DE1585219A1 - Rundstrickmaschine mit Mehrfach-Ringelapparaten - Google Patents

Rundstrickmaschine mit Mehrfach-Ringelapparaten

Info

Publication number
DE1585219A1
DE1585219A1 DE19651585219 DE1585219A DE1585219A1 DE 1585219 A1 DE1585219 A1 DE 1585219A1 DE 19651585219 DE19651585219 DE 19651585219 DE 1585219 A DE1585219 A DE 1585219A DE 1585219 A1 DE1585219 A1 DE 1585219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dial
lock
needles
hook
catch hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651585219
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Martinetz
Arthur Maute
Horst Paepke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mayer and Cie GmbH and Co
Original Assignee
Mayer and Cie GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mayer and Cie GmbH and Co filed Critical Mayer and Cie GmbH and Co
Publication of DE1585219A1 publication Critical patent/DE1585219A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/06Circular knitting machines with independently-movable needles with needle cylinder and dial for ribbed goods

Description

Patent- und Hilfsgebrauchsmusteranmeldung
Anmelder ι Firma
feayer & Cie
Maschinenfabrik
7477 Tallfingen/Württ.
Kennwort: Rippschloß-Fanghaken
Rundstrickmaschine mit Mehrfach-Ringelapparaten
Die Erfindung betrifft eine Rundstrickmaschine mit Mehrfach-Ringelapparaten mit mehreren nebeneinander angeordneten Fadeneinlegefingern.
Bei Mehrfach-Ringelapparaten besteht das Problem, jeden der verschiedenen Fäden den Rippnadeln oder Zylindernadeln so zuzuführen, daß er mit Sicherheit von ihnen erfaßt tfird. Um eine sichere Zuführung zu gewährleisten, sind schon verschiedene Vorschläge zur besonderen Ausbildung der Ringelapparate bekannt geworden. Auch ist bei
Fadeneinlege- und -auslegeapparaten die Verwendung eines 009842/0343
P 299 - 2 -
Fanghakens bekannt geworden, mit welchem der einzulegende Faden in den Bereich der Nadelköpfe geführt wird.
Die bisher bekannten Einrichtungen dieser Art haben den Machteil, daß die Fadenfangvorrichtung eine umständliche Steuereinrichtung benötigt. Der vorliegenden Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, eine Fadenfangeinrichtung für Rundstrickmaschinen mit ft: ehrfach- Ringelapparat en zu schaffen, die keine umständliche Steuereinrichtung an der Maschine erforderlich macht und die mit Sicherheit jeden der einzulegenden Fäden von mehreren nebeneinander angeordneten Fadeneinlegefingern erfaßt und der nächsten Strickstelle zuführt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Maschine mindestens ein Fanghaken zugeordnet ist, der an Stelle einer Stricknadel in der Rippscheibe eingesetzt ist und der oder die mit ihm gekoppelte Platine einen längeren in das Rippschloß ragenden Steuerfuß aufweist als die Rippscheiben-Stricknadeln. Das Rippschloß weist für jedes Stricksystem ein Austriebsschloßteil für den Fanghaken auf, das mit dem längeren Steuerfuß des Fanghakens bzw. der mit ihm gekoppelten Platine zusammenwirkt und dessen Steuerkante gegenüber den Steuerkanten der Kulier-, Fang- und Strickschloßteile nach hinten versetzt angeordnet ist. Die Austriebsschloßteile für den Fanghaken
sind jeweils in UmI auf richtung vor dem Austriebsschloßteil 009842/0343
P 299 - 3 -
für die Stricknadeln und außerdem vor den Fadeneinlegefingern des jeweiligen Ringelapparates so angeordnet, daß der Fanghaken auch bei Nachzugskulierung vor dem ersten Fadeneinlegefinger in Fangstellung ausgetrieben ist« Der Fanghaken wird also vor den Fadeneinlegefingern des Ringelapparates ausgetrieben und über den ganzen Bereich der nebeneinanderliegenden Fadenfinger des Ringelapparats in Fangstellung gehalten und anschließend wie die übrigen und später ausgetriebenen Rippnadeln in die Fadeneinlegestellung und die' nachfolgende Kulierstellung in der Rippscheibe zurückgezogene Da das vordere Hakenende des Fang·» hakens entgegengesetzt zu dem vorderen Hakenende der Rippnadeln gekrümmt und damit nach unten offen ist, können die von dem Fanghaken erfaßten Fäden beim Kulieren ohne Schwierigkeit aus dem Fanghaken austreten»
Alles Nähere über die Erfindung ergibt sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung.,
Im einzelnen zeigen:
Figo 1a und 1b die ötrickkurve einer erfindungsgemäß ausgebildeten Rundstrickmaschine bei Gleichbzw ο Nachzugskulierung;
Fig« 2 eine Draufsicht auf die üchloßteile eines
. erfindungsgemäß ausgebildeten Rippschloß-
009 84 2/0343
systems;
ρ 299 - 4 -
Figo 3 einen Schnitt entlang der Linie III - III in Figur 2 mit eingesetztem Fanghaken und Fanghakenplatine 0
In den Figuren 1a und 1b sind die Strickkurve 1 der Zylindernadeln und die Strickkurve 2 der Rippnadeln beiderseits einer horizontalen Linie J5 eingetragen, welche den Außenrand der Rippscheibe sowie die Oberkante des Nadelzylinders darstellte Die in Richtung des Pfeiles M-ankommenden Zylindernadeln werden zunächst im Abschnitt 1a ein kleines Stück in eine Stellung ausgetrieben, in welcher sie die Rippnadeln beim Stricken unterstatzen.: Anschließend werden sie «vieder zurückgezogen und im Bereich 1c ausgetriebene Das schraffierte leid 5 im Kurvenabschnitt 1b zeigt den Bereich, in ./elchem die Zungen der Nadeln durch die alte Masche geöffnet werden. Aus der Fangstellung im Kurvenabschnitt 1c werden die Zylindernadeln in die Strickstellung 1d ausgetrieben und anschließend in die Fadeneinlegestellung 1e zurückgezogen und schließlich über den Bereich 1f der Strickkurve in die Kulierstellung 1g geführt. Das schraffierte Feld 6 im Bereich des Kurvenabschnitts 1f zeigt den Bereich, in welchem die alte Masche die Nadelzunge schließt»
Entsprechend der Strickkurve 2 werden die Rippnadeln zunächst im Kurvenabschnitt 2b in ihre durch den Kurvenabschnitt 2c dargestellte Fangstellung geführt. Das schraf-
009842/0343
BAD ORIGINAL
fiarte 5eld ? zeigt wieder den Bereich, in welchem die Zangen der 'Tadeln durch die alte lasche geöffnet werden0 Aus der Fangstellung 2c werden die Rippnadeln anschließend ;'.n die Ütrickst3l3.ung 2d vorgeschoben und aus der Btriclistellung 2d in die ΐadeleinlegestellung 2e und anschließend vber den Strickkurvenabschnitt 2f in die Kuliersteilung 2g auriickgeao^en. Das schraffierte Feld 8 zeigt wieder den Bereich, in /elchem die alte lasche die Nadelaunge schließt und der vorgelegte neue Faden von den Rippiiadelköpfen erfaßt wird. Dieser ütrickvorgäng ist bekannt O
Den ütricksyntemen der vorliegenden Maschine sind nun Ringelapparate zugeordnet, die fünf nebeneinanderliegende Fadenoinlejefinger 9 bin 13 aufweisen und die in den Figuren 1a u:,id 1b mit ausgezogenen Linien in ihrer iiuhe-iätellung und im Bereich der ütrickkurve 2 mit gestrichelten Linien in ihrer Arbeitstellung dargestellt sindo Im Bereich der ütrickkurve 2 ist außerdem ein Fadenf (ihrer dargestellt, der eine trichterförmige Einlauföffnung 16 aufweist, durch welche sämtliche durch die Bohrungen 14 der Fadeneinlegefinger geführten Fäden, die zum stricken ausgewählt worden sind, geführt werden.
In Figur la ist für die Rippnadel-ütrickkurve 2 außerdem ein Kurvenzweig 1? mit gestrichelten Linien dargestellt.
Dieser Kurvenzweig stellt die Bahn des im Rippschloß ge-009842/0343
führten Fanghakens dar, der - wie aus der Zeichnung deutlich ersichtlich ist - in Umlaufrichtung vor dem ersten Fadeneinlegefinger 9 aus der dem Kurvenabschnitt 2c entsprechenden Fangstellung der Rippnadeln heraus in seine der Lage der Rippnadeln im ötrickbereich 2d entsprechend R Fangstellung bewegt wird und der wie die Rippnadeln anschließend in die Fadeneinlegestellung 2e und in die Kulierstellung 2g zurückgezogen wird«.
In Figur 1b sind die gleichen ötrickkurven wie in Figur 1a, jedoch s0 versetzt zueinander dargestellt, wie es dem Betrieb der Maschine bei Wachzugskulierung entspricht. Der besseren Übersichtlichkeit .vegen sind nur wenige Bezugsziffern in diese 1-igur eingetragen. Die Verschiebung der beiden ütrickkurven 1 und 2 gegeneinander läßt sich am besten aus dem die Kulierstellung betreffenden Kurvenabschnitt 1g und 2g ersehen. Außerdem ist ersichtlich, daß der Fanghaken im Rippschloß entsprechend dem Kurvenzweig 17 in ausreichendem Abstand vor dem ersten Fadeneinlegefinger 9 in die Fangstellung ausgetrieben wird, so daß er auch noch bei der in Figur 1b dargestellten Nachzugskulierung den Faden des ersten ftinlegefingers 9 ia dessen gestrichelt dargestellter Arbeitsstellung erfassen kann.
Der in den Figuren 1a und 1b dargestellte Führungsverlauf
des Fanghaken^ wird erfindungsgemäß durch die aus den 009842/0343
Figuren 2 und 3 ersichtliche besondere Ausbildung der Rippschloßsysteiae der faschine erreichte Gemäß der Draufsicht in Figur 2 ist das. Rippschloßsystem mit einem fest angeordneten vorderen öchloßteil 18 und einem fest angeordneten hinteren öchloßteil 1.9 versehen» Außerdem weist es in an sich bekannter Weise Fangschloßteile 20 und 21 und iitricksehloßteile 22 und 23 für die kurzen bzw«, die langen Rippnadeln auf. Die Fangschloßteile und ütrickschloßteile sind in ebenfalls bekannter /eise als Fallschloßteile ausgebildete An diese öchloßteile schließt sich in Bewegungsrichtung der Nadeln der verstellbare Kulierexzenter 24- mit seinem Gegenexzenter 25 an. Außerdem ist neben dem Fang;3chloßteil 20 für die kurzen Rippnadeln ein Äustriebssehloßteil 30 für den Fanghaken mit einer Befestigungszunge 31 fest angeordnet, das zusammen mit dem äußeren Führungsschloßteil 18 die dem ansteigenden Teil des Striekkurvenajschnitts 17 entsprechende öchloßbahn 32 für den Fanghaken begrenzt.
Am oberen Rand der Figur 2 ist wieder die ütrickkurve 2 für die Rippechloßnadcln mit dem Kurvenzweig 17 für den Fanghaken dargestellt» Die Kurve ist jedoch gegenüber den Figuren 1a und 1b seitenverkehrt dargestellt, da in Figur 2 die Nadeln in Richtung des Pfeiles 26, also in umgekehrter Richtung «wie in Figur 1 bewegt werdeno
BAD ORfGfN^
009842/0343,. . ,
;"ie aus der Schnittdarstellung in Figur 3 ersichtlich ist, sind gemäß der vorliegenden Erfindung die Steuerkanten der einzelnen Schloßteile in der Schloßtiefe versetzt gegeneinander angeordnete Dabei sind das äußere Führungsschloßteil 18 und das innere Führungsschloßteil 19 sowie der aus dem Schnittbild nicht ersichtliche Kulierexzenter 24 und sein Gegenexzenter 25 am weitesten vorgesetzt, so daß die Platine 27 für den Fanghaken 28, wie auch die nicht dargestellten Platinen für die Rippschloßnadeln, dicht an den Oberflächen dieser Schloßteile entlangglei- ' ten und durch sie am Austreten aus ihren Führungsschlitzen gehindert werden« Die als Fallschloßteile ausgebildeten Fangschloßteile 20 und 21 sowie die aus der Schnittdarstellung nicht ersichtlichen Strickschloßteile 22 und sind gegenüber dem.Kulierexzenter und den äußeren und inneren Führungsschloßteilen 18 und 19 etwas nach hinten versetzt angeordnete Das Austriebsschloßteil 30 für den Fanghaken ist noch stärker nach hinten bis auf die durch die gestrichelten Linien 29 angedeutete Tiefenstellung, welche die Fallschloßteile 20 bis 23 in ausgeschaltetem Zustand einnehmen, versetzt.
•Vie bereits eingangs erwähnt, ./eist der Fanghaken im Gegensatz zu den Stricknadeln einen nach unten offenen Haken 28a auf„ Die Platine 27 des Fanghakens 28 ist mit einem Steuerfuß 33 versehen. Dieser Steuerfuß 33 befindet
sich an der gleichen Stelle der Platine, an ««elcher sich 0098A2/03A3
der Steuerfuß der in den benachbarten Führungsschlitzen der Rippscheibe geführten Platinen für die kurzen Stricknadeln befindet» Die Steuerfüße der Platinen für die Stricknadeln haben jedoch nur die am steuerfuß 33 der Platine 27 durch eine gestrichelte Linie angedeutete Höhe« Auf diese V/eise «vird gewährleistet, daß nur die Platine 27 von dem fest angeordneten und am weitesten nach hinten versetzten Austriebsschloßteil 30 des Rippschloßsystems erfaßt und in die Schloßbahn 32 geleitet wird, während die kürzeren Steuerfüße der Platinen für die Stricknadeln nur durch die Fallschloßteile 20 und 22 beeinflußt werden,, Die Platine 27 für den Fanghaken 28 und die Platinen für die kurzen Stricknadeln werden jedoch gleichermaßen durch das äußere Führungsschloßteil 18 und den Kulierexzenter 24 beeinflußt» Die Platine 27 ist außerdem in an sich bekannter Weise mit einem hinteren iührungsfuß 34 versehen, der an dem inneren Führungsschloßteil 19 und dem Gegenexzenter 25 entlanggleitet.
Die Steuerfüße der nicht dargestellten Platinen für die langen iiippnadeln sind in bekannter eise gegenüber dem Steuerfuß 33 der Platine 27 und den entsprechenden Platinen für die kurzen rtippnadeln versetzt angeordnet und ragen in die Schloßbahn 35 (Figur 2).
Der Fanghaken wird unabhängig von der Stellung der Fangschloßteile 20 bis 23 stete entsprechend dem Kurvenzweig
B*°oR,GlNAL 0» ··♦*'»'* 3
- ΊΠ -
? 299 - 10 -
1? der etrickkurve in Fängstellung ausgetrieben» Damit wird gewährleistet j daß auch an einem ütrieksystem, bei welchem keine der ?ippnadeln arbeitet, ein durch das Vorschieben eines Fadeneinlegefingers des Ringelapparats ausgewählter Faden vom Fanghaken erfaßt wird, der ihn in diesem Falle in. den Arbeitobereich der Zylindernadeln führt«
BAD ORIGINAL
009842/0343

Claims (1)

158521
JlA
Patentansprüche
Λ ο Rundstrickmaschine mit Äiehrf ach-Ringelapparaten mit mehreren nebeneinander angeordneten Fadeneinlegefingern, dadurch gekennzeichnet, daß der Maschine mindestens ein Fanghaken (28) zugeordnet ist, der anstelle einer stricknadel in der Rippscheibe eingesetzt ist und der oder die mit ihm gekoppelte Platine (27) einen längeren, in das Rippschloß ragenden üteuerfuß (33) aufweist als die Rippscheiben-Stricknadeln O
2ο Rundstrickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Hakenende des Fanghakens (28) entgegengesetzt zu den vorderen Hakenenden der Rippnadeln gekrümmt ist.
3ο Rundstrickmaschine nach Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rippschloß für jedes Stricksystem ein Austriebsschloßteil (30) für den Fanghaken (28) aufweist, das mit dem längeren öteuerfuß (33) des Fanghakens (28) bzw. der mit ihm gekoppelten Platine (27) zusammenwirkt und dessen
009842/0343
üteuerkante gegenüber den öteuerkanten der Kulier=·,, Fang- und ütrickschloßteile (20 bis 25) nach hinten versetzt angeordnet ist.
4ο Rundstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Austriebsschloß— teil (30) für den Fanghaken (28) jeweils in Umlauf= richtung vor dem Austriebsschloßteil (22,23) für die Stricknadeln und vor sämtlichen Fadeneinlege— fingern ('9 bis 13) des dem jeweiligen System zugeordneten Ringelapparates angeordnet ist.
5ο Rundstrickmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Relativstellung von Fanghaken-Austriebsschloßteil (30) und Fadeneinlegefingern (9 bis 13) des zugeordneten Ringelapparats so gewählt ist, daß die Austriebskante des Fanghaken-Austriebsschloßteils (30) auch bei !Ntechzugskulierung vor oder mindestens auf der Höhe des in Umlaufrichtung ersten Fadeneinlegefingers (9) endet.
6. Rundstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der üteuerfuß (33) des Fanghakens (28) bzvv. der mit ihm gekoppelten. Platine (27) an der gleichen Stelle wie die kürzeren Steuerfüße der kurzen Rippnadeln bzw. der 009842/03 A3
— 3 —
mit ihnen gekoppelten Platinen angeordnet ist, dergestalt, daß er in gleicher weise wie die Rippnadeln von den das Fadeneinlegen und das Kulieren steuernden ächloßteilen (13,24) des Rippschlosses beeinflußt ist, deren üteuerkanten gegenüber denjenigen der Sang- und ötrickschloßteile (20 bis 23) nach vorn versetzt angeordnet sind«,
0098A2/03A3
Leerseite
DE19651585219 1965-07-20 1965-07-20 Rundstrickmaschine mit Mehrfach-Ringelapparaten Pending DE1585219A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0066032 1965-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1585219A1 true DE1585219A1 (de) 1970-10-15

Family

ID=7311676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651585219 Pending DE1585219A1 (de) 1965-07-20 1965-07-20 Rundstrickmaschine mit Mehrfach-Ringelapparaten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3452559A (de)
DE (1) DE1585219A1 (de)
ES (1) ES329238A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3975927A (en) * 1970-05-19 1976-08-24 Firma Fouquet-Werke Frauz & Planck Striping apparatus for circular knitting machines
FR2667620B1 (fr) * 1990-10-09 1993-01-15 Legay Alain Procede de tricotage d'un tricot vanise sur un metier circulaire et metier circulaire pour la mise en óoeuvre du procede.
IT201900009216A1 (it) * 2019-06-17 2020-12-17 Santoni & C Spa Macchina tessile circolare con sistema di sfasamento della camma maglia del piatto degli aghi

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US716767A (en) * 1901-03-09 1902-12-23 Louis N D Williams Rib-knitting machine.
US2796751A (en) * 1955-05-05 1957-06-25 Supreme Knitting Machine Co In Method and apparatus for knitting pile fabric
US2933907A (en) * 1959-03-30 1960-04-26 Ames Textile Corp Pile fabric knitting apparatus
GB1050210A (de) * 1961-10-30
FR1340280A (fr) * 1962-09-04 1963-10-18 Lebocey & Cie Georges Dispositif changeur de fils pour métier à tricoter, ainsi que les métiers à tricoter pourvus de ce dispositif, ou dispositif similaire

Also Published As

Publication number Publication date
US3452559A (en) 1969-07-01
ES329238A1 (es) 1967-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3609539C2 (de)
DE3311361C2 (de) Strickmaschine zur Herstellung von Maschenware
DE3237732A1 (de) Flachstrickmaschine mit nadelauswahleinrichtung
DE2315334A1 (de) Strickmaschine, insbesondere flachstrickmaschine
DE2730306A1 (de) Verfahren und flachstrickmaschine zur herstellung von fehlerloser intarsienware
DE3715212A1 (de) Flachstrickmaschine
DE1585219A1 (de) Rundstrickmaschine mit Mehrfach-Ringelapparaten
DE2720750C2 (de) Schloßsystem für Flachstrickmaschinen mit umlaufenden Strickschlitten
DE2357053C3 (de) Schloß fur eine Rundstrickmaschine
DE2245731A1 (de) Nadel fuer strick- und wirkmaschinen
DE2926018C2 (de) Vorrichtung zur Programmsteuerung der Versatzbewegungen von Legeschienen an Kettenwirkmaschinen
DE102011089657B4 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Fadenlage auf parallel laufende Förderketten
EP3128055A1 (de) Schlosssystem für eine flachstrickmaschine und flachstrickmaschine
DE2311658A1 (de) Verfahren zur maschenbildung an einer strickmaschine
CH465117A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gestrickes oder Gewirkes auf einer Flachstrickmaschine
DE722290C (de) Flache Jacquard-Strickmaschine oder Jacquard-Links-Links-Strickmaschine mit mehreren Schloessern
DE2130130A1 (de) Raschelmaschine mit schusseintrag
DE2842323C2 (de) Umrüstsatz für eine Strickmaschine mit Mustersteuerung
DE911166C (de) Verfahren und flache Kulierwirkmaschine zum Laenger-als-gewoehnlich-Kulieren und -Verteilen von Schleifen
DE589435C (de) Jacquardvorrichtung fuer Flachstrick- sowie Links-Links-Maschinen
DE899994C (de) Hakenplatine oder -nadel zum Aufnehmen und UEbergeben von Maschine sowie Verfahren zur Verwendung derartiger Platinen und flache Kulierwirkmaschine zur Ausfuehrung diesesVerfahrens
AT224791B (de) Selbsttätige Minder- bzw. Weitervorrichtung für Flachstrickmaschinen
DE600643C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Vorrichtung zur Bildung von Spurlinien
AT215586B (de) Mustervorrichtung für eine Strickmaschine
DE1149848B (de) Flachstrickmaschine mit einer Vorrichtung zum UEbertragen von Maschen