DE1583528C3 - Vorrichtung zur Führung eines Slingers mittels Schablone - Google Patents

Vorrichtung zur Führung eines Slingers mittels Schablone

Info

Publication number
DE1583528C3
DE1583528C3 DE1583528A DE1583528A DE1583528C3 DE 1583528 C3 DE1583528 C3 DE 1583528C3 DE 1583528 A DE1583528 A DE 1583528A DE 1583528 A DE1583528 A DE 1583528A DE 1583528 C3 DE1583528 C3 DE 1583528C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slinger
template
counterpart
molded body
guided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1583528A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1583528A1 (de
Inventor
Guenter 7500 Karlsruhedurlach Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMD Badische Maschinenfabrik Durlach GmbH
Original Assignee
Badische Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Badische Maschinenfabrik GmbH filed Critical Badische Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE1583528A priority Critical patent/DE1583528C3/de
Priority to US730286A priority patent/US3579755A/en
Priority to FR1587772D priority patent/FR1587772A/fr
Priority to GB47284/68A priority patent/GB1246825A/en
Publication of DE1583528A1 publication Critical patent/DE1583528A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1583528C3 publication Critical patent/DE1583528C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C15/00Moulding machines characterised by the compacting mechanism; Accessories therefor
    • B22C15/20Compacting by centrifugal forces only, e.g. in sand slingers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung eines schablonengeführten Slingers zur Rückführung der zwischen Schablone und Slinger auftretenden Führungskräfte auf die Schablone, wobei an einem Auslegearm des Slingergestells ein Schleuderkopf angeordnet ist, welcher nach der Schablone derart geführt wird, daß der Auftreffpunkt des Schleuderstrahles in der Form, insbesondere in der Gießpfanne, ohne Richtungsumkehr nacheinanderfolgende, geschlossene Konturen beschreibt. Vorrichtungen dieser Art dienen dem Betrieb der sogenannten Drehslinger (deutsche Auslegeschrift 1 247 561) oder Slinger für sich drehende Formkörper (deutsche Patentschrift 1211759).'
Sofern der Slinger nicht durch eine Taststeuerung nach der Schablone kräftefrei geführt wird, sondern wenn die Führungskräfte des Slingers von der
ίο Schablone aufgenommen werden müssen, können insbesondere bei dem Verfahren nach der deutschen Auslegeschrift 1 247 561 erhebliche Kräfte auftreten. Diese Führungskräfte gehen bei den genannten Ausführungen von den Führungsrollen am Slingerkopf in die Schablone, dann weiter in den Formkörper und von da durch die Auflage in das Fundament bzw. im Falle des Slingers nach der deutschen Patentschrift 1 211 759 zuvor noch durch die Drehscheibe, welche den Formkörper trägt, wobei das Fundament die Kräfte zurückleitet in das Slingergestell, von wo sie durch die Auslegearme wieder zum Kopf mit den Führungsrollen geleitet werden. Innerhalb dieses Kraftverlaufs sind zwei kritische Stellen, die durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ausgeschaltet werden sollen.
Die erste Stelle ist die Befestigung der Schablone j auf dem Fremdkörper. Diese Verbindung muß bei j der Herstellung jeder Form einmal abmontiert und montiert werden. Hierzu sind kräftige Schraubenverbindungen notwendig, deren Reibungskräfte aber allein keine Unverrückbarkeit garantieren. Es sind also zusätzlich kräftige Paßstifte notwendig, deren Einbringen bei dem geringsten Verzug von einem der beiden beteiligten Teile Schwierigkeiten macht und Zeitverluste verursacht.
Die zweite empfindliche Stelle ist die Auflage des Formkörpers auf dem Fundament oder der Drehscheibe. Infolge des beachtlichen Hebelarms vom Kraftangriffspunkt an den Rollen an der Schablone bis zur Auflage ist es in den meisten Fällen notwendig, den Formkörper auf seiner Unterlage festzuspannen. Auch diese Arbeiten sind zeitraubend und unerwünscht.
Die Erfindung erreicht die Beseitigung der an den beiden kritischen Stellen auftretenden Reaktionskräfte dadurch, daß der Flächenschwerpunkt der Schablone durch Arme mit dem Umfang der Schablone verbunden ist und daß in diesem Schwerpunkt ein Zentrierstück befestigt ist, das mit dem Paßstück eines Gegen-Stückes zusammenarbeitet, das mit dem Slingergestel" i verbunden ist. Der Formkörper braucht weder kreis-I noch ellipsenförmig zu sein, sondern kann auch jede i andere unregelmäßige Form aufweisen, die von dem I Slinger noch erreicht wird. Das Zentrierstück. ist im Flächenschwerpunkt der Formkörperkontur angebracht, damit die Auslenkungen des Slingers nach beiden Seiten aus der Normallage ein Minimum betragen.
Das Gegenstück ist bei einem Drehslingei
(deutsche Auslegeschrift 1 247 561) in der vertikaler gemeinsamen Drehachse von Formkörper um Slinger angebracht, während bei einer Anlage mi sich drehendem Formkörper (deutsche Patentschrif 1211759) das Gegenstück an einem Ende eine:
Hebels befestigt ist, dessen anderes Ende im Betriet. fest mit dem Slingergestell verbunden ist.
In jedem Fall kann das Gegenstück erfindungsi gemäß auf- und abbewegbar sein, wozu zweckmäßii
528
'ein Elektromotor mit selbsthemmendem Schneckengetriebe, Zahnrad und Zahnstange verwendet wird, fn weiterer Ausgestaltung ist das Paßstück oder das Zentrierstück mit einer Drehlagerung'versehen. In der oberen und unteren Endlage wird der Elektromotor vorteilhaft über Endschalter abgeschaltet; hierbei wird vorteilhaft eine Rutschkupplung vorgesehen, welche die kinetische Energie des Motors vom Abschalten bis zum Stillstand vernichtet.
Mit dieser Konstruktion genügt eine normale Be- 1Q festigung der Schablone auf dem Formkörper. Ein Festspannen des Formkörpers auf dem Fundament oder der Drehscheibe kann ganz entfallen, da keine Reaktionskräfte von der Schablone durch die Auflage geleitet werden. >5
Eine beispielsweise Ausführung der Vorrichtung ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Slingeranlagc mit Drehslinger in Seitenansicht,
Fig. 2 eine Slingeranlage mit sich drehendem Formkörper im Grundriß,
Fig. 3 Einzelheiten der Zentriervorrichtung in vergrößertem Maßstab.
In F i g. 1 ist der Schleuderkopf eines Drehslingers mit 1 bezeichnet und dessen Motor mit 2. Diese sind um die für den Formkörper 3 und die Drehbewegung des Slingers gemeinsame Achse 4-5 mittels des Drehgestells 6 drehbar. Während bei der Arbeit der Auslegerarm 7 am Slingergestell 17 festgestellt ist, hat der Schleuderkopf mit Motor 2 im Lager 8 die Möglichkeit, sich in Richtung der Achse 9-10 frei einzustellen. Während der durch den Motor 11 bewirkten dauernden Drehbewegung des Drehgestells 6 um die Achse 4-5 muß daher die Schablone 12 die Führungskräfte für den Slinger übernehmen, insbesondere auch die Unwuchtkraft, die bei bestimmten Formkörpergrößen durch die Verlagerung des Schwerpunktes des drehenden Systems aus der Drehachse 4-5 entsteht. Deshalb ist ein Zentrierstück 13 im Mittelpunkt der Schablone über eine Anzahl diametral verlaufender Arme 14 mit der Schablone und das Paßstück 32 (s. F i g. 3) eines Gegenstückes 15 auf- und abbewegbar mit dem Slingerdrehgestell 6 verbunden. Bei drehendem Slinger entspricht der Verlauf der Führungskräfte auf diese Art demnach der gestrichelten Linie zwischen den Punkten A-F-C-D-A. Die Befestigungsschrauben 16 für die Schablone auf dem Formkörper 3 brauchen in diesem Fall also keine Führungskräfte zu übertragen.
In F i g. 2 ist ein Slinger 20 mit Motor 21 schwenkbar um den Punkt E aufgestellt. Ein elliptischer Formkörper 22 steht auf einer nicht sichtbaren Drehscheibe, die von dem Motor 23 über ein Regclgetriebe für die Abtriebsdrehzahl angetrieben wird. Auf dem Formkörper 22 ist eine Schablone 16 befestigt, deren Mittelpunkt F über Arme 14 mit dem Umfang der Schablone verbunden ist. Im Mittelpunkt F ist an den Schablonenarmen 14 ein Zentrierstück befestigt, entsprechend dem Teil 13 in Fig. 3. Der Hebel 26 ist starr mit dem undrehbaren Slingergestell 17 verbunden, jedoch bei geöffnetem Verschluß 28 um das Gelenk 29 schwenkbar zum Auswechseln des Formkörpers. Diese Schwenkbewegung kann sowohl horizontal als auch in jeder anderen zweckmäßigen Richtung erfolgen. Bei F befindet sich am Hebel 26 ein Gegenstück mit Paßstück entsprechend dem Teil 15 in F i g. 1 und Teil 32 in F i g. 3.
Wenn der Formkörper 22 sich dreht, so folgen bei dieser Konstruktion die Führungskräfte der gestrichelten Linie von G über F und E und H zurück nach G, und die Befestigung der Schablone 16 auf dem Formkörper wird von Führungskräften nicht in Anspruch genommen.
In Fig. 3 ist 13 das Zentrierstück, welches fest mit den Armen 14 im Flächenschwerpunkt der Kontur des Formkörpers befestigt ist. Das nach oben und unten bewegbare Paßstück 32 enthält eine Drehlagerung 33. Die Auf- und Abbewegung' wird von einem Elektromotor 34 mit Schneckengetriebe und Zahnrad 35 sowie Zahnstange 36 bewirkt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung eines schablonengeführten SHngers zur Rückführung der zwischen Schablone und Slinger auftretenden Führungskräfte'auf die Schablone, wobei an einem Auslegearm des Slingergestells ein Schleuderkopf angeordnet ist, welcher nach der Schablone derart geführt wird, daß der AuftrefTpunkt des Schleuderstrahles in der Form, insbesondere in der Gießpfanne, ohne Richtungsumkehr nacheinanderfolgende, geschlossene Konturen beschreibt, dadurch gekennzeichnet, daß der Flächenschwerpunkt (F) der Schablone durch Arme (14) mit dem Umfang der Schablone (12) verbunden ist und daß in diesem Schwerpunkt ein Zentrierstück (13) starr befestigt ist, das mit dem Paßstück (32) eines Gegenstückes (15) zusammenarbeitet, das mit dem Slingergestell (17) verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 zur Verwendung bei einem Drehslinger, . bei dem der Schleuderkopf bei stillstehender Form in einer Drehbewegung geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenstück (15) in der vertikalen, gemeinsamen Drehachse (4-5) von Formkörper und Slinger angebracht ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 zur Verwendung bei einer Slingeranlage, bei der sich der Formkörper dreht und der Slinger nur Schwingbewegungen ausführt, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenstück an einem Ende eines Hebels (2ό) befestigt ist, dessen anderes Ende im Betrieb fest mit dem Slingergestell (17) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel eine Unterbrechung aufweist mit einem Gelenk (29) zum Ausschwenken des Hebels (26) und einem Verschluß (28) zum Verriegeln des Gelenks (29).
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenstück (15) auf- und abbewegbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen Elektromotor (34) mit selbsthemmendem Schneckengetriebe, Zahnrad (35) und Zahnstange (36) für die Auf- und Abbewegung des Gegenstückes.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Paßstück (32) des Gegenstückes (15) oder das Zentrierstück (13) mit einer Drehlagerung versehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch Endschalter zum Abschalten des Elektromotors (34) in der oberen und unteren Endstellung des Gegenstückes.
DE1583528A 1967-10-04 1967-10-04 Vorrichtung zur Führung eines Slingers mittels Schablone Expired DE1583528C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1583528A DE1583528C3 (de) 1967-10-04 1967-10-04 Vorrichtung zur Führung eines Slingers mittels Schablone
US730286A US3579755A (en) 1967-10-04 1968-05-20 Slinger apparatus for lining the interior of a vessel
FR1587772D FR1587772A (de) 1967-10-04 1968-09-30
GB47284/68A GB1246825A (en) 1967-10-04 1968-10-04 Improvements in cam-guided slingers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1583528A DE1583528C3 (de) 1967-10-04 1967-10-04 Vorrichtung zur Führung eines Slingers mittels Schablone

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1583528A1 DE1583528A1 (de) 1970-09-17
DE1583528C3 true DE1583528C3 (de) 1973-12-13

Family

ID=5679515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1583528A Expired DE1583528C3 (de) 1967-10-04 1967-10-04 Vorrichtung zur Führung eines Slingers mittels Schablone

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3579755A (de)
DE (1) DE1583528C3 (de)
FR (1) FR1587772A (de)
GB (1) GB1246825A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1311544A (en) * 1970-06-05 1973-03-28 Hitachi Shipbuilding Eng Co Overhead travelling sandslinger
NL7008651A (de) * 1970-06-12 1970-08-25 Koninklijke Hoogovens En Staal
US3779679A (en) * 1971-08-03 1973-12-18 Pettibone Corp Apparatus for lining the walls of metallurgical vessels with prepared refractory material
US3877673A (en) * 1971-08-03 1975-04-15 Pettibone Corp Collapsible pattern for a ladle-lining installation
CH598894A5 (de) * 1974-11-22 1978-05-12 Spribag Ag
FR2783963B1 (fr) * 1998-09-29 2000-12-15 Cogema Dispositif de surfacage

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1222586A (en) * 1917-03-01 1917-04-10 Richard E Dill Pit-silo-wall constructor.
US1457090A (en) * 1920-01-29 1923-05-29 Henry G Sellman Apparatus for building concrete structures
US2339892A (en) * 1941-10-20 1944-01-25 William E Urschel Machine for building walls
US2585756A (en) * 1947-08-11 1952-02-12 Hector X Eschenbrenner Method and apparatus for forming concrete pipes
US2877530A (en) * 1955-07-25 1959-03-17 Jr James B Winn Monolithic wall forming apparatus
US3206899A (en) * 1961-01-09 1965-09-21 Dow Chemical Co Walled structure and method for making the same

Also Published As

Publication number Publication date
FR1587772A (de) 1970-03-27
DE1583528A1 (de) 1970-09-17
GB1246825A (en) 1971-09-22
US3579755A (en) 1971-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1583528C3 (de) Vorrichtung zur Führung eines Slingers mittels Schablone
DE1910833B2 (de) Poliermaschine
DE1908316C3 (de) Halterung für ein Gußstück
DE1583528B (de) Vorrichtung zur Führung eines Slingers mittels Schablone
DE464545C (de) Elektrisch gesteuerte Kopierfraesmaschine o. dgl.
DE1937897A1 (de) Kopiermaschine,insbesondere Nachformfraesmaschine
AT393994B (de) Schwenkvorrichtung fuer die spritzeinheit einer spritzgiessmaschine
CH383265A (de) Transporteinrichtung
DE1175167B (de) Saugspannvorrichtung
DE3325283A1 (de) Formschliesseinheit einer druck- oder spritzgiessmaschine
DE1755903A1 (de) Vorrichtung zum Konstanthalten des Buerstenanpressdrucks bei selbsttaetigen Autowaschanlagen
DE1586276C (de) Vorrichtung zur Sicher Stellung der ausgerichteten Anordnung von in einem Behalter befindlichen stabformigen Gegen standen, insbesondere Zigaretten, beim Umkehren des Behalters
DE322356C (de) Nach Beendigung des Spiels vom Tonarm selbsttaetig ausgeloeste Sperrvorrichtung an Plattensprechmaschinen
DE2139650C3 (de) Vorrichtung zum Regulieren der Anschlagstärke des Typenträgers bei kraftangetriebenen Schreibmaschinen
DE1729351C (de) Spritzaggregat, insbesondere für Mehrstationen-Spritzgießmaschinenmit Formendrehtisch
DE1070649B (de) Vorrichtung zum Regeln der Anschlagstärke der Typen an kraftangetriebenen Schreib-, Buchungs- u. dgl. Maschinen
AT393992B (de) Schwenkvorrichtung fuer die arbeitseinheit einer spritzgiessmaschine
DE649167C (de) Giessradschlitten fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, der seitlich gelagertist und das Giessrad traegt und der ueber die Giessstellung hinaus nach vorn gezogen werden kann
DE1787016C3 (de) Rundbürsten vorrichtung zum Waschen der Vorderseite, einer Längsseite und der Rückseite eines Fahrzeuges
DE387020C (de) Vorrichtung zum Anhalten des Plattentellers und Abheben der Schalldose an Kastensprechmaschinen
DE1027392B (de) Verfahrbare Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Reifenheizformen, insbesondere Doppelreifenheizern
DE233732C (de)
DE672294C (de) Selbsttaetige Steuerung, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
DE605284C (de) Schablonenlineal zum Steuern des Werkzeuges an Maschinen zum Schleifen gekruemmter Flaechen
DE385025C (de) Kopierdrehbank zur Herstellung unregelmaessing geformter Gegenstaende, insbesondere Schuhleisten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BMD BADISCHE MASCHINENFABRIK DURLACH GMBH, 7500 KA

8339 Ceased/non-payment of the annual fee