DE1588225A1 - Schaltungsanordnung zur Steuerung von Lichtschutzanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Steuerung von Lichtschutzanlagen

Info

Publication number
DE1588225A1
DE1588225A1 DE19671588225 DE1588225A DE1588225A1 DE 1588225 A1 DE1588225 A1 DE 1588225A1 DE 19671588225 DE19671588225 DE 19671588225 DE 1588225 A DE1588225 A DE 1588225A DE 1588225 A1 DE1588225 A1 DE 1588225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photoelectric
circuit arrangement
control
signal
rls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671588225
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Grabow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1588225A1 publication Critical patent/DE1588225A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/71Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to temperature changes, rain, wind or noise
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1909Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device whose output amplitude can only take two discrete values
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur Steuerung von Lichtschutzanlagen Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Steuerung von Lichtschutz - und Lüftungsanlagen,wobei die Steuerung mittels photoelektrischer Elemente in Abhängigkeit von der jeweiligen Intensität der Licht - insbesondere der Sonneneinstrahlung betätigbar ist.
  • Es ist bekannt,Liehtschutzanlagen,wie Markiesen,Rolladen,sowie Züftungsanlagen,Garagentore o.ä. mit einem Motorantrieb zu versehen, der in Abhängigkeit vors einer bestimmten Helligkeit,die auf ein photoelektrisches Element gelangt,auf - bzw. zugesteuert wird. .Insbesondere bei Garagentoren hat sich diese Steuerung gut bewährt, da das Tor hierbei durch Anleuchten des photoelektrischen Bauteiles mit dem Autoscheinwerfer betätigt werden kann.Nachteilig bei diesen . Anlagen ist jedoch,daß hierdurch nur eine Hell - Dunkel - Entscheidung getroffen wird,sodaß die Steuerung entweder bei Abnahme der Beleuchtungsstärke wieder umgesteuert,oder in dem durch die Beleuchtung bewirktem Zustand bis zum Eintreffen eines von der Beleuchtung unabhängigen Signales festgehalten wird.Zur Umsteuerung wurden daher Schaltungsanordnungen entwickelt,die mit 2 photoelektrischen .3auelementen von 2 Meßstellen aus jeweils in den einen oder anderen Schaltzustand gesteuert werden.Damit ist es möglich,zwei Steuerungszustände durch wahlweise Beleuchtung zweier Meßstellen zu erzielen. Ist jedoch eine oder sind beide Meßstellen einer hohen allgemeinen Beleuchtungsstärke ausgesetzt,so versagt die Steuerung.
  • Die vorgenannten Nacheile bei derartigen photoelektrischen Steuerungen werden erfindungsgemäß dadurch vermieden,daß zumindest zwei photoelektrische Bauelemente derart gegeneinander geschaltet zur Ansteuerung eines Sigflalverstärkers verwendet werden,daß das eine photoele'.:trische Bauelement bei Beleuchtung den Signalverstärker aufsteuert und ein weiteres photoelektrisches Bauelement bei Beleuchtung dem entgegen wirkt,sodaß nur bei stärkerer Beleuchtung des erstgenannten photoelektrischen Bauelementes über den Signalverstärker ein Schaltelement,vorzugsweise ein Relais zum Ansprechen gebracht wird,dessen wirksamer Schaltteil,vorzugstNeise ein Relaiskontakt einen weiteren Schaltkreia,vorzugsweise eine bIotoranachaltung einschaltet und dass bei gleichen oder umgekehrten Beleuchtungsverhältnissen der Signalverstärker zugesteuert und. damit das nachgeschaltete Sohaltelement in seine Ruhestellung gebracht wird. Hierdurch ist die Steuerung in besonderem Laße zur Auswertung einer zusätzlichen Beleuchtung auf ein photoelektrisches Bauteil bei allgemein hoher Grundhelligkeit,die durch das andere photoelektrische Bauteil ermittelt wird,geeignet.Neben dem bereits beschriebenen Anwendun@sfall,bei dem die Steuerung durch einen Scheinwerfer aufgeateuert j:ird,kann eine derartige ,Anordnung besonders vorteilhaft zur Ermittlung direkter Sonneneinstrahlung verwendet werden,wobei: mit dem zweiten photoelektrischen Bauteil die allgemeine Grundhelligkeit ermittelt wird.Dureh diese Maßnahme wird die Steuerung nur dann aufgesteuert,wenn direkte Sonneneinstrahlung auf das erste photoelektrische Bauteil gelangt,während die allgemeine Tageshelligkeit,
    die aaci: bei bewöl. #rm iime ggf. erheblich sein kann,fü.r die
    Steuerung uriwirksam bleioä.Insbesondere jei jelüftungs - und/oder
    Zcätsc:.atzanlagen in Treiblläusern,.islume:ifenätern o.ä. ist eine
    derart;i"-e Steuerung sehr vorteilhaft, da hier eine allgemeine Heilig-
    keit ;az-i i_;eringe Sonneneinstrahlung erwünscht ist,starke Sonnenein-
    strahlan#_. dagegen sich sehr nachteilig auf die Pflanzen auswirken
    kann.Aud diesem Grund konnte bisher für diesen AnwendunUsfall eine
    Vollauto-iatisierurit"; nicht wirkungsvoll durch: eführt werden,um opti-
    male Lichtverhältnisse für die Pflanzen zu erreichen.Abgesehen von
    der iiecilanisierung der Lichtsolutzanlagen,die eine echte Arbeits-
    erleictiterung und Freistellung des Bedienungspersonals darstellt,
    ergibt sich durch die Erfindung der-wesentliche Vorteil,daß auch
    bei wechselhaftem Wetter den Pflanzen nur soviel Sonne zugeführt
    wird,wie sie ohne Schaden zu nehmen vertragen.Eierdurch wird zudem
    Vermieden,daß empfindliche Pflanzen bei nur kurzzeitigem,starken
    schädigender Weise der Sonne ausgesetzt sind.
    Die Eiizidurig wird in einem Ausführunr-sbeispiel anhand der Figuren
    1 und 2 näher erleutert.Das BeisDiel ist auf eine Markiesensteuerung
    für ein Blumenfenster abgestimmt.Durch sinnvolle Anpassung im Rah-
    men fac:uzii--#nnischen Könnens kann die Steuerung jedoch für andere
    Steuerua-s:..@ufgaben verwendet werden.
    Figur 1 --e-Lt den Signalverstärker, dessen Ein:-@.n# durch die photo-
    lelektr.auilen Bauelemente beeinflußt wird.Das vor, dem Verstärker
    beeinflu3Lsre Schaltelement besteht aus einem Schaltrelais.
    Figur die Ansteuerung,mit der in Aüii-':n@ igkeit von dem üor.takt
    des Gel .i:JL=-; :@ ic. i arlä anderer Schal @..ü@tü:iäe der Motor f;;.r die
    Markieue_::evuegungen beeinflußt wird. .
    Das in F..`.1 dargestellte Photoelement 2h2 ist räumlich wie die
    vor der So::::eneinstrahlung zu schützende Fläche angeordnet.Das
    Photoele .. t Phl weist räumlich in die ent._eC(@nesetzte Richtung
    oder ;;u:ten,sodaß es einerseits nicht d.ize=@t von der Sonne
    besc --.ieiiei: werden kann,andererseite aber die Ulmgebungshelligkeit
    .;ne _i_ :Grit auinimmt.Schaltungstechn i sch sind. uie Photoelemente
    CDee geschaltet,sodaß sich von ie-:. Photoelement Ph1 über
    den ',l-iv@e@@:@ Sand H4 und von dem Photoelement P:12 übe ilden Widerstand
    H3 er-.tsl,rec-;end der Beleue.,@.tun` eis- gegenläufige Spannung
    an der i:"iter - Basis - Strecke des Transistors 7:1 aufbaut.Die
    Sparü_i: 2r.ic;-:tung des die Umgebungshelli ;keit messenden Photoele-
    :nerrt #-;; P: 's u.,-terstützt dabei das S.;errverhalten des Transistors
    die Sann-zng des Photoelementes der. Transistor in
    :;ill.iäomit @":irä äer Transistor nur
    dann die ab-egeuene S.)aniluri,# J@es 2r:c:i:oelementes Ph2
    die v,:)--. P ' .@e@ er:e@-t z:1 abgegebene `@anz.ix_. u@:: deri, als negative
    i. "en. 3etrag iberäc'ire _ ee t.Sobald der PNP -
    yra:a@..: :@. w1 bis za einer gewissen r7rö3e .esteuert wird,wird
    der IT2 leitend,wodurch au,:h der PNP - Transistor
    Un :i das an seinem xollektci liegende Relais Rle
    ai=s@ry::::-.. '.leic:lzeititwird von dem holle@uor 'des Transistors T3
    eine it`.::@: @cpi;lung äber den Widerstand R7 auf wie I:asis des Tran-
    sistc.rz :"irksam,solaß kleine i@elligkei-#--c',@wankungen und damit
    klei_-@ re?w::detülgen der Ausgangsspannu.n @...: Transistor T1 unvairk-
    sam ccei Trö?erer Abnahme des _'-e-i_li.keitsunterschiedes
    ai= ä en . : _ ie:: r o teele@@.@r_ter, wird. der -r@.._=_ _ _r 1 und damit die
    nachfolgenden Transistoren gesperrt,sodaß das Relais Rls wieder abfällt.iiierdurch wird vermieden,daß bei kleineren Helligkeitsschwankungen um einen gewissen Grenzwert die Steuerung pendelt Da die Photoelemente bei steigenden Temperaturen relativ größere Spannu-ii@en abgeben und damit die Ansprechscnwelle des Transistors T1 und als folge davon des gesamten Verstärkers beeinflußt wird, sind die Photoelemente mit einem hochohmigen Heißleiter Th überbrückt,der mit steigenden Temperaturen einen größeren Nebensehluß zu den Photoelementen darstellt,wodurch die der Beleuchtungsstärke jeweils entsprechende Steuerspannung nahezu konstant gehalten wird. Der in fig.2 dargestellte Umschalter Aut/Hd er-,Pö-licht in Stellung "Aut@l in Abhängigkeit der Kontaktstellung des Relaiskontaktes rls, der zu dem Relais Rls im Signalverstärker nach Fig.1 gehört, ein Einschal-ben einer der beiden Motorschalter 0 oder U.Befindet sich das Relais Rls im Ruhezustand und der obere Markiesenendschalter Bo ist nicht betätigt,so spricht der Motorschalter 0 an.Dieser hält sich izber einen eigenen. Kontakt selbst weiter,selbst wenn das Relais Rls zu diesem Zeitpunkt ansprechen sollte.Mit einem Ruhekontakt ist verhindert, daß in diesem Fall zusätzlict-_ der Motorschalter U ans precöieil kann.biit 2 weiteren Kontakten wird der Motor eingeschaltet,wobei eine ylicklung des in Stern geschalteten Motors direkt :und eine weitere i'Ticklung über einen Kondensator 220 Volt-Spannung belegt wird.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r U c h e 1. chaltungsanordnung zur Steuerung von Lichtschutz - und''Züftiings- anla;en,rrobei die Steuerung mittels photoelektrischer Bauelemente in Abhängigkeit von der jeweiligen Intensität der Licht - insbe- sondere der Sonneneinstrahlung betätigbar ist,dadurch gekennzeich- net,daß zumindest zwei photoelektrische .3auelemente ( Ph1,Pti2 ) derart gegeneinander geschaltet zur Ansteuerung eines Signalver- stärkers verwendet werden,daß das eine photoelektrische Hauelement Ph2 ) bei Beleuchtung den Signalverstärker aufsteuert und ein weiteres photoelektrisches Bauelement ( Ph1 ) dem entgegen wirkt, sodaß nur bei stärkerer Beleuchtung des erst`enannten photoelektri- schen :auelementes ( Ph2 ) izber den Si-.nalverstärker ein Schal t- elemer,t,vorzugsweise ein Relais Rla zum Anscärecher, gebracht wird, desser_ wirksamer Schaltteil,vorzu,gsweise ein Relaiskontakt ( rls ) einen :-leiterer. Sc baltkr;.is,vrur::,.- >. eise eine Motoranschaltung ( o, u ) e inschalte4-- u-nd dass bei gleichen oder umgekehrten be- leuchtcLigsverhäl tnis gen der Signalverstärker zugesteuert und damit das nachgeschaltete Schaltelement ( Rls ) in seine Ruhe- stellung gebrac,t wird. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 dadurc« gekennzei@"hnet,daß daß der Signalverstärker r@äckgekopper.-t ist. ;, Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch Zekennzeichnet, daß nachgeschaltete Schaltelement aus einem Halbleiter besteht.
DE19671588225 1967-03-07 1967-03-07 Schaltungsanordnung zur Steuerung von Lichtschutzanlagen Pending DE1588225A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0049511 1967-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1588225A1 true DE1588225A1 (de) 1970-09-17

Family

ID=7129006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671588225 Pending DE1588225A1 (de) 1967-03-07 1967-03-07 Schaltungsanordnung zur Steuerung von Lichtschutzanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1588225A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2192848A1 (de) * 1972-07-24 1974-02-15 Simoni Robert
AT390675B (de) * 1984-03-13 1990-06-11 Karl Albert Krieger Messeinrichtung fuer sonnenstrahlung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2192848A1 (de) * 1972-07-24 1974-02-15 Simoni Robert
AT390675B (de) * 1984-03-13 1990-06-11 Karl Albert Krieger Messeinrichtung fuer sonnenstrahlung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1588225A1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von Lichtschutzanlagen
FR1398514A (fr) Installations de jalousies et éléments empêchant la lumière de passer entre la jalousie et un linteau ou l'équivalent
DE1940616A1 (de) Schaltungsanordnung fuer Elektronenblitzgeraete mit geregelter Lichtenergie
DE102006028672B3 (de) Single-Chip-Einzelhalbleiter-Optobauelement, insbesondere Optotyristor oder Optotriac
DE1473827A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen der Laenge langgestreckter Gegenstaende,z.B. Holzkloetze
Schmidt Dionysien
DE2615412A1 (de) Brandmelder
DE2262422A1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen belichtungszeitsteuerung fuer fotografische kameras
DE2851660A1 (de) Rauchdetektor
DE1924162A1 (de) Stroboskopvorrichtung fuer photographische Zwecke
DE1463095A1 (de) UEberstromauslaeufer,insbesondere -sicherung
DE2230865A1 (de) Fotografische kamera mit einer elektronischen belichtungssteuervorrichtung und einer anzeigevorrichtung
DE360542C (de) Einrichtung zur Verhuetung einer Hoechstgeschwindigkeitsueberschreitung eines Befoerderungsmittels
DE1597180C3 (de) Kamera mit meBwerkloser Belichtungseinstellung
DE1147839B (de) Fotografische Kamera mit einem aus Kunststoff bestehenden Kameragehaeuse
Deucher et al. Unsere Erfahrungen mit der antethoracalen Ösophagusplastik
DE1181440B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Durchflussmenge eines staendig von Fluessigkeit durchstroemten Leitungssystems
DE2060193A1 (de) Elektronische Schaltung zur Anzeige der zu erwartenden Belichtungszeit bei fotografischen Kameras
DE1824764U (de) Photoelektrisches bauelement mit optischem system.
DE2148770C3 (de) Schaltungsanordnung zur Betriebsüberwachung von MeBsondenschaltungen
DE701730C (de) Photozelle mit Bildwinkelbegrenzung
DE1797325C (de) Photometrische Schaltungsanordnung
DE2108131A1 (de) Vorrichtung zur Belichtungssteuerung in emer photographischen Kamera
DE2157887A1 (de) Lichtanlage fuer ein kraftfahrzeug
DE3317397A1 (de) Anpassverstaerkerschaltung zur warenkantenregelung einer textilmaschine