchführen
wesentlichen den gleichen Ausdehnungskoeffizienten des Eintauchens im Schnitt; ' ~>
hat, wie das Linsenglas, bei der die Reflektorinnen- 5 Fig. 2 zeigt eine Abwandlung der Vorrichtung
fläche mit einer lichtreflektierenden metallischen derFig. 1;
Schicht versehen ist und bei der die Glühkörper- F i g. 3 zeigt vergrößert einen Teil des abgedichte-
drahtwendel von Stromzuleitungsdrähten gehalten ist, ten Umfangrandes einer Glühlampe im Schnitt;
die in Durchführungsöffnungen des Metallreftektors Fig.4 zeigt im Schnitt das Befestigen der Glühmittels
Glas eingeschmolzen sind. ίο drahtwendel;
Bei der Herstell^givon· Glühlampen.'Mit einem . Fig., 5 zeigt, vergrößert im Schnitt einen abgeaus
einer Glaslinse,»und. einem .Metallreflektor,,be---, -dichtetenReflektoransatz. ·
stehenden Kolben war es bisher üblich, die Glaslinse Zum Abdichten des Glühlämpenkolbens wird ein
genaulauflen; metallischen Reflektor aufzupassen Glas verwendet, das im wesentlichen den gleichen
und dann diese beiden Teile' durch Erhitzen längs 15 Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzt wie der
ihres Umfanges zu verschweißen. Zu diesem Zweck metallische Reflektor, die Drahtzuführungen, die die
besitzen das Glas der Linse und-das Metall,des Re- Drahtwendel tragen, und die Glaslinse. Dieses zur
Sektors den gleichen. Wärmeausdehnungskoeffizienr Abdichtung verwendete Glas wird im folgenden als
ten. Die Glühdratitwendel, die durch die Stromzulei- Verschmelzungsglas bezeichnet,
tungsdrähte gehalten wird, sitzt bei diesen herkömm- 2.0 Das Verschmelzungsglas wird in einem Tiegel im
liehen Verfahren zur optischen Justierung auf einer geschmolzenen Zustand gehalten, wozu entweder
metallischen Scheibe, die in den Zuführungsstutzen eine elektrische,Heizung oder ein Brenner verwendet
des Kolbens, der sich am hinteren Ende des Reflek- werden kann. Es wird eine Viskosität dieses Glases
■ tors befindet, eingepaßt wird. Zur Abdichtung des von etwa 50 bis 100 Poise bevorzugt, jedoch kann
Kolbens wird auch dieser Zuführungsstutzen mit 25 die Viskosität gegebenenfalls auch außerhalb dieses
Glas verschmolzen. Diese herkömmliche Glüh- Bereiches liegen. ;
lampenherstellung, hat zahlreiche Nachteile. Die Her- ..Bei der Herstellung der Glühlampe, die z. B. eine
stellung ist äußerst-aufwendig und sehr kompliziert, ·. : parabolische Reflektorinnenfläche besitzen 'kann,
da für eine Glühlampe hoher Qualität eine äußerst werden, zuerst die Zuführungsdrähte, die die^ Glühpräzise
Bearbeitung sowohl des Linsenrandes als 3a drahtwendel tragen,, in den offenen Reflektoransatz,
auch des Reflektorrandes und ebenso des Durch- der nach hinten vorsteht, eingeführt. Die Zuführungs-
* führüngssrutzens"und~def Tfägscheibe für~die Glüh- drahte werden dabei so gehalten^"däß"sTe~nicht mit
drahtwendel erforderlich sind. Das Aufeinander- den Innenwänden des Ansatzes in Berührung kompassen
dieser Teile bestimmt nämlich weitgehend die men. Wenn die Glühdrahtwendel mit Hilfe der
optische Justierung und damit die Qualität der Glüh- 35 Zuführungsdrähte in bezug auf den Reflektor gelampe.
Ein weiterer erheblicher Nachteil besteht eignet justiert ist, wird das Ende des Reflektordarin,
daß zum Verschweißen der Glaslinse mit dem ansatzes zusammen mit den.Enden der Zuführungsmetallischen
Reflektor die Berührungsstelle längs des drahte in das flüssige' Verschmelzungsglas-'einge-Umfanges
des Glühlampenkolbens verhältnismäßig taucht. Anschließend werden .diese Teile, wieder
hoch erhitzt werden muß, was leicht zu einer Be- 40 hochgezogen, so daß ein Teil 'des Verschmelzungsschädigung des reflektierenden Metallbelages auf der.. ,..glases,an den Metallteilen, hängen bleibt, worauf der
Innenseite des Reflektors führen kann. Weiter sind so abgedichtete Teil erkalten gelassen wird. Auf
zum Verschmelzen der Stromzuführungen für die diese Weise werden die Stromzuleitungsdrähte im
Glühdrahtwendel Flußmittel erforderlich, die noch Reflektoransatz befestigt, wobei sie durch das Vergroße
Mengen von schädlichem-Gas während' des 45' schmelzung'sgläs elektrisch von dem Ansatz isoliert
Betriebes: in ,das Innerei des'..'.Glühlämpenkolbens sind. Sodann wird der mit der Glühdrahtwendel verabgeben
können, was die Lebensdauer- der; Glüh-· sehene Reflektor und die Glaslinse mit Hilfe einer
lampe verringert. optischen Einrichtung genau justiert und zusammen-
Es ist die Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile . geklemmt. Die-Umfangskanten.dieses zusammenzu
vermeiden und eine Glühlampe anzugeben, die 5° geklemmten Glühlämpenkolbens werden sodann
in einfacher Weise hergestellt werden kann, wobei fortschreitend gewöhnlich in einer Tiefe von 1 bis
eine gute optische Justierung der Lampe in einfacher 2 mm in das geschmolzene Verschmelzungsglas ein-
■ Weise möglich ist, ohne daß die~ einzelnen Teile mit getaucht, indem der zusammengeklemmte~Kolben
hoher Präzision, bearbeitet werden .müssen.,Das Zu- horizontal .um, die Achse des Reflektorparaboloids
schmelzen des Glühlämpenkolbens soll dabei mög- 55 gedreht wird.' Anschließend wird der Kolben abgelichst
schnell und ohne starkes Erhitzen geschehen, kühlt und damit die Herstellung der Glühlampe
so daß das Material, insbesondere die reflektierende beendet. ';..""
Schicht des Reflektors, möglichst wenig beansprucht Die genaue Justierung der Glühdrahtwendel kann
wird, so daß keine Gefahr der Beschädigung besteht. durch herkömmliche mechanische oder optische Ein-
Erfindungsgemäß wird dies bei einer Glühlampe 60 richtungen ausgeführt werden. Da zur Justierung der
der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß Glühdrahtwendel nicht wie bei dem herkömmlichen
die Glaslinse mit dem Metallreflektor und der Rand Verfahren eine Metallscheibe verwendet wird, kann
der in an sich bekannter Weise in Reflektoransätzen die Justierung der Glühdrahtwendel leicht in einer
vorgesehenen Durchführungsöffnungen mit den inerten Gasatmosphäre durch eine optische Ein-Stromzuleitungsdrähten
durch Eintauchen des Linsen- 65 richtung durchgeführt werden, d.h., die Justierung
randes und des Reflektorrandes sowie der Reflektor- kann ausgeführt werden, während die Glühdrahtansätze
in geschmolzenes Glas verbunden sind. wendel durch elektrisches Beheizen zum Leuchten
Im folgenden ist ein bevorzugtes Ausführungs- gebracht wird.
Da die Glaslinse und der Metallreflektor, nachdem sie'optisch aufeinander justiert sind* fest zusammengeklemmt werden, ist ein Verrutschen oder Verschieben
dieser Teile gegeneinander beim Abdichten nicht möglich, was bei dem herkömmlichen Verschweißen
dieser Teile leicht auftreten kann. Außerdem ist keine genaue Bearbeitung der aneinanderstoßenden
Ränder von Glaslinse und Reflektor erforderlich, da die Abdichtung durch das zusätzliche
Verschmelzungsglas geschieht, welches auch eventuell bei der optischen Justierung auftretende Spalte zwischen
Linse und Kollektor verschließt. Da das Verschhmelzen nur wenig Zeit und eine relativ niedrige
Temperatur erfordert, ist eine Beschädigung der auf der Reflektorinnenseite aufgebrachten Reflektionsschicht
praktisch ausgeschlossen. Da außerdem keine Metallscheibe zur Justierung der Stromzuleitungsdrähte
erforderlich ist, sondern diese mit Hilfe des Verschmelzungsglases direkt in dem Reflektoransatz
befestigt werden, ist auch kein zusätzliches Flußmittel erforderlich, das unerwünschte Gase abgeben kann.
Insgesamt wird also die Herstellung der Glühlampe wesentlich vereinfacht, ihre Justierung erleichtert
und die Menge des durch Fehler beim Herstellungsprozeß verursachten Ausschusses verringert.
Selbstverständlich kann dieses Herstellungsverfahren auch bei anderen Formen des Reflektors und
der Glaslinse verwendet werden als bei der beschriebenen Form eines parabolischen Reflektors mit kreisförmigem
Rand. Der offene Rand des Reflektors bzv/. die Glaslinse können z. B. elliptische oder
quadratische Form besitzen, und die Reflexionsoberfiäche
des Reflektors kann an Stelle eines Paraboloids die Form einer Halbkugel, eines Halbellipsoids
oder einer Vereinigung von zwei oder mehreren dieser Formen besitzen oder sich aus mehreren
ebenen Flächen zusammensetzen.
In F i g. 1 sind eine Glaslinse 1, die aus einem Natriumsodableiglas hergestellt ist, das einen linearen
Ausdehnungskoeffizienten von 98xlO~7 1/°C besitzt,
und ein Reflektor 3 mit einer Dicke von 1 mm genau zusammengesetzt und miteinander verklemmt.
Der Reflektor 3 ist aus einer Nickel-Eisen-Legierung hergestellt, im Inneren mit einer reflektierenden
Metallschicht 2 überzogen, besitzt eine paraboloidförmige innere Oberfläche und hat einen linearen
Ausdehnungskoeffizienten, der im wesentlichen gleich dem der Linse 1 ist. Der Umfangsrand des
zusammengeklemmten Lampenkolbens wird sodann fortlaufend in einen Tiegel 4 mit geschmolzenem
Glas getaucht, das im wesentlichen dieselben Eigenschaften wie das der Glaslinse 1 besitzt, wobei der
zusammengeklemmte Glühlampenkolben um die Achse des Paraboloids des Reflektors gedreht wird.
Die Wechselspannung einer Spannungsquelle 7 wird über eine variable Drossel 8 an zwei Elektroden 5
und 5' angelegt, um das Verschmelzungsglas durch die Joule'sche Wärme des Stromes, der zwischen
den Elektroden durch das Verschmelzungsglas läuft, im geschmolzenen Zustand zu halten. An den miteinander
zu befestigenden eingetauchten Rändern der Glaslinse und des Reflektors 3 haftet dabei eine
gewisse Menge des Verschmelzungsglases, um diese Teile hermetisch abzudichten.
F i g. 2 zeigt eine Abwandlung dieser Anordnung, die eine noch wirkungsvollere Durchführung des
beschriebenen Verfahrens gestattet. In dieser Ausführungsform wird die Wechselspannung der Spannungsquelle
7 über eine veränderliche Drossel 9 an den Metallreflektor 3 und die Elektrode 5 angelegt,
um die Erwärmung des eingetauchten Randes des Lampenkolbens weiter zu begünstigen. Dabei kann
gleichzeitig Luft- aus einer Düse 12 gegen die Wand des Reflektors 3 in der Nähe der eingetauchten Teile
aufgeblasen werden, um eine Kühlwirkung hervorzurufen, damit eine Beschädigung der reflektierenden
Metallschicht 2 verhindert wird. F i g. 3 zeigt den abgedichteten und verschlossenen Randteil der
Glühlampe, der durch das Verschmelzungsglas verbunden ist.
In Fig. 4 ist der Vorgang der Befestigung der Glühdrahtwendel dargestellt. Nickel-Eisen-Legierungsdrähte
15 und 16, die einen Durchmesser von 0,8 mm haben, werden jeweils durch die Ansätze 13
und 14 eingesetzt, von denen jeder einen äußeren Durchmesser von 5 mm besitzt und die jeweils 5 mm
nach außen vorstehen und mit dem Reflektor 3 zusammen
ausgebildet sind, der eine Wandstärke von 0,5 mm besitzt und aus einer Nickel-Eisen-Legierung
hergestellt ist, die einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von 102 XlO"7 1/0C besitzt. Auf der
parabolischen Innenfläche des Reflektors ist eine lichtreflektierende Aluminiumschicht 2 aufgebracht.
Die Glühdrahtwendel wird genau in den Brennpunkt der reflektierenden Oberfläche gebracht. Während
die Zuführungsdrähte im wesentlichen in der Mitte der Ansätze gehalten werden, werden
die Ansätze in das geschmolzene Verschmelzungsglas 6, das einen Wärmeausdehnungskoeffizienten
von 90X10-7 cm/cm 0C und eine Erweichungstemperatur
von 580° C besitzt und auf eine Viskosität von 50 Poise gehalten wird, 2 Sekunden lang bis
zu einer Tiefe von 3 mm eingetaucht und sodann wieder herausgezogen und bei Zimmertemperatur
abgekühlt. Auf diese Weise erhält man den abgedichteten und verschlossenen Reflektoransatz bzw.
Kolbenstutzen, wie er in Fig. 5 dargestellt ist. Verschmelzungsglas,
das an den herausragenden Teilen der Zuführungsteile anhaftet, kann leicht entfernt
werden, da sie sehr dünn sind.
Claims (1)
- Patentanspruch:Glühlampe mit einem aus einer Glaslinse und einem Metallreflektor bestehenden Kolben, bei der das Reflektormetall im wesentlichen den gleichen Ausdehnungskoeffizienten hat wie das Linsenglas, bei der die Reflektorinnenfläche mit einer lichtreflektierenden metallischen Schicht versehen ist und bei der die Glühkörperdrahtwendel von Stromzuleitungsdrähten gehalten ist, die in Durchführungsöffnungen des Metallreflektors mittels Glas eingeschmolzen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Glaslinse (1) mit dem Metallreflektor (3) und der Rand der in an sich bekannter Weise in Reflektoransätzen (13, 14) vorgesehenen Durehführungsöffnungen mit den Stromzuleitungsdrähten (15,16) durch Eintauchen des Linsenrandes und des Reflektorrandes sowie der Reflektoransätze (13,14) in geschmolzenes Glas verbunden sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1803566 | 1966-02-28 | ||
JP196067 | 1967-01-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1589365B1 true DE1589365B1 (de) | 1971-11-11 |
Family
ID=26335262
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967T0033292 Pending DE1589365B1 (de) | 1966-02-28 | 1967-02-27 | Gluehlampe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3543361A (de) |
DE (1) | DE1589365B1 (de) |
GB (1) | GB1180442A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3811213A (en) * | 1968-11-17 | 1974-05-21 | Photo Motion Corp | Moire motion illusion apparatus and method |
DE10312720A1 (de) * | 2003-03-21 | 2004-09-30 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Dielektrische Barriere-Entladungslampe mit Quetschdichtung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE665802C (de) * | 1936-03-13 | 1938-10-04 | Patra Patent Treuhand | Elektrische Scheinwerfergluehlampe aus einem parabolisch gestalteten Metallreflektorund einer mit letzterem vereinigten Stirnscheibe aus Glas |
US2245782A (en) * | 1936-12-08 | 1941-06-17 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Metallic bulb lamp |
-
1967
- 1967-02-22 GB GB8470/67A patent/GB1180442A/en not_active Expired
- 1967-02-27 DE DE1967T0033292 patent/DE1589365B1/de active Pending
-
1968
- 1968-08-15 US US752885A patent/US3543361A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE665802C (de) * | 1936-03-13 | 1938-10-04 | Patra Patent Treuhand | Elektrische Scheinwerfergluehlampe aus einem parabolisch gestalteten Metallreflektorund einer mit letzterem vereinigten Stirnscheibe aus Glas |
US2245782A (en) * | 1936-12-08 | 1941-06-17 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Metallic bulb lamp |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3543361A (en) | 1970-12-01 |
GB1180442A (en) | 1970-02-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69315108T2 (de) | Glühlampendrahtträger | |
DE68911954T2 (de) | Elektrische Lampe. | |
EP0479087A1 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
DE2651643C3 (de) | Halogenglühlampe | |
DE69603926T2 (de) | Beleuchtungseinheit, elektrodenlose niederdruckentladungslampe und entladungsgefäss zur verwendung in der beleuchtungseinheit | |
DE2362528A1 (de) | Am ende abgerundete halogenlampe mit spiralfoermigem pumprohr und verfahren zur herstellung | |
DE2827844A1 (de) | Einen kurzen lichtbogen aufweisende entladungslampe mit startvorrichtung | |
DE3035087C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gekapselten Scheinwerfereinsatzes mit einer elektrischen Glühlampe | |
DE3316572A1 (de) | Elektrische hochleistungslampen mit einrichtungen zum schutz der banddichtungen vor uebermaessiger waerme und lichtstrahlung | |
DE7537845U (de) | Elektrische lampe | |
DE69008436T2 (de) | Elektrische Lampe. | |
DE68922816T2 (de) | Elektrische Glühlampe und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE69916016T2 (de) | Elektrische glühlampe | |
DE1589365B1 (de) | Gluehlampe | |
DE69830884T2 (de) | Elektrische glühlampe | |
DE1589365C (de) | Glühlampe | |
DE2834968A1 (de) | Abgedichteter scheinwerfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, und verfahren zu seiner herstellung | |
DE60028321T2 (de) | Elektrische glühlampe | |
DE1929622A1 (de) | Elektrische Lampe in Langform mit abgebogenem Ende | |
DE2915556C2 (de) | Elektrische Lampe | |
DE2734099A1 (de) | Gasentladungslampe, insbesondere blitzroehre | |
DE2713702B2 (de) | Gasentladungslampe | |
DE1264610B (de) | Reflektorlampe | |
DE3132699C2 (de) | Natriumdampf-Hochdrucklampe | |
DE69223391T2 (de) | Reflektorlampe mit einer mit Glaslot verbundenen Linse und Herstellungsverfahren dafür |