DE1584991A1 - Verfahren und Anlage zum Trocknen und Verbrennen von Abwasserschlamm - Google Patents

Verfahren und Anlage zum Trocknen und Verbrennen von Abwasserschlamm

Info

Publication number
DE1584991A1
DE1584991A1 DE19661584991 DE1584991A DE1584991A1 DE 1584991 A1 DE1584991 A1 DE 1584991A1 DE 19661584991 DE19661584991 DE 19661584991 DE 1584991 A DE1584991 A DE 1584991A DE 1584991 A1 DE1584991 A1 DE 1584991A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sludge
dried
drying
cylinder
sewage sludge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661584991
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Seiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiler Hermann & Sohn AG
Original Assignee
Seiler Hermann & Sohn AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiler Hermann & Sohn AG filed Critical Seiler Hermann & Sohn AG
Publication of DE1584991A1 publication Critical patent/DE1584991A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • D04H3/045Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles for net manufacturing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/13Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/001Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals for sludges or waste products from water treatment installations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

IT 4133/14 Dr.Ha./Sch. Hermann Seiler & Sohn AG., Unterengetringen, Zürich
Verfahren und Anlage zum Trocknen und Verbrennen von Abwasserschlamm.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trocknen und Verbrennen von Abwasserschlamm sowie die zur Durchführung des Verfahrens erforderliche Anlage. Ziel der vorliegenden Erfindung war es hierbei, ein wirtschaftliches Verfahren zur Aufbereitung des In Abwasserreinigungsanlagen anfallenden Schlammes zu entwickeln, f. Ir dessen, Durchführung eine verhältnismäßig einfache Apparatur erforderlich ist, deren Anschaffung relativ geringe Kosten verursacht, so daß das erfindungsgemäße Verfahren auch für kleinere Gemeinden in Frage kommt.
Die Aufbereitung des in Abwasserreinigungsanlagen anfallenden Schlammes durch vollständige oder teilweise Sntw'&sseirj^s ist an sicl'x bekannt. Je nach der Art des angsvaridten Verfahren; laüsaan dabei aber zusätzliche Aufwendungen sowohl für die Behandlung Iv:.-- bei dar Schlammentwässerung anfalia^den Restwasaero al3 auch des Schlammes selbst gemacht werden, via z.B. durch Zuschläge von Chemikalien, wie Eisenchlorid oder Xalic. Derartige Aufwendungen entfallen, jedoch beim erfindungsgemäßen Verfahren, da in diese, kein Chemikalienzusatz vorgesehen ist und auch kein Rer"~ anfallt.
— 2 —
009809/ U4
Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind : Einsatzmöglichkeit sowohl für die reine Schlammtrocknung auf Kläranlagen als auch für die Schlamintrooknung für Verbrennungsanlagen, gute hygienische Eigenschaften 4es getrockneten Schlammes, leichte Handhabung des Verfahrens und der dazugehörigen Anlage sowie Austauschbarkeit der erforderlichen Heizstoffe: öl, Altöl, Faulgas, getrockneter Schlamm.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß P der feuchte Abwasserschlamm einem saugfähigen -Trägermaterial beigemischt" und mit diesem zusammen durch Verdampfung der Feuchtigkeit getrocknet v/ird, worauf nach erfolgter Trocknung das Trägermaterial durch Sieben rom getrockneten Schlamm abgetrennt und nach dem Kreislaufprinzip immer wieder verwendet wird.
Gemäß einem weiteren Erflndungsmerkmal ist dabei -vorgesehen, daß der getrocknete, abgesiebte Schlamm ganz oder teilweise einer Ab-Packungsvorrichtung oder mittels eines Fördersystems dem zur Srzeugung des für die Trocknung benötigten Heißgases dienenden Verbrennungsofen zugeführt wird.
Die erfindungsgercäße Anlage zur Durchführung des Verfahrens ist gekennzeichnet durch einen beheizten, rotierenden Trommeltrockner zum Trocknen des mit Trägermaterial vermischten Schlammes durch eii<.e.„ Zyklonabscheider zus. Trennen des getrockneten G-utes vom Dampf und den Verbrennungsgasen, durch ein Vibrationssieb zun Trennen des
- 3 - ■
0G9809/UU
getrockneten Schlammes vom Trägermaterial und durch einen Mischer zum intensiven Mischen des trockenen Trägermaterials mit dem Abwasserschlamm.
In der Zeichnung ist ein Aüsfülirungßbeißpiel einer erfindungsgemäßen Anlage dargestellt. An Hand derselben wird das er-• findungsgemäße Verfahren näher erläutert. Es zeigen dabei:
Pig. i eine schematische Darstellung der Anlage
Trocknen und Verbrennen you Abwasserschlamm und
Pig. 2 einen Querschnitt durch den in der Anlage verwendeten iroameitroeiaier.
Die in Pig. 1 dargestellte Anlage umfaßt einen Verbrennungsofen. 1, der vorzugsweise alt Altöl beheizt wird, der aber auüL. aus der Anlage4stam2ionden getrockneten Schlamm oder Faulgas od-3«. .uomales Heizöl verbrennen kann. Die bei der Verbrennung ent a tet.en.dei,. He issgase -werden einem rotierenden !Troameltrocknäi* 2 zugeführt, dem auf der dem Ofen zugekehrt en Seite mittels eines Zaiüiii'an^drtülerß 3 ein Gemiüch von Abwa s s or β clilaiip und einem saugräliigen ixägermatorials, c.3. Sägemehl oder lorf, stigefülirt..wird, daa eineiL Aufgab' espparat 3 entnoniEi-eri' wird. :
Aue'dem fronsaeltrockner 2 gelangt das t:etroelaiete Geiilseh iiit den Heissgasen νζιά dem Dampf in einen Ventilator 3» äer es tibsr eine*
009809/UZ: £ ■'
·■♦-■-.
Leitung 16 zu einein Zyklon-Abacheider 4 fördert. Dieser scheidet Brüdendampf und Gase oben aus, während unten das !Trockengut» bestehend aus Trockenschlaumistaub und Srägermaterial auf ein Vibrationssieb 5 fällt. Dieses trennt den • Trockenecfrlamm vom Trägermaterial. Das Trägermaterial gelangt über die Leitung 20 in einen Doppelwellenialseher 7» Der Trockenechlamm wird über die Leitung 19 einer Abpackungsyorrlohtung 6 zugeführt, wo er z.B. in Säcke abgefüllt und als Dünger verwendet werden kann. Er kann aber auch Über die ™ Leitung 21a einem Ventilator 5a und über Leitung 21b dem Verbrennungsofen 1 zugeführt werden.
Der naese Abwasserschlamm wird in einem Behälter 10 gesaromelt und über die Leitung 1G mittels einer Schlammpumpe 11 dent Ki- ■oher 7 Bugeftthrt, aus dem er mit dem trägermaterial vermischt ■ über die Leitung 17 Iu den Aufgabeapparat 6 gelangt· Das Titiger-■eterial wird aleo nach dam Kreislaufsystem loner wieder verwendet. . ■ :. : :. .-·>
Der Troeeeltrookner 2 weiet drei koneentritch iiieinaaderlieeaade «jllnder 12, 13, U aui. Vie au· rig. € ersichtlich, besitet , Äuiere Zylinder Ή naca innen gerichtete gebogene Soliauf tin 15· Die Wandungen 4er beiden Inneraü 2ylinder 12 und 15 *ta& mit rippen i3 versahta, wobei diese U Querschnitt «la
Profil ib<|iitseil*:;v*i:j. ■ . · , , ^-J
BAD QfiiMWÄU:^s|Hit &
009809/1U4 / .« *„
Die Schaufeln 15 an der äußersten Zylinderwand und die von innen nach, außen verlaufenden Wandabschnitte der Zylinder 12 und 13 weisen angenähert die gleiche Richtung auf. Die nasse Mischung von Irägermaterial und Schlamm gelangt zusammen mit den heißen Verbrennungsgasen In den inneren Zylinder 12, der in der Richtung der Pfeile in Fig. 1 in axialer Riehtuiig durchströmt wird. ■
Amrechtsseitigen Eiida des Zylinders 12 wird.daö Gemisch veh 'irägermaterlal und Sohlaiam Eusammen mit den Verbrennungßgaüen um 180° umgelenkt und in. den Zwischenraum sswischen Zylindern ■ und 14 geleitet, welcher Zwischenraum im Sinne der eingezeichneten Pfeile von rechts naoh links durchströmt wird. Am linksseitigen Ende des genannten Zwischenraumes erfolgt eine erneute Umlenkung um 180° und sowohl die Gase als auch das nunmehr vollständig getrocknete Gemisch gelangen durch den Ventilator 3 in den Abscheider 4·
Die Trocknung im Trommeltrockner 2 erftlgt »Iac ziach dem spezifischen Prinislp, d.h. die am eclmellaten troolcnendeii unu daauroh leichter gewordenen ΐβΐΐβ werden &u±;±. pen Ventilator ,3 fortwährend abgesaugt♦ .
In der Vei'bindungaleitung zwischen !ErommelÄuegang und Ventilatorenainlauf ist ein ftegulierthermostat 22 eingebaut, welcher einerseits
- 6 QQ9809/UU
die Brennstoffzufuhr zum Ofen 1 und andererseits die Dosier-' ; vorrichtung des Aufgabeapparates 8 automatisch steuert, damit jeweils die Heissgase mit richtiger Temperatur und die erforderliche Gemischmenge der Anlage zugeführt wird.
Der bein erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Abwasserschlamm kann einen Vaseergshalt von über 90 fo aufweisen. Der Wassergehalt des getrockneten Produktes liogt bei ca. 10 $, wobei der Trockenschlamm einen gewissen Düngewert besitzt, und - sofern er nicht verbrannt werden soll - wegen seines hohen Gehaltes von 40 - 50 ^ an abbaubaren organischen Stoffen auch als Bodenverbesserungsmittel eingesetzt werden kann. Die Kosten, die dabei für die Trocknung des Schlammes aufzuwenden sind, betragen im Durchschnitt jedoch nur knapp 50 # der Kosten, die bei de.. Lisher angewandten thermischen Trocknungsverfahren für eine gleichgroße Schlammenge aufgebracht werden mußten.
0980 9/144 4 BADQFiSüiMÄL

Claims (1)

158499V tee
N 4133/14 Dr.Ha./Sok.'
Patentansprüche
1.) Verfahren zuia Trocknen und Verbrennen von Abwasserschlamm, dadurch gekennzeichnet, daß der .feuchte Abwasserochlamm einem saugfähigen Trägermaterial beigemischt und mit diesem zusammen durch Verdampfung der feuchtigkeit getrocknet wird» worauf nach erfolgter Trocknung das Trägermaterial durch Sieben vom getrockneten Schlamm abgetrennt und nach dem Er·!·« · laufprinzip Immer wieder verwendet wird.
2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dad der getrocknete* abgesiebte Schlamm ganz oder teilweise einer AbpackungBTorrichtung (6) oder mittels eines Fördersysteme dem Verbrennungsofen (1) sugeführt wird.
3«) Ablage zur Durchführung des Verfahrens nach den AnsprÜofcsn ' | 1 und St gekennieichnet durch einen beheietea, rotierenden TroM-citrookner'(2), einen Zykloaabecheldar (4), tin Vi brationeeieb (5) und den Mlsoher (?)·
* ■■".--' -.-"■■■■
#·} Anlage nach Anspruch 31 dadurch gekennseichnet, dal des
* TroaBieltrockner (2) drei konsentriech ineinanderliegende Zylinder (12, 13 und 14) aufweist, wobei der äußere Zylinder (H) nach innen gerichtete» gebogene Schaufeln (15) beeittt, :
44 4
während die Wandungen der beiden inneren Zylinder (12 "und 13) mit Längsrippen- -(23) versehen sind, die im Querschnitt ' ein sägezahnähnliches Profil ausweißen« :
5.) Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4» dadurch gekenn·· zeichnet, daß der innere Zylinder (12) des Srommeltrookners (2) mit dem Verbrennungsofen (1) verbunden ist* wobei an der ■-zum Yerbrannungsofen hin liegenden Seite des Cylinders (Ii) gleichzeitig die Einführung des feuchten Ausgangsgeiiiisohes aus, l'rägermaterial und Schlanini vorgesehen istf während der darüber-* liegende Zylinder (13) an seinem dem Verbrennungsofen gegen-Überliegenden Ende-verachlosse» ist und der Austritt des ge-
■ trockneten Gutes aus dem Trommel tr ο claisr duroh den äußeren Zy»- llnder (14) an der dem Verbremiungsofen gegenüberlieginden Seite des lTrommeltroclmers -vorgesehen ist*
" BAD 09809/Ί4^4 "
DE19661584991 1965-11-03 1966-09-16 Verfahren und Anlage zum Trocknen und Verbrennen von Abwasserschlamm Pending DE1584991A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1515365A CH428064A (de) 1965-11-03 1965-11-03 Verfahren zum Trocknen und Verbrennen von Abwasserschlamm und Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1584991A1 true DE1584991A1 (de) 1970-02-26

Family

ID=4406811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661584991 Pending DE1584991A1 (de) 1965-11-03 1966-09-16 Verfahren und Anlage zum Trocknen und Verbrennen von Abwasserschlamm

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3410233A (de)
AT (1) AT266723B (de)
BE (1) BE686086A (de)
CH (1) CH428064A (de)
DE (1) DE1584991A1 (de)
ES (1) ES332574A1 (de)
GB (1) GB1097846A (de)
LU (1) LU51763A1 (de)
NL (1) NL139723B (de)
SE (1) SE322477B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923020A1 (de) * 1989-07-12 1991-01-17 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum entsorgen von klebenden schlaemmen

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3572665A (en) * 1969-10-14 1971-03-30 Daniel B Vincent Destroying odorous gases evolving from wet biological material
US4204959A (en) * 1978-04-20 1980-05-27 Gesellschaft Zur Errichtung Von Unweltschutzanlagen Mbh Apparatus for the treatment and composting of biological waste
US4297122A (en) * 1979-04-18 1981-10-27 Bio-Group, Inc. Process for the biological degradation of organic-containing waste matter
DE3015290A1 (de) * 1980-04-21 1981-10-29 Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart Verfahren und anlage zum veraschen von klaerschlamm
US4953478A (en) * 1986-10-29 1990-09-04 Enviro-Gro Technologies Odor control for a sludge treatment process
US4761893A (en) * 1986-10-29 1988-08-09 Glorioso John D Sludge treatment process
US4860671A (en) * 1986-10-29 1989-08-29 Enviro-Gro Technologies, Inc. Odor control for a sludge treatment process
US4829678A (en) * 1986-10-29 1989-05-16 Enviro Gro Technologies Sludge treatment process
US4729176A (en) * 1987-04-01 1988-03-08 Productization, Inc. Rotary drum dryer and method
US4802288A (en) * 1987-04-01 1989-02-07 Productization, Inc. Rotary drum dryer and method
AU620598B2 (en) * 1988-08-04 1992-02-20 Enviro-Gro Technologies Improved particulate removal for sludge treatment process
US4926764A (en) * 1989-08-17 1990-05-22 Den Broek Jos Van Sewage sludge treatment system
US5150531A (en) * 1991-06-05 1992-09-29 Keystone Rustproofing, Inc. Sludge drying apparatus and method
US5309849A (en) * 1992-05-22 1994-05-10 Andritz Tcw Engineering Gmbh Sludge drying system with recycling exhaust air
US5318184A (en) * 1992-09-10 1994-06-07 Georg Krebs Sludge drying system
US5525239A (en) * 1993-07-20 1996-06-11 Duske Design & Equipment Co., Inc. Method for completing the transformation of waste water sludge into spreadable fertilizer and product thereby
US5997288A (en) * 1997-04-18 1999-12-07 Robert J. Adams Apparatus for thermal removal of surface and inherent moisture and limiting rehydration in high moisture coals
US6919416B2 (en) 2003-04-11 2005-07-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Acetoacetylated polyvinyl polymers
EP1792878A1 (de) * 2005-12-05 2007-06-06 Soukos Robots S.A. Verfahren und System zur ökologischen Behandlung und Verpackung von Klärschlamm

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US678924A (en) * 1901-02-16 1901-07-23 Robert Johnson Griffin Wood Apparatus for treating and utilizing sewage.
US2040416A (en) * 1930-08-19 1936-05-12 Maxwell M Upson Method of treating refuse and making building materials therefrom
US2102427A (en) * 1932-06-22 1937-12-14 Henry J Stehli Method of treating waste wet organic material
US2213668A (en) * 1933-08-26 1940-09-03 William A Dundas Method of and apparatus for disposing of sewage waste
CH400425A (de) * 1962-01-10 1965-10-15 Hermann Seiler Ltd Verfahren zum Trocknen und Verbrennen eines Gemisches von Abwasserschlamm und gemahlenem Kehricht (Müll) und Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923020A1 (de) * 1989-07-12 1991-01-17 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum entsorgen von klebenden schlaemmen

Also Published As

Publication number Publication date
ES332574A1 (es) 1967-08-01
LU51763A1 (de) 1966-10-17
BE686086A (de) 1967-02-01
GB1097846A (en) 1968-01-03
US3410233A (en) 1968-11-12
NL6612900A (de) 1967-05-05
CH428064A (de) 1967-01-15
NL139723B (nl) 1973-09-17
AT266723B (de) 1968-11-25
SE322477B (de) 1970-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1584991A1 (de) Verfahren und Anlage zum Trocknen und Verbrennen von Abwasserschlamm
DE2256935A1 (de) Wirbelschichtreaktor
CH648537A5 (de) Verfahren zum trocknen von schlamm, insbesondere kommunalem klaerschlamm.
DE2935520A1 (de) Verfahren zum betreiben einer wirbelschicht-verbrennungsanlage und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2851005C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Schlamm
CH394926A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Gips
AT390961B (de) Vergasungsreaktor fuer die herstellung brennbarer gase aus abfaellen
DE1461011A1 (de) Zerfaserungspresse
DE1658041B1 (de) Verfahren zur Trocknung von Klaerschlamm aus gewerblichen und haeuslichen Abwaessern sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2845748A1 (de) Vorrichtung zum regenerieren von verbrauchter feuchter aktivkohle
DE2360467A1 (de) Verfahren zum trocknen von in fluessigkeiten enthaltenen feststoffen und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE3110380C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Asphaltmischgut unter Wiederverwendung alten Asphaltmaterials sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2409843A1 (de) Mehrstufiges trockenverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE4215530C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Anlage zum Trocknen von Faulschlamm und für das Verfahren geeignete Anlage
DE2542670A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von nassem schuettgut, insbesondere von koksgrus
DE2601579B2 (de) Trocknungsanlage mit einer oder mehreren drehtrommeln
DE3836004C2 (de)
DE2023620A1 (de) Schlammverbrennung
DE2302836C3 (de) Anlage zum Trocknen von Abwasserschlamm
DE1542117A1 (de) Beschickungs-Einrichtung an vertikalen,zylindrischen Verarbeitungs-Behaeltern zum gleichmaessigen Einbringen des Gutes
DE1692851C3 (de) Anlage zur Rückgewinnung anorganischer Verbindungen und zur Ausnutzung des Heizwertes der organischen Bestandteile in der Ablauge von Zellstoffgewinnungsprozessen
DE1948494C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Räucherrauch
DE3144583A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum calcinieren von calciumsulfat-dihydrat
CH556506A (de) Verfahren zum verbrennen von schlamm zusammen mit anderen brennstoffen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2302836A1 (de) Anlage zum trocknen von abwasserschlamm

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971