DE158565C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE158565C DE158565C DENDAT158565D DE158565DA DE158565C DE 158565 C DE158565 C DE 158565C DE NDAT158565 D DENDAT158565 D DE NDAT158565D DE 158565D A DE158565D A DE 158565DA DE 158565 C DE158565 C DE 158565C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- sleeve
- rod
- packing
- cone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 4
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F11/00—Arrangements for sealing leaky tubes and conduits
- F28F11/04—Arrangements for sealing leaky tubes and conduits using pairs of obturating elements, e.g. washers, mounted upon central operating rods
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Gasket Seals (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
M 158565 — KLASSE 13/. ί/
JAMES PHILP in NEW-YORK.
Die Erfindung betrifft einen Verschluß für Kesselrohre, mit dessen Hilfe beide Enden
eines undichten Rohres gut dichtend geschlossen werden können, ohne daß es nötig
wäre, den Betrieb des Kessels zu unterbrechen.
Bei Verschlüssen dieser Art, bei welchen an beiden Enden des Rohres ein Stopfen aus
weichem Metall oder einer anderen geeigneten Masse zusammengedrückt wird, um die
Weite des Rohres ganz auszufüllen und so eine Dichtung herzustellen, war außer einer
langen Zugstange auch eine ebenso lange steife Druckstange erforderlich, um den
Packungskörpern eine Gegenstütze zu bieten. Um diese Druckstange zu vermeiden und
somit auch Rohre von Kesseln dichten zu können, bei welchen kein genügend großer
Raum vorhanden ist, um lange steife Stangen einführen zu können, wird nach der vorliegenden
Erfindung diejenige Packung, welche von dem Arbeiter weiter abliegt, mit einer Greifvorrichtung ausgerüstet, welche das
Zurückziehen des Packungskörpers verhindert.
Diese Greifvorrichtung besteht aus einer Anzahl in einer Hülse geführter Greifzähne,
welche durch einen kegelförmigen Körper gegen die Wandung des Rohres gedrückt werden, wenn an der die beiden Packungskörper
verbindenden Zugstange gezogen wird. Die Zugstange kann auch gegliedert sein, so
daß keinerlei Schwierigkeit vorliegt, die Einrichtung in ein Rohr von einem Ende ans
einzuführen, auch selbst, wenn der Raum am vorderen und hinteren Ende des Kessels ein
sehr beschränkter ist. Zweckmäßig wird die Vorrichtung in das Rohr an dem der Feuerung
gegenüberliegenden Ende des Kessels eingeführt, so daß dieses Ende des Kessels für den Arbeiter als vorderes Ende gelten
kann.
Fig. ι zeigt einen Längsschnitt der in ein Rohr eingesetzten Vorrichtung vor erreichter
Dichtung und Fig. 2 einen Längsschnitt der Vorrichtung an beiden Rohrenden nach herbeigeführter
Dichtung. Fig. 3 und 4 zeigen Schnitte einer Einzelheit in zwei verschiedenen Stellungen, und Fig. 5 bis 12 zeigen
weitere Einzelheiten der Vorrichtung.
Wie oben erwähnt, kann die Zugstange B aus einem Stück (Fig. 1) oder aus einer Anzahl
von Gliedern (Fig. 2, 11 und 12) bestehen. Der hintere Verschlußkopf C ist im
letzteren Falle mit den Stangengliedern b in das vordere Ende α des Rohres A eingeführt
(Fig. 11), während bei der in Fig. 12 gezeigten
Stellung der vordere Verschlußkopf D sich in der Gebrauchslage befindet.
Das hintere Ende der Stange B .ist beispielsweise
durch Verschraubung mit einer Scheibe E fest verbunden, die mit einem
Flansch e ausgestattet ist. Gegen diese Scheibe legt sich ein zylindrischer Körper F
aus Asbest oder anderer geeigneter Packungsmasse, gegen dessen anderes Ende sich ein
Auftreibekegel G legt, der einen Flansch g besitzt. Die beiden Flansche e und g umschließen
die Ränder des zylindrischen
Packungskörpers und verhindern, daß sich dieser ausdehnt und Teile abbröckeln.
Der Kegel G paßt auf die Stange B und besitzt eine Hülsenverlängerung g', auf deren
Ende eine Mutter g- aufgeschraubt ist, um eine mit Zähnen i versehene Hülse H auf
dem Kegel G zurückzuhalten, wenn die Teile zusammengesetzt sind, wobei die Zähne lose
in radialen Auskerbungen h der Hülse sitzen,
ίο welche zweckmäßig T-form ig gestaltet sind,
um das Eindringen des Zahnteiles z1 und der
Flanschen i- eines Zahnes i zu ermöglichen. Letzterer ist mit einer Druckfläche ia ausgestattet,
die mit der Fläche des Kegels g-3 in
Berührung kommt und so breit ausgebildet ist, daß seitliche Flanschen i4 entstehen, welche
das Herausziehen des Zahnes durch die Auskerbung h nach außen verhindern. Solange
also die Hülse H sich auf dem Kegel G befindet, werden die Zähne i zwischen Kegel
und Hülse gehalten.
In geeigneter Entfernung von der Scheibe E ist die Stange B mit einem Bund bl ausgerüstet,
und zwischen letzterem und der Hülse H befindet sich eine Feder J, welche
beständig bestrebt ist, die Hülse H auf den Kegel G zurückzudrücken, so daß die Zähne
nach außen gegen die Innenfläche des Rohres A drücken, wenn die Vorrichtung in
letzteres eingeführt ist.
Der vordere Verschlußkopf D besteht aus einem durchlochten Zylinder d aus Asbest
oder einer anderen geeigneten Packungsmasse, der auf die Stange B zwischen zwei
Druckscheiben d1 und d'2 aufgesetzt ist, die
mit nach innen reichenden Flanschen ausgerüstet sind, um die Kanten des Asbestkörpers
zu umschließen. Die vordere Scheibe d'2 ist mit einer Hülsen Verlängerung ds ausgestattet,
die eine genügende Länge besitzt, um der Verkürzung der Asbestkörper F und d bei
deren Zusammendrücken Rechnung zu tragen. Diese Hülsenverlängerung kann so groß gewählt
sein, daß auch Abweichungen in der Länge der Rohre, bei welchen die Vorrichtung angewendet werden soll, Rechnung getragen
wird. Dieser sowie die übrigen Teile des Verschlußkopfes sind in der Längsrichtung
der Zugstange B einstellbar gemacht, zu welchem Zwecke auf das- vordere Ende b*
eine Mutter JV geschraubt ist.
Ein Bügel oder eine zylindrische Kappe L greift über die Druckscheibe d2 und trägt
einen Bolzen /, der durch den Packungskörper d und die beiden Scheiben d1 d2 reicht
und auf der anderen Seite der Scheibe d1 eine Mutter /' aufnimmt, welche die Lage
der inneren Scheibe d1 mit Bezug auf den Bügel L bestimmt und begrenzt.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Der hintere Verschlußkopf C, der
im Durchmesser genügend kleiner als das Rohr A im Innern ist, um in diesem verschoben
werden zu können, wird in das Rohr am vorderen Ende α eingeführt und
nach dem hinteren Ende al mittels der
Stange B geschoben, was auch bei gegliederter Stange ausführbar ist. Hierbei werden die
Zähne i der Hülse H durch die Wandung des Rohres zurückgehalten, während die
Hülse auf dem Kegel G durch die Zähne entgegen der Spannung der Feder J vorgehalten
wird. Hierbei gelangt schließlich auch 'der vordere Verschlußkopf D teilweise oder
ganz in das vordere Ende des Rohres, bis sich der Bügel L gegen das Ende des Rohres
legt (Fig. ι und 2). Die Mutter JV wird nun angezogen, so daß die Zugstange nach außen
gezogen wird. Durch das Andrücken der Mutter JV gegen die Hülsenverlängerung ds
der Scheibe d'2 wird der Druck durch den Packungszylinder d auf die Scheibe d'2 übertragen,
welche durch die Bolzen Z die Spannung zurück auf den Bügel L überträgt, der
sich gegen das vordere Ende des Rohres stützt und somit den Widerstandspunkt am vorderen Ende des Kessels bildet.
Gleichzeitig wird auch die Scheibe E gegen den Packungszylinder F gedrückt, der den
Kegel G vorwärts treibt. Da die Hülse H jedoch durch die Feder / zurückgedrückt
wird, so werden die Zähne i radial nach außen getrieben, so daß ihre Kanten il in
die Innenwandung des Rohres eingreifen, wodurch der hintere Verschlußkopf C festgelegt
wird. Durch das fortgesetzte kräftige Anziehen der Stange B mittels der Mutter JV
werden die Packungskörper C und D in der Längsrichtung zusammengedrückt, so daß sie
sich seitlich ausbreiten und fest gegen die Innenfläche der Rohrenden legen (Fig. 2),
diese gut gedichtet werden und das Entweichen von Dampf ausgeschlossen ist. Die Dichtungsmasse legt sich ebenso kräftig gegen
die Stange B wie gegen die Innenwandung des Rohres an, so daß auch an der Stange
kein Dampf entweichen kann. Bei diesem Verschluß sind Schraubengänge nicht vorhanden,
an welchen der Dampf selbst unter hohem Druck entweichen könnte.
Gegenüber bekannten Vorrichtungen hat die vorliegende noch den Vorteil, daß sie mit
geringeren Kosten hergestellt werden kann, da gut bearbeitete Gelenkteile und andere
kostspielige Einrichtungen an derselben nicht vorkommen. Auch ist es als Vorteil anzusehen,
daß die beiden Verschlußköpfe die Dichtung unabhängig voneinander herbeiführen können, so daß ein Unterschied im
Durchmesser der Packung der guten Dichtung nicht hindernd oder erschwerend in den
Weg tritt. Die Vorrichtung kann wiederholt
zur Verwendung gelangen, wobei es nur nötig ist, die Packungsmasse zu erneuern.
Hervorzuheben ist !'noch, daß keine sich drehenden Teile im Innern des Rohres vorkommen.
Nur die außen befindliche Mutter JV wird gedreht, um die Stange nach vorn zu ziehen und dadurch die Zähne und die
Packungsmasse gegen '^ die Wandung des Rohres zu drücken.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche :i. Verschluß für Kesselrohre mit au den Enden einer Zugstange angeordneten Packungskörpern, gekennzeichnet durch eine Greifvorrichtung, welche durch Anziehen der Zugstange (B) die Innenwandung des Rohres erfaßt und das Zurückziehen des hinteren Packungskörpers (C) verhindert, wenn die Packungskörper durch Anziehen der Stange in der Längsrichtung zusammengedrückt werden.
- 2. \;erschluß für Kesselrohre nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifvorrichtung aus einer Anzahl in einer Hülse (H) geführter Zähne (i) besteht, welche durch einen Kegel (G) bei dessen Vorwärtsbewegung gegen die Wandung des Rohres gedrückt werden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE158565C true DE158565C (de) |
Family
ID=424733
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT158565D Active DE158565C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE158565C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0148453A2 (de) * | 1984-01-09 | 1985-07-17 | Westinghouse Electric Corporation | Flexibler Stabilisator für schadhafte Wärmetauscherrohre |
-
0
- DE DENDAT158565D patent/DE158565C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0148453A2 (de) * | 1984-01-09 | 1985-07-17 | Westinghouse Electric Corporation | Flexibler Stabilisator für schadhafte Wärmetauscherrohre |
EP0148453A3 (en) * | 1984-01-09 | 1986-05-21 | Westinghouse Electric Corporation | Flexible stabilizer for degraded heat exchanger tubing |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2458188B2 (de) | Rohrverbinder | |
DE2252874B2 (de) | Rohrverbindung mit Klammermuffe | |
DE1940863C3 (de) | Verschluß für unter Druck zu prüfende dünnwandige Rohre | |
DE3226868A1 (de) | Dauerhaft dichte gewindelose rohrverbindung | |
DE2404890C2 (de) | Flanschverbindung | |
DE2908935C2 (de) | Rohrverbindung mit zwei ineinandergeschobenen Teilen | |
DE2122638A1 (de) | Verbindung zwischen zwei Rohrelementen | |
DE158565C (de) | ||
DE2413749A1 (de) | Vorrichtung zum schnellen anschluss von druckmittelleitungen | |
DE1808689C3 (de) | Vorrichtung zur federnden und dichtenden koaxialen Lagerung eines glatten Leitungsrohres in einem in einer Wand verankerten Futterrohr | |
DE2900784A1 (de) | Explosiv aktivierter stopfen | |
DE3105987C2 (de) | Bolzenschweißpistole | |
DE2513982B2 (de) | Rohrdichtung | |
AT391538B (de) | Anschluss- bzw. verbindungsstueck aus einem einzigen stueck, fuer die direkte verbindung von glatten rohren an gewindeanschluessen | |
DE376390C (de) | Herausnehmbare Dichtung von hydropneumatischen Bremsen fuer Geschuetze | |
DE262259C (de) | ||
DE2148965A1 (de) | Rohrverschraubung | |
DE601441C (de) | Rohrverbindung bzw. Kupplung, insbesondere fuer Rohre aus weichem Metall | |
DE838096C (de) | Rohrver bindung | |
DE200154C (de) | ||
DE1600386B1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden rohrfoermiger Teile mit einem Balg | |
DE2334855B2 (de) | Pruefverschluss | |
DE130397C (de) | ||
DE2456161A1 (de) | Festspannbare rohrverbindung | |
DE76107C (de) | Vorrichtung zum Greifen der Rohre beim Ziehen |