DE1583987B2 - Verfahren und vorrichtung zum waermebehandeln von warmgewalztem stahldraht - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum waermebehandeln von warmgewalztem stahldraht

Info

Publication number
DE1583987B2
DE1583987B2 DE1968K0064418 DEK0064418A DE1583987B2 DE 1583987 B2 DE1583987 B2 DE 1583987B2 DE 1968K0064418 DE1968K0064418 DE 1968K0064418 DE K0064418 A DEK0064418 A DE K0064418A DE 1583987 B2 DE1583987 B2 DE 1583987B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluidized bed
wire
conveyor
steel
cooled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1968K0064418
Other languages
English (en)
Other versions
DE1583987A1 (de
DE1583987C3 (de
Inventor
Noboru; Mizuuchi Tooru; Tsujimura Takashi; Munekiyo Shiro; Kobe; Suzuki Akio Amagasaki;Kaneda Tsugio Akashi; Yamakoshi (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kobe Steel Ltd
Original Assignee
Kobe Steel Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kobe Steel Ltd filed Critical Kobe Steel Ltd
Publication of DE1583987A1 publication Critical patent/DE1583987A1/de
Publication of DE1583987B2 publication Critical patent/DE1583987B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1583987C3 publication Critical patent/DE1583987C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/26Special arrangements with regard to simultaneous or subsequent treatment of the material
    • B21C47/262Treatment of a wire, while in the form of overlapping non-concentric rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/84Controlled slow cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/06Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of rods or wires
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/525Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length for wire, for rods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/573Continuous furnaces for strip or wire with cooling
    • C21D9/5732Continuous furnaces for strip or wire with cooling of wires; of rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/142Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of ceramics or clays

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Description

erstreckt, ist derart ausgebildet, daß sich die Fördereinrichtung in geneigter Anordnung durch das Fließbett hindurch und an dem von dem Schlingenleger abgekehrten Austrittsende des Fließbettbehälters aus diesem heraus bis zu einem über dem Fließbett liegenden Niveau erstreckt.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert, wobei das Fließbett allgemein als strömende Schicht bezeichnet wird. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Wärmebehandeln von warmgewalztem Stahldraht,
F i g. 2 eine schematische Aufsicht der Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig.3 ein Diagramm, welches das Verhalten von warmgewalzten Stahldrähten unterschiedlicher Zusammensetzung bei verschiedenen Wärmebehandlungsverfahren veranschaulicht,
F i g. 4A bis 4C Mikrophotographien der wärmebehandelten Stahldrähte,
Fig.5 ein Diagramm, welches das Verhalten eines warmgewalzten Stahldrahtes bei dem Verfahren gemäß der Erfindung veranschaulicht,
F i g. 6 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Temperatur der strömenden Schicht und der Zugfestigkeit des Stahldrahtes veranschaulicht,
F i g. 7 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Fallhöhe des Stahldrahtes in der strömenden Schicht und der Zeit zeigt,
Fig.8 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Kornneubildung und der Zeit zeigt,
Fig.9 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Querschnittsverringerung und der Zeit zeigt, und
Fig. 1OA und 1OB Mikrophotographien eines Stahldrahtes, der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. nach einem herkömmlichen Verfahren wärmebehandelt wurde.
In F i g. 1 und 2 ist eine Kühlvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt, in der ein Schlingenleger 1 über einem Tank 2 mit einem Fließbett vorgesehen ist, der mit einem Förderer 3 ausgerüstet ist, der sich in Längsrichtung der Vorrichtung erstreckt. Um eine erforderliche Temperatur des Fließbettes in dem Tank 2 zu erhalten, die der Art des zu behandelnden Stahles entspricht, ist ein Zirkulationssystem für den Sand vorgesehen, das einen Elevator 4, einen Förderer 5, eine Kühleinrichtung 6 und einen Förderer 7 einschließt.
Der von dem Warmwalzwerk (nicht gezeigt) abgegebene warmgewalzte Stahldraht wird dem Schlingenleger 1 zugeführt, aus dem die Schlingen mittels der Schwerkraft in den darunterliegenden Tank 2 mit dem Fließbett eingetaucht und dabei schnell abgekühlt werden, so daß die Gefügeumwandlung im wesentlichen abgeschlossen wird, bis der Draht auf den Fördertr 3 aufgelegt wird, der am Boden des Fließbettes angeordnet ist. Wenn die Temperatur des Sandes durch die Wärmeabgabe des warmgewalzten Stahldrahtes ansteigt, wird der Sand durch den Elevator 4, den Förderer 5, die Kühleinrichtung 6 und den Förderer 7 derart zirkuliert, daß der Sand auf einer gewünschten Temperatur gehalten wird. Das Kühlen des Sandes durch das Zirkulationssystem kann wirksam gesteuert werden durch Steuern der Kühleinrichtung 6 in Abhängigkeit von der Temperatur des Sandes 2 mit dem Fließbett.
Der Stahldraht, der von dem Förderer 3 abtransportiert worden ist, wird nachgiebig durch eine Klemmrolle 8 gepreßt, die am Austrittsende des Förderers vorgesehen ist, und an eine Sammelvorrichtung 9 abgegeben, in der der Stahldraht zu einer regelmäßigen Spule angeordnet wird, die in ein Bündel abgepackt und von einem Förderer 11 abtransportiert wird.
F i g. 3 ist ein Diagramm, das die Abkühlungskurven eines Stahldrahtes in dem Fließbett gemäß der vorliegenden Erfindung und bei anderen bekannten Kühlmethoden zeigt. Der Draht eines unlegierten Stahls mit 0,6% Kohlenstoffgehalt hat einen Durchmesser von 5,5 mm. In F i g. 3 zeigt die Kurve 1 den Fall der Luftpatentierung, die Kurve 2 die Bleipatentierung (durch Blei von 550°C), die Kurve 3 die Fließbettabkühlung gemäß der vorliegenden Erfindung (ZrCh von 150 Mesh, das als Sand bei einer Temperatur des Fließbettes von 150°C verwendet wurde), die Kurve 4 den Fall, wenn warmgewalzter Stahldraht nach dem Warmwalzen in Form einer Spule an Luft abgekühlt wurde, und die Kurve 5 den Fall, wenn der Stahldraht nach dem Warmwalzen in lockerem Zustand an Luft gelassen wurde, jeweils ausgehend von 900° C. Aus diesen Kurven ist ersichtlich, daß das Kühlen durch im Fließbett gemäß der vorliegenden Erfindung mit einer viel größeren Abkühlungsgeschwindigkeit erfolgt als bei den anderen herkömmlichen Verfahren.
F i g. 4 zeigt Mikrophotographien der Mikrostrukturen des durch die obenerwähnten Verfahren gekühlten Stahldrahtes, wobei deutlich wird, daß der durch das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung gekühlte Stahl, der in Fig.4A gezeigt ist, fein kristallisierte Körner und Kolonien von feinem Perlit mit kurzem lamellarem Abstand hat im Vergleich zu dem Stahl in F i g. 4B, der durch das Luftpatentieren gekühlt wurde und dem Stahl in Fig. 4C, der durch das Bleipatentieren gekühlt wurde.
Fig.5 zeigt einige Beispiele von Abkühlungskurven eines Drahtes von 5,5 mm Durchmesser mit einem Kohlenstoffgehalt von 0,6% in dem Fließbett nach der vorliegenden Erfindung, wobei der Stahldraht durch das Fließbett (ZrCh mit 150 Mesh, das als Sand verwendet wird) mit Temperaturen der Umgebungsluft (Kurve 1), 100°C (Kurve 2), 200°C (Kurve 3) und 300° C (Kurve 4) gekühlt wurde. In jedem Fall ist ersichtlich, daß der Übergang der MikroStruktur in etwa 5 Sekunden vollendet ist, daß jedoch die Übergangstemperatur im Bereich von 520 bis 620° C unterschiedlich ist. Aus diesen Ergebnissen wird deutlich sein, daß durch Veränderung der Temperatur des Fließbettes die Umwandlungstemperatur geändert werden kann, wodurch die MikroStruktur des Stahldrahtes auf Wunsch kontrollierbar ist.
F i g. 6 zeigt die Beziehung zwischen der Temperatur, dem Fließbett und der Zugfestigkeit der vier Arten von Stählen, wie sie im folgenden beschrieben werden, wobei jeder von etwa 850°C abgekühlt worden ist:
Kohlenstoffstahl mit 0,1% Kohlenstoff: Kurve 1.
Kohlenstoffstahl mit 0,3% Kohlenstoff: Kurve 2.
Kohlenstoffstahl mit 0,6% Kohlenstoff: Kurve 3.
Kohlenstoffstahl mit 0,7% Kohlenstoff: Kurve 4.
Aus diesen Ergebnissen wird ersichtlich, daß die Steuerung der Zugefestigkeit möglich ist durch Veränderung der Temperatur des Fließbettes.
Wenn der Stahldraht in das Fließbett eintaucht, fällt es infolge des Widerstandes des Sands langsam dort hindurch. Unter der Annahme, daß der Widerstand proportional zur Fallgeschwindigkeit ist, wird die
Verzögerung des Stahldrahtes beim Fall durch die folgende Gleichung ausgedrückt:
dx .
wobei ν die Fallgeschwindigkeit, χ die Fallhöhe (d. h. die Tiefe des Fließbettes), t die Zeit, k eine Konstante, die durch die Form des Stahldrahtmaterials und die ι ο Eigenschaften des Sandes bestimmt wird, und g die Erdbeschleunigung ist.
Durch Auflösen der obigen Gleichung nach der Fallhöhe, d. h. nach der Tiefe des Fließbettes (wobei Zwischengleichungen vernachlässigt sind), erhält man für den angenäherten Wert ^folgende Gleichung:
X =
Stahlart
Kühlzustand
Zug- Kin- Deh-
festigkeit schnü- nung
rung
(kg/mm2) (%) (%)
Stahl A zum Luft-Paten
Vergleich tierung
desgl. Blei-Paten
tierung
Stahl B dieser Sand—Temp.
Erfindung 90° C
desgl. Sand—Temp.
110°C
desgl. Sand—Temp.
180° C
Stahl B zum Luft-Paten
Vergleich tierung
desgl. Blei-Patent-
tierung
91
105
118
115
109
94
108
45 9,0
48 6,3
61 6,5
61 6,8
62 7,5
46 9,0
49 6,5
F i g. 7 zeigt eine Kurve, die man durch Auftragen der experimentiell erhaltenen Werte für χ und t erhält. Aus dieser Kurve wird die Konstante k mit 115SeC-1 bestimmt.
Durch Vergleich der F i g. 5 mit der F i g. 7 wird verständlich, daß, wenn der Stahldraht in das Fließbett abgesenkt wird, die Umwandlung während des Falls bei einer Fallhöhe von etwa 450 mm vollendet wird. Durch die Umwandlung während des Falles unterscheidet sich das erfindungsgemäße Verfahren von dem bekannten Verfahren, bei dem der Draht schraubenförmig auf einen Förderer gelegt wird und gekühlt wird, während er auf dem Förderer transportiert wird. Durch die Kühlung mittels des Fließmittels wird der Stahldraht, sobald er in das Fließbett abgesenkt wird, sehr rasch auf die Umwandlungstemperatur abgekühlt, woraufhin die Abkühlgeschwindigkeit verhältnismäßig gering wird und die Gefügeumwandlung wird abgeschlossen, ohne daß der Stahldraht unzulässig abgekühlt wird. Der Stahldraht wird sodann bei einer geeigneten Abkühlgeschwindigkeit gekühlt. Infolge dieser Kühlweise, bei der die Umwandlung während des Falls durch das Fließbett beendet wird, besteht keine Möglichkeit, daß eine ungleichmäßige Kühlung infolge der Berührung zwischen den Windungen der Spule miteinander oder mit der Oberfläche des Förderers eintritt.
Im folgenden werden die Eigenschaften der Stahldrähte, die durch das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung gekühlt werden, mit solchen gleicher chemischer Zusammensetzungen verglichen, die aber durch die herkömmlichen Verfahren gekühlt wurden:
(1) Mechanische Eigenschaften
Tabelle 1
Stahlart Kühlzustand Zug Ein Deh
festigkeit schnü nung
rung
(kg/mm2) (%) (%)
Stahl A dieser Sand—Temp. 111 63 7,5
Erfindung 40° C
desgl. Sand—Temp. 110 62 7,5
120°C
Tabelle 1 zeigt einen Vergleich einiger mechanischer Eigenschaften der Stahldrahtmaterialien, die in einem Fließbett gemäß der vorliegenden Erfindung und durch die herkömmliche Luft- und Blei-Patentierung gekühlt wurden, wobei die Stähle A und B folgende chemische Zusammensetzungen aufwiesen:
Tabelle 2
Stahlart
Chemische Zusammensetzung (%) C Si Mn P S
35 A Stahl mit hohem 0,60 0,25 0,48 0,019 0,019
Kohlenstoffgehalt
B Stahl mit hohem 0,64 0,24 0,47 0,024 0,022
Kohlenstoffgehalt
C unberuhigter Stahl 0,07 - 0,50 0,028 0,025 mit niedrigem
Kohlenstoffgehalt
D beruhigter Stahl 0,06 0,20 0,41 0,019 0,018 mit niedrigem
Kohlenstoffgehalt
Wie es klar aus Tabelle 1 hervorgeht, hat der durch das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung gekühlte Stahl eine höhere Zugfestigkeit und ein höheres Einschnürungsverhältnis im Vergleich mit dem durch das herkömmliche Verfahren gekühlten Stahl. Es ist eine besonders wichtige Verbesserung, daß das Einschnürungsverhältnis, das einen direkten Einfluß auf die Ziehfähigkeit des Stahldrahtmaterials hat, sehr hoch ist.
Tabelle 3 zeigt einen Vergleich der mechanischen Eigenschaften der Stahldrähte C und D, wie sie in Tabelle 2 dargestellt sind, bei unterschiedlichen Bedingungen, wobei eines gemäß dieser Erfindung gekühlt wurde und das andere zum Vergleich nach dem Heißwalzen in der Luft abgekühlt wurde. Aus Tabelle 3 ist ersichtlich, daß der gemäß dieser Erfindung gekühlte Stahl ein höheres Einschnürungsverhältnis hat trotz einer höheren Zugfestigkeit im Vergleich zu dem Stahl derselben chemischen Zusammensetzung, der jedoch nicht besonders gekühlt wurde.
Tabelle 3
Stahlart Kühlzustand Zug Ein Dehnung
festig schnü (%)
keit rung
(kg/ (GL
mm2) (0/0) 200 mm)
Stahl C dieser Sand—Temp. 43 79 26
Erfindung 600C
Stahl C zum an Luft abge 38 76 26
Vergleich kühlt
Stahl D dieser Sand—Temp. 49 80 24
Erfindung 60° C
Stahl D zum an Luft abge 43 75 25
Vergleich ·. kühlt
(2) Verzunderungsverluste
Tabelle 4 zeigt einen Vergleich der Verzunderungsverluste der Stähle, die durch das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung und durch die herkömmlichen Verfahren gekühlt wurden, wobei die Verzunderungsverluste in Gewichtsprozenten des Stahls dargestellt ist. Aus Tabelle 4 ist ersichtlich, daß der Verzunderungsverlust bei den durch das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung gekühlten Stähle beträchtlich geringer ist als bei den nach den bekannten Verfahren gekühlten Stählen, wodurch das Ausbringen verbessert und die zum Beizen erforderliche Zeit verkürzt wird. Da die Verzunderungsverluste bei den zum Vergleich herangezogenen Stählen über deren Länge nicht konstant waren, sind die minimalen und die maximalen Werte angegeben.
Tabelle 4
Stahlart Stahl dieser Stahl zum Vergleich auf her-Erfindung kömmliche Weise gekühlt
A 0,18% 0,35 bis 0,53%
B 0,19% 0,38 bis 0,55%
C 0,23% 0,73 bis 1,12%
D 0,25% 0,53 bis 0,89%
Querschnittsverringerung bei einem Durchgang bis zu 30 oder 35% betrug, oder wenn sie von 5,5 auf 1,8 mm mit einer Ziehgeschwindigkeit bis zu 1000 m/min gezogen wurden.
Zusammenfassend kann gesagt werden, daß Stahldrähte, die gemäß der vorliegenden Erfindung gekühlt wurden, eine hervorragende Ziehfähigkeit aufweisen.
(4)Kaltverformungscharakteristiken
Die Möglichkeit zur Kaltverformung wurde bei dem Stahl C und bei dem Vergleichsstahl geprüft, der dieselbe chemische Zusammensetzung hat, jedoch durch das herkömmliche Verfahren gekühlt wurde, wobei jede Probe mit Abmessungen von 5,5 mm Durchmesser und 8,25 mm Länge der Kaltstauchung mit verschiedenen Druckverhältnissen durch eine Kaltpresse unterworfen wurde. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 5 gezeigt. Der gemäß der vorliegenden Erfindung abgekühlte Stahl ist frei von irgendwelchen Brüchen, selbst unter einer Kompression von 80%, während der Vergleichsstahl Brüche erlitt bei der Kompression von 55%.
Tabelle 5
(3) Ziehfähigkeit
Die Stähle A und B, die in Fließbetten von 120 bzw. 1800C gemäß der vorliegenden Erfindung gekühlt wurden, und die Stähle zum Vergleich, die dieselben chemischen Zusammensetzungen haben, aber durch das herkömmliche Verfahren zur allgemeinen Verwendung gekühlt wurden, wurden in einer kontinuierlich arbeitenden Ziehvorrichtung gemäß dem folgenden Stichplan gezogen:
5,5 _+ 4,5 _+ 4,0-* 3,5- 3,0- 2,57- 2,25
- 1,97- 1,7- 1,48- 1,34- 1,2- 1,1- 1,0
— 0,9 mm Durchmesser.
Die Vergleichsstähle begannen bei 3,0 bzw. 2,57 mm Durchmesser zu reißen, aber die Stähle A und B gemäß dieser Erfindung begannen selbst bei 0,9 mm Durchmesser nicht zu reißen.
Außerdem konnten die durch das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung gekühlten Stähle eine so große Querschnittsverringerung und ein Ziehen bei so hoher Geschwindigkeit aushalten, daß sie nicht brachen, wenn sie von 5,5 auf 1,4 mm Durchmesser mit sieben Matrizen gezogen wurden, so daß das Verhältnis der
Stahlart Druckverhältnis (%)
45 55 62,5
67,5
75
80
Stahl C gut gut gut gut gut gut
dieser
Erfindung
Stahl C gut Bruch Bruch Bruch Bruch Bruch zum Vergleich
Der erfindungsgemäß behandelte und der Vergleichsstahl wurden jeweils von 5,5 auf 3,5 mm gezogen, und die entstandenen Stahldrähte wurden durch Kaltstauchen zu Maschinenschrauben verarbeitet, wobei alle aus Vergleichsstahl hergestellten Schrauben Brüche hatten, während die aus erfindungsgemäß behandelten Stahl hergestellten Schrauben frei von irgendwelchen Brüchen waren. Somit kann der erfindungsgemäß behandelte Stahl zu Maschinenschrauben verarbeitet werden, ohne daß irgendeine zusätzliche Warmbearbeitung erforderlich ist.
(5) Rekristallisation
Es ist allgemein üblich, eine Vorbehandlung zur Rekristallisation bei einem Material anzuwenden, das kalt verformt werden soll, um die Verformbarkeit des Materials zu verbessern. Die Rekristallisationsglühung erfordert eine lange Zeit, so daß es erwünscht ist, die Zeit zu verkürzen. Um das Rekristallisationsverhalten zu prüfen, wurde die folgende Behandlung bei einem erfindungsgemäß abgekühlten Stahl A dieser Erfindung und bei dem Vergleichsstahl angewandt, der dieselbe chemische Zusammensetzung hat, aber durch das herkömmliche Verfahren gekühlt wurde. Dieselbe Behandlung wurde auch bei denselben Materialien angewandt, die jedoch um 18% kalt gezogen worden waren.
Behandlungstemperatur: 7200C.
Haltezeit: 1,3 und 6 Stunden.
Abkühlung: bis auf 680 :20°C/Stunde, 680 bis 600:40°C/Stunde.
609 515/145
F i g. 8 zeigt die Kornneubildung und F i g. 9 zeigt den Wert der Einschnürung, wobei die Kurven 1 die Fälle des erfindungsgemäß behandelten Stahls, die Kurven 2 den erfindungsgemäß behandelten Stahl nach dem Kaltziehen, die Kurven 3 den Vergleichsstahl und die Kurven 4 den Vergleichsstahl nach dem Kaltziehen zeigen.
Fig. 10 zeigt Mikrostrukturen der Materialien, die
10
3 Stunden auf 720° C gehalten wurden, wobei die Fig. 1OA die Mikrophotographie des erfindungsgemäß behandelten Stahls A und die F i g. 1OB die Mikrophotographie des Vergleichsstahls zeigt. Aus diesen Ergebnissen wird deutlich, daß der erfindungsgemäß behandelte Stahl eine kürzere Zeit zur Rekristallisation erfordert und einen höheren Wert der Einschnürung nach der Rekristallisation aufweist.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Wärmebehandeln von warmgewalztem Stahldraht, bei dem der aus der Walzhitze kommende Draht in Schlingen gelegt wird, die in ein Fließbett abgesenkt und mittels einer Fördereinrichtung kontinuierlich durch dieses Fließbett hindurchbewegt werden, wobei das Drahtmaterial bis zur Umwandlung seiner austenitischen Gefügestruktur in eine feine perlitische Gefügestruktur in dem Fließbett abgekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht während des Eintauchens in das Fließbett derart abgekühlt wird, daß die Gefügeumwandlung im wesentlichen abgeschlossen ist, bevor der Draht mit der Fördereinrichtung in Berührung gelangt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahldraht bei einer Temperatur von 750 bis 9000C in das Fließbett abgesenkt wird, welches auf einer Temperatur im Bereich zwischen der Umgebungstemperatur und 450° C gehalten wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fließbett aus Zirkonsand mit einer Korngröße von 50 bis 200 mesh besteht, der durch Luft oder ein inertes Gas im Schwebezustand gehalten wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der das Fließbett bildende Sand innerhalb oder außerhalb eines das Fließbett umgebenden Tanks gekühlt wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einem Schlingenleger für den warmgewalzten Stahldraht, einem unterhalb des Schiingenlegers angeordneten Fließbett, das sich von einer Stelle unterhalb des Schiingenlegers horizontal in einer Richtung erstreckt, und einer unterhalb des Schlingenlegers in dem Fließbett angeordneten Fördereinrichtung zum Abtransportieren des wärmebehandelten Drahtes aus dem Fließbett, die sich von einem Ort unterhalb des Schlingenlegers zu einem von diesem entfernten Ort erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Fördereinrichtung (3) in geneigter Anordnung durch das Fließbett hindurch und an dem von dem Schlingenleger (1) abgekehrten Austrittsende des Fließbettbehälters aus diesem heraus bis zu einem über dem Fließbett liegenden Niveau erstreckt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (3) ein Band-, Ketten-, Seil- oder Drahtförderer ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sandkühleinrichtung (6) außerhalb des Fließbettbehälters vorgesehen ist, die über ein eine Transporteinrichtung (4) umfassendes Sandzirkulationssystem (4, 5, 7) mit dem Fließbettbehälter verbunden ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Klemmrollen (8) am Austrittsende der Fördereinrichtung (3) angeordnet sind.
9. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 auf Stahldrähte aus einem unlegierten Stahl mit einem Kohlenstoffgehalt von 0,01 bis 1,5% oder aus einem legierten Stahl.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Wärmebehandeln von warmgewalztem Stahldraht, bei dem der aus der Walzhitze kommende Draht in Schlingen gelegt wird, die in ein Fließbett abgesenkt und mittels einer Fördereinrichtung kontinuierlich durch dieses Fließbett hindurchbewegt werden, wobei das Drahtmaterial bis zur Umwandlung seiner austenitischen Gefügestruktur in eine feine perlitische Gefügestruktur in dem Fließbett abgekühlt wird. Die Erfindung
ίο bezieht sich ferner auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
In der GB-PS 10 52 830 ist bereits ein Verfahren dieser Gattung beschrieben, wobei ausgeführt ist, daß das Fließbett auf einer solchen Temperatur gehalten werden soll, daß der Draht bei der Abkühlung eine feine perlitische Gefügestruktur bilden soll. Mangels näherer Angaben muß daher davon ausgegangen werden, daß diese Gefügeumwandlung erst dann abgeschlossen ist, nachdem der Draht auf die Fördereinrichtung abgelegt wurde. Es ist jedoch äußerst wichtig, daß der wärmebehandelte Draht nicht mit irgendwelchen mechanischen Bauteilen in Berührung gelangt, bevor die Gefügeumwandlung abgeschlossen ist. Bei dem in dieser Druckschrift offenbarten Verfahren bzw. bei der zu seiner Durchführung benutzten Vorrichtung gelangt der wärmebehandelte Draht mit mechanischen Bauteilen, wie z. B. den Gliedern der innerhalb des Fließbetts angeordneten Fördereinrichtung in Berührung, bevor die Gefügeumwandlung abgeschlossen ist, was zur Folge hat, daß der wärmebehandelte Draht an den Berührungsstellen mit den Bauteilen der Fördereinrichtung mit einer unterschiedlichen Geschwindigkeit abgekühlt wird. Bei dem in der GB-PS 10 52 830 offenbarten Verfahren ist daher nicht gewährleistet, daß der Draht über seine gesamte Länge eine gleichförmige Gefügestruktur und gleichförmige mechanische Eigenschaften aufweist, selbst wenn der Draht bis zur Vollendung der Gefügeumwandlung in dem Fließbett belassen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Verfahren dahingehend zu verbessern, daß gewährleistet ist, daß der Draht über seine gesamte Länge eine gleichförmige Gefügestruktur und gleichförmige mechanische Eigenschaften aufweist.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Draht während des Eintauchens in das Fließbett derart abgekühlt wird, daß die Gefügeumwandlung im wesentlichen abgeschlossen ist, bevor der Draht mit der Fördereinrichtung in Berührung gelangt.
Auf Grund der Tatsache, daß der warmgewalzte Draht erst dann mit der Fördereinrichtung in Berührung gelangt, nachdem die Gefügeumwandlung vollständig abgeschlossen ist, ist eine einheitliche Abkühlgeschwindigkeit des Drahtes über seine gesamte Länge gewährleistet, was wiederum zu einer gleichförmigen Gefügestruktur und zu gleichförmigen mechanischen Eigenschaften des Drahtes führt.
Eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders gut geeignete Vorrichtung mit einem Schlingenleger für den warmgewalzten Stahldraht, einem unterhalb des Schlingenlegers angeordneten Fließbett, das sich von einer Stelle unterhalb des Schlingenlegers horizontal in einer Richtung erstreckt, und mit einer unterhalb des Schlingenlegers in dem Fließbett angeordneten Fördereinrichtung zum Abtransportieren des wärmebehandelten Drahtes aus dem Fließbett, die sich von einem Ort unterhalb des Schlingenlegers zu einem von diesem entfernten Ort
DE1968K0064418 1967-01-13 1968-01-10 Verfahren and Vorrichtung zum Wärmebehandeln von warmgewalztem Stahldraht Expired DE1583987C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP283167 1967-01-13
JP6676867 1967-10-17
JP6704367 1967-10-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1583987A1 DE1583987A1 (de) 1970-12-03
DE1583987B2 true DE1583987B2 (de) 1976-04-08
DE1583987C3 DE1583987C3 (de) 1978-06-22

Family

ID=27275538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968K0064418 Expired DE1583987C3 (de) 1967-01-13 1968-01-10 Verfahren and Vorrichtung zum Wärmebehandeln von warmgewalztem Stahldraht

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE709333A (de)
DE (1) DE1583987C3 (de)
FR (1) FR1555908A (de)
GB (1) GB1224483A (de)
LU (1) LU55254A1 (de)
NL (1) NL152603B (de)
SE (1) SE341413B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5145534A (en) * 1989-07-26 1992-09-08 N.V. Bekaert S.A. Fluidized bed for quenching steel wire and process thereof
GB2599638A (en) * 2020-09-30 2022-04-13 Hs Products Ltd Wire treatment method and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
NL152603B (nl) 1977-03-15
LU55254A1 (de) 1968-03-27
FR1555908A (de) 1969-01-31
BE709333A (de) 1968-05-16
DE1583987A1 (de) 1970-12-03
NL6800417A (de) 1968-07-15
SE341413B (de) 1971-12-27
GB1224483A (en) 1971-03-10
DE1583987C3 (de) 1978-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1433760C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Patentieren von Walzdraht aus der Walzhitze
DE2454163A1 (de) Verfahren zur steuerung der temperatur von stahl waehrend des heisswalzens auf einer kontinuierlichen heisswalzvorrichtung
DE2309524A1 (de) Verdrillter drahtstrang und verfahren zu seiner herstellung
CH637161A5 (de) Verfahren zur erhoehung der mechanischen festigkeiten von stahl.
DE2554163A1 (de) Waermebehandlung fuer stabmaterial
DE1583987C3 (de) Verfahren and Vorrichtung zum Wärmebehandeln von warmgewalztem Stahldraht
DE1602371A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines laenglichen Produktes,wie eines Drahtes,eines Kabels oder einer Stange,aus Kohlenstoffstahl,mit hoher Bruch- und Dehnungsfestigkeit,sowie nach diesem Verfahren hergestellte Produkte
DE2132401C3 (de) Vorrichtung zum Abkühlen von Walzdraht aus der Walzhitze
EP3512969A1 (de) Flexible wärmebehandlungsanlage für metallisches band in horizontaler bauweise
DE2529272A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die behandlung von walzdraht
DE19750606A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung und Temperung von chirurgischen Nadeln
DE2449449A1 (de) Verfahren zur beschleunigung der abkuehlung heissgewalzter stahlrohlinge
DE3033500A1 (de) Verfahren zur direkten waermebehandlung von warmgewalztem stahldraht
AT302391B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahl-Walzdraht
AT322600B (de) Verfahren zum kühlen warmgewalzten stahldrahtes
DE2815090C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Walzdraht aus hartem Stahl
DE2132402B2 (de) Vorrichtung zum Abkühlen von Walzdraht
DE805533C (de) Erzeugung erhoehter gleichmaessiger Guete von Staeben und Profilen aus weichen, unlegierten Staehlen
DE2711041A1 (de) Verfahren zur herstellung von verzinkten blechen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1240106B (de) Verfahren zur Erzeugung von knick- und fliessfigurenfreiem, hartem, kohlenstoffarmemFein- und Feinststahlblech
DD202455A5 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumwalzdraht
DE1583996B2 (de) Waermebehandlungsverfahren zur erzielung verbesserter gleichmaessiger mechanischer eigenschaften sowie guter verformbarkeit an blechen draehten roehren od dgl aus stahl mit 0,03 bis 0,1 % kohlenstoff
DE2746961A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verguetung von warmgewalzten stahlstangen
DE321035C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von vergueteten Formstuecken aus austenitischen Manganstaehlen
DE1900014A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahldraht

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee