DE1588801A1 - Elektrische Steuervorrichtung fuer eine Hydraulikschaltung - Google Patents

Elektrische Steuervorrichtung fuer eine Hydraulikschaltung

Info

Publication number
DE1588801A1
DE1588801A1 DE19671588801 DE1588801A DE1588801A1 DE 1588801 A1 DE1588801 A1 DE 1588801A1 DE 19671588801 DE19671588801 DE 19671588801 DE 1588801 A DE1588801 A DE 1588801A DE 1588801 A1 DE1588801 A1 DE 1588801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnet
hydraulic circuit
servomotor
valve
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671588801
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Piret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Simca Automobiles SA
Original Assignee
Simca Automobiles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simca Automobiles SA filed Critical Simca Automobiles SA
Publication of DE1588801A1 publication Critical patent/DE1588801A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

PotenlonwäH*
Dr. Ing. H. Negfcndank
DipL Ing. H. Hauck
: ipl. Phys. W. Schmtt2
IeI. 533CS86
S.A. Societe des
Automobiles SIMCA ·
136, Ave. des Champs EIysees 6. Februar 1970
75 - Paris / Prankreich Ahwaltsakte M-219
Elektrische Steuervorrichtung für eine Hydraulikschaltung
Die Erfindung betrifft eine elektrische Steuervorrichtung für eine Hydraulikschaltung zur Betätigung eines beidseitig beaufschlagbaren Kolbens eines Stellmotors, insbesondere eines Stellmotors für Maschinenwerkzeuge, die mittels einer Hydraulikflüssigkeit betätig werden. ·
.Es ist bekannt, zum Hin- und Herbewegen eines mechanischen Bauteil (wie z.B. ein Werkzeugschlitten, einen Pressenstempel, ein Greifwerkzeug oder dgl.) eine Hydraulikschaltung zu verwenden, die ab- j wechselnd auf die eine oder andere Seite eines beidseitig beaufischlagbaren Kolbens eines Stellmotors wirkt, wobei die Kolbenstange
!mit dem zu bewegenden Bauteil· fest verbunden ist.
Die einfachsten Hydraulikschaltungen, die in Verbindung mit einem beidseitig beaufschlagbaren Stellmotor verwendet werden, bestehen
0 Ö S 8 1 g / 0 8 ? 8 ν , . . , '
BAD ORIGINAL
im allgemeinen aus einer Druckquelle für die Hydraulikflüssigkeife ι wie z.B. einer Pumpe, die die Hydraulikflüssigkeit aus einem Behalter ansaugt, einem Druckregler zum Regeln des Maximaldrucks in der Saugleitung der Pumpe -und einem-Verteilerventil, das in der Saugleitung zwischen dem Druckregler und dem Stellmotor angeordnet ist. Das Verteilerventil kann drei Stellungen einnehmen, durch : die die folgenden Verbindungen hergestellt werden: In der ersten
Endstellung des Verteilerventils eine Verbindung zwischen der ■' linken Kammer des Stellmotors und der Saugleitung einerseits und ι zwischen der rechten Kammer des Stellmotors und der Rückführlei-.' tung zum Behälter andererseits; in einer mittleren Stellung des Verteilerventils eine Verbindung zwischen den beiden Kammern des ; Stellmotors und der Saugleitung und der Rüekführleitungj in der anderen Endstellung des Verteilerventils eine Verbindung zwischen der rechten Kammer des Stellmotors und der Saugleitung einerseits j und zwischen der linken Kammer und der Rückführleitung anderer-■ seits.
Die elektrischen Steuervorrichtungen solcher hydraulischer Schaltungen besitzen gewöhnlich: zwei Elektromagnete, von denen der eine auf der einen und der andere auf der anderen Seite des Verteilerventils angeordnet ist und die auf das Verteilerventil in entgegengesetzter Richtung wirken, um es aus seiner mittleren Stellung in die eine bzw. in die andere Endstellung zu bewegen; eine zur Steuerung der Elektromagnete dienende elektrische Schaltung, die aus zwei Endschaltern zur Bewegungsbegrenzung und einem Umkehrschalter zur Bewegungsumkehr besteht, wobei alle drei Schalter über einen auf der Kolbenstange des Stellmotors angebrach ten Nocken betätigt werden; zwei den Elektromagneten zugeordnete
_ ρ —
00981.8/0878
ν 15888Q1
ι ' ■ '■■ ' l ;
Beiais sowie einen Zeitschalter, .der die Erregung des zweiten i !Elektromagneten verzögert, nachdem der erste Elektromagnet entregt ist.
I Diese bekannte elektrische Steuervorrichtung ist in einem Schutzschrank untergebracht., der neben dem Maschinenwerkzeug vorgesehen :ist. Aus diesem Grund müssen zwischen den verschiedenen in dem Schutzschrank angeordneten elektrischen Elementen und den unmittelbar neben den Elektromagneten angeordneten elektrischen Elementen .Verbindungsleitungen vorgesehen werden, wobei der Erregerstrom der Elektromagnete wesentlich größer als der Strom der elektrischen Schaltung ist, zu der die Relais und die Schalter gehören. Die •Relais sind im übrigen verhältnismäßig teuer, wodurch die Kosten der gesamten .Einrichtung beträchtlich erhöht werden. Da überdies die Erregung und die Entregung der Elektromagnete nur in Abhängigkeit .von der Stellung des Stellmotorkolbens mittels des Nockens und der Endschalter einerseits und des Zeitschalters andererseits gesteuert werden, ist die Betriebssicherheit nicht vollkommen.
Die Erfindung vermeidet alle diese Nachteile. Insbesondere liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Steuervorrichtung für eine wie oben beschriebene Hydraulikschaltung zu schaffen, die ohne Relais und ohne getrennten Schutzschrank auskommt und bei der eine zusätzliche Steuerung der Erregung der !Elektromagneten in Abhängigkeit von der Stellung des Verteilervenitils vorhanden ist. . ·
Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabö wird ausgegangen von einer elektrischen Steuervorrichtung für eine Hydraulikschaltung !
009818/0878
■ " - SÄD ORIGINAL
zur Betätigung eines Stellmotors, wobei die Hydrauliksehaltung aus einer Druckquelle für die Hydraulikflüssigkeit wie z.B. einer Pumpe, die die Hydraulikflüssigkeit aus einem Behälter ansaugt, einem Druckregler zum Regeln des Maximaldrucks in der Saugleitung der ι Pumpe und einem hinter dem Druckregler angeordneten Verteilervenjtil besteht, mit zwei Elektromagneten, von denen der eine auf der ■ einen und der andere auf der anderen Seite des Verteilerventils i angeordnet ist, und einer elektrischen Schaltung zur Steuerung ,[der Elektromagnete, bestehend aus zwei Endschaltern zur Bewegungs- :begrenzung und einem Umkehrschalter zur Bewegungsumkehr, die alle drei über einen auf der Kolbenstange des Stellmotors, angebrachten : Nocken betätigt werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwei Unterbrecher mit je zwei Schaltkontakten vorgesehen sind, die jeweils durch den beweglichen Anker des entsprechenden Elektromagneten betätigbar sind, und zwar über eine in einer Richtung wirksame mechanische Übertragungseinrichtung, die mit dem Ventilkörper ; des Verteilerventils verbunden ist, wobei der eine der beiden iSchaltkontakte eines Unterbrechers im Erregerstromkreis des einen : der beiden Elektromagnete und der andere Schaltkontakt im Erregerstromkreis des anderen Elektromagneten angeordnet ist, und daß jeder Unterbrecher mit seinem zugehörigen Elektromagneten in einem abgedichteten Gehäuse untergebracht ist, das unmittelbar am Verteilerventil befestigt 1st.
Somit sind die Relais und der getrennte Schutzschrank überflüssig;: die Erregung der Elektromagneten wird in Abhängigkeit von der \ Stellung des. beweglichen Ventilkörpers des Verteilerventils - -.,.; - ,4·· - _./.. - ■'.. . ■.;■■■
0Ö9818/087»
Γ , - G
: geregelt; außerdem ist die Betriebssicherheit der Steuerung der • Hydraulikschaltung erhöht.
'; Anhand von Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung' ; näher erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 eine Hydraulikschaltung zur Betätigung eines Stellmotors mit einer dazugehörigen elektrischen Steuervorrichtung,
•Fig. 2 ein Schaltschema der elektrischen Steuervorrichtung der ι Pig. 1.
Ein Stellmotor 1 (z.B. für ein Maschinenwerkzeug) besitzt einen ■!■ Kolben 2, der im Inneren des Stellmotors gleitet und mit einer . Kolbenstange J5 verbunden ist, die in einer öffnung des Stellmotors abgedichtet gleitet und z.B. an ihrem freien Ende einen Nocken 4 I und ein nicht dargestelltes Werkzeug trägt. Der Kolben 2 begrenzt)
im Zylinder des Stellmotors 1 zwei Kammern 5 und 6, die jeweils ' über eine Leitung 7 bzw. 8 mit einem Verteilerventil 9 in Verbin-i dung stehen. Das Verteilervent11 9 besitzt einen Ventilkörper, j der entsprechend den drei in der Fig. 1 schematisch dargestellten
I- Stellungen 9a, 9b und 9c eine Verbindung zwischen einer Saugleitung 10 einer Pumpe, den Kammern 5, 6 des Stellmotors 1 und
J einer RUckführleitung 11 zum Vorratsbehälter 12 der Pumpe herstellen kann.
In seiner mittleren Stellung 9b stellt das Verteilerventil 9 eine Verbindung zwischen derSaugleitung lo, der Kammer 5S öer Kammer 6 und der Rückführleiturig 11 her. Das HeiOt, daß die
Sf1i/0S?8 BAD ORIGINAL
Leitungen 10 und 11 und die Kammern 5 und 6 miteinander in Ver-
i bindung stehen, so daß in all diesen Bauteilen nahezu der Druck
Null herrscht; In der linken Endstellung 9a des Verteilerventils ■ verbindet das Verteilerventil 9 die Saugleitung 10 mit der Kammer;
5 und die RückfUhrleitung 11 mit der Kammer 6.
j ■
In der rechten Endstellung 9c stellt das Verteilerventil 9 eine Verbindung zwischen der Saugleitung 10 und der Kammer 6 einerseits und zwischen der RUckführleitung 11 und der Kammer 5 andererseits her. -
In einer Abzweigung der Saugleitung 10 ist ein Druckregler 13 vorgesehen, der den in der Saugleitung 10 herrschenden Maximaldruck begrenzt.
Das Verteilerventil 9 ist auf entgegengesetzten Seiten mit Federn 14 und 15 beaufschlagt, deren Kraft gleich ist und die in entgegengesetzter Richtung wirken. Die Federn 14, 15 halten das Verteilerventil 9 in seiner mittleren Stellung 9b, wenn keine andere Kraft auf das Verteilerventil wirkt.
An jedem Ende des Verteilerventils 9 ist eine Übertragungsstange 16 und VJ vorgesehen, die mit dem beweglichen Anker 18 bzw. 19 des entsprechenden Elektromagneten A, B zusammenwirkt. Das freie : Ende des Ankers.18, 19 trägt einen Stößel 20, 21, der auf einen
zweiarmigen Hebel 22, 23 wirkt. Der Hebel 22, 23 wirkt an seinem anderen Ende mit einem Unterbrecher mit zwei Schaltkontek ten -' B1, Bp und A1, A2 zusammen, wobei der von seinem zugehörigen
- 6 - ■ j
009818/0878
'Elektromagneten betätigte Unterbrecher das gleiche Bezugszeichen IA oder B beträgt. Der Unterbrecher mit den beiden Schaltkontakten :Α,, Ap wird also von dem beweglichen Anker 18 des Elektromagneten - ,A und über eine-in einer Richtung wirkende Übertragungseinrichtung •betätigt, die aus der Übertragungsstange 16, dem Ventilkörper des Verteilerventils 9» der Übertragungsstange 17, dem beweglichen Anker 19 des Elektromagneten B, dem Stößel 21 und dem Hebel -23 be-.steht. ;.
■ ■■■'■■■■■■ - ' ' i
Die.Betätigung des Unterbrechers B1, B0 erfolgt in der gleichen : Weise über den beweglichen Anker 19 des Elektromagneten B und über die verschiedenen Teile der besagten Übertragungseinrichtung mit Ausnahme des Stößels 21 und des Hebels 23, die in diesem Fall durch den Stößel 20 und den Hebel 22 ersetzt werden. j
: ■■.-■' . ' - ■ ι
,Die Unterbrecher A1, A2 und B1, Bg, die Jeweils der Wirkung einer j Feder 2k, 25 ausgesetzt sind, sind mit den Hebeln 22, 23 derart verbunden, daß in der mittleren Stellung 9b des Verteilerventils 9 die Schaltkontakte Ap und B2 geschlossen und die Schaltkontakte ;A, und B. offen sind. -
IDer Nocken 4 wirkt mit zwei Endschaltern Fc und Fc1 zur Bewegungs4 begrenzung und einem Umkehrschalter Fc2 zur Bewegungsumkehr zusammen. Die Anordnung dieser Schalter ist derart, daß in der Anfangsstellung des Kolbens der Nocken 4 mit dem Endschalter FcQ und in der Endstellung des Kolbens dieser Nocken mit den Schaltern e1 und Fc2 zusammenwirkt.
■■.--■ 7 -■■;'■ - ' . .
009818/087 8
1585801
Wenn der Stößel des Endschalters Pc0 vom Nocken 4 betätigt wird, ist dieser Endschalter offen· Wenn der Stößel der Schalter -und PCg, die auf dem gleichen StUSeI angebracht sind» mit dem Nokken 4 in Berührung steht, ist der Endschalter Pc1 offen und der Umkehrech&lter PGg geschlossen. Der Endschalter Pc1 öffnet sich, sobald ι die schräge Fläche des Nockens 4 mit seinem StOBeI In Berührung kommt, wShrend sich der Umkehrsahalter erst schließt, wenn sloh der SttfSel auf der ebenen Oberfläche des Dockens 4 befindet* Me elektrische Steuervorrichtung wrird über elektrische Leitungen *30,31 von einer Wechselgtrormiuell® mit Strom versorgt und besteht aus zwei elektrischen Stromkreisen U1 und U2, die jeweils Mit der Erregerspule der Elektromagneten A bzw. B versehen sind. .
Gang allgemein ausgedrückt sind die verschiedenen Schaltkontakte, Sohftlter und unterbrecher, die In Pig. 2 dargestellt sind, von zweierlei Art* Alle Scnftltkontakte» die sich auf der linken Seite einer elektrleoiien Leitung bezüglich der dichtung des Pfeils P befinden, sind geschlossen, tiiad die SöhÄltkontakte, die sich auf der rechten Seite einer elektrischen Leitung befinden, sind geöffnet , wenn sie nicht durch ihre «Klatschenden S teuer organ β JbatEtig werden« - ·"" ■ / ■ \ - "■■:"" -
Zu dem - «mit·» ©lekfcrisohsss Stromkreis ■ U^ g@nörfc äer Fe,* ***** 3-n Sufi® gegöhfeit*t ist mit. #iis@r« FaraXIelsohaltung, die alte a
Btr ^ΜΜ&ΒΦΜΐ^&ν· hl-ribt Sm m^ &;5% ■ %M di& mm ihn
it it
Die Parallelschaltung ist mit dem Sehaltkontakt Bg des anderen Unterbrechers B1, B2 in Serie geschaltet, und diesem Schaltkontakt B^ folgt die Erregerspule des Elektronügneten A.
Der andere elektrische Stromkreis Ug wird von einer Parallelschaltung gebildet S: die einerseits au* dem timkehrsohalter Fo„ und andererseits dem Endschalter Fqq und dem Sehaltkontakt B1des Unterbrechers By# Bg, die in Serie geschaltet sind, besteht. Die Parallelschaltung ist mit dem Sehaltkontakt Α«, de®· d*e Erregerspule des Elektromagneten B folgt, in Serie geschaltet.
Die Betriebsweise der Vorrichtung ist wie folgt ι Wenn keiner der Elektromagneten A und B erregt ist, nehmen die verschiedenen Organje der erfindungsgemSSen Steuervorrichtung und der Hydraulikschaltung die in der Fig. 1 dargestellten Stellungen ein. Der Kolben 2 befindet sieh somit in seiner linken Eßdütellung, der Endschalter Fc0 is, t offen, der Endschalter Fc* geschlossen, der Umkehrsohalttx FCg offen, das Vertsilerventil 9 befindet», «ich in seiner mittlerer Stellung 9b, die Schaltkofttmkt® A2 und B2 iind geschlossen und die SchaltkontEkti A1 und B, offen, *
Um das Vert$iles?v#ntii f:t&: 8«in«r.- Stellung d.h.. ui8;-<l« Kolben- % '^tM link» nmh reahtt'SU bewegen,"
- - - _..---:.;- ■■■- ■■■ . ■■ ■ ■ ■ ■ :.;r
man .den Hauptsoaalter tfcg wodiuftb um Bitkt3?Q«agn«t A erregt Der'.-'Aiuccr 1.8 v$r.g|it**iit--'iiläh: fön. link* naob, !»eohteund btwtgt
9 ia 4i»: Sfcttlumg 9&e. ■ aieiöh?eitig überträft «ich
Bewegung" Übe*· -:iiia'.llb«srvrasung»«tanse 16 des ?eyteilerv#ntile
17 um Ankert 19 üea Elkträt
Ag zu Beginn der .Bewegung- des Ankers 18 öffnet und der Schaltkontakt Aj sieh am Ende der Bewegung des Ankers schließt.
Die Erregung des Elektromagneten A erfolgt also nun über den geschlossenen SohaltkontaktFc^, A^ und_Bg, und der handbetätigbare Hauptschalter Ma kann losgelassen werden.
In der Stellung 9a des Verteilerventils 9 ist die Kammer 5 des Stellmotors 1 mit der Saugleitung 10 verbunden, und der Kolben 2 verechiebt sich somit unter der Wirkung des Drucks in der Kammer von linke nach rechts, während die Kammer 6 des Stellmotors1 mit der Rtickführieitung 11 verbunden ist. Zu Beginn der Bewegung des Kolben* 2 gibt der Nocken 4 den Endschalter Fo0 frei, der sich daraufhin schließt, was jedoch zunächst ohne Folgen bleibt. Wenn der Kolben 2 da« rechte Ende des Stellmotors 1erreicht, öffnet die schräge Fläche des Nockens 4 den Endschalter Fc j, der die Stromversorgung dta Elektromagneten A unterbricht. Wenn der Stößel dieses Schalters an der ebenen Oberfläche des Nockena 4 anliegt» sieh der Umkehreohalter Fo2.
Sobald der Elektromagnet A entregt ist, bewegen die Federn 14 und 5 das Verteilirveiitiii"-$in seine mittlere Stellung 9b zurück, bei der iSer Söhftlticontakt Aj gesöhloiaen 1st, so daß die Erregerspule des SIcktrömftgr.eter, B W&er άΐέ gesohlossene Sahaltkontakte Fo2 un<l Äjg: erregt nerdet* *k»im». : . .
Die iPrtgung des Elektromagneten B bewirkt die Verschiebung des 19 des fertclierventlls $ wid des Ankere 18 des nicht
A und de® Hebels 22, so daß sich der
ORIGINAL SiNiSPcGTEP
Schaltkontakt Bg zu Beginn der Erregung des Elektromagneten B Öffnet und der Söhaltkontakt· B1 sich schließt, wenn das Verteilerventil 9 seine Stellung 9c einnimmt, in der die Kammer 5 mit der Rück ftlMeitung 11 und die Kammer 6 mit der Saugleitung "10 verbunden
iSt. ,. " ;
Das Schlieflen des Sehaltkontaktes B1 bewirkt jetzt, parallel zum Umkehrschalter Feg, die Stromversorgung der Erregerspule des Elektromagneten B. Der Elektromagnet B wird aleo nicht pfrrliiS* wenn sich de"r Kolben 2 von rechts nach links bewegt und wenn der Hocken k den Umkehrschalter Fcg freigibt, der sich von neuem öffnete ' - . .- ".. . * ■■.;■■
Das Schlieflen des Endschalters Fc1 hat keine Wirkung auf die Erregung des Elektromagneten A, vorausgesetzt, dal der Schaltkonr takt-Bg offen ist. Wenn der Kolben 2 das linke Ende des Stel?.· motors 1 erreicht, i$ffnet der Nocken k den tJmkehrschalter Fcg, der die Stromversorgung des Elektromagneten B unterbricht, so dafl die Federn 14 und 15 das Verteilerventil 9 in seine mittlere Stellung 9b zurtickbewegen. In dieser Stellung des Verteilerventils 9 sind die Sehaltkontakte Ag und Bg von neuem geschloasen und die Sehältkontakte A1 und B1 offen.
Die Erregung eines Elektromagneten kann jedoch, erst erfolgen, nach dem die Stromversorgung des anderen Elektromagneten unterbreohen ist, da die Unterbrechung erst mitgeteilt wird, wenn'eich der YentllkSrper des ferfeeilervemtlläs in die Mttit* .bewegt« Somit ist eine ..ZUfSllige. Sr-Fegiiag. ausgesölilosöeni lh *>w 1Ja+" netzen die Söhaltkontalct©. I1J, ~hn -und'.B^« B1 eiaeti l'iz\:>^\ * -s ν «te*-* -*ret
QÖS8tS/0S7S
nach einer gewissen Verzögerung, die von der Ansprechzeit der Stromunterbrechung des anderen Elektromagneten herrührt,und nach einer bestimmten Bewegung des Ventilkörpers des Verteilerventils unter Spannung. Auf diese Welse regeln die Schaltkontakte das Ende eines Zyklus des Verteilerventils, bevor sie den folgenden Zyklus steuern.
Wenn man während einer ersten Hin- und Herbewegung des Kolbens 2 den Zyklusschalter Ca geschlossen hat, erfolgt die Stromversorgung der -Erregerspulr- des Elektromagneten A automatisch über diesen Zyklusschalt^"" Ca und den Schaltkontakt Bp, der sich geschlossen hat, und ein neuer Arbeitszyklus beginnt. Im entgegengesetzten Fall, wie er in Fig. 2 dargestellt ist, bleibt der Kolben 2 in seiner linken Endstellung.
Es versteht sich von selbst, daß das beschriebene Ausführungsbeispiel nur zur Erläuterung und nicht zur Beschränkung der Erfinduni dient.
Die Erfindung findet Anwendung bei allen System^it Steuerschaltern und —Unterbrechern, deren Bewegung von einem Verteilerventil oder dem beweglichen Anker eines dem Verteilerventil zugeordneten Elektromagneten ausgeht.
Die Zahl der Schaltkontakte für die Elektromagneten ist nicht auf zwei beschränkt, sondern man kann auch vier oder eine beliebige Anzahl verwenden, um den automatischen Ablauf eines komplizierteren Zyklus zu steuern.
• - 12 -
009818/0878
Bis erfinätingsgemSße Prinzip Imnn auch bei pneumatischen Te'r-
mit ;einem JTentilkSrper, mit Klappen, mit einem l,n6in;-I)relx1;ellei» oder auch bei ganz anderen Verteiler systemen angewendet werden» Es kann auch bei Anlagen verwendet werden> bei denen das au bewegende Bauteil durch Druck-* öl oder ein anderes7 Antriebsfluid bewegt wirdj in diesem Fall bietet die Erfindung den Vorteil, daß die Anzahl der Relais und' der Schalter des Sehutzschranks verringert werden.
ORIGINAL-
009618/0071

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Elektrische Steuervorrichtung für eine Hydraulikschaltung zur Betätigung einen 3tel. Lrnobors, wobei die Hydraulikschaltung aus einer Druckqufi! Iu für die Hydraulikflüssigkeit wie z.B. einer Pumpe, die die Hydraul Lief UbssLg1- ,.-Lt aus einem Behälter ansaugt, einem '
    i " i
    j Druckregler :u;n Flegein d-'ü Waxlmalclrucks Ln d*u· .'/-tu- leitung der i Pum ρ ο und einem hinter d mi Druci.rfjgler an^oordn;.}*' η 'ort- :ilerven- ; ; ti] besteht, mit y,w.\ VI ,·.·', (magneten, von df.;n · η ler ein^ auf der
    leinen und dor -^idere ;ι·!ί' d.;r anderen Sei':*1 d:,·:·:. V η·( . ; ler /antils
    j angonrdiio'. L;>t, \n\d ei.ü'i >\ r-.u fr L sehen JcIi iL1:.;! ; .;ur Jteuerung der Elekr.romu;'iif! a, Lie;;*,eheni :ri:, /,wel Ends-iia 11 ;; i, .-. \e i;"we,;ungsbe-'fiel mit el now Niü ^ -racüialter /.nv \^y-':\i\n:"s\,^kehcl die
    I all·--» I ton !
    iünti-i : vor··. ' des .
    \>ftr e\t\r.n au!' <irv i'. Ί ■!(!' l.;;t wer··! ■ ., !.i ! τ 11L' ■ )■<· 'Vt< <-\· > i ^
    '■. - >Ιι\·-':.>γβ -ingebrachi-
    . i·'■ . , '; u3 wfi '
    ., ,Mi O1, Mf) :
    L >>\i Hln-.l, und
    ORiGiNAL
    1539801
    rjwar Uhor eine mechanische, in einer Richtung wirksame Uber- < tragungseinricht.ung (16, 17, 20, 21, 22, 23), die mit dem Ventilfcörper des Verteilerventils (9) verbunden ist, wobei
    j der eine (Ap oder Bp) der beiden Schaltkontakte eines Unterbrechers im Erregerstromkrc.'■ r; des einen (A oder B) der beiden Elektromagnete und der andere uer Schaltkontakte (A,, Bj) im Erregerstromkreis des anderen Elektromagneten (B oder A) angeordnet ist, und daß jeder Unterbrecher mit seinem zugehörigen Elektromagneten in einem abgedichteten Gehäuse untergebracht ist, das unmittelbar am Verteilerventil befestigt ist.
    - 2
    O09818/Q878
    Leerseite
DE19671588801 1966-11-25 1967-11-25 Elektrische Steuervorrichtung fuer eine Hydraulikschaltung Pending DE1588801A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR85058A FR1508374A (fr) 1966-11-25 1966-11-25 Dispositif de commande électrique d'un circuit hydraulique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1588801A1 true DE1588801A1 (de) 1970-04-30

Family

ID=8621588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671588801 Pending DE1588801A1 (de) 1966-11-25 1967-11-25 Elektrische Steuervorrichtung fuer eine Hydraulikschaltung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3489063A (de)
BE (1) BE706580A (de)
CH (1) CH483568A (de)
DE (1) DE1588801A1 (de)
ES (1) ES347197A1 (de)
FR (1) FR1508374A (de)
GB (1) GB1212214A (de)
SE (1) SE334543B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1592115A (de) * 1968-05-10 1970-05-11
DE1807173A1 (de) * 1968-11-06 1970-06-18 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur elektrohydraulischen Fernsteuerung hydraulischer Wegeventile
US3976401A (en) * 1975-01-02 1976-08-24 Mountain Donald C Pump for abrasive slurries and the like
JPS523987A (en) * 1975-06-27 1977-01-12 Kondo Seisakusho:Kk Hydraulic drive device
US4066004A (en) * 1976-07-06 1978-01-03 J. I. Case Company Oscillatory electro-hydraulic system
US4106291A (en) * 1977-03-31 1978-08-15 Lambert Brake Corporation Core machine having hydrostatic drive
US4530645A (en) * 1979-09-21 1985-07-23 Hydraunit Venture Oil well pumping apparatus
WO1981003206A1 (en) * 1980-05-09 1981-11-12 T Gilbertson Oil well pump driving unit
US4432706A (en) * 1980-05-09 1984-02-21 Gilbertson Thomas A Oil well pump driving unit
FI81178C (fi) * 1982-01-06 1990-09-10 Kemira Oy Anordning foer dosering eller reglerad pumpning av vaetska eller slam.
US4818191A (en) * 1982-03-31 1989-04-04 Neyra Industries, Inc. Double-acting diaphragm pump system
GB2165004B (en) * 1984-09-27 1987-11-11 British Nuclear Fuels Plc Improvements in or relating to fluid operated devices for moving articles
DE3640236A1 (de) * 1986-11-25 1988-06-01 Rexroth Mannesmann Gmbh Anordnung zum erzeugen hoher hydraulischer druecke
DE3900718A1 (de) * 1989-01-12 1990-07-26 Depa Ges Fuer Verfahrenstechni Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer druckluftbetriebenen doppelmembranpumpe
DE4125829C1 (de) * 1991-08-03 1992-11-19 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US5325762A (en) * 1992-10-29 1994-07-05 Nordson Corporation Fluid pressure operated piston engine assembly

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2736296A (en) * 1952-12-26 1956-02-28 Charles Leitschuh Hydraulic step drilling unit
BE528133A (de) * 1953-04-21
US2991760A (en) * 1956-12-28 1961-07-11 Jules A Rhine Tool feed and control
US3060466A (en) * 1958-01-30 1962-10-30 Acme Ind Company Controls for turret lathes and the like
FR1426102A (fr) * 1964-02-05 1966-01-28 Simca Automobiles Sa Procédé de commande d'un piston de vérin au moyen d'un fluide hydraulique et dispositif anti-chocs hydrauliques permettant la réalisation dudit procédé

Also Published As

Publication number Publication date
FR1508374A (fr) 1968-01-05
BE706580A (de) 1968-04-01
GB1212214A (en) 1970-11-11
CH483568A (fr) 1969-12-31
ES347197A1 (es) 1969-01-16
SE334543B (de) 1971-04-26
US3489063A (en) 1970-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1588801A1 (de) Elektrische Steuervorrichtung fuer eine Hydraulikschaltung
DE2234812B2 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für einen elektrischen Schalter
DE2235074B2 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für einen elektrischen Schalter
DE1301181B (de) Magnetische Betaetigungsvorrichtung
DE1650546C3 (de) Vorrichtung zum Dämpfen hydraulischer Stoßwellen, die der Steuerung eines Hydrokolbens in einem Hydrozylinder zugeordnet
DE1807171A1 (de) Einrichtung zur elektrohydraulischen Fernsteuerung hydraulischer Wegeventile
DE1921166B1 (de) Ventil mit Selbsthaltung und einstellbarer Ausschaltverzoegerung
DE102008061238A1 (de) Vorrichtung für einen hydraulischen Antrieb für eine elektrische Schaltanlage
DE3447132A1 (de) Hydraulikeinrichtung
DE2361972C2 (de) Federspeicherantrieb für elektrische Schaltgeräte
DE1196917B (de) Sicherheitseinrichtung mit mindestens zwei Steuerventilen
DE1502197A1 (de) Elektrisch-hydraulische Pressensteuerung
DE2161503A1 (de) Druckmittelbetätigte Einrichtung zur Steuerung eines doppeltwirkenden Arbeitszylinders
DE1088581B (de) Betaetigungsanordnung fuer eine Hilfsschaltstelle in Druckluftschaltern
EP1013941A1 (de) Baugruppe zur Ansteuerung von Stellgliedern
DE840050C (de) Hydraulische Vorsteuerung
DE3404513A1 (de) Antrieb fuer einen hochspannungsleistungsschalter
DE672068C (de) Druckluftantrieb fuer elektrische Schalter
DE1262883B (de) Vorrichtung zum synchronen Antrieb mehrerer Horizontalfoerderstraenger fuer Dung und dergleichen faserfoermiges Gut
DE1540499A1 (de) Doppelwirkender Druckmittelantrieb fuer elektrische Schalter
DE468572C (de) Einrichtung zur Sicherung von Fahrsperrenvorrichtungen an Gleisfahrzeugen
DE912704C (de) Waehlschalter fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2526165A1 (de) Elektrischer schnappschalter
DE920524C (de) Elektrische Sicherheitsschaltung fuer Arbeitsmaschinen, insbesondere fuer Pressen u.dgl.
DE1921166C (de) Ventil mit Selbsthaltung und ein stellbarer Ausschaltverzögerung