DE1582445A1 - Loading wagons - Google Patents

Loading wagons

Info

Publication number
DE1582445A1
DE1582445A1 DE19671582445 DE1582445A DE1582445A1 DE 1582445 A1 DE1582445 A1 DE 1582445A1 DE 19671582445 DE19671582445 DE 19671582445 DE 1582445 A DE1582445 A DE 1582445A DE 1582445 A1 DE1582445 A1 DE 1582445A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading
floor
wagon according
crop
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671582445
Other languages
German (de)
Inventor
Cornelis Van Der Lely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Industries Inc
Original Assignee
Texas Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texas Industries Inc filed Critical Texas Industries Inc
Publication of DE1582445A1 publication Critical patent/DE1582445A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D90/00Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading
    • A01D90/02Loading means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

Pstcrstanwalt A /M 0 3«Pstcrstanwalt A / M 0 3 «

ffnEf.lVcrI::r^d:kd, ■ ■'■ . ■ffnEf.lVcrI :: r ^ d: kd, ■ ■ '■. ■

7 Stuttgart N, r.:cnslstra3e 40 . *8i ϋδΠ,Ί9707 Stuttgart N, r.:cnslstra3e 40. * 8i ϋδΠ, Ί970

P 15 82 5 445.0-23P 15 82 5 445.0-23

TEXAS INDUSTRIES INC., Willemstad (Curasao) Niederl. Antillen "L a d e w ag e n"TEXAS INDUSTRIES INC., Willemstad (Curasao) Netherlands Antilles "L a d e wag e n"

Die Erfindung betrifft einen Ladewagen mit einem. Aufnahmegerät für Erntegut, einem das aufgenommene Gut in den Laderaum schiebenden Fördergerät und einem mit einem Ladeboden versehenen Laderaum.The invention relates to a loading wagon with a. Recording device for harvested goods, the goods picked up in the hold pushing conveyor and a loading space with a loading floor.

Nach der Erfindung schliesst der Teil des Ladebodens imAccording to the invention, the part of the loading floor closes in

Bereich des F'drdergerätes mit dem weiteren Teil des Ladebodens einenArea of the conveyor device with the other part of the loading floor

. Sich. Themselves

Winkel ein und ist das Fördergerät derart angeordnet, dass/das Erntegut etwa parallel zu dem schräg aufwärts verlaufenden und im Bereich des FiJrdergerätes liegenden Teil in den Laderaum beWle9t»Angle and the conveyor is arranged in such a way that / the Crop roughly parallel to the sloping upward and in the The part lying in the area of the landing gear in the cargo area is occupied »

Durch diese Anordnung wird eine gleichmässige Zufuhr des Erntegutes in den Laderaum des Wagens sichergestellt; ausserdem können die verschiedenen Teile des Ladewagens, wie das Aufnahmegerät und der Ladeboden besonders zweckmässig zueinander angeordnet, werden. ·This arrangement ensures an even supply of the Crop secured in the cargo area of the wagon; Besides that the different parts of the loading wagon, such as the recording device and the loading floor, can be arranged in a particularly expedient manner, will. ·

Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen *-■■ The invention is explained in more detail with reference to the drawings. It show * - ■■

Fig. 1 eine Seitenansicht eines Ladewagens; Fig. 2 den Vorderteil des Ladewagens nach Fig. 1, teilweise in Seitenansicht und teilweise im Schnitt, in vergrOsserter Darstellung; Fig. 1 is a side view of a loading wagon; Fig. 2 the front part of the loading wagon according to Fig. 1, partially in side view and partially in section, in an enlarged representation;

Fig. 3 eine Abdeckplatte, die über dem vorderen Teil des Wagenbodens angeordnet werden kann;Fig. 3 shows a cover plate over the front part of the Car floor can be arranged;

Fig. 4 den Vorderteil einer anderen Ausführungsform des Ladewagens;4 shows the front part of another embodiment of the loading wagon;

Fig. 5 eine Abdeckplatte, die an der Vorderseite des Ladebodens des in Fig. 4 dargestellten Ladewagens angebracht werden kann.5 shows a cover plate which is attached to the front of the loading floor of the loading wagon shown in FIG can.

Das Gestell des in den Fig. 1 und 2 dargestellten Lade-.wagens enthält zwei in Längsrichtung des Wagens verlaufende Träger 1, die durch Querträger miteinander verbunden sind. An dem vorderen Querträger 2 ist ein Zugarm 3 befestigt. Das (resteil ist von Lauf rädern 4 abgestützt. Der Wagen besitzt einen Kratzboden 5· Am rückwärtigen Ende der Träger 1 ist in Lagern eine horizontale, quer zur Wagenlängsrichtung angeordnete Achse 6 gelagert, die Kettenräder 7 trägt, über die Kettenräder sind Ketten 8 geführt, an denen quer liegende U-Profilschienen 9 befestigt sind. Im Bereich der Wagenstirnwand 10 sind an den Trägern 1 nach unten gerichtete Stützen 11 befestigt. In an diesen Stützen befestigten Lagern ist eine zur Achse 6 parallele Achse 12 gelagert. Auf dieser Achse 12 sitzen Kettenräder 13, über welche die Ketten 8 laufen.The frame of the loading wagon shown in FIGS. 1 and 2 contains two beams running in the longitudinal direction of the carriage 1, which are connected to each other by cross members. On the front one A pull arm 3 is attached to cross member 2. The (resteil is supported by wheels 4. The trolley has a scraper floor 5 At the rear end of the carrier 1, a horizontal axis 6, arranged transversely to the longitudinal direction of the car, is mounted in bearings, which Chain wheels 7 carries, chains 8 are guided over the chain wheels, on which transverse U-profile rails 9 are attached. in the In the area of the end wall 10 of the car, downwardly directed supports 11 are attached to the girders 1. In attached to these supports An axis 12 parallel to the axis 6 is mounted on bearings. on this axis 12 sit sprockets 13 over which the chains 8 run.

Nahe den Laufrädern 4 sind an den Längsträgern 1 Führungsplatten 14 und 15 befestigt, welche den oberen bzw. den unteren Teil des Kratzbodens führen. Der vordere Teil des Kratzbodens verläuft von der Achse 12 schräg aufwärts nach hinten, während der hintere Teil des Kratzbodens, der höher als die Laufräder 4 liegt, horizontal verläuft. Der obere Teil des schrägen Kratz- ' bodenteiles bewegt sich über den schräg aufwärts verlaufenden Teil des Wagenbodens 16; dieses Teilstück des Wagenbodens liegt zwischen zwei vertikalen Platten 17, die von Längsträgern 1 aus nach unten gerichtet 3ind. Der obere Teil des horizontalen Kratzbodenteiles bewegt sich über einen horizontalen Teil des Bodens 16; dieses Teilstück des Wagenbodens liegt zwischen den Trägern 1.Near the running wheels 4 1 guide plates 14 and 15 are attached to the longitudinal beams, which the upper and the lower Guide part of the scraper floor. The front part of the scraper floor runs obliquely from the axis 12 upwards to the rear, while the rear part of the scraper floor, which is higher than the running wheels 4 lies, runs horizontally. The upper part of the oblique scratch ' part of the floor moves over the sloping upward Part of the car floor 16; this section of the car floor lies between two vertical plates 17, which are supported by longitudinal members 1 directed downwards 3ind. The upper part of the horizontal scraper floor part moves over a horizontal portion of the floor 16; this section of the vehicle floor lies between the beams 1.

009842703 10009842703 10

An den Stützen 11 ist mittels einer zur Achse \Z parallelen und in deren Nähe liegenden Achse 18 ein Aufnahmegerät 19 schwenkbar angeordnet. Das Aufnahmegerät 19 ist von Laufrädern 20 abgestutzt und besitzt «ine mit Zinken 21 versehene Trommel, deren Achse 22 in zwei Stutzen 23 gelagert ist. Die Trommelzinken 21 bewegen sich durch Langlöcher einer Platte, die zwisohen den vertikalen StUtzplatten 23 liegt und deren eines Ende bis über das vordere Ende einer zwischen den Platten 11 liegenden Platte 24 reicht. Das hintere Ende der Platte 24liegt oberhalb des vorderen Endes des Kratzbodens.A recording device 19 is pivotably arranged on the supports 11 by means of an axis 18 parallel to the axis Z and in the vicinity thereof. The recording device 19 is supported by running wheels 20 and has a drum provided with prongs 21, the axis 22 of which is mounted in two connecting pieces 23. The drum tines 21 move through elongated holes in a plate which lies between the vertical support plates 23 and one end of which extends beyond the front end of a plate 24 lying between the plates 11. The rear end of the plate 24 lies above the front end of the scraper floor.

Der Ladewagen ist mit einem Fördergerät 25 versehen , das zwischen zwei auf den vorderen Enden der Träger 1 befestigten, vertikalen Platten 26 angeordnet ist und enthält eine Welle 27, die in Lagern an den Platten 26 gelagert ist. Auf beiden Enden der Welle 27 sitzen Bitzel 28, die in Zahnräder 29 eingreifen, welche um an den Platten 26 befestigte Achsstummel 30 drehbar sind. Ein Rohr 31 ist nahe dem Umfang der Zahnräder 29 drehbar mit diesen verbunden. An dem Rohr 31 sind in einer Reihe liegend nach unten gerichtete Zinken 32 befestigt. An den Enden des Rohres sind fluchtend mit den äusseren Zinken nach oben gerichtete LenkerThe loading wagon is provided with a conveyor 25 which between two fastened on the front ends of the beams 1, vertical plates 26 and contains a shaft 27 which is supported in bearings on the plates 26. On both ends the shaft 27 is seated pinion 28, which mesh with gears 29, which are rotatable about stub axles 30 attached to the plates 26. A tube 31 is rotatable near the periphery of the gears 29 connected to these. On the tube 31 lying in a row downwardly directed prongs 32 are attached. At the ends of the pipe are aligned with the outer tines, upward-pointing handlebars

33 befestigt, die mittels au den Achsen 30 paralleler Bolzen33 fastened by means of pins 30 parallel to the axes

34 mit Lenkern 35 gelenkig verbunden sind. Die von den Bolzen abgekehrten Enden der Lenker 35 sind mittels zu den Bolzen 34 paralleler Bolzen 36 nahe der Stirnwand 10 an gestellfesten Stützen 37 «vfafpsl* angelenkt.34 with links 35 are articulated. The ends of the links 35 facing away from the bolts are connected to the bolts 34 by means of parallel bolt 36 near the end wall 10 fixed to the frame Supports 37 «vfafpsl * hinged.

An den Trägern 2 sind nebeneinander angeordnete Schienen 38 befestigt, die horizontal in Richtung der Wagenlängsachse nach hinten verlauf en. Oberhalb der Achse 12 des Eratzbodene gehen die horizontalen Schienen in vertikale Schienen 39 über; die Schienen 38, 39 sind jeweils einstückig ausgebildet. Die Schienen 39 liegen fast in derselben Ebene wie die Stirnwand 10. Die Zinken 32 bewegen sich in den LUcken zwischen den Schienen 38, 39, die als Abstreifer wirken.Rails 38 arranged next to one another are fastened to the supports 2 and extend horizontally in the direction of the longitudinal axis of the car run backwards. Above the axis 12 of the replacement floor the horizontal rails merge into vertical rails 39; the rails 38, 39 are each formed in one piece. the Rails 39 are almost in the same plane as the end wall 10. The prongs 32 move in the gaps between the Rails 38, 39 which act as scrapers.

Der Wagenaufbau hat ausser der Stirnwand 10 Seitenwände 40 und eine Rückwand 41·In addition to the front wall, the car body has 10 side walls 40 and a rear wall 41

Im Betrieb wird der Wagen in Richtung des Pfeiles A gefahren. Die Trommel des Aufnahmegerätes, das Fördergerät und der Kratzboden können über einen nicht dargestellten Antrieb von der Zapfwelle eines mit dem Wagen gekuppelten Fahrzeuges,In operation, the car is driven in the direction of arrow A. The drum of the pickup device, the conveyor and the scraper floor can have a drive, not shown from the PTO shaft of a vehicle coupled to the wagon,

009842/0310009842/0310

z.B. eines Schleppers, angetrieben werden. Die Zinken 21 des Aufnahmegerätes laufen in Richtung des Pfeiles B um, während sich die Enden der Pörderzinken 32 in Richtung des Pfeiles O auf der nierenförmigen Bahn 42 bewegen. Das Erntegut wird von den Zinken 21 der Trommel aufgenommen und in den Bereich der Pörderzinken 32 gebracht· Die Pörderzinken 32 schieben das Erntegut Über die Platte 24 durch die unterhalb der Träger 1 und der Wand 10 liegende Zufuhröffnung in den Laderaum und auf den schräg aufwärts verlaufenden Teil des Bodens 16. Das Erntegut wird dabei von den Zinken des Pördergerätes annähernd parallel zum Kratzboden versetzt, wodurch eine gleichmässige Förderung in den Laderaum sichergestellt wird; ausserdem liegen das Aufnahmegerät, das Fördergerät und der Ladeboden günstig zueinander und sind in ihren Abmessungen aufeinander abgestimmt. Wenn der Wagen für andere Zwecke als zum Laden vor Erntegut verwendet werden soll, kann das vordere End« des Ladebodens mit der in Pig. 3 dargestellten Platte abgedeckt warden» Diese besteht aus einem horizontalen Bodenteil 43» an dessen vorderem Ende ein vertikaler Wandteil 44 befestigt maß. gegen den Bodenteil 43 durch eine Strebe 45 abgegtHtst ist» Biese Abdeckplatte kann im vorderen Teil des Ladewagen» derart angeordnet werden, dasiι der Bodenteil43 parallel zur Eben® des M&teren T@ilea des Bodens 16 liegt und der Wanäteil 44 die in einer Ebeat mit der Stirnwand liegend» ZufuhrSffnuag abeeJiliasst· - ■ ■ . ■ ". ·.-■""" ". " - - .-;.e.g. a tractor. The prongs 21 of the recording device revolve in the direction of arrow B, while the ends of the conveyor prongs 32 move in the direction of arrow O on the kidney-shaped path 42. The harvested crop is picked up by the tines 21 of the drum and brought into the area of the conveyor tines 32 The conveyor tines 32 push the harvested crop over the plate 24 through the feed opening located below the carrier 1 and the wall 10 into the loading space and onto the upward sloping one Part of the floor 16. The tines of the conveyor device displace the harvested crop approximately parallel to the scraper floor, which ensures uniform conveyance into the loading space; In addition, the receiving device, the conveyor device and the loading floor are conveniently positioned with respect to one another and are matched to one another in terms of their dimensions. If the cart is to be used for purposes other than loading before harvest, the front end of the loading floor can be fitted with the in Pig. The plate shown in FIG. 3 "This consists of a horizontal bottom part 43", a vertical wall part 44 attached to its front end . This cover plate can be arranged in the front part of the loading wagon in such a way that the bottom part 43 is parallel to the plane of the middle part of the bottom 16 and the wall part 44 is flush with the bottom part 43 against the bottom part 43 by a strut 45 Front wall lying »ZufuhrSffnuag abeeJiliasst · - ■ ■. ■ ". · .- ■""""." - - .- ;.

.Bei der AtasffSliruagBfora n&eh Fig. 4 ist der schräg auf~ wärt s·. verlauf «nie feil des Kr&tzbodens kürzer als bei der ersten Attsfuteuaggform* Der ©l@r.6-feil des Eratzbodens ist Über PHhrunge- ■■ walzen 4β geführt», di© Mit Abstand hinter der Stirnwand angeordnet Bind. Der mt©re Taiü.."dee .featsbodens wird auf einer Platte 47 geführt, küiaik feei #ie©sa i?ag©a kaiua. eine. Abdeckplatte mit hori- '■■ imitaloB-Boät&teil' 48 und einem vertikalen Wandteil 49 verwendet ■ werden (Fig* 5)· . . -., . .. .-■ " -:. ..■In the case of the AtasffSliruagBfora n & eh Fig. 4, the upward slope is s ·. The course «never for the bottom of the floor is shorter than the first Attsfuteuaggform * The ©l@r.6-feil of the floor is guided over ■ the guide rollers 4β», that is, arranged at a distance behind the front wall. The mt © re Taiü .. "dee .featsboden is guided on a plate 47, küiaik feei # ie © sa i? Ag © a kaiua. A. Cover plate with hori- '■■ imitaloB-Boät &part' 48 and a vertical wall part 49 used ■ (Fig * 5) ·.. -.,. .. .- ■ "- :. .. ■

- Pat e η t a η s ρ r ü c h e -- Pat e η t a η s ρ r ü c h e -

BAD ORIGINAL 009842/0310BATH ORIGINAL 009842/0310

Claims (11)

1. ladewagen mit einem Aufnahmegerät für Erntegut, einem das aufgenommene Erntegut in den Laderaum schiebenden Fördergerät und einem mit einem Ladeboden versehenen Laderaum, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil des Ladebodens im Bereich des Fördergerätes (25) mit dem weiteren Teil des Ladebodens einen Winkel ,einschliesst und dass das Fördergerät (25) derart angeordnet ist dass/das Erntegut etwa parallel zu dem achrSg aufwärts verlaufenden und im Bereich des Fördergerätes liegenden Teil in den Laderaum bete/ ecjt.1. Loader wagon with a pick-up device for harvested crop, a conveyor device that pushes the picked-up crop into the loading space and a loading space provided with a loading floor, characterized in that that the part of the loading floor in the area of the conveyor (25) forms an angle with the further part of the loading floor and that the conveyor device (25) is arranged in such a way that / the crop is approximately parallel to the achrSg running upwards and part lying in the area of the conveyor device in the loading space pray / ecjt. 2. Ladewagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnat, dass ein über den Ladeboden (16) bewegbarer Kratzboden (5) vorgesehen ist. ■2. Loading wagon according to claim 1, characterized in that a scraper floor (5) which can be moved over the loading floor (16) is provided is. ■ 3. Ladewagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der horizontale Teil des Kratzbodens (5) höher als die den Wagen abstutzenden Laufräder (4) liegt.3. Loading wagon according to claim 1 or 2, characterized in that that the horizontal part of the scraper floor (5) is higher than the running wheels (4) supporting the carriage. 4. Ladewagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhröffnung, durch welche das Erntegut von dem Fördergerät (25) in den Laderaum geschoben wird, niedriger liegt als der horizontale Teil des Kratzbodens (.5)·4. Loading wagon according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the feed opening through which the The crop is pushed into the loading space by the conveyor (25) is lower than the horizontal part of the scraper floor (.5) 5ο Ladewagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhröffnung, durch welche das Erntegut in den Laderaum des Wagens geschoben wird, etwa in derselben Ebene wie die Stirnwand (10) des Laderaumes liegt.5ο loading wagon according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the feed opening through which the crop is pushed into the loading space of the wagon, approximately in the same plane how the front wall (10) of the hold is located. 6. Ladewagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmegerät (19) mittels einer Gelenkachse (18) die nahe dem niedrigsten Ende des Kratzbodens (5) liegt, schwenkbar mit dem Wagengestell verbunden ist·6. Loading wagon according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the recording device (19) by means of a hinge axis (18) which is close to the lowest end of the scraper floor (5) is pivotally connected to the trolley frame 7. Ladewagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinken (32) des Fördergerätes (25) gesteuert sind und mit ihren freien Enden eine nierenförmige Bahn (42) durchlaufen, wobei die Verbindungsgerade zwischen den beiden vorderen bzw. hinteren äussersten Punkten der Bahn etwa parallel zu dem schräg aufwärts verlaufenden Teil des Ladebodens (16) verläuft. 7. Loader wagon according to one of the preceding claims, characterized in that the prongs (32) of the conveyor device (25) are controlled and with their free ends a kidney-shaped path (42), the straight line connecting the two front and rear outermost points of the web roughly parallel to the sloping upward part of the loading floor (16). rJoüu Ui.lt.,·;; 1J;.'. .' · ...eu-uni,*..rJoüu Ui.lt., · ;; 1 J ;. '. . ' · ... eu-uni, * .. 009842/0310009842/0310 8. Ladewagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das FördergerSt eine Reihe von Zinken (32) besitzt, die an einem Zinkenträger (31) befestigt sind, der mittels einer Gelenkachse drehbar mit einer Stutze (29) verbunden ist, die um eine zur Gelenkachse parallele Achse (30) drehbar ist, und dass an dem ZinkentrSger Lenker (33) befestigt sind, die durch weitere Lenker (35) schwenkbar mit dem Gestell verbunden sind.8. Loading wagon according to one of the preceding claims, characterized in that the FördergerSt has a number of prongs (32) which are attached to a tine carrier (31) which is rotatably connected to a support (29) by means of a hinge axis is, which is rotatable about an axis (30) parallel to the hinge axis, and that on the ZinkentrSger handlebars (33) are attached, which through further links (35) are pivotably connected to the frame. 9· Ladewagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Zinken des Furderger&tes (25) zwischen Abstreifern (38, 39) bewegen, deren einer Teil (38) horizontal verlauft und in einen vertikalen !Peil (39) übergeht·9 · Loader wagon according to one of the preceding claims, characterized marked that the tines of the furling device (25) move between scrapers (38, 39), one part (38) runs horizontally and merges into a vertical bearing (39) 10. Ladewagen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen Teile (39) der Abstreifer dicht vor der Stirnwand (16).des Laderaumes und parallel zu dieser verlaufen.10. Loading wagon according to claim 9, characterized in that the vertical parts (39) of the scrapers run close to and parallel to the end wall (16) of the cargo space. 11. Ladewagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Zufuhröffnung des Laderaumes eine Abdeckung vorgesehen ist, deren einer Teil (43) in der Abdecklage zwischen der Vorderwand (10) und dem horizontalen Teil des Ladebodens (16) etwa in derselben Ebene wie dieser liegt·11. Loading wagon according to one of the preceding claims, characterized marked that for the feed opening of the cargo space a cover is provided, one part (43) of which in the cover layer between the front wall (10) and the horizontal part of the loading floor (16) lies approximately in the same plane as this 009842/0310009842/0310 Leers e lieEmpty e lie
DE19671582445 1966-06-02 1967-05-26 Loading wagons Pending DE1582445A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6607625A NL6607625A (en) 1966-06-02 1966-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1582445A1 true DE1582445A1 (en) 1970-10-15

Family

ID=19796771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671582445 Pending DE1582445A1 (en) 1966-06-02 1967-05-26 Loading wagons

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1582445A1 (en)
GB (1) GB1176212A (en)
NL (1) NL6607625A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2149292A1 (en) * 2008-07-30 2010-02-03 Claas Saulgau Gmbh Loading vehicle for collecting crops lying on the ground

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2149292A1 (en) * 2008-07-30 2010-02-03 Claas Saulgau Gmbh Loading vehicle for collecting crops lying on the ground

Also Published As

Publication number Publication date
GB1176212A (en) 1970-01-01
NL6607625A (en) 1967-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1482910C3 (en) Bale loading wagon
DE1582456A1 (en) Loading wagons
DE1582445A1 (en) Loading wagons
DE1946918U (en) LOADING WAGON.
DE1632832A1 (en) Loading wagons
DE2261440B2 (en) Root crop harvester
DE6603448U (en) LOADING WAGON
DE1657032A1 (en) Agricultural wagon
DE1582463A1 (en) Loading wagons
DE1482919A1 (en) Loading wagons
DE1507381A1 (en) Loading wagons
AT501946B1 (en) LADEWAGEN
DE1582193A1 (en) Loading wagons
DE1950433U (en) LOADING WAGON.
DE1285241B (en) Loading wagons
CH698523B1 (en) Street cleaning truck, for leaves and twigs, has a combined loading and unloading unit at the rear of the truck
CH495693A (en) Transport trolley
DE1782684A1 (en) Loading wagons
DE1481135A1 (en) Device for dosing long-stemmed crops
DE1729480A1 (en) Agricultural machine
DE7315308U (en) Device for charging a storage area with loose bulk material, in particular root crops
DE1507399A1 (en) Loading wagons
DE6807951U (en) LOADING WAGON
DE1923725U (en) LOADING WAGON.
DE2159268B2 (en) Tunneling machine