DE1589032A1 - Verfahren zur Stabilisierung des Anodenstromes von zwei Roentgenroehren sowie Schaltungsanordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Stabilisierung des Anodenstromes von zwei Roentgenroehren sowie Schaltungsanordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1589032A1
DE1589032A1 DE19661589032 DE1589032A DE1589032A1 DE 1589032 A1 DE1589032 A1 DE 1589032A1 DE 19661589032 DE19661589032 DE 19661589032 DE 1589032 A DE1589032 A DE 1589032A DE 1589032 A1 DE1589032 A1 DE 1589032A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode current
winding
bridge circuit
coils
ray tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661589032
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Mailand
Otto Sackmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Transformatoren und Roentgenwerk GmbH
Original Assignee
Transformatoren und Roentgenwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transformatoren und Roentgenwerk GmbH filed Critical Transformatoren und Roentgenwerk GmbH
Publication of DE1589032A1 publication Critical patent/DE1589032A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/70Circuit arrangements for X-ray tubes with more than one anode; Circuit arrangements for apparatus comprising more than one X ray tube or more than one cathode
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/12Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac
    • G05F1/32Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using magnetic devices having a controllable degree of saturation as final control devices
    • G05F1/33Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using magnetic devices having a controllable degree of saturation as final control devices with plural windings through which current to be controlled is conducted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

  • "Verfahren zur Stabilisierung des Anodenstromes von zwei Röntgenröhren sowie Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens." `Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Stabilisierung des Anodenstromes von zwei Röntgenröhren insbesondere für den Betrieb von Feinstruktur-und Röntgenspektroskopie-Apparaten bei dem gleich zeitig mit zwei Röntgenröhren gearbeitet werden kann, sowie eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Es ist bekannt, eine getrennte Stabilisierung der Röhrenströme von Röntgenröhren vorzunehmen. Bei der getrennten Stabilisierung ist es von Naohteil, daß keine direkte Messung der Röhrenströme möglich ist. Bei indirekten Meßverfahren, d. h.
  • auf der-Hochspannungsseite, sind größere Störeinflüsse auf den Meßwert wirksam, so daß keine sehr genaue Stabilisierung möglich ist. Bei einer direkten Messung der Röhrenströme sind zwei Hochspannungserzeuger notwendig, was wiederum einen zu großen Aufwand bedeutet. Ss ist weiterhin bekannt, zur Stabilisierung des Gesamtröhrenstromes von zwei Röntgenröhren. die Heizfäden der beiden Röntgehröhren hintereinandersu schalten. Diese Möglichkeiten sind 7,Yrar ökonomisch g?instigerg jedoch können damit nur Aufteilungsverhältnisse des Anodenstromes von 1:1 erreicht werden. Das macht ein genaues Aussortieren der Röhren erforderlich. Außerdem müssen die Röhren gleiche Heizoharakteristiken aufweisen. Durch unterschiedliche Alterung der Röntgenröhrenheizfäden bleibt das Aufteilungsverhältnis über den gesamten Zeitraum nicht konstant. Weiterhin müssen bei Defekt einer Röhre beide Röhren ausgewechselt werden. Ain weiterer Nachteil.bei der Hintereinanderschaltung der beiden Röntgenröhrenheizfä.den besteht darinl daß@nur die Röhre mit der geringeren Anodenbelastbarkeit voll ausgelastet werden kanng während die andere Röhre keine optimale Auslastung erfährt.
  • Es ist Zweck der Arfindungg eine robuste und zuverlässige Stabilisierungsschaltung fite zwei Röntgenröhren zu schaffeng die die oben aufgeführten Nachteile nicht aufweist. Der ärfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zur Stabilisierung des Anedenstromes Yon zwei Röntgenröhren zu schaffan, mit der es möglich ist, bei Röntgenspektraskapiebetrieb beide.Röhren optimal auszulasten.-"-a soll weiterhin möglich sein, Röntgenröhren mit untersahzedlicher Anodenverlustleistung parallel zu betreiben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, d.aß der Gesamtanodenstrom und das Aufteilungsverhältnis der anodenströme getrennt voneinander konstant gehalten sind. Dadurch ist es einmal möglich, die Schwankungen auszuglaichen, die sich auf beide Röntgenröhrenströme auswirken, und zum anderen ist es möglich, die SchWinkungen des Anodenstromes einer Röhre auszugleichen, die bei ihrem Betrieb, z.B. durch i@nderung des Übergangswiderstandes in den Heizzuleitungen erfolgen kann. Als Stabilisierungsschaltung für das Aufteilungsverhältnis der beiden Röhren wird am besten eine Brückenschaltung aus zwei ohmschen und zwei induktiven Widerständen verwendet. Die Brückenshhaltung liegt an einer Hilfswechselspannung. Die Ausgangsspannung der Brückenschaltung ist im abgeglichenen Zustand gleich Null, d.h. wenn die beid n ohmschen Widerstände gleich sind bzw.. `renn die beiden induktiven ir'iderstU-.rde gleich sind. Der Gesamtanodenstrom für die beiden Röntgenröhren fließt vom Hochspannungserz-=uger zur hIlittelanzapfung einer Wicklung, die auf einem Kernschenkel aufgebracht ist, Der Kernschenkel ist gleichzeitig magnetisch mit eine;: induktiven Widerstand der Brückenschaltung verbunden, Der _ Anodenstrom fließt von der Mittelanzapfung aus in der Wicklung in beiden Richtungen, so daß der resultierende magnetische Fluß dieser beiden @°JicklurUrshälften Null ist, Die Enden dieser Wicklung mit Mittelanzapiung sind mit den Anfängen Zweier Spulen verbundeng die auf einem anderen Schenkel aufgebracht sind. Dort fließt der Anodenstrom in entgegengesetzter Richtung, so daß sich der magnetische Fluß wiederum aufhebt, Der Schenkel dieser beiden Wicklungen ist mit dem anderen magnetischen Widerstand der Brückenschaltung magnetisch verbunden, Die ahnden der beiden Wicklungen sind mit jeweils einer Kathode einer Röntgenröhre verbunden, Mit Hilfe der entgegaßgesetzten magnetischen Flußrichtung wird erreicht.! daß bei Gleichheit der beiden Anodenströme die
    Verstimmung der Brückenschaltung gleich Null und
    damit auch die Ausgangsspannung der Brückenschal-
    tung gleich Null ist, Auf den beiden Schenkeln
    sind weiterhin noch zwei Wtaklun@en aufgebracht g
    die von einem Gleichstrom so durchflossen wardeng
    daß sich zwei Magnetfelder in gleicher Richtung
    aufbauen. Damit wird den induktiven Widerständen
    der Brüoädnschaltung eine magnetische Vorspannung
    zugeführt, die den Arbeitspunkt der induktiven
    Widerstände festlegt. Damit auch andere Strom-
    aufteilungsverhältnisse der beiden Röhren als
    1:1 vorgenommen werden können, ist es weiterhin
    möglicht daß von den Wicklungen, die auf den zwei
    Schenkeln untergebracht sind und vom Anodenstrom
    durchflossen werdeng gleiche Windungszahlen mit
    Hilfe eines Schalters- ab- bzw. zugeschaltet wer-
    den können. Da diese vorgenannte Umschaltung
    jedoch auf Hoal'spannungspotential vorgenommen
    werden mute iet es auch möglich, auf jeden Schen-
    kel ein* zusätzliche Winklung mit einer Mittel- _ .
    -
    amzapfung und anderen Anse@tugeh' aufzubringen.
    Dia An$apfung®n sind, eo'sehIt@ .daß jedes ge-
    wün$ohtd Röhrenstromauiizil,gsverhältnis@einge-.
    stellt werden kann. Dasu":,t#4t@dht man nur I die eine
    Anzapfung einer Wicklung .zur gleioÜen Anzapiung
    der anderen Wict:lung zu verbinden. Der Gesamt-
    anodenstrom fließt von der einen Mittelanzapfurg
    aus über die bestimmte eingestellte ;lindurgszahl.
    Er erzeugt dort einen magnetischen Fluß von be-
    stimmter Größe und Richtung' der sich aus der be-
    stimmten eirigest;llte-xa. Windungszhal ergibt und
    dann zur anderen Wicklung, wo er ebenfalls einen
    magnetischen Fluß in einer bestimmten Richtun"
    und Größe erzeugt. Mit Hilf-- dieser mangetischen
    Verstimmung durch den Gesamtanodenström ist es
    möglich, daß andere.Aufteilurgsverhältnisse er-
    reicht werden können,
    Die Arfindung soll nachstehend an. einem Ausfüh-
    rungsbeispiel und zwei Figuren näher erläutert
    werden.
    In Figur-1 ist die Schaltungsanordnung zur Stabi-
    lisierung, von zwei Röntgenröhren prinzipiell dar-
    gestellt. Dia 'Hochspannung wird in einem H.beh-
    spannungsgeneratorg der aus einem Transformator 12
    Gleichrichtern 2 und 3 und einem Glättungskoridensa-
    tor 4 besteht" erzeugt. Der negative Pol der
    Hochspannung-liegt über Flicklungen von hochspannurg
    isolierteng vormagnetisierteri-Drosseln 5 und 6
    an den Kathoden der-beiden Röntgenröhren 7 und 8,
    voll u5"?J
    Jeü positive- Pol der aöch-
    s@@aii7.siz.@ liegt ü ö -,. einen I;7erv; iderstand. 11 an
    Las-se ür -1 soi!:it än deii Anoder der Röritöera.°öllren '7
    ü1_d #8q- da di^se eb<""nfalls an- I,Tasse gelegt sind.
    -Di-e Pr7märvrcvlun;eii der 1,Ieizt-ransformatoren. 9 und
    10 sind mit e einem Ileizspannun"r#sverstä rker 12
    und ` 13- ve2bunden. Dem 11@:eB @,riderstand- 11 ist eine
    xs4slbä;re Sollspannungsquelle 14 entgegenge@
    s.chältet; Die Differenz der durch den Gesamtanoden=
    trom an dem 1.°eßwidarständ 11 erzeugten Spannung
    und der -Spannung der Sollspannungsquelle 14
    liegt am Eingang eines Gesamtröhrenstromstabili-
    saters 1.5. Um das Aufteilungsverhältnis der
    Anodenströme der Röntgenröhren 7 und 8 genau zu
    .bestimmten und einzure_geln, ist eine Brückenschal-
    tung 1-,6--vorgesehen, die im Zusammenhang mit den .
    vc-maönetisierten Drosseln 5 und 6 arbeitet.
    Die :Brücls3nschaltung 16 wird von einer 'Yechsel-
    spaünürg, die in einem Transformator 17 erzeugt
    wird, gespeist. Die. Brückenschaltung -16 besteht
    aus zwei induktiven Widerständen 18 und 19 und
    aus-zwei regelbaren ohmschen Widerstünden 20 und 21,
    Die beiden induktiven Widerstände 18 und 19- der
    Brückenschaltung- 1.6 erhalten durch zwei Wicklungen 22 und 23 eine magnetische Vorspannung. Durch die beiden Wicklungen 22 und- 23 fließt ein Gleichstrom, der ebenfalls von dem Transformator 17 über eine Gl##ichrichteranordnung, erzeugt Wird und -baut in jedem Schenkel- der Drosseln 5 und 6 ein magnetisches Feld in gleicher Richtung auf. Sind-die beiden Röntger. röhren 7_ und 8 in Betrieb, so fließen die Emissionsströme, z.B. von der Röntgenröhre 7:durch die oberen beiden Wicklungen der Drosseln -,5 und 6 und der Anodenstxom der Röntgernröhre 8 durch die unteren beiden Wicklungen der Drosseln 5 und 6 und.aus der Richtung der Pfeile ist zu ,ersehen, daß die durch die misst-.onsstrbme erzeugten Gleiohstromdurchflutungen gegeneinander gerichtet sind. Bei Gleichheit der Röhrenströme heben sich also die-Durchilutungen auf und die Brückenschaltung 16 liefert bei ric4tigem 1dullabgleieh keine. Ausgangsspannung. Erhöht sich der Emissionsstrom einer Röntgenröhre aus iend einem.Grund, .so wird sich -eine magnetische Verschiebung ergeben und die Brückenschaltung liefert eine Ausgangsspannüng. Die Ausgangsspannung der Brückenschaltung 16 ist eine Wechselspannu_ng. Je nachdem welche Röhre ihren Anoden-
    Strom ändert' wird sich die Ausgangsspannung der
    Bzückenschaltung 16 in ihrer Phasenlage ändern, -
    z,B,. bei -der einen Röhre 180o zur Eingangsspan-
    nung des Transformators 17 und bei der anderen
    Röhre 00 zur 3ingangsspannung des Transformators
    17. Die Ausgangaspannung der Brückenschaltung 16
    wird nun einem- phasenemtpindliehen Gleichrichter
    24 zugeführt..Es ist ebenso möglich, anstelle des.
    phasenempfindlichen Gleichrichters einen nicht
    dargestellten W®chselspannüngsverstärker mit
    einem Induktionsmotor zu verwendeng der erfor-
    derlichenfalls über ein,:n Steiltransformator oder
    Stellwideratand die Reizspannung der Röntgenröhren
    verändert,
    In der Fig..1_wird die Ausgangsspannung des
    phasenempfindlichen Gleiohrichtere 24 einer
    Schaltung zugeführtg-die keine mechanischen Steil-
    elemente. aufweist,
    Im folgenden soll die Stabilisierung des Auftei-
    luArlsverhältnisses der Röhrenströme in Verbin-
    dung mit dem Gesai,itröhrenstromstabilisator 15 er-
    läutert werden. An den Ausgangsklemmen des Ge-
    samtröhrenstromstabilisators 15 liegt ein blech-
    selspanni@ngssignal relativ kleiner Amplitude,
    Erst die weiteren Heizspannu%sveratwrkar 12 und
    13 liefern die Leistung dur Heizung der Röntgen-
    röhren 7 und 8 üher die Heiztransformatoren 9
    und 10. Das Eingangssignal vom Ges.emtrährenstro:i-
    stbilisator 15 wird den Iieizspannugaveratä.tkern
    12 bzw. 13 über vorgespannte Dioden-25 und-26 zugeführt. Durch die Dioden 25 und 26 fließt .aus
    Spannungsquellen 27 und 28 ein Vor:atrom, dessen
    . Größe durch die Spannungshöhe der Spannungsquellen
    27 und 28.und durch Widerstände 29.i 30.e 31 und
    32. gehaben ist. Der Vorstrom ist so gewählt] daß
    die Dioden im Punkt der steilsten Änderung des
    Innenwiderstandas betrieben werden, Ein c@e.
    Dioden 25 und 26 passierendes Wechselspannunga--
    signal findet demnach in den Dioden 25 --und' 26
    einen ohmschen Viderstand vor, dessen Größe ab-
    hängig vom Vorstrom ist, Hei hohem.Vorstrom
    durch die Diodq- 25 wird also am Niderata-nd ,:2a und
    demnach am Eingang'des Heizspannungsverstä,rkers '!3
    ein höheres Wechselspannungssignal anliegen,, als
    bei niedrigen Vorstrom, Die Dioden 25 und 26 sind
    nun -sö -geschaltet ,-daß die -den -.phasenempfindlichen
    Gleichrichter verlassende Gleichspannung mit der
    doll-Verstrom erzeugenden Spannung in Reihe ge-
    schaltet'ist. Durch die unterschiedliche Polung
    der Dioden 25 und 26 wird erreicht, daß sich
    bei anliagender Ausgangsspannung des phasen-'
    empfindlichen Gleichrichters 24 der Strom einer
    Diode erhöht. Dadurch wird das Wechselspan:nungs-
    sign.l für einen Heizspannungsverstärker erhöht
    und- für den anderen vermindlert. .
    Um ändere Röhrenstxomverhältnisse der beiden
    'Röntge-aixöhren 7- und 8 als 1:1 zu erreichen, sind
    auf- den Sehenkeln der .Drosseln. 5 und 6 zwei.
    " weitere Dicklungen 33 und 34 angeordnet. Die
    I'Vi-öklungen 33 und 34 haben je eine Mittelanzapfung,
    t-durch die-der Anodenstrom. zu- bzw. abfließt. Wei-
    te'rhin haben. diese: Wicklungen 33 und 34 eine -
    Reihe von lnzapfungen, die durch einen Schält.er 35
    verbunden werden können: .Ist der Schalter @5 auf
    Mittelänzäpfung eingestellt, so ergibt sich ein
    Aufteilüii#g,sverhältnis von 1:1. Wird dagegen der
    Schalter 35 nach oben.od.er nach unten g.eschal-tetg'
    '- -so wird - jeweils die eine oder. die -andere Röhre -
    einen höheren -Anodenstrom- fuhren. Das ist da-
    "durch =bedingt @ -daß der fließende Anodenstrom,-in*
    den. 'Wicklungen. 33 und-34 ein.hlagnetfeld aufbaut!
    --welches .zu dem in den Drosseln 5 und 6 zu.
    addieren bzw. davon zu-subtrahieren ist.-
    Die-dadurch in den beiden.Schenkeln erfolgte.mag-
    netis-ahe Verstimmung wird durch, die Brückenschal-
    tung 16 auf T@ull ä,üsgeglic:hen1 eö d-aß glüh Aals
    Lrideffekt eire 1'erärd@e@Ung der -Röhrenströme 'in
    den beiden- ötgenrö.Yire.. 8 erg:t:
    In der_.iy 2 ist eine Weitere Variante zur
    Ä"nd.erung das R:öhrestr:överä3.tnsses gezeigt:
    Bei deser Achaltuwird mittels ei-na`s @ehält$rs
    eins 'bedti mrnte tiindung.sz-ähl ab- hzwb zug.eschal--@
    tett Die Fege
    ist wiederum eine ver'än,e-=
    u.der magnet.scheü i)rch-.utuugiie.ehe vüri.
    der Brübkenschaltung 1,6 wieder äiiNü:! aüsge-
    glichen wird,

Claims (1)

  1. P a t e n -t a n s p r' ü o h e 1, Verfahren zur Stabilisierung des Anodenstromes von zwei Röntgenröhren, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtanodenstrom und das Aufteilungsverhältnis der Anodenströme getrennt. voneinander konstant gehalten werden, 2. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß zur Stabilisierung des Aufteilungsverhältnisses eine Drückenschaltung dient und ein Pol einer Wechselspannung an den Verbindungspunkt zweier durch die Anodenströme gesteuerter induktiver Widerstände der Brückenschaltung und der-,amd-ere Pol der @yechselspannung an den Verbindungspunkt zweier oämscher ;k'iderstö.nde der Brückenschaltung. gelegt ist. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennz.eichet-r daß-der Gesamtanodenstrom an die Mittelanzapfung einer Wicklung geführt.ist, die magnetisch mit dem einen induktiven Widerstand der Brückenschaltung verbunden ist und daß je ein Ende der Wicklung mit je einem Anfang zweier gleichsinnig gewickelter Spulen und je ein Ende dieser Spulen mit je einer der Kathoden der Röntgenröhren verbunden ist und die Spulen magnetisch mit dem anderen induktiven Widerstand der Brückenschaltung verbunden sind. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 und 3, dadurchgekennzeichnet, daß auf dem Schenkel, auf dem die Wicklung mit Mittelanzapfung und auf dem Schenkel, auf dem die beiden gleichsinnig gewikkalten Spulen angeordnet sind, je eine Wicklung aufgebracht isti die. beiden .Vicklungen in Reihe geschaltet und von einem Gleichstrom so durchflossen-sind, daß sich die Magnetfelder in glaicher Richtung aufbauen. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß von»den Suden der Wicklung mit Mittelanzapfung und von den t@r..f'=-r=_`@- der beiden gleiz:hsinnig gewickelten. Spulen eine gle3e:A,ätlvon Windungen ab- bzw. zu"schalt- bä± lst@ a-ehait.ngeähordnung nach Anspruch 2 bis 44i da--. durch ,geeei3ne-t' da.ß auf den beiden Sehen- kein de eine mit einer Mittelanzapfung versehene @iieklung ä0bra-cnt ist' und die beiden @'dicklün- genl insbesondere mit Hilfe eines ümschalters,-an des deichen Bindungszahl zu verbinden sind-. 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 bis 69 da- durch gekennzeichnetg daß die beiden mit hTit- telanzapfung versehenen =Wicklungen vom Gesamt- anodenstrom durchflossen werden.
DE19661589032 1966-09-20 1966-09-20 Verfahren zur Stabilisierung des Anodenstromes von zwei Roentgenroehren sowie Schaltungsanordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens Pending DE1589032A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0031975 1966-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1589032A1 true DE1589032A1 (de) 1970-01-08

Family

ID=7586875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661589032 Pending DE1589032A1 (de) 1966-09-20 1966-09-20 Verfahren zur Stabilisierung des Anodenstromes von zwei Roentgenroehren sowie Schaltungsanordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1589032A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012021364A1 (de) Gerät zur isolierten Messung von Strom und Verfahren zur isolierten Ermittlung von Strom
DE2325752C3 (de) Einrichtung zur Umformung eines Wegs in eine elektrische Größe
DE2130154B2 (de) Einrichtung zum Nachbilden mindestens einer Gleichstromgröße
DE1589032A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung des Anodenstromes von zwei Roentgenroehren sowie Schaltungsanordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE618894C (de) Einrichtung zur Anzeige der sekundaeren Roentgentransformatorbetriebsspannung
DE641920C (de) Elektrische Lichtbogenschweisseinrichtung, bei der die zum Schweissen erforderliche Gleichstromspannung einem Wechselstromnetz entnommen wird
DE936349C (de) Roentgengeraet
DE732882C (de) Messvorrichtung fuer Gleichstrom
DE975810C (de) Einrichtung zur frequenzunabhaengigen elektrischen Regelung
DE633950C (de) Induktiver Regulierwiderstand, insbesondere fuer Lichtbogenschweissung mittels Wechselstrom
DE570916C (de) Selbsttaetige Steuervorrichtung fuer Schiffe u. dgl.
DE878679C (de) Schaltanordnung zur Pruefung von Magnetkernen
DE3145183A1 (de) Durchflussmesser fuer fluessigkeiten, insbesondere fuer heizanlagen
DE319295C (de) Messgeraet
DE298516C (de)
DE974622C (de) Anordnung zur schnellwirkenden Spannungsregelung bei Kontaktumformern mit Schaltdrosseln
DE2644253A1 (de) Einrichtung zur pruefung einer wicklung auf windungs- oder lagenschluss
DE369718C (de) Einrichtung zur Vergleichmaessigung des Stromes in von pulsierendem Gleichstrom durchflossenen Arbeitsstromkreisen
DE761007C (de) Stromwandler
DE588664C (de) Schaltung fuer Anzeigevorrichtungen oder Relais zur Erfassung der mit- oder gegenlaeufigen Spannungskomponente eines unsymmetrischen Dreiphasensystems
DE900967C (de) Einrichtung zur Messung, Anzeige und UEberwachung von Gleichstroemen und Gleichspannungen
DE728840C (de) Anordnung zur Speisung von Gleichstromverbrauchern ueber Gleichrichter aus einem Wechselstromnetz
DE920744C (de) Messbrueckenschaltung mit Sollwerteinstellung
DE885426C (de) Anordnung zum Messen des Frequenzganges
DE744562C (de) Schaltungsweise von Pendelgleichrichtern

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971