DE1585887B2 - Elektrisches Dampfbügeleisen - Google Patents

Elektrisches Dampfbügeleisen

Info

Publication number
DE1585887B2
DE1585887B2 DE1585887A DE1585887A DE1585887B2 DE 1585887 B2 DE1585887 B2 DE 1585887B2 DE 1585887 A DE1585887 A DE 1585887A DE 1585887 A DE1585887 A DE 1585887A DE 1585887 B2 DE1585887 B2 DE 1585887B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
pin
iron
locking element
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1585887A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1585887A1 (de
DE1585887C3 (de
Inventor
John Christopher Philadelphia Fagan
Charles Marshall Philadelphia Schwartz Jun.
Charles Roger Wyndmoor Turner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Proctor Silex Inc
Original Assignee
Proctor Silex Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Proctor Silex Inc filed Critical Proctor Silex Inc
Publication of DE1585887A1 publication Critical patent/DE1585887A1/de
Publication of DE1585887B2 publication Critical patent/DE1585887B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1585887C3 publication Critical patent/DE1585887C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/14Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Dampfbügeleisen.
Gegenüber bekannten Ausbildungen besteht die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe in der Schaffung eines elektrischen Dampfbügeleisens, dessen etwaig schadhafte Teile von ungelernten Personen, insbesondere Hausfrauen, in einfachster Weise selbst ausgewechselt werden können.
So zeigt die DT-AS 11 72 227 ein elektrisches Dampfbügeleisen, das drei unabhängig voneinander hergestellte Baueinheiten umfaßt, nämlich eine ein Heizelement, einen Thermostat und einen Durchflußverdampfer enthaltende Sohlenplatteneinheit, eine Handgriffeinheit und eine mit dem Wasserauslaufventil und dem -einlaßrohr verbundene Wasserbehältereinheit, die mit einer einzigen, an der Sohlenplatteneinheit und der Handgriffeinheit angreifenden Verbindungseinrichtung derart zusammenhaltbar sind, daß sie den dazwischenliegenden Wassertank an seiner Einlaßbzw, seiner Auslaßseite dichtend und an entgegengesetzten Gehäuseenden zentrierend festhalten.
Die US-PS 31 75 316 zeigt gleichfalls ein Eisen, das drei unabhängig voneinander hergestellte Baueinheiten umfaßt, wobei eine dieser Einheiten eine ein Heizelement enthaltende Sohlenplatteneinheit und eine andere dieser Einheiten eine Haube ist, an welcher nach der allgemeinen Erfahrung des Fachmannes ein Handgriff befestigt ist. Es sind hier jedoch lediglich zwei der Einheiten, nämlich die Sohlenplatte und der Tank, mittels einer Schnellverriegelungsverbindung miteinander vereinigt. Die Haube ist dagegen mit der Sohlenplatte verschraubt und überdeckt die Schnellverriegelungseinrichtung, so daß sie von außen nicht zugänglich ist.
Die vorstehend angegebene Aufgabe wird durch die Kombination der durch die genannten Patentschriften im wesentlichen an sich bekannten Merkmale gelöst, nämlich:
a) Das Eisen umfaßt wenigstens drei unabhängig voneinender hergestellte Baueinheiten, nämlich eine Sohlenplatteneinheit, eine Handgriffeinheit und eine Wassertankeinheit, wobei die Sohlenplatteneinheit und die Handgriffeinheit durch ein lösbares Verbindungselement zusammengehalten sind und zwischen sich die Wassertankeinheit halten und dichtend an die Sohlenplatteneinheit anschließen, und
b) das lösbare Verbindungselement ist als ausschließ-
lieh von Hand, ohne Werkzeug, betätigbares Schnellverriegelungselement derjenigen Art ausgebildet, das die Handgriffeinheit und die Sohlenplatteneinheit unverrückbar zusammenzieht und verriegelt, wobei der Betätigungsteil des Verbindungselementes von der Außenseite des Eisens her frei zugänglich ist.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den nachfolgenden Unteransprüchen angegeben.
Die vorgenannten Patentschriften sowie die in nahezu allen anderen im Prüfungsverfahren berücksichtigten Veröffentlichungen zeigen, daß niemand auf den Gedanken gekommen war, ein elektrisches Dampfbügeleisen dadurch in leichter Weise wieder herstellen zu können, daß man es ohne Werkzeuge zerlegbar macht und dann den schadhaften Teil herausnehmen und ersetzen kann. Sieht man sich insbesondere die oben angeführten zwei Patentschriften an, so ergibt sich, daß in beiden Fällen die Haube mit dem Handgriff durch eine Schraube oder eine Schraubenmutter gehalten wird, die selbstverständlich eine Hausfrau oder eine andere ungelernte Person nicht in der Lage ist, zu entfernen.
Andererseits wird es keiner Hausfrau Schwierigkeiten bereiten, den von außen zugänglichen Betätigungsteil der Verriegelungseinrichtung zu betätigen, dadurch das Eisen in seine Baueinheiten zerlegbar zu machen und umgekehrt die Verriegelung wieder zu bewirken, nachdem unter Hinzufügung einer Ersatzeinheit für eine schadhafte Einheit die Einheiten zusammengesetzt sind.
Hinsichtlich der vorbekannten Ausbildungen von elektrischen Bügeleisen war es eine übliche Klage, daß die Kosten für dessen Reparatur oft den Neuanschaffungskosten nahe kamen oder diese tatsächlich überschritten. Das häufigste Versagen oder der häufigste Schaden, der Reparatur erfordert, betrifft nur einen Teil, der nur einen kleinen Teil des gesamten Wertes des Eisens darstellt, während der Rest des Eisens in gutem Zustand bleibt Infolge der wirtschaftlichen Situation wurden jedoch Eisen, die sich mit Ausnahme dieses einen Teiles in vorzüglichem Zustand befanden, ganz weggeworfen. So kann es beispielsweise äußerst schwierig oder unmöglich sein, ein Heizelement, das in neuzeitlichen Eisen in die Sohlenplatte eingegossene Einheiten verwendet, zu reparieren, so daß Versagen des Heizelementes mit ziemlicher Sicherheit das Fortwerfen des gesamten Eisens bedeutet. Während die Sohlenplatte als eine vollständige Einheit in diesem Falle ersetzt werden könnte, bedeutet die für die Durchführung der Reparatur erforderliche Arbeit oft mehr als den Wert der verwertbaren Teile, so daß die Rettung des alten Eisens nicht praktisch ist. Andere Teile mögen weniger Arbeit für ihren Ersatz fordern, aber in der Praxis stellt die Arbeit für beinahe jegliche Reparatur einen wesentlichen Teil des Wertes eines neuen Eisens dar. Aus diesem Grunde bedeutet ein gebrochener Handgriff, ein geplatzter Wasserbehälter eines Dampf- oder Sprüheisens oder eine beschädigte Pumpe oder Düse eines Sprüheisens entweder übermäßige Reparaturkosten, oder — was wahrscheinlicher ist — daß die Reparatur nicht durchgeführt wird und der Besitzer das Eisen entweder wegwirft oder unzufriedenstellend weiterverwendet. Die Erfindung überwindet die angegebenen Nachteile der vorbekannten Eisen und macht es zu einem wichtigen Ausmaß möglich, daß Eisen eine Lebenszeit erhalten bleiben unter Ersatz im Bedarfsfalle irgendeiner von mehreren Komponenten, die beschädigt oder schadhaft werden. Weiterhin ermöglicht die Erfindung den Ersatz der verschiedenen Komponenten nur unter Verwendung der Hände des üblichen Benutzers, wie einer Hausfrau, ohne Hinzuziehung ausgebildeter Fachkräfte.
Im Hinblick auf die Unterteilung des Eisens in Einheiten, die leicht ohne Verwendung von Werkzeugen zusammengebaut und voneinander gelöst werden können, ist es möglich, jede der Einheiten nur für einen Bruchteil des Preises des gesamten Eisens herzustellen. Bei der erfindungsgemäßen Struktur kann, falls ein Teil beschädigt oder aus irgendeinem Grunde arbeitsunfähig wird, die Schwierigkeit von der Hausfrau selbst festgestellt werden, die dann das Eisen auseinandernehmen, den fehlerhaften Bestandteil entfernen und einen neuen Bestandteil von genau derselben Größe und Gestalt im Eisen ersetzen kann, indem sie das Eisen wieder richtig zusammensetzt. In dieser Weise werden alle kostspieligen Reparaturen durch gelernte Arbeitskräfte vermieden und das Bügeleisen kann tatsächlich ein Leben lang halten unter Ersatz nur der schadhaften Bestandteile, wenn sich die Notwendigkeit ergibt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend an Hand der Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine Vorderansicht eines Eisens,
F i g. 2 eine Rückansicht desselben Eisens,
F i g. 3 eine Draufsicht des Eisens,
F i g. 4 eine Seitenansicht des Eisens,
F i g. 5 eine Grundansicht des Bodens des Eisens,
F i g. 6 eine etwas vergrößerte Ansicht des Eisens, in der deren verschiedene Einheiten in voneinander getrenntem Zustand dargestellt sind,
F i g. 7 eine perspektivische Ansicht von unten der Handgriff-Einheit des Eisens,
F i g. 8 eine perspektivische Ansicht von unten der Sprühpumpen-Einheit des Eisens,
F i g. 9 eine perspektivische Ansicht schräg von unten der Wasserbehälter-Einheit des Eisens,
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht von oben der Sohlenplatten-Einheit des Eisens unter Einschluß des Heizelementes, der Dampfkammer und der thermostatischen Kontrolle,
F i g. 11 eine perspektivische Ansicht der Schnurverbinder-Einheit des Eisens,
Fig. 12 eine Einzelansicht, teilweise im Schnitt, die die Mittel zur Verbindung der Pumpenkomponente mit den Handgriff- und Sohlenplatten-Komponenten veranschaulicht,
Fig. 13 eine Einzelansicht, teilweise im Schnitt, die die Verbindung zwischen den Handgriff- und Behälter-Komponenten veranschaulicht,
F i g. 14 eine Draufsicht auf die Sohlenplatten-Komponente des Eisens, die Verbindungsstifte des Handgriffes im Schnitt und in ihrer Eingriffsstellung in Buchsen der Sohlenplatte sowie den Verriegelungshebel in seiner Verriegelungsstellung wiedergibt,
Fig. 15 eine Schnittansicht längs Linie 15-15 der F i g. 14,
Fig. 16 eine vergrößerte Ansicht, teilweise im Schnitt längs Linie 16-16 der F i g. 3 und
Fig. 17 eine vergrößerte Ansicht, teilweise im Schnitt längs Linie 17-17 der F i g. 6.
Das in der Zeichnung veranschaulichte Sprüh- und Dampfeisen umfaßt eine Sohlenplatten-Einheit 10, eine Wasserbehälter-Einheit 40, eine Handgriff-Einheit 50, eine Schnurverbinder-Einheit 70 und eine Sprühpumpen-Einheit 80.
Die Sohlenplatteneinheit 10 umfaßt die eigentliche
Sohlenplatte 11 mit der Bügelfläche 11a und Dampfauslässen 12 einer (nicht dargestellten) Dampfkammer. Eine Blechabdeckung 13 wird durch eine Schraube 14 gehalten und ist mit einer nach unten gerichteten Schürze 13a versehen. Anschlüsse 15a enden in Buchsen eines Endblockes 15 für den später zu beschreibenden Schnurverbinder 70.
Ein thermostatischer Schalter 20 bildet einen Teil der Sohlenplatten-Einheit und ist in einem Gehäuse 21 untergebracht, aus dem ein Temperaturhebel 22 unterhalb eines Deckels 23 herausragt. Der Hebel 22 ist mit einem Griff 24 versehen.
Die Wasserbehältereinheit 40 umfaßt einen eigentlichen Behälter 41 aus durchsichtigem oder durchscheinendem Material wie Polypropylen, mit einem Wasserzufuhrventil 42 aus Metall, einem Wassereinlaßrohr 43 verhältnismäßig großen Durchmessers aus weichem Silikonkautschuk und einem Rückschlagventil 42. Zur Vermeidung von besonderen Abdichtungen bestehen das Ventil 42 und das Rohr 43 aus federndem Material. Nur Dichtung 42a berührt den Deckel der Dampfkammer, so daß keine Hitzeleitung zurück zum Behälter durch das Ventil 42 (s. F i g. 47) stattfindet.
F i g. 7 zeigt die Handgriff-Einheit 50, deren Griff 51 eine Brücke zwischen dem rückwärtigen Bein 52 und dem vorderen Beinstummel 53 darstellt, wobei letzterer zusammen mit dem Thermostatgehäuse 21 das Vorderbein bildet. Das hintere Bein ist zur Aufnahme des Anschlußblockes 15 hohl und in dasselbe sind ein Paar parallel sich nach unten erstreckende Haltestifte 54 und ein sich parallel nach unten erstreckender Verriegelungsstift 55 eingegossen. In den Vorderbeinstummel 53 ist auch ein sich nach unten erstreckender Verriegelungsstift 56 parallel zu und ähnlich dem Stift 55 eingegossen.
Der Verbinder 70 für die Anschlußschnur 71 weist in Buchsen 72 untergebrachte Anschlüsse 15a und ein Gehäuse 73 auf.
F i g. 8 zeigt die Wasserpumpen-Einheit 80, die in den Vorderbeinstummel des Handgriffes eingebaut ist und die eigentliche Pumpe 81 umfaßt. Letztere besteht aus einem Zylinder 82 mit einer axialen Bohrung, in der sich ein von Hand durch das Fingerteil 83 betätigter Plunger hin und her bewegt und dem Wasser durch ein Rohr 84 zugeführt wird, wobei das Rohr in einem Filterelement endet und sich im zusammengebauten Eisen vom Pumpenzylinder in den Wasserbehälter 41 herein nach unten erstreckt. Im zusammengebauten Eisen wird Wasser durch Hin- und Herbewegung des Plungers nach oben gepumpt und durch die Düse 85 herausgedrückt. Die Pumpen-Komponente 80 weist auch einen Trichter unterhalb der Pumpe 81 und oberhalb der Schürze 86 auf, die Wasser in die Einlaßrohrverlängerung 87 und von dort in das Einlaßrohr 43 des Behälters des zusammengebauten Eisens leitet.
Der Zusammenbau der Einheiten ist am besten aus F i g. 6 unter gelegentlicher Bezugnahme auf die F i g. 7 bis 11 ersichtlich. Mit Ausnahme der Schnurverbinder-Einheit 70 werden die Einheiten in einer besonderen, durch ihre Konstruktion vorherbestimmten, Reihenfolge zusammengebaut. Insbesondere werden die Wasserpumpen-Einheit 80 und der Vorderbeinstummel 53 der Handgriff-Einheit 50 zuerst mit der Führung 88, die zwischen den Flügeln 57 der Handgriff-Einheit 50 aufgenommen wird, verbunden. Flügel 57 werden ihrerseits dicht in Ausnehmungen 89 auf jeder Seite der Struktur aufgenommen und seitlich durch einen Hohlsteg 90 in Stellung gehalten, wobei der Steg 90 einen Teil des Wassertrichters bildet. Beim Instellungbringen der Pumpen-Einheit 80 wird ein sich rückwärts und aufwärts erstreckender Ansatz hinter eine unterschnittene Schulter 58 gebracht, wie dies am besten aus Fig. 12 ersichtlich ist, durch Bewegung der Pumpen-Einheit 80 nach oben, wenn sie in Berührung mit der Handgriff-Komponente 50 bewegt wird. Die betreffenden Einheiten sind so ausgebildet, daß sie solche Bewegung zulassen.
ίο Die Wasserbehälter-Einheit 40 wird sodann in bezug auf die Handgriff- und Pumpen-Einheiten durch Einführung des Rohrs 84 in das Einlaßrohr 43 und Aufwärtspressen des Behälters 41 in Stellung gebracht. Wie am besten aus F i g. 9 ersichtlich, ist der Behälter an seinem rückwärtigen Ende mit hohlen flankierenden Vorsprüngen 44 versehen, die dicht das rückwärtige Bein 52 des Handgriffes umschließen und seitliche Bewegung des Behälters relativ zum Handgriff verhindern sowie die Aufnahmefähigkeit des Behälters vergrößern. Zwisehen den Vorsprüngen weist der Behälter Ausnehmungen 45 auf, die Raum für den Anschlußblock 15 freilassen, und eine Ausnehmung 45a innerhalb der Ausnehmung 45 gestattet die Vorbeibewegung des Behälters am Verriegelungsstift 55. Abgesehen von der Ausnehmung 45a ist der Boden der Ausnehmung 45 flach und bildet eine Oberfläche, gegen die Federn 58 an Füßen 59 einwirken, um den Behälter vorwärts zu drücken. An seinem Vorderende hat der Behälter, wie aus F i g. 9 ersichtlich, ein Paar ähnliche senkrechte konkave Ausnehmungen 47, die ein ansonsten flaches Ende unterbrechen. Eine Ausnehmung weist einen Steg 47a auf, der eine zu beschreibende Führungsfunktion hat, und die andere hat einen Steg 476, der dazu bestimmt ist, durch Federn 58 gegen einen Stift 56 im Zusammenbau, wie aus F i g. 13 ersichtlich, gedrückt zu werden, und der eine Schulter aufweist, die der durch einen Ring 56r auf dem Stift 56 gebildeten Schulter entgegenwirkt, um den Behälter während des Zusammenbaus senkrecht in Stellung zu halten. Der Ring 56r hat eine konische Unterseite, um die Vorbeibewegung des Steges 476 über ihm zu erleichtern, wenn er nach oben bewegt wird. Bei Bewegung des Behälters 41 nach oben wird das Einlaßrohr 43 gegen eine starre Zuführungsrohrverlängerung 57 bewegt und die Nachgiebigkeit des elastomeren Materials, wie Gummi, des Einlaßrohres 43 gestattet etwas Nachgeben und bewirkt die notwendige Abdichtung zwischen der Einlaßrohrverlängerung 87 und dem Einlaßrohr 43 des Behälters nur durch bloße Zusammendrückung des Materials des Einlaßrohres.
Beim Zusammenbau des Behälters mit dem Handgriff bewirken verschiedene Führungsmittel nicht nur die richtige Ausrichtung des Einlaßrohres 43 mit der Einlaßrohrverlängerung 87, sondern sie bewirken auch, wie aus F i g. 16 ersichtlich, daß das Ventil 42 seine richtige Stellung relativ zu dem Betätiger 61 einnimmt. Der Betätiger 61 ist durch einen Verbinder 60a durch einen senkrechten Schlitz 62 im Vorderbein 53 des Handgriffes mit einem Dampf-Trocken-Auswahlknopf 60 verbunden. Dieser Zusammenbau gleitet lose im Schlitz 62, bis er die Ventilstruktur 42 berührt. Der Teil der Ventilstruktur 42, die den Betätiger 61 berührt, ist ein Plunger 426, der gleitend innerhalb des rohrförmigen Ventilgehäuses 42c montiert ist. Der Teil des Plungers 426, der
sich von oberhalb des Gehäuses 42c nach unten in das Gehäuse erstreckt, erweitert sich innerhalb des Gehäuses zu einem rohrförmigen Teil, der dicht durch das Gehäuse aufgenommen wird. Ein Ventilstift 42Jhat ein
Kolbenteil, das gleitend im rohrförmigen Teil des Stiftes 426 angebracht ist, um den Ventilstift 42c/ zum Anliegen gegen den Ventilsitz 42e zu veranlassen, wobei der Sitz 42e mit einer Schulter im Ventilgehäuse 42c versehen und vorteilhafterweise am Boden des Behälters angeordnet isL Zwischen dem Ventilstift 42c/ und dem Plunger 426 befindet sich eine verhältnismäßig steifere Feder 42/und zwischen dem Ventilstift 42c/und dem Gehäuse 42c eine verhältnismäßig leichtere Feder 42g; die vor der Feder 42/nachgibt. Somit muß sich der Stift 42d erst bei Zusammenanpressung der leichteren Feder 42g setzen, wenn der Plunger 426 nach unten bewegt wird. Wenn die Feder 42g voll komprimiert ist, ist jedoch die Feder 42/ in der Lage, komprimiert zu werden, um Unterschiede im Spiel und Toleranzen aufzunehmen und um Abnutzung der Teile zu kompensieren. Der Plunger 426 neigt dazu, den Betätiger 61 exzentrisch und zwar näher der Kante des Bodens, die vom Schlitz 62 entfernt ist, zu berühren und den Betätiger zu neigen, so daß in der unteren Stellung, in der das Ventil geschlossen ist, der Betätiger gegen die Schulter 63 greift, wo er durch den Federdruck des Plungers 426 gehalten wird, bis der Betätiger von der Schulter durch den Knopf 60 freigemacht wird. Wenn der Knopf 60 sich in der unteren Stellung befindet, wird daher das Ventil geschlossen gehalten, und wenn der Knopf und der Betätiger 61 von der Schulter 63 losgelassen werden, so haben die Federn 42/ und 42^ die Neigung, das Ventil in die Offenstellung zurückzuführen und den Knopf in eine Stellung anzuheben, die ein offenes Ventil und die Dampfbetätigung anzeigen.
Das Ventil 43a ist, wie aus F i g. 17 ersichtlich, ein Kugelrückschlagventil, und bei waagerechter Stellung des Behälters in Bügelstellung sitzt die Kugel 536 auf der Oberseite des Rohres 43c. Wenn das Eisen auf seine Hackenlagerung gestellt wird, so daß der Behälter in senkrechter Stellung und die Ventilstruktur in horizontaler Stellung ist, so bewegt sich die Kugel 436 von dem Rohr weg und gestattet dadurch ein schnelles Entweichen von Luft aus dem Behälter, wenn sie durch Wasser beim Auffüllen des Eisens verdrängt wird. Die Kappe 43b bildet den Sitz des Rückschlagventils.
Zusammenbau der kombinierten Pumpen-, Handgriff- und Behälter-Einheiten mit der Sohlenplatten-Einheit wird erreicht durch Einführung der Stifte 54 durch die öffnungen 16 in der Abdeckung 13, bis ihre Enden an die Sohlenplatten 11 anstoßen. Wenn die Stifte 54 an die Sohlenplatte anstoßen und die Unterseite des Vorderbeinstummels 53 an der Schulter 28 anstößt, wird der Stellungsstift 53a, der als integraler Teil des Vorderbeinstummels 53 geformt ist, dicht im Führungsloch 28 aufgenommen, um genau die Handgriff-Komponente in bezug auf die Sohlenplatte und somit den Behälter relativ zur Sohlenplatte einzustellen. Dieses Merkmal stellt beispielsweise sicher, daß die Ventildichtung richtig in bezug auf die Dampfkammerabdekkung ohne Berührung zwischen Ventil und Abdeckung angeordnet ist
Der Stift 55 wird in der rohrförmigen Metallbuchse 17 und der Stift 56 in der Buchse 27 des Schaltergehäuses 21 aufgenommen (vergleiche F i g. 14 und 15). Jeder der Stifte 55 und 56 hat einen Abschnitt verkleinerten Durchmessers, der gerade unterhalb der Abdeckung 13 zu liegen kommt, wenn der Handgriff sich auf der Sohlenplatte befindet Die Abschnitte verringerten Durchmessers der Stifte bilden nach oben gerichtete Schultern 55a und 56a.
Ein Element 18 aus Federmetall ist in Längsrichtung gleitbar und durch einen Betätigungshebel 19 beweglich, um in einer Richtung die Schultern 55a und 56a zu erfassen und diese in der anderen Richtung freizugeben. Das Element 18 ist an der Abdeckung 13 durch Nieten 13Zj befestigt, die in in ihm vorgesehenen Längsschlitzen 18a beweglich sind. In der vordersten Stellung des Elementes 18 treten die Stifte 55, 56 in öffnungen ein, die groß genug sind, um den gesamten Durchmesser des Stiftes aufzunehmen. Wenn der Handgriff sich in Stellung auf der Sohlenplatte befindet, werden die Stifte in Löcher der Abdeckung 13 eingefügt und die Abschnitte verringerten Durchmessers beider Stifte befinden sich auf der Höhe des Elementes 18. Das Element 18 wird dann in der anderen Richtung bewegt und die Größen der betreffenden öffnungen an den betreffenden Stiften verengen sich auf eine Weite, die kleiner als der Durchmesser der Stifte mit Ausnahme an den Abschnitten verringerten Durchmessers ist. Da das Element 18 etwas dünner ist als die Länge der Abschnitte verringerten Durchmessers in Achsrichtung der Stifte gemessen, erfassen die Schultern zwischen den Abschnitten vollen und verringerten Durchmessers das Element 18. Der den Stift 56 aufnehmende Schlitz ist ein Schlüssellochschlitz ISb(Fig. 14). Der den Stift 55 aufnehmende Schlitz ist ein Schlitz 18c mit offenem Ende am Ende des Elementes 18, der sich auf das offene Ende zu erweitert. Zusätzlich zur Verengung sind die Teile des Elementes 18 im Bereich der Schlitze 186 und 18c nach unten gebogen von dem Punkt, an dem jeder Stift eintritt, bis zu einem Punkt, an dem er in Stellung verriegelt ist. Die Bereiche, die die Stifte erfassen, drükken nach unten auf die Schultern 56a und 55a und bewirken eine dichte Verbindung mit der Sohlenplatte trotz Zulassung von Herstellungsabweichungen und Abnutzung.
Gleitbewegung ergibt sich, wenn der Handgriff 19 durch das Fingerstück 19a um die Gelenkverbindung 13c infolge des verbindenden Zapfens 196 zwischen dem Element 18 und dem Handgriff 19 bewegt wird. Der Schlitz 13c/ in der Abdeckung 13 gestattet solche Bewegung. Wie aus Fig.3 und 4 ersichtlich, ist der Handgriff in Verriegelungsstellung unterhalb des Eisens, wobei der Handgriff 19a jedoch ausreichend hervorsteht, um seine Ergreifung zuzulassen, wenn das Eisen auseinandergenommen werden soll. Der Handgriff trägt eine Zunge 19c Infolge der innewohnenden Federung des Handgriffes und seiner nach oben gerichteten Vorspannung wird die Zunge nach oben auf das rückwärtige Bein 52 gedrückt, tritt in eine Vertiefung ein und verriegelt sich dort, um unbeabsichtigtes Loslassen zu verhindern. Loslassen kann erreicht werden durch Abwärtsdrücken auf das Fingerstück 19a, wenn es vom Bein 52 weggezogen wird.
In zusammengebauter Stellung verriegeln, wie aus Fig. 12 ersichtlich, die Ansätze 92 (Fig.8) mit den Schultern 25 (F i g. 10). Auch nach Zusammenbau wirken der Steg 57a und die Ausnehmung 47 mit Buchse 26 zusammen, um den Behälter in Stellung zu bringen und ihn gegen seitliche oder senkrechte Bewegung zu halten. Wenn so gehalten, ist das Zuführungsrohr 42 so angeordnet, um Wasser zur Dampferzeugung zu tropfen, wenn sich das Eisen in der Bügelstellung befindet. Wenn das Eisen auf seiner Hackenlagerung ruht, wird jedoch das Ende des Zuführungsrohres 43 der höchste Punkt des Behälters und Wasser kann aus diesem Grunde nicht ausfließen.
Schließlich wird der Schnurverbinder 70 in die Handgriffverbindung 60 gebracht, der Riegel 61 legt sich un-
509 521/158
ter Federdruck auf ihn auf und hält ihn in Stellung gegen internen Federdruck, der bestrebt ist, ihn herauszudrücken. In dieser Stellung bettet sich das Schnurverbindungsgehäuse 73 in den Endanschlußblock mit den Anschlüssen 15a ein.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Elektrisches Dampfbügeleisen, gekennzeichnet durch die Vereinigung der folgenden, je für sich im wesentlichen bekannten Merkmale:
a) Das Bügeleisen umfaßt wenigstens drei unabhängig voneinander hergestellte Baueinheiten, nämlich eine Sohlenplatteneinheit (10), eine Handgriffeinheit (50) und eine Wassertankeinheit (40), wobei die Sohlenplatteneinheit und die Handgriffeinheit durch ein lösbares Verbindungselement (18, 19; 55, 56) zusammengehalten sind und zwischen sich die Wassertankeinheit halten und dichtend an die Sohlenplatteneinheit anschließen, und
b) das lösbare Verbindungselement (18,19; 55,56) ist als ausschließlich von Hand, ohne Werkzeug, betätigbares Schnellverriegelungselement derjenigen Art ausgebildet, das die Handgriffeinheit (50) und die Sohlenplatteneinheit (10) unverrückbar zusammenzieht und verriegelt, wobei der Betätigungsteil (19) des Verbindungselementes von der Außenseite des Eisens her frei zugänglich ist.
2. Elektrisches Bügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der miteinander verriegelten Einheiten (50) einen Stift (55, 56) aufweist, der von einem Loch (17, 27) der anderen Einheit (10) aufgenommen wird; und daß die letztgenannte Einheit (10) ein mit dem Stift (55, 56) in Eingriff tretendes Verriegelungselement (18,19) aufweist.
3. Elektrisches Bügeleisen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (55, 56) einen Abschnitt (55a, 56a) verringerten Durchmessers aufweist, und daß das Verriegelungselement (18) quer zu dem Stift (55, 56) verlagerbar ist, und in einer Stellung mit dem Abschnitt (55a, 56a) verringerten Durchmessers des Stiftes (55, 56) in Eingriff tritt und in der anderen Stellung den Stift (55,56) freigibt.
4. Elektrisches Bügeleisen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (18) einen sich in seiner Bewegungsrichtung erstreckenden Schlitz (186 bzw. 18c) aufweist, daß die Breite des Schlitzes auf einem Teil seiner Länge kleiner ist als der sich an den Abschnitt verringerten Durchmessers (55a, 556) anschließende Teil des Stiftes (55 bzw. 56), und daß der Schlitz sich nach einem Ende zu auf den vollen Durchmesser des Stiftes erweitert bzw. offen ist.
5. Elektrisches Bügeleisen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Handgriffeinheit (50) wenigstens mit zwei Stiften (55, 56) und die Sohlenplatteneinheit (10) mit einem länglichen Verriegelungselement (18) versehen ist, das in seiner Längsrichtung sich erstreckende Schiitze (18Z), 18c) aufweist und in seiner Längsrichtung durch einen angelenkten Hebel (19) beweglich ist.
6. Elektrisches Bügeleisen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlenplatteneinheit (10) in an sich bekannter Weise eine an der Sohlenplatte (11) befestigte Deckplatte (13) aufweist, daß das Verriegelungselement
(18) gleitend unter der Deckplatte (13) angebracht ist und daß der Hebel (19) gelenkig auf der Außenseite der Deckplatte (13) getragen und schwenkbar mit dem Verriegelungselement (18) durch einen Schlitz (13d) verbunden ist.
.■-.-■·'. .7· Elektrisches Bügeleisen nach einem der :· «ν·;.Ansprüche · 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserbehältereinheit (40) einen ein Wasserzuführventil aufnehmenden rohrförmigen Teil (42) aufweist, der sich auf die Sohlenplatte (10) zu erstreckt, in die an der Sohlenplatte ausgebildete Dampfkammer einschiebbar ist und einen äußeren, nicht leitenden Teil (42a) aufweist, so daß das Wasserzuführungsrohr (42) durch den nichtleitenden Teil (42a) eine Dichtung mit der Dampfkammer bildet.
DE1585887A 1966-08-23 1967-08-17 Elektrisches Dampfbügeleisen Expired DE1585887C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US574358A US3413741A (en) 1966-08-23 1966-08-23 Electric iron

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1585887A1 DE1585887A1 (de) 1971-07-08
DE1585887B2 true DE1585887B2 (de) 1975-05-22
DE1585887C3 DE1585887C3 (de) 1976-01-08

Family

ID=24295768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1585887A Expired DE1585887C3 (de) 1966-08-23 1967-08-17 Elektrisches Dampfbügeleisen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3413741A (de)
BE (1) BE702932A (de)
CH (1) CH484312A (de)
DE (1) DE1585887C3 (de)
GB (1) GB1191897A (de)
NL (1) NL6711610A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3949499A (en) * 1974-12-19 1976-04-13 General Electric Company Removable tank iron
DE2530926B1 (de) * 1975-07-11 1977-01-13 Zeier H Dampfbuegeleisen
US4115935A (en) * 1977-05-16 1978-09-26 General Electric Company Plastic steam iron
JPS6020389Y2 (ja) * 1981-02-14 1985-06-18 松下電器産業株式会社 スチ−ムアイロン
US4479315A (en) * 1983-09-16 1984-10-30 Leonard Automatics, Inc. Steaming apparatus for a vertical side chest in a trouser presser
US4646451A (en) * 1985-04-15 1987-03-03 Sanyo Electric Co., Ltd. Steam iron with a removable water tank
IT1239133B (it) * 1990-04-06 1993-09-28 Ariete Srl Ferro da stiro a vapore, in particolare del tipo a goccia
FR2664916B1 (fr) * 1990-07-20 1993-07-02 Seb Sa Fer a repasser electrique a vapeur comprenant une platine regroupant les organes de reglage.
TR28117A (tr) * 1991-10-09 1996-01-30 Ariete Srl Ozellikle damlali tipte buharli ütü.
FR2747404B1 (fr) * 1996-04-12 1999-10-01 Moulinex Sa Fer a repasser et procede d'assemblage d'un tel fer
CN201317889Y (zh) * 2008-11-25 2009-09-30 漳州灿坤实业有限公司 一种电熨斗
US9241807B2 (en) 2011-12-23 2016-01-26 Pioneer Surgical Technology, Inc. Systems and methods for inserting a spinal device
AU2018327353A1 (en) 2017-09-08 2020-03-19 Pioneer Surgical Technology, Inc. Intervertebral implants, instruments, and methods
USD907771S1 (en) 2017-10-09 2021-01-12 Pioneer Surgical Technology, Inc. Intervertebral implant

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1073806A (en) * 1911-04-13 1913-09-23 Landers Frary & Clark Sad-iron.
US2765550A (en) * 1953-09-17 1956-10-09 Winsted Hardware Mfg Company Folding electric sadiron
US2786287A (en) * 1953-12-08 1957-03-26 Hoover Co Travel steam iron-removable cup
US2763075A (en) * 1953-12-08 1956-09-18 Hoover Co Travel steam iron-folding handle reservoir
US3104482A (en) * 1960-05-02 1963-09-24 Sunbeam Corp Pressing iron
US3183611A (en) * 1963-03-22 1965-05-18 Gen Electric Manual spray iron
US3175316A (en) * 1963-06-04 1965-03-30 Gen Electric Steam iron

Also Published As

Publication number Publication date
GB1191897A (en) 1970-05-13
DE1785643B2 (de) 1977-03-31
DE1785643A1 (de) 1974-03-21
DE1585887A1 (de) 1971-07-08
BE702932A (de) 1968-02-22
NL6711610A (de) 1968-02-26
CH484312A (de) 1970-01-15
US3413741A (en) 1968-12-03
DE1585887C3 (de) 1976-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1585887C3 (de) Elektrisches Dampfbügeleisen
DE3538744A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer die durchgangskanaele eines endoskopes
DE1577214B2 (de) Handhebelgeraet zum zusammendruecken von verbindungsstuecken fuer elektrische leitungen
DE2630671B2 (de) In verbindung mit einem klosettbecken verwendbare sanitaere vorrichtung
DE69309510T2 (de) Bügeleisen mit abnehmbarem Wasserbehälter
DE102015121669A1 (de) Kartuschenpistole
DE3115374A1 (de) Nadelloses injektionsgeraet
DE8814503U1 (de) Dampfbügeleisen
DE69836731T2 (de) Allzweckfeuerzeug
DE1578752B2 (de) Fersensicherheitshalter fuer eine skibindung
DE102019105738A1 (de) Vorrichtung mit Desinfektionsmittel-Spendefunktion, insbesondere für Türklinken oder Bügel- oder Stangengriffe
DE102015009751B4 (de) Reinigungsgerät
DE69403218T2 (de) Dampfbügeleisen
DE2820833A1 (de) Fusspumpe
DE2656238C3 (de) Dampfbügeleisen
DE1585764B2 (de) Elektrisches dampfbuegeleisen
DE60120626T2 (de) Espressomaschine mit einem abwassersystem für das heizelement
AT402021B (de) Skibindung
DE29907183U1 (de) Thermosflasche
DE815188C (de) Heftgeraet
DE682766C (de) Zahnaerztliche Wasser- und Druckluftspritze
DE202024100269U1 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines Fluidprojektils oder Fluidstrahls mit Schnellwechselsystem für Fluidtank
AT150047B (de) Zubringer an Strohpressen.
DE1585764C3 (de) Elektrisches Dampfbügeleisen
DE1179434B (de) Druckmittelantrieb fuer ein Ventil oder aehnliche Verschlusseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee