DE1588637C3 - Halterung für elektrische röhrenförmige Spannungssicherungen in Fernmelde- oder Signalanlagen - Google Patents

Halterung für elektrische röhrenförmige Spannungssicherungen in Fernmelde- oder Signalanlagen

Info

Publication number
DE1588637C3
DE1588637C3 DE19671588637 DE1588637A DE1588637C3 DE 1588637 C3 DE1588637 C3 DE 1588637C3 DE 19671588637 DE19671588637 DE 19671588637 DE 1588637 A DE1588637 A DE 1588637A DE 1588637 C3 DE1588637 C3 DE 1588637C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder according
contact
housing
voltage fuses
springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671588637
Other languages
English (en)
Other versions
DE1588637A1 (de
DE1588637B2 (de
Inventor
Hermann; Neumann Peter; Reichard Otto; 5600 Wuppertal Quante
Original Assignee
Wilhelm Quante, Spezialfabrik für Apparate der Fernmeldetechnik, 5600 Wuppertal
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Quante, Spezialfabrik für Apparate der Fernmeldetechnik, 5600 Wuppertal filed Critical Wilhelm Quante, Spezialfabrik für Apparate der Fernmeldetechnik, 5600 Wuppertal
Priority to DE19671588637 priority Critical patent/DE1588637C3/de
Publication of DE1588637A1 publication Critical patent/DE1588637A1/de
Publication of DE1588637B2 publication Critical patent/DE1588637B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1588637C3 publication Critical patent/DE1588637C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Halterung für elektrische röhrenförmige Spannungssicherungen in Fernmelde- oder Signalanlagen mit einem federnde Kontaktpaare für die Aufnahme der Spannungssicherungen aufweisenden Gehäuse und einer über eine Steckvorrichtung mit dem Erdanschlußkontakt verbundene gemeinsame Schiene, an die jeweils ein federnder Kontakt der Kontaktpaarc angeschlossen ist.
Es sind seit langem Sicherungsleisten bekannt, die speziell dem jeweiligen Sicherungstyp angepaßte Einzelhalterungen aufweisen. In diese werden die Sicherungen zeitraubend einzeln eingesteckt und zu Prüfzwecken herausgenommen, wobei eine Zerstörung der Glaskörper nicht immer vermieden werden kann. Diese Halterungen weisen vorwiegend Lot- oder auch Schraubanschluß für die anzuschließende und zu sichernde Ader auf.
Ferner sind Sicherungsträger bekannt, die in einem gemeinsamen Gehäuse zwei Spannungsableiter aufnehmen, deren Kontakte in Steckerstifte enden, die auf die Lötfahnen bcschaltctc Ortskabelcndverschlüsse aufgesteckt werden. An der Oberseite des Gehäuses befindet sich eine gemeinsame Erdschienc
mit Schraubkontakt. Neben einer vielfach ungenügenden Kontaktgabe an den durch die vorangegangenen Lötarbeiten durch Lot unterschiedlich verformten Anschlußstiftc der Endverschlüsse ergibt sich ferner durch diese Sicherungsträger selbst eine zweite Beschaltungsebene, die bei Umschaltungcn und Leitungskontrollcn am Endverschluß nachteilig ist.
Weiterhin sind ähnlich aufgebaute Sicherungsträger für Trennleisten bekannt, die wie Prüfstecker in Trcnnleisten eingeführt werden. Hier liegen die Sicherungen sogar über zwei zusätzliche Berührungskoniakte im Stromkreis zwischen Teilnehmer und Amtscinrichtung. Auch ist eine Halterung bekannt, die durch Zusammenfassung einer größeren Anzahl von Sichcrungsclemcnten Auswechsel- und Prüfzeiten erheblich vermindern. Die zweiteilige Halterung nimmt in einer Fassung beispielsweise zehn Sicherungen auf. Die Sammelfassung wird über eine Steckverbindung (Messcrleiste an der Fassung und Buchsenleiste am Aufnahmesockel) mit der zu schützenden Ader verbunden. Auch hier liegt zwischen der zu schützenden Ader und dem Sicherungselement ein zusätzliches Steckkontaktpaar. Die Halterung läßt nur die Aufnahme eines Sicherungstyps zu, weil das Magazin selbst einteilig ist. Als Schiene dient ein Rahmen mit einer Verdrahtung für die Messerleistc der zusätzlichen Steckverbindung (deutsche Patentschrift I 158 122).
Bekannt ist eine zweiteilige Strom-Trenneinrichtung für jeweils eine Starkstromsicherung. Die Teilung erfolgt parallel zur Längsachse der Sicherung, die verschieden lang sein kann, indem beide Kontaktstücke in Bodenschlitze einer Bauteilhälfte der Trenneinrichtung verschiebbar sind (schweizerische Patentschrift 202 952). Ferner ist ein abziehbares Übergangsstück zum Aufsetzen von Sicherungen mit Messerkontakten auf Messer-Gegenkontakte bekannt, das an schlitzartigen öffnungen Federschenkel aufweist, die einen verschiedenen Kontaktdruck erzeugen, so daß das Übergangsstück wahlweise an der Sicherung oder den Gegenkontakten eines Sokkels verbleibt (deutsche Patentschrift 953 717).
Aufgabe der Erfindung ist es, das Verbleiben der röhrenförmigen Spannungssicherungen an den Gegenkontakten des Sockels ohne Übergangsstück zu erreichen. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt bei einer Halterung für elektrische röhrenförmige Spannungssicherungen in Fernmelde- oder Signalanlagen mit einem federnde Kontaktpaare für die Aufnahme der Spannungssicherungen aufweisenden Gehäuse und eine über eine Steckvorrichtung mit dem Erdanschlußkontakt verbundene gemeinsame Schiene, an die jeweils ein federnder Kontakt der Kontaktpaare angeschlossen ist, dadurch daß das Gehäuse in einer zur Anordnung der röhrenförmigen Spannungssicherungen im Gehäuse senkrechten Ebene teilbar ist und daß die an der gemeinsamen Sammelschiene angeschlossenen federnden Kontakte der Kontaktpaare mit einen höheren Kontaktdruck erzeugenden Federn versehen sind, so daß die Spannungssicherungen beim Trennen der Gehäuseteile innerhalb dieser Kontaktfedern verbleiben und mit ihrem anderen Kontakt steckerartig aus den für einen unmittelbaren Anschluß an die zu schützenden Kabeladern ausgebildeten restlichen federnden Kontakte der Kontaktpaare austreten. Dadurch werden Störungen am oder im Leitungszug auf ein Mindestmaß reduziert. Zusätzliche Übergangswiderstände durch Kontaktstellen entfallen. Maßlich unterschiedlich diemensionierte Schutzelemente lassen sich an die zu schützenden Adern wahlweise anschließen.
Bei einer Ausführung der Erfindung nimmt die Halterung, bestehend aus Sockel und Oberteil, vorzugsweise eine gerade und durch vier teilbare Anzahl von Sicherungen auf. Dies hat den Vorteil, daß jeweils vier Halterungen bei Anschluß von Kabelvierern, die trägerfrequenzmäßig betrieben werden, durch einen gemeinsamen Schirm vom Nachbarvierer getrennt sind. Die Halterungen weisen zum Anschluß der Kabelader Lötfahnen oder Schraubklemmen auf. An ihrem entgegengesetzten Ende sind kelchartige Kontaktfedern angebracht, die es gestatten, in Länge und Durchmesser variierende Sicherungstypen aufzunehmen. Die Halterung einschließlich der Abschirmung kann durch Gießharz dicht mit dem Sockel verbunden werden. Weitere Lötfahnen gestatten die Abschirmungen untereinander zu verbinden bzw. zu erden. Zwei Erdungsbolzen stellen die Verbindung zwischen Erdleitung und dem zweiten Gehäuseteil her.
Mit Vorteil können seitliche Anschlußfahnen zusätzlich oder an Stelle der Lötfahnen vorgesehen werden.
Gemäß weiteren Merkmalen der Erfindung weist der Sockel einen umlaufenden Rand auf, der über eine Gummidichtung beispielsweise auf der Vorderfront eines Endverschlußgehäuses aufliegt.
Durch Führungen ist sichergestellt, daß die Sicherungen beim Schließen des Gehäuses kein Deformation der Kontaktfedern hervorrufen.
Durch mehrere stabile Kontaktfedern wird der Erdübergang zwischen den Erdungsbolzen und der Kontaktschiene hergestellt. Die Kontaktfedern rasten in Nuten der Erdungsbolzen ein und sichern, daß die Gehäuseteile auch bei Erschütterungen fest miteinander verbunden bleiben.
Der Oberteil ist mit Vorteil durch eine Griffleiste vom Sockel zu lösen. Große Bereiche zwischen Oberteil und Sockel stellen sicher, daß beim Aufsetzen der Oberteil nicht verkantet.
Zweckmäßig vermeiden große Belüftungsöffnungen im Oberteil einen Wärmestau durch Erwärmung gezündeter Ableiter und ermöglichen die Verdunstung von auftretendem Kondenswasser. Oberteil und Sockel sind symmetrisch zueinander ausgebildet, so daß der Oberteil auch um 180° versetzt aufgerastet werden kann.
Weitere Merkmale der Erfindung werden an Hand der Zeichnung erläutert. In der Zeichnung ist eine Ausführung der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 eine Halterung nach der Erfindung im Längsschnitt, und
F i g. 2 im Querschnitt.
In den Figuren besteht die Halterung aus einem Gehäuseteil, genannt Sockel 1, und einem Teil 2 und nimmt eine gerade durch vier teilbare Anzahl von federnden Kontakten 3 auf, so daß jeweils vier Federn bei Anschluß von Kabelvierern, die trägerfrequenzmäßig betrieben werden, durch einen gemeinsamen Schirm 4 vom Nachbarvierer getrennt sind. Die Federn 3 weisen zum Anschluß von Kabeladern 5 Lötfahnen 11 oder Schraubklemmen auf. An ihrem entgegengesetzten Ende sind kelchartige Kontaktfedern 6 angebracht,, die in Länge und Durchmesser variierende Sicherungstypen 26 aufnehmen.
Die Federn 3 einschließlich der Abschirmung sind durch ein Gießharz 7 dicht mit dem Sockel verbunden. Lötfahnen 8 gestatten, die Abschirmungen untereinander zu verbinden bzw. zu erden. Zwei Erdungsbolzen 9 und 9' stellen die Verbindung zwisehen der Erdleitung und den Gehäuseteilen her. Seitliche Anschlußfahnen 10 und 10' sind zusätzlich oder an Stelle der Anschlußfahnen 11 vorgesehen.
Der Sockel 1 weist einen umlaufenden Rand 12 auf, der über eine Gummidichtung 13 dicht auf der Vorderfront eines nicht näher dargestellten Endverschlußgehäuses 14 aufliegt. Ebenfalls sind Befestigungsmittel des Sockels nicht näher dargestellt. Diese können beispielsweise in Einpreßmuttern oder eingepreßten Gewindebolzen bestehen.
Der Gehäuseteil 2 weist vergleichbare Federn 15 auf, die jedoch einen erheblich größeren Kontaktdruck aufweisen, als die gegenüberliegenden Federn 3 des Sockels 1, dadurch ist gesichert, daß beim Lösen des Gehäuseteils 2 vom Sockel 1 die Ableiter immer im Gehäuseteil verbleiben. Führungsplatten 16 sichern, daß die Sicherungen beim Schließen des Gehäuses keine Deformation der Kontaktfedern 6 hervorrufen. Die Federn 15 sitzen elektrisch leitend verbunden wie Erdungsbuchsen 17 und 17' an einer gemeinsamen Sammelschiene 18. Durch mehrere stabile Kontaktfedern 19 wird der Erdübergang zwischen den Erdungsbolzen 9 und 9' sowie der Erdungsschiene 18 sichergestellt. Die Federn 19 rasten in Nuten 20 der Erdungsbolzen ein und stellen sieher, daß die Gehäuseteile auch bei Erschütterungen fest miteinander verbunden bleiben.
Buchsen 21 innerhalb der Kontaktfedern 15 nehmen Anschlußelemente von Sicherungen auf, die nicht an allen Sicherungen vorhanden sind.
Der Gehäuseteil ist durch eine Griffleiste 22 gut vom Sockel 1 zu lösen. Große Bereiche 23 zwischen den Gehäuseteilen und dem Sockel stellen sicher, daß beim Aufsetzen des Gehäuseteils 2 kein Verkanten eintritt. Sockel 1, Gehäuseteil 2 und Führungsplatten 16 werden aus für die Dauer elektrisch hochwertigem Isolierstoff hergestellt. Bezeichnungsschilder 24 lassen eine genaue Kennzeichnung des Magazins zu.
Große Belüftungsöffnungen 25 im Gehäuseteil 2 vermeiden einen Wärmestau durch Erwärmung gezündeter Ableiter und ermöglichen die Verdunstung eventuell auftretenden Kondenswassers. Gehäuseteil 2 und Sockel 1 sind symmetrisch zueinander ausgebildet, so daß die Kappe auch um 180" versetzt aufgerastet werden kann.
In weiteren Ausführungsformen kann die Halterung auch für eine erheblich kleinere Anzahl, z.B. zwei Sicherungselemente oder auch für eine größere Anzahl, ausgelegt sein; die Abschirmung kann entfallen und die Halterungen durch mechanische Befestigungsarten, wie z. B. Verdrehen der Anschlußfahnen, erfolgen. Bei Verzicht auf die Längsdichtigkeit der Halterungen kann auch die umlaufende Gummidichtung entfallen.
Wie bereits erwähnt, zeigen die Figuren lediglich eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung. Diese ist darauf nicht beschränkt; vielmehr sind noch andere Ausführungen und Anwendungen möglich. So ist die Halterung auf hermetisch dichten Endverschlüssen oder über Bügel an Gestellen befestigbar. Auch kann das Oberteil aus Metall mit einem isolierenden Überzug bestehen. Die Abschirmungen können innenseitige elektrisch isolierende Kunststoffbeschichtungen aufweisen und die kelchartigen Kontaktfedern geschlitzt sein und deren Einzelschenkel paarweise verschiedene Längen aufweisen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (19)

Patentansprüche:
1. Halterung für elektrische röhrenförmige Spannungssicherungen in Fernmelde- oder Signalanlagen mit einem federnde Kontaktpaare für die Aufnahme der Spannungssicherungen aufweisenden Gehäuse und einer über eine Steckvorrichtung mit dem Erdanschlußkontakt verbundene gemeinsame Schiene, an die jeweils ein federnder Kontakt der Kontaktpaare angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1, 2) in einer zur Anordnung der röhrenförmigen Spannungssicherungen (26) im Gehäuse senkrechten Ebene teilbar ist und daß die an der gemeinsamen Sammelschiene angeschlossenen federnden Kontakte der Kontaktpaare mit einen höheren Kontaktdruck erzeugenden Federn (15) versehen sind, so daß die Spannungssicherungen (26) beim Trennen der Gcliäuseteile (1, 2) innerhalb dieser Kontaktfedern verbleiben und mit ihrem anderen Kontakt steckerartig aus den für einen unmittelbaren Anschluß an die zu schützenden Kabeladern ausgebildeten restlichen federnden Kontakte der Kontaktpaare austreten.
2. Halterung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Kontakte (3) im Gehäuseteil (1), Sockel genannt, durch Gießharz (7) festgelegt sind.
3. Halterung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Kontakte (3) des Unterteils (1) mit Abschirmungen (4) versehen sind.
4. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß den Gehäuseteilen (1, 2) Führungen (16) zugeordnet sind.
5. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beide Gehäuseteile (1, 2) beim Zusammenfügen durch an der Schiene angebrachte Federn (19), die in Nuten (20) von Erdungsbolzen (9, 9') einrasten, gehaltert werden.
6. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß inner- ■ halb der Federn (15) Buchsen (21) vorgesehen sind, deren Ränder eine Kontaktebene für maßlich unterschiedlich dimensionierte Spannungssicherungen (26) bilden.
7. Halterung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung (4) eine Länge aufweist, die den Bereich der halben Länge der Spannungssicherungen (26) und die Länge der federnden Kontakte (3) einschließlich ihrer Lötfahne (H) abdeckt.
8. Halterung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein umlaufender Rand (12) als Anschlag beim Zusammenfügen beider Gehäuseteile (1,2) dient.
9. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuseteil (2) mehrere Belüftungsöffnungen (25) angeordnet sind.
10. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Gehäuseteil (2) Bezeichnungsschilder (24) angeordnet sind.
11. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseteil (2) mit einer Grifflciste (22) versehen ist.
12. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Spannungssicherungen (26) durch vier teilbar ist.
13. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseteil (1), Sockel genannt, auf hermetisch dichten Endverschlüssen befestigt ist.
14. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel über Bügel an Gestellen befestigt ist.
15. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseteil (2) aus Metall mit einem isolierenden Überzug besteht.
16. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beide Gehäuseteile (1, 2) so ausgebildet sind, daß der Gehäuseteil (2) auch um 180° versetzt aufgesteckt werden kann.
17. Halterung nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmungen (4) an ihrer Innenseite eine elektrisch isolierende Kunststoff beschichtung aufweisen.
18. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfedern (6, 15) kelchartig ausgebildet und geschlitzt sind sowie Einzelschcnkcl paarweise verschiedener Länge aufweisen.
19. Halterung nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß das.Gehäuse (1, 2) aus hochwertigem Isolierstoff besteht.
DE19671588637 1967-04-22 Halterung für elektrische röhrenförmige Spannungssicherungen in Fernmelde- oder Signalanlagen Expired DE1588637C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671588637 DE1588637C3 (de) 1967-04-22 Halterung für elektrische röhrenförmige Spannungssicherungen in Fernmelde- oder Signalanlagen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671588637 DE1588637C3 (de) 1967-04-22 Halterung für elektrische röhrenförmige Spannungssicherungen in Fernmelde- oder Signalanlagen
DEA0000939 1967-04-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1588637A1 DE1588637A1 (de) 1971-03-25
DE1588637B2 DE1588637B2 (de) 1972-11-23
DE1588637C3 true DE1588637C3 (de) 1976-02-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4438800C1 (de) Anschlußklemmenblock mit Elektronikmodul
DE3113759C2 (de) Überspannungsableitervorrichtung für Trennleisten
WO2007028502A1 (de) Schutzstecker für ein anschlussmodul
DE2511385A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE4042306C2 (de) Endverzweiger mit Prüfstecker
DE1588637C3 (de) Halterung für elektrische röhrenförmige Spannungssicherungen in Fernmelde- oder Signalanlagen
DE1249935B (de)
DE3709875A1 (de) Schutzstecker fuer schalt- oder trennleisten der fernmeldetechnik
EP0890205B1 (de) Verteilervorrichtung für einen verteiler in einer telekommunikationsanlage
DE3407991C2 (de)
DE3147674C2 (de) Fassung für ein Miniaturrelais
EP0660458B1 (de) Anschlusseinheit für Telekommunikations- und Datenleitungen
DE3625422C2 (de)
DE2622054C3 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
EP1059703B1 (de) Schutzstecker für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik
DE4008386C2 (de)
DE1588637B2 (de) Halterung elektrischer sicherungen in fernmelde- oder signalanlagen
DE649762C (de) Fernmeldekabel-Abschlussgeraet mit einer aus Isolierstoff bestehenden Klemmenplatte zur Aufnahme von Sicherungselementen, Trennstegen o. dgl.
DE3442625A1 (de) Ueberlastrelais
DE2201504B1 (de) Anschlussleiste mit UEberspannungsschutzvorrichtung
DE1803669C3 (de) Anordnung der für den Überspannungsschutz von Fernmeldekabelendverschlüssen in Kabelverzweigergehäusen erforderlichen Elemente
EP0446433B1 (de) Schutzbaugruppe für einen Verteiler in einem Telekommunikationsnetz
EP0905822A1 (de) Kabelstecker mit Massekontaktierung
DE10338787A1 (de) Querverbinder für Reihenklemmen
DE3311476A1 (de) Verteilerliste mit einer mehrzahl von dem abisolierfreien anschluss elektrischer leiter gestattenden anschlussklammen