DE1589290A1 - Verfahren zum Anbringen von Amalgam in Quecksilberniederdruckentladungslampen - Google Patents

Verfahren zum Anbringen von Amalgam in Quecksilberniederdruckentladungslampen

Info

Publication number
DE1589290A1
DE1589290A1 DE1967P0042121 DEP0042121A DE1589290A1 DE 1589290 A1 DE1589290 A1 DE 1589290A1 DE 1967P0042121 DE1967P0042121 DE 1967P0042121 DE P0042121 A DEP0042121 A DE P0042121A DE 1589290 A1 DE1589290 A1 DE 1589290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amalgam
forming metal
lamp
lamps
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967P0042121
Other languages
English (en)
Other versions
DE1589290B2 (de
Inventor
Rasch Dipl-Phys Erhard
Horst Wantosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE1967P0042121 priority Critical patent/DE1589290B2/de
Priority to GB2182068A priority patent/GB1192999A/en
Priority to BE715002D priority patent/BE715002A/xx
Priority to SE638668A priority patent/SE335577B/xx
Priority to FR1564339D priority patent/FR1564339A/fr
Publication of DE1589290A1 publication Critical patent/DE1589290A1/de
Publication of DE1589290B2 publication Critical patent/DE1589290B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/38Exhausting, degassing, filling, or cleaning vessels
    • H01J9/395Filling vessels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/70Lamps with low-pressure unconstricted discharge having a cold pressure < 400 Torr
    • H01J61/72Lamps with low-pressure unconstricted discharge having a cold pressure < 400 Torr having a main light-emitting filling of easily vaporisable metal vapour, e.g. mercury

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Discharge Lamp (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)

Description

Patent Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, München
Verfahren zum Anbringen von Amalgam in Queckeilherniederdruckentladungslampen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anbringung von amalgambildendem Metall bzw. Amalgam in elektrisch und/oder thermisch hochbelastbaren Quecksilberniederdruckentladungelampen, insbesondere Leuchtstofflampen. Solche Lampen sind, wenn sie mit höherer elektrischer Leistung betrieben werden, als es bei Lampen ohne Amalgam üblich ist, als Hochleietungslampen baw., wenn sie bei erhöhten Umgebungetemperaturen, wie sie beispielsweise in Leuchten auftreten» betrieben werden, als Hochtemperaturlampen bekannt. In den Kachtemperaturlampen sind u. U. mehrere Amalgame verschiedener Wirksamkeit angebracht, z. B. ein Hauptamalgam, durch das bekanntlich der Quecksilberdampfdruck wehrend des Betriebes der Lampe festgelegt wird, und ein weiteres Amalgam» dae eine Verkürzung der Anlaufzeit bewirkt.
Bekannterweis« ist für die Funktion de.r Amalgame der Anbringungsort des amalgambildenden Metalles bzw. des Amalgams und auch di· Zusammensetzung des letzteren sowohl hinsichtlich des gewählten amalgambildenden Metalles als auch dessen quantitativen Anteil· an der Legitrung wichtig. Weiterhin ist bekannt, dad durch dea Anbringungsort sogar die Auswahl des oder der amalgambildenden Metalle und die Zusammen-8«tEuag des oder der *u verwendenden Amalgame beeinfluSt wird
x> 2». «Μ 009810/1057. _2.
BAD ORIGINAL
1589280
(DBP 1 086 804). Für die Wahl des Anbringungsortes in der Lampe ist die an dieser Stelle beim La.npenbetrisb vorhandene Temperatur maßgebend.
Es ist bekannt, das Amalgam, vorzugsweise Cadmium und/oder Indium und/oder Thallium und/oder Zinn enthaltende Amalgame, in einem bestimmten Abstand von den Elektroden, vorzugsweise auf der Innenwand des Entladungsgefäfies, in Form eines Striches, ein.ee Filmes oder einer Pille anzubringen (DBP 1 104 060). Meist wird dabei das bereite in bestimmter Zusammensetzung vorliegende Amalgam in die Lampe eingebracht und an der vorbestimmten Stelle angeklebt, angewalzt oder nach Erwärmen wenigstens teilweise bis auf Erweichungstemperatur zum Haften mit Druck gegen die Kolbenwand geschleudert (DBP 1 140 286, . DBP 1 196 292, DBP 1 149 818, DBP 1 104 060). Doch ist es auch möglich, zunächst nur das amalgambildend® Metall in die Lampe einzubringen, so dad sich das Amalgam erst in der Lampe beim dosierten Einfüllen des Quecksilbers bildet. Beispielsweise wurde Indium durch Drehen des Kolbens als Streifen angebracht» der den inneren Umfang der Kolbenwand in Lampenmitte bedeckt und evtl. durch einen an derselben Stelle außen um den Lampenkolben befindlichen Heizkörper erwärmt wird (jap. Patentanmeldung 40-8518* jap. Patentanmeldung 41-2875), oder es wurde Indiummetall als Streifen an den QuetschfüSen in der Lampe befestigt (DBGM 1 934 678) oder in einem siebförmigen Behälter unter» gebracht, wobei der Behälter an die Lampenhülle geklebt oder mit einer der inneren Stromzufuhrungen isoliert verbunden wird (DBGM 1 93? 40Z)7 oder es wurde ein mit Indium imprägniertes Nickelnetz, das um den L&mpenfuü gelegt ist, verwendet (ΠΙ. Eng. 60 (1965) Heft 9, Seite 534).
Aus den ersten Arbeiten an Amalgamlampen ist es auch bekannt, da3 es günstig ist, wenn das amalgambildende Metall bzw. das Amalgam mit möglichst großer Oberfläche in der Lampe vorhanden ist. Das erschwert einerseits die Anbringung des Amalgams in bezug auf die über eine größere Fläche genügende Haftfestigkeit und in bezug auf den Ort, der dann möglichst nicht in Ausstrahlungerichtung liegen sollte, und andererseits die Herstellung der Lampe, da die Stellen, an denen sich das Amalgam befindet, tunlichst beim Pumpen and Ausheisen der Lampe gekühlt werden mtts-
009810/1057
BAD
sen. Weiterhin liegt bei manchen der für die Druckerniedrigung geeigneten amalgambildenden Metalle ,bzw. manchen Amalgamen der Schmelzpunkt so niedrige daß sie beim Betreiben der Lampe flüseig werden und somit die Gefahr besteht, daß sie nicht mehr orte gebunden sind.
Alle dieee Nachteile werden durch dae Anbringungsverfahren gemäß der Erfindung weitgehend vermieden. Dae Verfahren zum Anbringen von amalr garnbildendem Metall bzw. von Amalgam in elektrisch und/oder thermisch hochbelastbaren Quecksilberniederdruckentladungslampen, insbesondere Leuchtstofflampen, ist dadurch gekennzeichnet, dall, vorzugsweise für die lierstellung von Lampen, die im eingeschmolzenen Zustand gebogen und daher bis nahe dem Erweichungspunkt erhitst werden, mindestens ein amalgambildendes Metall, vorzugsweise Indium, erwärmt wird und in flüssigem Zustand auf mindestens einen ElektrodenfuQ in feiner Verteilung aufgespritzt wird.
Vorzugsweise wird das amalgambildend« Metall auf den Tellerfuß aufgespritzt, und zwar derart, daß der Tellerfufl in einer ringförmigen Fläche von dem amalgambildenden Metall bedeckt ist. Die Schichtdicke ist dabei sehr dünn und beträgt weniger al*-100 ii, vorzugsweise 20 bis 5Ou.
In den Figuren 1 und 2 ist ein Aueführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Fig. I zeigt den Lampenfuß einer Leuchtstofflampe. In Fig. 2 ist eine gebogene Amalgam-Leuchtetofflampe dargestellt.
An dem Ende des Lampenkalbens 1 ist der Elektrodenfuil 2, der aus dem Tellerfuß 3, der Quetschung 4, durch die die Stromzuführungen 5 und 6 geführt sind, und dem Pumprohr 7 besteht; angeschmolzen. An den inneren -Enden der Stromzuführungen 5 und 6 ist die Elektrodenwendel 8 befestigt, die von einer ringförmigen Metallkappe 9 aus Eisenblech umgeben ist. Die Kappe 9 tragt einen Streifen 10 aus einer den Anlauf der Lampe erleichternden amalgambildenden Legierung, vorzugsweise aus Zinn. Indium, Blei. Auf dem Tellerfuß 3 befindet sich das aufgespritzte amalgambildende Metall 11.
Zum Aufbringen dee amalgambildenden Metalls 11 rotieren Lampenfuß
009810/1057
"4" o 1589280
und Pumpstengel. Gegen die Rotationsachse, um etwa 45 geneigt, befindet pich eine D(Ue, aus der das erwärmte, flüssige Metall ausgespritzt wird. Die Austritteöffnung und deren Entfernung vom T eil erfüll ist so ausgebildet, daß auf dem Teller ein Streifen gewünschter Breite entsteht. Die Dicke des Streifens wird bestimmt durch die /ufepritzzeit und kann dem·' nach variiert werden. Im Ausführungsbeispiel wurde Indium auf gesprüht J die Menge betrug ungefähr 60 mg, die Schichtdicke etwa 3Ou. Der Indiumanteil am Amalgam beträgt mindestens 90 %.
Die obere Grenze für die Schichtdicke ist durch eine noch ausreichende Haftfestigkeit bestimmt; bei zu großer Dicke kann das amalgambildende Metall durch das Eigengewicht abtropfen. Bei der erfindungsgemäßen dünnen Schicht bleibt infolge der hüben Oberflächenspannung auch ein beim Einschmelzen des Elektrodenfußes flüssig werdendes Metall, wie z. B. Indium, feet auf dem Teller haften. Das hat den großen Vorteil, daß das Weiterverarbeiten des mit dem amalgambildenden Metall besprühten Lampenfußes in üblicher Weise erfolgen kann. Die hohe thermische Beanspruchung beim Einschmelzen des Fußes in den Kolben beeinflußt die Metallschicht nicht «nachweisbar. Die so mit amaJ.garnbildendem Metall versehenen Lampen können wie üblich gepumpt werden. Natürlich muß das am Ende de· Herstellungsprozeßses einzufüllende Quecksilber in dosierter Menge zugegeben werden, um die in der fertigen Lampe beabsichtigte Amalgamzusammensetzung zu erzielen.
Weiterhin ist es durch das Verfahren gemäß der Erfindung möglich, das Amalgam mit großer Oberflache in der Lampe an solchen Stellen anzubringen, die nicht in der Ausstrahlungsrichtung liegen.
Außerdem wird, wie von Indium her bekannt, bei Anbringung des Amalgams an Stellen höherer Temperatur der Lichtstrom verlauf in Abhängigkeit von der Temperatur flacher; dadurch ist die Lampe gegenüber Normallampen in einem wesentlich breiteren Temperaturbereich mit hoher Lichtausbeute zu betreiben. In der Lichtstrom-Temperatur-Kurve, deren Maximum bei 45 C liegt« fällt der Lichtetrom zwischen 25 °C und 75 °C höchstens um IJO %f ab. Λ Λ ,
■;; 009810/1057 "5"
Die bei dem erfindungsgcmäßen Verfahren benötigten Mengen von amalgambildendem Metall sind gegenüber bisher bekannten Verfahren, z. B. dem Einbringen von Indium mit Hilfe eines damit getränkten Netzes, weitaus geringer und betragen nur etwa ein Drittel bis ein Viertel. Ein weiterer bemerkenswerter Vorteil gegenüber dem vorstehend genannten bekannten Verfahren liegt in der Anwendbarkeit des Verfahrene gemäß der Erfindung auch bei Lampen, die keinen Speziaifuß haben; e3 wird keine Verlängerung des Domes der Quetschung benötigt, so daß weder eine Verkürzung dös Entladungsweges noch dunkle Lampenenden auftreten.
Die Verwendbarkeit des Verfahrene bei Lampen ohne Speziaifuß und das Ausreichen von geringen Mengen amalgambildenden Metalles ermöglichen die Herstellung eines bisher noch nicht bekannten Lampentyps, nämlich beliebig gebogener Amalgamlampen. Es war bisher nicht möglich, Lampen, die erst nach ihrer Fertigstellung, das heißt im eingeschmolzenen Zustand, gebogen werden, z. B. Ringlampen, mit Amalgam zu versehen und somit Hochleistungs- bzw. Hochtemperaturlampen in gebogener Form he reue teilen. Zwar wird bei diesen Lampen das amalgambildende Metall flüssig, doch tropft es wegen der geringen Menge nicht ab.
Die Verwendung dee nach dem Verfahren gemäß der Erfindung aufgebrachten Hauptamalgams zusammen mit einem Aalaufamalgam ist auch in solchen Lampen von erheblichem Vorteil.
Die Lichtauebeute einer in Fig. 2 wiedergegebenen, nach dem erfinduagsgemäßen Verfahren hergestellten Lampe beträgt bei. Betrieb an Netzspannung von 220 V und einer Umgebungstemperatur von ungefähr 45 C, einer Leistungsaufnahme von 65 W, einer Brennepannung von 85 V und einem Betriebestrom von 885 mA und einem Lichtstrom von 3300 Im mehr als 50 lm/W gegenüber den bisher bekannten gebogenen Lampen mit einem Lichtetrom von 2800 im und «iner Lichtausbeute von etwa 43 lm/W.
» Patentansprüche -
9810/105 7

Claims (5)

  1. - 6 Patent a ns p. rüchet
    Verfahren zum Anbringen von amalgambildendem Metall bzw. von Amalgam in elektrisch und/oder thermisch hochbelastbaren Queck-· silherniederdruckentladungslampen, insbesondere Leuchtstofflampen, dadurch gekennzeichnet, daß, vorzugsweise für die Herstellung von Lampen, die im eingeschmolzenen Zustand gebogen und daher bis nahe dem Erweichungspunkt erhitzt werden, mindestens ein
    amalgambildendes Metall, vorzugsweise Indium; erwärmt und in
    flüssigem Zustand auf mindestens einen Elektrodenfuß in feiner
    Verteilung aufgespritzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, daS das amalganabildende Metall auf den TellerfuS aufgespritzt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das amal· garnbildende Metall den Tellerfuß ringfdrmig bedeckt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daä die Schichtdicke des aufgespritzten amalgambildenden Metalles weniger als 100 u, vorzugsweise 20 bis 50 n, betrSgt.
  5. 5. Elektrisch und/oder thermisch hochbelastbare Quecke übe mieder-· druckentladucgelampe, insbesondere Leuchtstofflampe, mit amalgambildendem Metall bzw. mit Amalgam, dadurch gekeimsseicfeaet, daß sich auf mindestens einem Eiektrodenfuö der Lampe, vorzöge» weise einer Lampe, die im eingeschmolzenen Zustand gebogen und daher bis nahe dem Erweichungspunkt erhitzt wird, mindestens ein in feiner Verteilung aufgespritztes amalgambildendee Metall» vorzugsweise Indium» befindet.
    Dr. Hs/La ,
    009810/1057
DE1967P0042121 1967-05-11 1967-05-11 Verfahren zum anbringen von amalgambildendem metall in elektrisch und/oder thermisch hochbelastbaren quecksilberniederdruckentladungslampen Granted DE1589290B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967P0042121 DE1589290B2 (de) 1967-05-11 1967-05-11 Verfahren zum anbringen von amalgambildendem metall in elektrisch und/oder thermisch hochbelastbaren quecksilberniederdruckentladungslampen
GB2182068A GB1192999A (en) 1967-05-11 1968-05-08 Method of Applying Amalgam-forming Metal in Low-Pressure Mercury Discharge Lamps
BE715002D BE715002A (de) 1967-05-11 1968-05-10
SE638668A SE335577B (de) 1967-05-11 1968-05-10
FR1564339D FR1564339A (de) 1967-05-11 1968-05-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967P0042121 DE1589290B2 (de) 1967-05-11 1967-05-11 Verfahren zum anbringen von amalgambildendem metall in elektrisch und/oder thermisch hochbelastbaren quecksilberniederdruckentladungslampen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1589290A1 true DE1589290A1 (de) 1970-03-05
DE1589290B2 DE1589290B2 (de) 1976-05-13

Family

ID=7378338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967P0042121 Granted DE1589290B2 (de) 1967-05-11 1967-05-11 Verfahren zum anbringen von amalgambildendem metall in elektrisch und/oder thermisch hochbelastbaren quecksilberniederdruckentladungslampen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE715002A (de)
DE (1) DE1589290B2 (de)
FR (1) FR1564339A (de)
GB (1) GB1192999A (de)
SE (1) SE335577B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7612881A (nl) * 1976-11-19 1978-05-23 Philips Nv Lagedrukkwikdampontladingslamp.
US4581557A (en) * 1979-01-02 1986-04-08 General Electric Company Stabilized high intensity discharge lamp
NL8401030A (nl) * 1984-04-02 1985-11-01 Philips Nv Lagedrukkwikdampontladingslamp.
DE4303624C2 (de) * 1993-02-09 1999-03-04 Gerhard Dr Ing Egberts Strahlungsquelle zur Erzeugung von Vakuum-UV-Strahlung
GB9521373D0 (en) * 1995-10-18 1995-12-20 Gen Electric Electrodeless fluorescent lamp
GB9521375D0 (en) * 1995-10-18 1995-12-20 Gen Electric Electrodeless fluorescent lamp
EP1123559A1 (de) * 1999-08-19 2001-08-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Quecksilberdampfniederdruckentladungslampe
US20130113362A1 (en) * 2011-11-09 2013-05-09 General Electric Company Auxiliary amalgam for a low pressure discharge lamp
US8633645B2 (en) 2011-11-09 2014-01-21 General Electric Company Fluorescent lamp assembly with improved run-up

Also Published As

Publication number Publication date
GB1192999A (en) 1970-05-28
DE1589290B2 (de) 1976-05-13
BE715002A (de) 1968-09-30
SE335577B (de) 1971-06-01
FR1564339A (de) 1969-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940563C2 (de)
DE19963278A1 (de) Kompaktentladungslampe und Leuchtstofflampe mit Vorschaltgerät
DE1937938C3 (de) Quecksilberdampf niederdruckentladungslampe mit Haupt- und Nebenamalgam
DE1589290A1 (de) Verfahren zum Anbringen von Amalgam in Quecksilberniederdruckentladungslampen
DE2942735A1 (de) Entladungslampe mit quellenfreiem elektrischem feld
DE2732060C2 (de) Elektrische Leuchtstofflampe
DE3123604C2 (de) Metalldampf-Hochdruckentladungslampe
DE2510379A1 (de) Quecksilberdampfniederdruckentladungslampe mit amalgam
DE1489445B1 (de) Elektrode fuer eine Quecksilberdampfhochdrucklampe mit Halogenidfuellung
DE2027893A1 (de) Entladungslampe mit amalgambildenden Stoffmengen zur Pegulierung des Quecksilberdampfdruckes
DE3233966A1 (de) Entladungslampe hoher intensitaet mit einer einrichtung zum reflektieren von infrarot zur verbesserung der wirksamkeit
DE1589290C3 (de) Verfahren zum Anbringen von amalgambildendem Metall in elektrisch und/oder thermisch hochbelastbaren Quecksilberniederdruckentladu ngsla mpen
DE69921427T2 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE2746413C2 (de) Niederdrucknatriumdampfentladungslampe
DE2513332A1 (de) Leuchtstoffroehre mit amalgam bildendem material
DE3139732A1 (de) Einseitig gesockelte niederdruckentladungslampe und verfahren zur herstellung
EP0118834B1 (de) Einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe und Verfahren zur Herstellung
DE6603032U (de) Verfahren zum anbringen von amalgam in quecksilberniederdruckentladungslampen: quecksilberniederdruckentadungslampe mit amalgam.
DE730066C (de) Hochdruckmetalldampfentladungsroehre
DE2535922A1 (de) Quecksilberdampf-hochdruckentladungslampe fuer horizontale brennlage
DE1001415B (de) Entladungslampe mit farbkorrigierender Leuchtstoffschicht und Reflektor
DE830218C (de) Glimmlichtschalter zum Anlassen einer Gasentladungslampe
DE2229557A1 (de) Quecksilberdampfniederdruck-entladungslampe mit ein oder mehreren amalgamen
EP1259099B1 (de) Glimmzünder
AT139590B (de) Elektrische Entladungsröhre.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee