DE1950433U - LOADING WAGON. - Google Patents

LOADING WAGON.

Info

Publication number
DE1950433U
DE1950433U DET19923U DET0019923U DE1950433U DE 1950433 U DE1950433 U DE 1950433U DE T19923 U DET19923 U DE T19923U DE T0019923 U DET0019923 U DE T0019923U DE 1950433 U DE1950433 U DE 1950433U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wagon according
scraper
cylinder
prongs
loading wagon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET19923U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Industries Inc
Original Assignee
Texas Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texas Industries Inc filed Critical Texas Industries Inc
Publication of DE1950433U publication Critical patent/DE1950433U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D90/00Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading
    • A01D90/02Loading means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D89/00Pick-ups for loaders, chaff-cutters, balers, field-threshers, or the like, i.e. attachments for picking-up hay or the like field crops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D90/00Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Dipl.-ing. August Boshart
Dipl.-ing. Walter Jackisch
Dipl.-ing. August Boshart
Dipl.-ing. Walter Jackisch

Patentanwälte Stuttgart-N, Menzefefreße 40 Patent attorneys Stuttgart-N, Menzefefreße 40

Ρ.Α.ΐ5.1ΪΟ4*27.Β.66/ Ρ.Α.ΐ5.1ΪΟ4 * 27.Β.66 /

25.Äugust 1966 A 29 k August 25, 1966 A 29 k

T 19 923A5C abmT 19 923A5C dim

TEXAS INDUSTRIES INC., Millemstad (Curacao) niederl.Antillen.TEXAS INDUSTRIES INC., Millemstad (Curacao), Netherlands Antilles.

"LAPEWAGEN""LAPEWAGEN"

Die Neuerung bezieht sich auf einen Ladewagen mit einem Fördergerät, das mit wenigstens einem Zinkenträger versehen ist, an dem die Zinken in einer Reihe angeordnet sind, und der an einem Ende der Zinkenträger mit einer Steuervorrichtung verbunden ist, welche die Lage der Zinken beeinflußt.The innovation relates to a loading wagon with a conveyor device with at least one tine carrier is provided, on which the tines are arranged in a row, and at one end of the tine carrier with a Control device is connected, which affects the position of the prongs.

Es ist ein Ladewagen bekannt, bei dem eine Zinkentrommel mit drei Zinkenträgern versehen ist, die an ihren Enden mit Laufrollen über Kurven gesteuert werden. Diese Laufrollen und Kurven unterliegen einer großen Abnützung, wodurch die Arbeitsfähigkeit des Fördergerätes beeinträchtigt wird.There is a loading wagon is known in which a tine drum is provided with three tine carriers which are attached to their Ends can be controlled with rollers via curves. This Rollers and curves are subject to great wear and tear, which impairs the ability of the conveyor to work will.

Dieser Nachteil soll durch die Neuerung beseitigt und ein zuverlässigarbeitendes, betriebssicheres Fördergerät geschaffen werden.This disadvantage is to be eliminated by the innovation and a reliable, operationally safe conveyor device be created.

Gemäß der Neuerung~wird dies dadurch erreicht, daß das Fördergerät an einem Ende ein zwei konzentrischeAccording to the innovation ~ this is achieved in that the conveyor device has a two concentric at one end

Teile aufweisendes erstes Lager hat, dessen Durchmesser etwa gleich gross oder grosser ist als die Länge der Zinken, dass der Zinkenträger in unmitterbarer Fähe dieses Lagern in einem zweiten Lager gelagert ist und dass die Steuervorrichtung neben und an der von dem Zinkenträger angewandte Seite des ersten Lagers angeordnet ist.Has parts having first bearing, the diameter of which is about is equal to or greater than the length of the prongs that the tine carrier is stored in the immediate vicinity of this bearing in a second bearing and that the control device is arranged next to and on the side of the first bearing applied by the tine carrier.

Durch diese Anordnung ist es möglich, die Steuerung der Zinkenträger direkt auf einem G-estellbalken des Ladewagens abzustützen.This arrangement makes it possible to control the tine carriers directly on a support beam of the loading wagon.

Die Neuerung betrifft ferner einen Ladewagen mit einem Fördergerät, das -eine Anzahl drehbar gelagerter Zinken aufweist, denen Abstreifer zugeordnet sind, zu denen sich die Zinken in ihrer Längsrichtung bewegen. Dieser Ladewagen ist dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreifer drehbar im Gestell des Ladewagens gelagert und gemeinsam mit den Zinken drehbar sind.The innovation also relates to a loading wagon with a conveyor device, the number of rotatably mounted Has prongs to which scrapers are assigned to which the prongs move in their longitudinal direction. This loading wagon is characterized in that the scraper is rotatably mounted in the frame of the loading wagon and together with the Tines are rotatable.

Auf diese Weise wird bei sehr einfachem Aufbau des Fördergerätes ein gutes Zusammenwirken der Zinken mit den Abstreifern gesichert.In this way, the tines interact well with a very simple structure of the conveyor device secured to the scrapers.

Die Neuerung wird an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigenThe innovation is explained in more detail on the basis of the drawings. Show it

Pig. 1 eine schematische Draufsicht auf einen Ladewagen;Pig. 1 is a schematic plan view of FIG a loading wagon;

Fig. 2 eine Seitenansicht des Vorderteiles des Ladewagens in vergrösserter Darstellung;2 shows a side view of the front part of the loading wagon in an enlarged illustration;

Fig. 3 den Vorderteil des Ladewagens teilweise in Ansicht und teilweise inTSGhnitt, wobei das Transportband und das Aufnahmegerät eine andere Lage einnehmen als in Fig. 2;3 shows the front part of the loading wagon partly in view and partly in FIG and the recording device occupy a different position than in FIG. 2;

Fig. 4 eine Draufsicht auf den Vorderteil des Ladewagens in vergrößerter Darstellung;4 shows a plan view of the front part of the loading wagon in an enlarged illustration;

Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 2;Fig. 5 is a section along the line V-V in Fig. 2;

Fig. 6 ein Detail des- Antriebs des Aufnahmegerätes; 6 shows a detail of the drive of the recording device;

Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie VII-VII7 shows a section along the line VII-VII

in Fig. 6;in Fig. 6;

Fig. 8 ein Detail des Antriebs des Transportbandes;8 shows a detail of the drive of the conveyor belt;

Fig. 9 einen Teil des Antriebs für den Rollboden; .9 shows a part of the drive for the roller floor; .

Pig. 10 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles X in Pig. 9;Pig. 10 is a view in the direction of arrow X in Pig. 9;

Pig. 11 einen Schnitt durch eine Seitenwand des Fahrzeuges längs der Linie XI-XI in Pig. 1;Pig. 11 shows a section through a side wall of the vehicle along the line XI-XI in Pig. 1;

Pig. 12 eine Ausführungsform eines Fördergeräts nach der Neuerung;Pig. 12 shows an embodiment of a conveyor device after the innovation;

Pig. 13 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles XIII in Pig. 12;Pig. 13 is a side view in the direction of arrow XIII in Pig. 12;

Pig. 14 eine weitere Ausführungsform des Pördergeräts nach der Neuerung;Pig. 14 another embodiment of the Conveyor device according to the innovation;

Pig. 15 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles XV in Pig. 14·Pig. 15 is a side view in the direction of arrow XV in Pig. 14 ·

Das Gestell des Ladewagens enthält zwei inThe frame of the loading wagon contains two in

Längsrichtung des Fahrzeuges verlaufende Rahmenträger 1, an denen eine mit Laufrädern 2 versehene Achse 3 befestigt ist. An ihren Enden sind die beiden Rahmenträger 1 durch Querträger miteinander verbunden £Fig. 1 und 2).Frame girders 1 extending in the longitudinal direction of the vehicle which an axle 3 provided with running wheels 2 is attached. At their ends, the two frame girders 1 are cross members connected to each other £ Fig. 1 and 2).

Auf den Rahmenträgern ist ein Ladeboden 4 abgestützt. Der Laderaum ist von stehenden Wänden 5 umgeben.A loading floor 4 is supported on the frame girders. The cargo space is surrounded by standing walls 5.

Inan den Enden der Rahmenträger 1 befestigten Lagern sind quer liegende, horizontale Wellen 6 gelagert, an denen Kettenräder befestigt sind (Pig. 2). Um die Kettenräder sind:. Ketten 7 geführt, die zusammen mit den an ihnen befestigten U-Schienen 8 einen Kratz- oder Rollboden bilden.In at the ends of the frame girder 1 attached Bearings are mounted transverse, horizontal shafts 6 to which chain wheels are attached (Pig. 2). To the sprockets are:. Chains 7 out, together with the U-rails 8 attached to them, a scraper or roller floor form.

An den Vorderenden der Rahmenträger 1 sind nach vorne und schräg aufwärts verlaufende Träger 9 "und 10 befestigt. Die vorderen Enden der Träger 9 und TO sind durch einen zu den Wellen 6"-parallelen Querträger 11 miteinander verbunden. In der Mitte des Querträgers 11 ist ein nach vorne verlaufender Zugarm 12 befestigt.At the front ends of the frame beams 1 are beams 9 ″ and 10 extending forward and upwardly at an angle attached. The front ends of the beams 9 and TO are by a cross member 11 parallel to the shafts 6 ″ connected. In the middle of the cross member 11 a forward pulling arm 12 is attached.

In der Nähe der Rahmenträger 1 sind an denIn the vicinity of the frame supports 1 are attached to the

Trägern 9 und 10 Lager zur Aufnahme einer zu dem Querträger 11 parallelen Welle 13 befestigt. Auf der Welle 13 sind im Bereich der Träger 9» 10 Platten 14 frei drehbar angeordnet (Pig. 5). An den von der Welle 13 abgekehrten Enden der Platten 14 sind Lager vorgesehen, in denen eine zur Welle parallele Welle 15 gelagert ist (Pig. 2 und 3). Die WelleBeams 9 and 10 bearings for receiving a to the cross member 11 parallel shaft 13 attached. On the shaft 13 in the area of the carrier 9 »10 plates 14 are freely rotatable (Pig. 5). At the ends of the plates 14 facing away from the shaft 13, bearings are provided in which one to the shaft parallel shaft 15 is mounted (Pig. 2 and 3). The wave

15 bildet einen Teil einer mi ir nachgiebigen Zinken 16 versehenen Trommel, An den Platten 14 sind ausserdem Stützräder 17 angeordnet, deren Führungsstangen .18 in Buchsen gelagert sind. Zwischen den Platten 14 liegt ferner eine etwa U-förmig gekrümmte, zur Welle 15 teilweise konzentrische Platte 20 mit Langl'öehern für die Zinken 16. Der obere Teil der Platte 20 schliesst bündig an die oberen Ränder der Platten 14 an und erstreckt sich bis hinter die. Welle 13.15 forms part of a flexible prong 16 provided drum, on the plates 14 support wheels 17 are also arranged, the guide rods .18 in sockets are stored. Between the plates 14 there is also an approximately U-shaped curved plate 20, partially concentric to the shaft 15, with elongated holes for the prongs 16. The upper part the plate 20 is flush with the upper edges of the plates 14 and extends behind the. Wave 13.

Nahe der Welle 13 sind an den Trägern 9 undNear the shaft 13 are on the carriers 9 and

10 aufwärts gerichtete Stützen 21 bzw. 22 befestigt (Fig. 5). An den oberen Enden der Stützen 21 und 22 sind Lager 23 bzw.10 upwardly directed supports 21 and 22 respectively attached (Fig. 5). At the upper ends of the supports 21 and 22 are bearings 23 and

24 zur Aufnahme des Achsstummels. 25 bzw. 26 angebracht. Die Achsstummel 25 und 26 sind mit Stiften 2? in den Lagern gehalten. An den einander zugewandten Enden der Achsstummel24 to accommodate the stub axle. 25 or 26 attached. the Stub axles 25 and 26 are with pins 2? in the camps held. At the ends of the stub axles facing each other

25 und 26 sind nach unten verlaufende Arme 28 und 29 mit Stiften 30 befestigt. Auf dem zwischen dem Arm 28 und dem Lager 23 liegenden Teil des Achsstummels 25 und dem zwischen dem Arm 29 und dem Lager 24 liegenden Teil des Achsstummels 26 sind Lagerbüchsen 31 bzw. 32 angebracht. Die Büchse 32 trägt ein Zahnrad 33 "und die Büchse 31 eine Platte 34. Zwischen dem Zahnrad 33 und der Platte 34 ist -ein Zylinder 35 mit verhältnismässig:..>gr.ossem Durchmesser angeordnet. Dieser ist mit Bolzen 36 (I1Xg. 3) an dem Zahnrad 33 und an der Platte 34 konzentrisch zu den Achsstummeln 25, 26 befestigt.25 and 26, downwardly extending arms 28 and 29 are attached with pins 30. On the part of the stub axle 25 lying between the arm 28 and the bearing 23 and that part of the stub axle 26 lying between the arm 29 and the bearing 24, bearing bushes 31 and 32 are attached. The sleeve 32 carries a gear 33 'and the sleeve 31 is a disc 34. Between the gear 33 and the plate 34 is -a cylinder 35 with comparatively:. .. arranged> gr.ossem This diameter is provided with bolts 36 (I 1 Xg 3) attached to the gear 33 and to the plate 34 concentric to the stub axles 25,26.

In den unteren Enden der Arme 28 und 29 sind Bohrungen vorgesehen, in denen die Achsstummel 37 mittels Stiften 38 zueinander fluchtend befestigt sind. Die Achsen des Zylinders 35 und der Achsstummel 37 liegen parallel zueinander und in der in Pig. 3 dargestellten Lage in derselben Vertikale'feene. Auf den Achsstummeln 37 sind Kugellager 39 angeordnet, die eine zwischen den Armen 28 und 29 innerhalb des Zylinders 35 liegende Hohlwelle abstützen, die achsgleich zu den Achsstummeln 37 liegt. An der Hohlwelle 40 sind eine ::. Anzahl Zinken 41 befestigt, die in Längsrichtung der als Zinkenträger dienenden Hohlwelle hintereinander liegen/ Die Zinken 41 ragen durch in dem Zylinder 35 vorgesehene Langlöcher- 42. An den Enden des Zinkenträgers 40 sind Arme 43 befestigt, die durch in dem Zylinder 35 vorgesehene Löcher 44 ragen. An den Enden derIn the lower ends of the arms 28 and 29 bores are provided in which the stub axles 37 are fastened in alignment with one another by means of pins 38. The axes of the cylinder 35 and the stub axle 37 are located parallel to each other and in the in Pig. 3 position shown in the same vertical fairy. On the stub axles 37 Ball bearings 39 are arranged which have a hollow shaft lying between the arms 28 and 29 within the cylinder 35 which is on the same axis as the stub axles 37. On the hollow shaft 40 are a ::. Number of tines 41 attached, which lie one behind the other in the longitudinal direction of the hollow shaft serving as a tine carrier / The tines 41 protrude through in the cylinder 35 provided elongated holes 42. At the ends of the tine carrier 40 arms 43 are attached, which by in the Cylinder 35 provided holes 44 protrude. At the ends of the

A3 sinii mit YMT Zvlinderach.se parallelen Zapfen 45 A3 sinii with YMT Zvlinderach.se parallel pin 45

lenker 46 schwenkbar geführt. Die anderen Enden der Lenker 46 sind über zu den Zapfen 45 parallele Bolzen 47 schwenkbar mit Laschen 48 verbunden, die am Aussenumfang des Zylinders 35 ,angeordnet sind und als Mitnehmer wirken (Pig. 3). Die Arme 43 liegen mit den Lenkern 46 und den Stützen 48 innerhalb von beiderseits des Fahrzeuges angebrachten Gehäusen 49, während die Zinken 41 zwischen diesen beiden Gehäusen liegen. ; ...."'handlebar 46 pivotably guided. The other ends of the links 46 can be pivoted via bolts 47 parallel to the journals 45 connected to tabs 48 on the outer circumference of the Cylinder 35, are arranged and act as a driver (Pig. 3). The arms 43 are attached to the links 46 and the supports 48 within both sides of the vehicle Housings 49, while the prongs 41 lie between these two housings. ; .... "'

Zwischen den Gehäusen 49 ist ein Teil 50 der Stirnwand des Ladewagens nach vorne gezogen (Pig. 3 und 5) und erstreckt sich mit seinem vertikalen Wandteil bis oberhalb des Zylinders 35. An der zur Längsachse des Zylinders 35 parallelen Unterkante, dieses Wandteiles befindet sich ein Winkeleisen 51. Das längs des Zylinders 35 verlaufende Winkeleisen 51.ist derart angeordnet, dass seine beiden rechtwinklig zueinander angeordneten Schenkel jeweils einen Winkel von etwa 45° mit der Vertikalebene einschliessen, während die Unterkanten der beiden'.Schenkel sich unmittelbar am Aussenmantel des Zylinders 35 und in dessen Längsrichtung erstrecken.A part 50 of the end wall of the loading wagon is pulled forward between the housings 49 (Pig. 3 and 5) and extends with its vertical wall part up to above the cylinder 35. At the to the longitudinal axis of the Cylinder 35 parallel lower edge, this wall part there is an angle iron 51. The angle iron 51 running along the cylinder 35 is arranged in such a way that its two legs, which are arranged at right angles to one another, each make an angle of approximately 45 ° with the vertical plane include, while the lower edges of the two 'thighs extend directly on the outer jacket of the cylinder 35 and in its longitudinal direction.

Wie aus Pig. 3 ersichtlich ist, sind an den Enden des Querträgers 11 schräg aufwärts und nach hinten gerichtete Laschen 52 befestigt,, an denen über zum Querträger 11 parallele Stiften.53 (Pig. 2) Laschen 54 (Pig. 3) schwenkbar befestigt sind. Die Laschen 54 sind mit dem zum Querträger 11 parallelen Träger 55 verbunden. An dem Träger 55 sind senkrecht zu diesem nach hinten verläufende Träger 56 befestigt (Pig. 8), An den von dem TrägerLike from Pig. 3 can be seen, are at the ends of the cross member 11 obliquely upwards and downwards rear facing tabs 52 attached, to which about to Cross member 11 parallel pins. 53 (Pig. 2) tabs 54 (Pig. 3) are pivotally attached. The tabs 54 are connected to the carrier 55, which is parallel to the cross member 11. On the carrier 55 are perpendicular to this extending backwards Carrier 56 attached (Pig. 8) to that of the carrier

55 abgewandten Enden der Träger 56 ist ein zum Träger 55 paralleler Träger 57 befestigt. Zwischen den Trägern 55, und 57 sind mit den unteren und oberen Seiten des Trägers55 facing away from the ends of the carrier 56 , a carrier 57 parallel to the carrier 55 is attached. Between the beams 55 and 57 are with the lower and upper sides of the beam

56 bündige Platten 58 angebracht. In den Trägern 55 und 57 sind zu den Trägern 56 parallele Wellen 59 und 60 gelagert (Pig. 2 und 8) auf denen Kettenräder 61 sitzen, über die Kettenräder 61 sind" Ketten/62 geführt, die gemeinsam mit den an ihnen befestigten, zu den Wellen 59, 60 parallelen Stäben 63 einen P'orderer eines Transportbandes bilden. Das obere Trum des P'drderers läuft auf der oberen Platte 58 (Pig. 8). - ;56 flush plates 58 attached. Shafts 59 and 60, which are parallel to the carriers 56, are mounted in the carriers 55 and 57 (Pig. 2 and 8) on which the sprockets 61 sit over the Sprockets 61 are "chains / 62 out, which together with the rods 63 attached to them and parallel to the shafts 59, 60 form a fronter of a conveyor belt. The The upper run of the p'drderers runs on the upper plate 58 (Pig. 8). -;

An dem Querträger 11 sind ferner zwei schräg nach unten und hinten gerichtete Laschen 64 befestigt (Fig. 2 und 3), mit denen das zwischen diesen liegende Ende eihms Rohres 65 über einen zum Querträger 11 parallelen Stift 66 schwenkbar verbunden ist. In dem Rohr 65 ist eine nicht dargestellte Druckfeder vorgesehen, deren eines Ende an einer in dem Rohr geführten Stange 67 an-: liegt. Das aus dem Rohr 65 ragende Ende der Stange 67 ist über dem zum Stift 66 parallelen Stift 68 schwenkbar mit den Laschen 69 verbunden, die an einer unterhalb des Förderers liegenden, an den Trägern 55 und 57 befestigten Platte befestigt sind. In dem Rohr :65 und in der Stange 67 sind Ausnehmungen 71 vorgesehen, die es im Zusammenwirken mit einem Verriegelungsstift 72 ermöglichen, Rohr 65 und Stange 67 in verschiedenen Lagen gegenseitig zu verriegeln.On the cross member 11 two obliquely downwardly and rearwardly directed tabs 64 are also attached (FIGS. 2 and 3), with which the end of the tube 65 located between these is pivotably connected via a pin 66 parallel to the cross member 11. A compression spring, not shown, is provided in the tube 65, one end of which rests against a rod 67 guided in the tube. The end of the rod 67 protruding from the tube 65 is pivotably connected via the pin 68, which is parallel to the pin 66, to the brackets 69, which are fastened to a plate which is located below the conveyor and is fastened to the supports 55 and 57. In the tube 65 and the rod 67 recesses 71 are provided which make it possible, in cooperation with a locking pin 72, tube 65 and rod mutually to lock in different positions 67th

An dem Träger 55 ist ausserdem eine von diesem nach oben verlaufende Platte 73 befestigt, deren oberes Ende 74 in Richtung auf den Förderer abgebogen ist. Auf der anderen Seite des Förderers ist eine von dessen oberer Seite nach unten und hinten verlaufende, gekrümmte Platte 75 angebracht, deren unterer Rand 76 abwärts abgebogen ist (Fig. 2).On the carrier 55 is also one of attached to this upwardly extending plate 73, the upper end 74 of which is bent in the direction of the conveyor. On the other side of the conveyor is one of them Upper side downwardly and rearwardly extending curved plate 75 attached, the lower edge 76 bent downwards is (Fig. 2).

Die verschiedenen vorstehend beschriebenen Einzelteile können- von der Zapfwelle eines den Ladewagen fahrenden Fahrzeuges, z.B. eines Schleppers, angetrieben werden. Zu diesem Zweck ist, wie Fig. 4 zeigt, unten an dem Querträger 11 ein Getriebe 77 befestigt, in dem eine in Längsrichtung des Fahrzeuges liegende Welle 78 gelagert ist, deren eines Ende nach, vorne aus dem Getriebegehäuse herausragt. Auf dem im Gehäuse liegenden Ende der Welle sitzt ein Kegelzahnrad 79· Ferner durchsetzt den Getriebekasten 77 eine zum Querträger 11 parallele Welle 80. Auf der Welle 80 sitzen beiderseits des Kegelzahnrades 79 KegelZahnräder 8T, 82. Diese Zahnräder können mittels eines Hebels 83 auf der Welle 80 verschoben werden, so dass entweder das Zahnrad 81 oder das Zahnrad 82 mit dem Zahnrad 79 in Eingriff gelangen. An einer Seite des Fahrzeuges ist ein weiterer Getriebekasten 84 angeordnet, durch den-die Welle 80 läuft.The various items described above can - from the PTO shaft of the loading wagon moving vehicle, e.g. a tractor. For this purpose, as shown in FIG. 4, is indicated below a gear 77 is attached to the cross member 11, in which a shaft 78 lying in the longitudinal direction of the vehicle is mounted one end of which is facing forward out of the gear case protrudes. A bevel gear 79 sits on the end of the shaft located in the housing 77 a shaft 80 parallel to the cross member 11. On both sides of the bevel gear 79 sit on the shaft 80 Bevel gears 8T, 82. These gears can by means of a Lever 83 can be moved on the shaft 80, so that either the gear 81 or the gear 82 with the gear 79 come into engagement. A further gear box 84 is arranged on one side of the vehicle through which the Wave 80 is running.

An dem aus dem Getriebekasten 84 ragenden Ende der Welle 80 ist eine Riemenscheibe 86 befestigt. In einemaa der Stütze 22 befestigten Lager 87 (Pig. 5) ist eine Welle 88 gelagert, an der eine Riemenscheibe 89 befestigt ist. Die Riemenscheiben 86 und 89 sind durch einen Riemen 90 miteinander verbunden. Auf der Welle.88 sitzt ein Zahnrad 91, dessen Zähne in die des Zahnrads eingreifen.A belt pulley 86 is fastened to the end of the shaft 80 protruding from the gear box 84. In aaa of the support 22 is attached bearing 87 (Pig. 5) a shaft 88 is mounted to which a pulley 89 is attached. The pulleys 86 and 89 are through a belt 90 connected together. A gear wheel 91 sits on the shaft 88, the teeth of which fit into those of the gear wheel intervention.

Auf der Welle 13 ist mittels eines Keils 92' und eines Stiftes 94 eine Riemenscheibe 93 befestigt (S1Ig. 5, 6, 7). Ferner ist auf der Welle 13 neben der Riemenscheibe 93 eine Buchse 95 mittels-eines Keils 92 und eines zweiten Stiftes 94 befestigt. Um die Buchse 95 ist eine Riemenscheibe 96 drehbar. Diese ist zwischen einem Plansch der Buchse 95 und einem Plansch eines zwischen den Riemenscheiben 93 und 96 liegenden Abstandsstück^ 97 angeordnet. Im Umfang des Teiles der Buchse 95, der von der Riemenscheibe 96 umgeben wird, sind zwei einander diametral gegenüberliegende Aussparungen 98 vorgesehen. In der in der Figur dargestellten Lage, liegt in einer der Aussparungen ein Kupplungsglied 99, das in einer in der Riemenscheibe vorgesehenen Ausnehmung 100 verschiebbar ist und das- mittels einer Feder 101 in die Aussparung 98 gedrückt wird. Es ist ersichtlich, dass die Buchse- 95, die mit dieser verbundene Welle T3 und die Riemenscheibe 93 von der Riemenscheibe nur dann mitgenommen werden, wenn letztere in Richtung des Pfeiles A angetrieben wird. Dreht sich die Riemenscheibe 96 in der entgegengesetzten Richtung, so weicht das Kupplungsglied 99 gegen die Wirkung der Feder 101 aus und gleitet frei über den Umfang der Buchse 95. Die Riemenscheibe 96 ist durch einen Riemen 102 mit einer an der Welle 88^ befestigten Riemenscheibe 103 gekuppelt. Die Riemenscheibe 93 ist durch einen Riemen mit einer an der Welle 15 (Fig. 3) befestigten Riemenscheibe verbunden.A belt pulley 93 is attached to the shaft 13 by means of a wedge 92 'and a pin 94 (S 1 Ig. 5, 6, 7). Furthermore, a bush 95 is fastened on the shaft 13 in addition to the belt pulley 93 by means of a wedge 92 and a second pin 94. A pulley 96 is rotatable about the bush 95. This is arranged between a flange of the bush 95 and a flange of a spacer 97 lying between the pulleys 93 and 96. In the circumference of the part of the bushing 95 which is surrounded by the belt pulley 96, two recesses 98 lying diametrically opposite one another are provided. In the position shown in the figure, a coupling member 99 is located in one of the recesses, which is displaceable in a recess 100 provided in the pulley and which is pressed into the recess 98 by means of a spring 101. It can be seen that the bushing 95, the shaft T3 connected to it and the belt pulley 93 are only taken along by the belt pulley when the latter is driven in the direction of arrow A. If the pulley 96 rotates in the opposite direction, the coupling member 99 yields against the action of the spring 101 and slides freely over the circumference of the bush 95 coupled. The pulley 93 is connected by a belt to a pulley attached to the shaft 15 (Fig. 3).

Auf dem in dem Getriebekasten 84 liegenden Teil der Welle 80 sitzt ein Kegelzahnrad 104 (Fig. 8). Dieses Kämmt mit einem auf einer zur Welle 80 senkrechten horizontalen Welle 105 angeordneten Kegelzahnrad 106. An dem aus dem Getriebekasten ragenden V/ Ende der Welle 105A bevel gear 104 (FIG. 8) is seated on the part of the shaft 80 located in the gear box 84. This meshes with a bevel gear 106 arranged on a horizontal shaft 105 perpendicular to the shaft 80. An the V / end of the shaft 105 protruding from the gearbox

ifif

ist ein Stirnrad .107 befestigt. Auf der Oberseite des Getriebekastens.84 ist ein Stützbock 108 befestigt, in dem eine horizontale, zur Welle 105 parallele Achse 109 gehalten ist. Auf der Achse 109 ist ein Zahnrad 110 verschiebbar.. . .a spur gear .107 is attached. On the top of A support frame 108 is attached to the gear box 84, in which a horizontal axis 109 parallel to the shaft 105 is held. A gear 110 is displaceable on the axis 109 ... .

Aus Pig. 8 ist ersichtlich, dass das Zahnrad 110 schmaler ist als das Zahnrad 107. Eine üb:er die Achse -109 geschobene Druckfeder 111 sucht das Zahnrad in einer Lage zu haltsn, in der der Zahnkranz .des Zahnrades 11,0 mit seiner ganzen Breite, mit dem Zahnkranz des Zahnrades 107-in Eingriff steht.. Auf dem Ende der Antriebswelle 59 des Pörderers 63,. 72 ist ein Zahnrad befestigt. . . . " _ .From Pig. 8 it can be seen that the gear 110 is narrower than the gear 107. One about the Axis -109 pushed compression spring 111 seeks to haltsn the gear in a position in which the ring gear .des gear 11.0 with its entire width, with the gear rim of the Gear 107-engages .. On the end of the drive shaft 59 of the conveyor 63 ,. 72 is a gear attached. . . . "_.

- Auf dem der Riemenscheibe 86 gegenüberliegenden Ende der Welle 80 ist eine Scheibe 1.13 befestigt, an der ein zxr: Welle 80 paralleler Achsstummel, 1.14 befestigt ist (Pig. 1, 2, 9, 10). Über den· Achsstumme1 ist eine Kupplungsstange 115.schwenkbar mit der. Scheibe 113 gekuppelt. Das andere Ende der Kupplungsstange 115 ist mittels, eines zur Welle 6 parallelen Stiftes 116 schwenkbar mit dem Ende eines um die Welle 6. drehbaren .Hebels II7 verbunden (Tj1Ig. 10). Um den Stift 116 ist ausserdem eine Buchse 11.8 drehbar. An der Buchse HS sind eine Sperrklinke -119 und ein Arm 120 befestigt,.Mittels des Armes 120 kann die Sperrklinke 119 derart .verschwenkt werden, dass sie sowohl in der in Pig. 2 als auch in der in Pig. 3 angegebenen Lage in-die Zähne.eines auf der .Welle 6 befestigten Sperrklinkenrads 121', eingreifen kann. Eine zwischen der Sperrklinke 119 und dem Hebel. 117 vorhandene Zugfeder: 122 zieht das Ende der Sperrklinke gegen den Umfang des Sperrklinkenrads -121. An dem einen Arm eines um die Welle 6 schwenkbaren Winkelhebels 123 ist eine unmittelbar längs des Umfanges des Sperrklinkenrads 121 verlaufende Platte 124 angeordnet. An dem anderen Arm des Winkelhebels 123 ist eine Kupplungsstange 125 angelenkt. Das andere Ende dieser Kupplungsstange ist an einen -nicht dargestellten- Hebel angelenkt, der an dem Vorderende des Zugarmes 12 angebracht ist.On the end of the shaft 80 opposite the belt pulley 86, a disk 1.13 is attached, to which a zxr: shaft 80 parallel stub axle 1.14 is attached (Pig. 1, 2, 9, 10). A coupling rod 115 is pivotable with the. Disk 113 coupled. The other end of the coupling rod 115 is pivotably connected to the end of a lever II7 rotatable about the shaft 6 by means of a pin 116 parallel to the shaft 6 (Tj 1 Ig. 10). A socket 11.8 can also be rotated about the pin 116. A pawl 119 and an arm 120 are attached to the socket HS. By means of the arm 120, the pawl 119 can be pivoted in such a way that it can be pivoted in both the pig. 2 as well as in Pig. 3 specified position in-die Zahn.eines on the .Welle 6 attached ratchet wheel 121 ', can engage. One between the pawl 119 and the lever. 117 existing tension spring: 122 pulls the end of the pawl against the circumference of the ratchet wheel -121. On one arm of an angle lever 123 which can be pivoted about the shaft 6, a plate 124 extending directly along the circumference of the ratchet wheel 121 is arranged. A coupling rod 125 is articulated on the other arm of the angle lever 123. The other end of this coupling rod is articulated to a lever (not shown) which is attached to the front end of the pull arm 12.

Der Ladeboden 4 liegt annähernd auf derThe loading floor 4 is approximately on the

fin 1 fin 1

Höhe der Radachse 3. Die Seitenwände 5 erstrecken sich vom Ladeboden bis zu einer bestimmten Höhe senkrecht aufwärts und gehen in Höhe der oberen Punkte der Laufräder in schräg nach aussen verlaufende Teile über. Diese gehen in vertikale Teile der Seitenwände über, die in einem solchen Abstandvoneinander liegen, dass die Laufräder 2 in Draufsicht (Pig. 1) zwischen den Seitenwänden liegen. Der obere Rand des vertikalen Seitenwandteiles wird von einer in Längsrichtung des Fahrzeuges verlaufenden Strebe 126 gebildet, die zwischen.d.,er Vorder- und der Rückwand liegt (Pig. 1, 11). Eine zweite zur Strebe 126 parallele Strebe 127 ist derart zwischen der Vorder- und der Rückwand angeordnet, dass sie in Draufsicht innen neben dem vertikalen Seitenwandteil liegt. Die Strebe 127 liegt etwas höher über dem Ladeboden als die Strebe 126. Im spitzen Winkel zu diesen Streben 126, 127 verlaufende Querstreben 128 verbinden diese beiden Streben.Height of the wheel axle 3. The side walls 5 extend from the loading floor to a certain height vertically upwards and go at the level of the upper points of the running wheels into obliquely outward parts. These go into vertical parts of the side walls that are in a such a distance from one another that the running wheels 2 in plan view (Pig. 1) lie between the side walls. The upper edge of the vertical side wall part is of A strut 126 extending in the longitudinal direction of the vehicle is formed between the front wall and the rear wall lies (Pig. 1, 11). A second strut 127 parallel to strut 126 is between the front and rear walls arranged that it is in plan view inside next to the vertical side wall part. The strut 127 lies somewhat higher above the loading floor than the strut 126. Cross struts running at an acute angle to these struts 126, 127 128 combine these two struts.

Der Ladewagen arbeitet wie folgt: Zum Aufladen des Erntegutes wird derThe loading wagon works as follows: The

Ladewagen in Richtung des Pfeiles B von einem Schlepper od.dgl. gefahren.. Hierzu ist der Ladewagen über - den Zugarm ί2 mit dem Schlepper gekuppelt. Die im Getriebekasten 77 gelagerte Welle 78 ist über eine·Gelenkwelle mit der Zapfwelle des Schleppers verbunden. Die das Aufnahmegerät abstützenden Laufräder 17 rollen auf dem Boden (Pig. 2). Da das Aufnahmegerät um die Welle 13 frei schwenkbar ist, können die Laufräder 17 und das Aufnahmegerät den Bodenunebenheiten gut folgen. -Loader wagon in the direction of arrow B from a tractor or the like. driven .. For this purpose, the loader wagon is coupled to the tractor via the pulling arm ί2. The one in the gearbox 77 mounted shaft 78 is connected to the PTO of the tractor connected. The running wheels 17 supporting the recording device roll on the floor (Pig. 2). Since the recording device is freely pivotable about the shaft 13, the running wheels 17 and the recording device can cope with uneven ground follow well. -

. Während des Aufladevorganges ist der Förderer wie in Fig. 2 dargestellt nach oben geklappt. Das Getriebe im Kasten 77. ist derart geschaltet, dass sich die Welle 80 mit den auf ihr befestigten Antriebsteilen in Richtung des Pfeiles C dreht (Fig. 3)· Der Zylinder 35 dreht sich dann um.eine durch die Mittellinien der Achsstummel 25 und 26 festgelegte, erste Drehachse in Richtung des Pfeiles D (Fig. 3). Die Zinken 41 drehen auf Grund der Hebelverbindung 43, 46 zwischen Hohlwelle 40 und Zylinder 35 um die eine .zweite Drehachse bildenden Achsstummel 37. Die Endenfder Zinken bewegen sich dabei in. During the charging process, the Conveyor folded up as shown in Fig. 2. The transmission in box 77 is switched in such a way that the shaft 80 with the drive parts fastened on it rotates in the direction of the arrow C (Fig. 3) the cylinder 35 then turns around. one through the center lines of the Axle stub 25 and 26 defined, first axis of rotation in Direction of arrow D (Fig. 3). The prongs 41 rotate due to the lever connection 43, 46 between the hollow shaft 40 and cylinder 35 around the second axis of rotation forming Axle stub 37. The tines of the ends move in

/Jt/ Jt

Richtung des Pfeiles D auf der kreisförmigen Bahn 128A. Die Trommel des Aufnahmegerätes wird derart angetrieben, dass die Zinken ,16 sich in Richtung des Pfeiles E bewegen (Pig. 2),Direction of arrow D on circular path 128A. The drum of the recording device is driven in such a way that the tines 16, 16 move in the direction of arrow E. move (Pig. 2),

Auf dem Boden liegendes Erntegut wird von den Zinken 16 der Trommel aufgenommen und auf die Oberseite der Platte 20 geworfen. Da die Zinken sich durch die Langlöeher in der Platte 20 bewegen, wird verhindert, dass Erntegut an den Zinken hängen bleibt; die Lochränder der Platte 20 wirken also als Abstreifer für die Zinken 16. Das von den Zinken 16 des Aufnahmegeräts hochgeworfene Erntegut wird von den Zinken 41 des Fördergerätes in den Laderaum des Wagens geschoben.Crop lying on the ground is picked up by the tines 16 of the drum and onto the Top of the plate 20 thrown. Since the prongs move through the elongated holes in the plate 20, it is prevented that the crop gets stuck on the tines; the hole edges of the plate 20 thus act as a scraper for the prongs 16. The crop thrown up by the prongs 16 of the pick-up device is carried by the prongs 41 of the conveyor device pushed into the back of the car.

Die Zinken 41 des Pördergerätes bewegen sich mit ihrer Längsrichtung in bezug auf den Umfang des Zylinders 35 derart,, dass ihre freien Enden, wenn sie nach, oben gerichtet sind, gerade innerhalb des Zylinder— umfanges liegen. Die Teile des Zylinders 35» die zwischen den Zinken 41 liegen, wirken als mit den Zinken umlaufende Abstreifer, so dass kein Erntegut an den Zinken hängen bleibt und über einen Umfangswinkel von 360° von den Zinken mitgeführt werden kann. Das. Winkeleisen 51 bildet den Abstreifer für den Zylinder 35, so dass sich auch kein Erntegut um den Zylinder wickeln kann. Da die Zinken 41 zwangsgesteuert umlaufen, kommen sie nicht mit den Rändern der in dem Zylinder 35 vorgesehenen Langlöcher in Berührung, so dass an dieser Stelle keine Abnutzung auftritt. -Move the tines 41 of the conveyor device with their longitudinal direction in relation to the circumference of the Cylinder 35 such, that their free ends when they directed upwards, just inside the cylinder - lie extensively. The parts of the cylinder 35 'which lie between the prongs 41 act as with the prongs circumferential scraper so that no crop gets stuck on the tines and over a circumferential angle of 360 ° can be carried along by the tines. The. Angle iron 51 forms the scraper for the cylinder 35, see above that no crop can wrap around the cylinder. Since the prongs 41 rotate in a positively controlled manner, they come does not come into contact with the edges of the elongated holes provided in the cylinder 35, so that none at this point Wear and tear occurs. -

Wenn die Sperrklinke 119 die in Pig. 2 gezeigte Lage einnimmt, wird das Sperrklinkenrad 121 intermittierend angetrieben, so dass sich der über den Ladeboden 4 laufende Teil des Rollbodens in Richtung des Pfeiles P bewegt (Pig. 2).If the pawl 119 is the same as in Pig. 2 Assumes position shown, the ratchet wheel 121 is driven intermittently so that the over Loading floor 4 moving part of the roller floor in the direction of arrow P (Pig. 2).

Damit der Rollboden nicht ständig läuft, kann durch Schwenken des Hebels 123 die Platte 124 zwischen die Sperrklinke 119 und das Sperrklinkenrad 121 geschoben werden, so-dass die Sperrklinke nicht mit dem Sperrklinkenrad in Eingriff kommt. Dadurch ist es möglich, zunächst eine grosse Menge:Erntegut vorne in den LaderaumSo that the floor conveyor does not run constantly, By pivoting the lever 123, the plate 124 can be positioned between the pawl 119 and the ratchet wheel 121 be pushed so-that the pawl does not come into engagement with the ratchet wheel. This makes it possible initially a large amount: crop in the front of the hold

zu schieben und der Rolliioden erst später in Betrieb zu setzen, um das Erntegut etwas nach hinten zu versetzen. Auf diese Weise kann-der Laderaum des Wagens vollständig ausgefüllt werden. Der Rollboden kann mit verschiedenen Geschwindigkeiten angetrieben werden. Hierfür kann z.B. der Hebel 117 derart ausgebildet sein, dass die Kupplungsstange 115 in verschiedenen-Abständen von der Welle 6 mit diesem Hebel gekuppelt werden kann.to push and the Rolliioden only later in operation to move the crop back a little. In this way, the loading space of the car can be completely fill out. The floor conveyor can be driven at different speeds. For this purpose, e.g. the lever 117 can be designed in such a way that the coupling rod 115 is at different distances from the shaft 6 with this lever can be coupled.

■ Wenn der Wagen beladen ist, kann er zur Abladestelle gefahren werden. Hierbei wird das Aufnahmegerät mittels· einer -nicht dargestellten- Hebevorrichtung um'die Welle 13 in die in Fig. 3 dargestellte Lage nach oben geschwenkt, so dass die Stützräder 17 nicht mehr auf dem Boden laufen. Der Antrieb der verschiedenen Einzelteile wird abgeschaltet.■ When the wagon is loaded, it can be driven to the unloading point. Here is the recording device by means of a lifting device (not shown) around the shaft 13 to the position shown in FIG. 3 pivoted up, so that the support wheels 17 no longer run on the ground. The drive of the various individual parts is switched off.

Zum Abladen des Fahrzeuges wird derTo unload the vehicle, the

Förderer in die in Fig. 3 dargestellte Lage geschwenkt. Die Umstellung des Förderers ist mit verhältnismässig geringem Kraftaufwand durchzuführen, wenn die in dem Röhr 65 befindliehe Feder die richtige Stärke hat. In der in Fig. 3 dargestellten Lage wird der Förderer durch den Verriegelungsstift 72-gesichert. Die Platte 75 erstreckt sich, dabei annähernd konzentrisch zur Mittellinie der Achsstummel 37 und der Rand 76 schliesst an die Platte des Aufnahmegerätes an.The conveyor is pivoted into the position shown in FIG. The conversion of the conveyor is proportionate perform little effort if the spring located in the tube 65 has the correct strength. In the in In the position shown in FIG. 3, the conveyor is secured by the locking pin 72. The plate 75 extends is approximately concentric to the center line of the stub axle 37 and the edge 76 closes on the plate of the recording device.

Mittels des Hebels 83 werden die Zahnräder 81 und 82 auf der Welle 80 derart verschoben, dass sich die Welle 80 bei Antrieb der Welle 78 durch die Zapfwelle des Schleppers in einer dem Pfeil C entgegengesetzten Richtung dreht. Ausserdem wird die Sperrklinke 119 in die in Fig. 3 dargestellte Lage gebracht. Wenn die Platte 124 nicht zwischen der Sperrklinke 119 und dem Sperrklinkenrad 121 liegt, wird der Rollboden derart angetrieben, dass sich sein auf dem Ladeboden laufender Teil in der dem Pfeil F entgegengesetzten Richtung bewegt. . ; . .The gear wheels 81 and 82 are shifted on the shaft 80 by means of the lever 83 in such a way that the shaft 80 rotates in a direction opposite to the arrow C when the shaft 78 is driven by the power take-off shaft of the tractor. In addition, the pawl 119 is brought into the position shown in FIG. 3. If the plate 124 is not between the pawl 119 and the ratchet wheel 121, the floor conveyor is driven in such a way that its part running on the loading floor moves in the direction opposite to the arrow F. . ; . .

Die freien Enden der Zinken 41 des Fördergerätes bewegen sich dann auf dem. Umfang des Kreises 128A in der dem Pfeil D entgegengesetztenThe free ends of the tines 41 of the conveyor then move on the. Scope of Circle 128A in the opposite direction to arrow D.

■VI - ■ VI -

Richtung. Bei Verwendung der in den 'Flg. 6 und 7 dargestellten Kupplung zwischen den Riemens ehe iloen 96 und 93' wird das Aufnahmegerät nicht angetrieben. Beim Schwenken des Förderers aus der Lage gemäss Pig. 2 in die in Pig, 3 dargestellte Lage verschwenkt auch das Zahnrad.112. Wenn das Zahnrad 110 eine entsprechende Stellung hat, schieben sich die Zahnkränze der Zahnräder 112 und 110 während der .Schwenkbewegung ineinander. Andernfalls wird das Zahnrad 110 gegen den Federdruck der Feder 111 verschoben. Bei geringer Verdrehung des Zahnrades 110 wird sich dieses unter der Wirkung der Federkraft derart verschieben, dass die Zähne dieses Zahnrades- zwischen die Zähne des Zahnrades 112 gleiten. Der Förderer kann dann durch die Zahnräder 107, 111 und 112 angetrieben werden. Das Erntegut wird von dem Rollboden der Vorderseite des Fahrzeuges zugeführt, wo es von den Zinken 41 weiter nach vorne versetzt wird. Es ist dabei günstig, wenn sich die Vorderseite des RoIlbodens bis unterhalb des Fördergerätes erstreckt, so dass die Zinken 41 das Erntegut.von dem Rollboden abnehmen können. Es ist ferner vorteilhaft, wenn nahe der Vorderseite des Rollbodens. auf der von dem Laderaum abgewandten Seite kein Querträger zwischen den Trägern 9 und 10 vorhanden ist. Das Erntegut wird von den Zinken 41 über die Oberseite der Platte 20 entlang der Platte 75 auf den Förderer geschoben. Das Erntegut wird durch den Förderer zur Seite des Wagens geführt, wo es auf den Boden oder auf einen weiteren, neben dem Fahrzeug aufgebauten Förderer fällt. Die Platte 73 verhindert, dass das Erntegut auf der Vorderseite des Fahrzeuges von dem Förderer fällt.Direction. When using the in 'Flg. 6 and 7 shown coupling between the belts before iloen 96 and 93 ', the recording device is not driven. When swiveling the conveyor from the position according to Pig. 2 into the position shown in Pig, 3 also swivels the gear. 112. When the gear wheel 110 has a corresponding position, the ring gears of the gear wheels 112 and 110 slide into one another during the pivoting movement. Otherwise, the gear 110 is shifted against the spring pressure of the spring 111. If the gear wheel 110 is slightly rotated, it will shift under the action of the spring force in such a way that the teeth of this gear wheel slide between the teeth of the gear wheel 112. The conveyor can then be driven by gears 107, 111 and 112. The crop is fed from the floor conveyor to the front of the vehicle, where it is moved further forward by the tines 41. It is advantageous if the front side of the rolling floor extends below the conveyor device so that the prongs 41 can remove the harvested crop from the rolling floor. It is also advantageous if near the front of the floor conveyor. on the side facing away from the cargo space there is no cross member between the carriers 9 and 10. The crop is pushed by the tines 41 over the top of the plate 20 along the plate 75 onto the conveyor. The crop is carried by the conveyor to the side of the wagon, where it falls onto the ground or onto another conveyor installed next to the vehicle. The plate 73 prevents the crop from falling off the conveyor at the front of the vehicle.

Die. schräg.nach-innen verlaufenden oberen Enden der Seitenwände des Fahrzeuges ergeben eine hohe Festigkeit. Es ist dabei nicht notwendig, zwischen.der Vorder- und der Rückwand des Fahrzeuges oben im Laderaum Verbindungsglieder zwischen den beiden Seitenwänden anzubringen. Solche Verbindungsglieder könnten "das Abladen de_s Erntegutes aus dem Wagen behindern,, da das Erntegut sich leicht um solche Verbindungsglieder wickelt.The. sloping inwards upper ends of the side walls of the vehicle give high strength. It is not necessary to between.der front and rear wall of the vehicle in the top of the cargo space connecting links between the two To attach side walls. Such links could "unload the crop from the wagon hinder, as the crop easily moves around such links wraps.

Die Pig. 12 und 13 zeigen eine abgewandelte Ausführungsform eines Fordergerätes. Entsprechende Einzelteile sind mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet wie in der beschriebenen Ausführungsform. In dieser Ausführungsform ist an der am Träger 10 befestigten Stütze 22 ein Lager 129 zur Aufnahme eines Wellenstummels 130 befestigt,- Auf diesem sitzt ein Zahnrad 131, dessen Zähne in die Zähne des Zahnrades 91 eingreifen. Die Hohlwelle 40, an der die Zinken 41 des Fördergerätes befestigt sind, ist"an einem Ende an dervStirnfläche des Zahnrades 131 befestigt, so dass die Mittellinie der Hohlwelle zur Mittellinie des We11enstummeis 130 fluchtet. Am entgegengesetzten Ende der ^Hohlwelle -ist.ein -Achsstummel befestigt, der in einem an der Stütze 21 am Träger 9 angebrachten Lager gehalten ist. Der Zylinder 35 ist an jedem Ende- mit einem Ring 132 versehen, der gemeinsam mit einem ihn umgebenden Ring 133 und den dazwischen liegenden Kugeln 134 ©in den'Zylinder 35 abstützendes Kugellager bildet. Der Aussenring 133 bildet einen Teil eines Tragteiles 135, das mit Schrauben 136 an der Stütze 22 befestigt ist. Die verschiedenen Einzelteile sind durch eine Platte 137 abgeschirmt.The Pig. 12 and 13 show a modified embodiment of a delivery device. Corresponding individual parts are denoted by the same reference numerals as in the embodiment described. In this embodiment, a bearing 129 for receiving a shaft stub 130 is fastened to the support 22 fastened to the carrier 10. A gear 131 is seated on this, the teeth of which mesh with the teeth of the gear 91. The hollow shaft 40 on which the tines 41 are mounted the conveyor device "is fixed at one end to the v end face of the gear 131, so that the center line of the hollow shaft to the center line of the We11enstummeis 130 aligned. -Is At the opposite end of the ^ hollow shaft. a stub axle, which is held in a bearing attached to the support 21 on the carrier 9. The cylinder 35 is provided at each end with a ring 132, which together with a ring 133 surrounding it and the balls 134 © in between forms a ball bearing supporting the cylinder 35. The outer ring 133 forms part of a support part 135 which is fastened to the support 22 with screws 136. The various individual parts are shielded by a plate 137.

- Wenn das Fördergerät angetrieben wird, dreht sich die ^Hohlwelle 40 mit den an ihr befestigten Zinken 41 zwangsläufig um ihre Achse. Da die Zinken 41 gegen die Enden der in dem Zylinder 35 vorgesehenen Langlöcher 42 drücken, wird dieser mitgenommen. Die Bewegung der Zinken 41 in bezug auf das Gestell des Fahrzeuges und den Zylinder 35 ist gleich der in der vorherbeschriebenen Ausführungsform.- When the conveyor is driven, the hollow shaft 40 with the prongs 41 attached to it rotates inevitably about its axis. Since the prongs 41 press against the ends of the elongated holes 42 provided in the cylinder 35, this is taken along. the Movement of the prongs 41 with respect to the frame of the vehicle and the cylinder 35 is the same as that in FIG previously described embodiment.

Die Pig. 14 und 15 zeigen· eine weitere Ausführungsform des Fördergerätes. Auch hier sind entsprechende Einzelteile", mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet .wie In der vorherbeschriebenen Ausführungsform. An jedem Ende des Zylinders 35 ist ein Rand 138 mit U-förmigen Querschnitt vorgesehen. Der Rand 138 bildet eine Führung für Rollen 139, die um zu der Mittellinie des Zylinders- 35 parallele AchsstummelThe Pig. 14 and 15 show a further embodiment of the conveyor device. Also here are corresponding items ", with the same reference numbers as in the previously described embodiment. At each end of the cylinder 35 is a rim 138 provided with a U-shaped cross-section. The Edge 138 forms a guide for rollers 139, which to the center line of the cylinder 35 parallel stub axles

drehbar sind, die an den Enden von Stützkörpern 140 vorgesehen sind. Die Stützkörper 140 sind an den an der Stütze 22 befestigten Tragteilen 141 und 142 befestigt. Die vier Rollen 139 dienen also zum Abstützen des Zylinders 35 und sichern dessen richtige Lage.which are provided at the ends of support bodies 140 are rotatable are. The support bodies 140 are attached to the support parts 141 and 142 attached to the support 22. The four rollers 139 thus serve to support the cylinder 35 and ensure its correct position.

Die beschriebenen Einrichtungen zumThe facilities described for

Versetzen des Erntegutes lassen sich auch in anderen landwirtschaftlichen Maschinen z.B. in Ballenpressen, vorteilhaft anwenden.The harvested crop can also be moved in other agricultural machines, e.g. in balers, apply advantageously.

-Ansprüche--Expectations-

Claims (25)

•A.451804*27.8.6 ANSPRUECHE:-• A.451804 * 27.8.6 CLAIMS: - 1. Ladewagen mit einem Fordergerät, das mit wenigstens einem Zinkenträger versehen ist, an dem die Zinken in einer Reihe angeordnet sind, und der an einem Ende der Zinkenträger mit einer Steuervorrichtung verbunden ist, welche die Lage der Zinken beeinflusst, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördergerät an einem Ende ein zwei konzentrische Teile aufweisendes erstes Lager (132, 133) hat, dessen Durchmessery gleich gross oder grosser ist als die Länge der Zinken (41), dass der Zinkenträger (40) in unmittelbarer Nähe dieses Lagers in einem zweiten Lager (129) gelagert ist und dass die Steuervorrichtung neben und an der von dem Zinkenträger abgewandte Seite des ersten Lagers (132, 133) angeordnet ist.1. Loader wagon with a delivery device that has at least a tine carrier is provided on which the tines are arranged in a row, and that at one end of the tine carrier is connected to a control device which influences the position of the tines, characterized in that the conveyor has at one end a first bearing (132, 133) which has two concentric parts and whose diameter y is the same or greater than the length of the tines (41) that the tine carrier (40) in the immediate vicinity of this bearing in a second bearing (129) is mounted and that the control device next to and on the side facing away from the tine carrier of the first bearing (132, 133) is arranged. 2. Ladewagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Lager (132, 133) als Kugellager ausgeführt ist.2. Loading wagon according to claim 1, characterized in that the first bearing (132, 133) is designed as a ball bearing. 3· Ladewagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Lager (132, 133) als Ringlager ausgeführt ist.3 loading wagon according to claim 1 or 2, characterized in that that the first bearing (132, 133) is designed as a ring bearing. 4. Ladewagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Lager (132, 133) eine mit dem Zinkenträger umlaufender/Trommel ausgeführten Abstreifer (35) angeordnet ist.4. Loading wagon according to one of the preceding claims, characterized in that a drum rotating with the tine carrier is carried out on the first bearing (132, 133) Wiper (35) is arranged. 5. Ladewagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung für dem Zinkenträger (40) nur mit einem Ende des Zinkenträgers (40) verbunden ist.5. Loading wagon according to one of the preceding claims, characterized in that the control device for the Tine carrier (40) is only connected to one end of the tine carrier (40). 6. Ladewagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördergerät eine Antriebswelle (88) hat, die in Seitenansicht unmittelbar neben dem Lager (132, 133) des Abstreifers (35) angeordnet ist.6. Loader wagon according to one of the preceding claims, characterized in that the conveyor has a drive shaft (88), which is arranged in a side view directly next to the bearing (132, 133) of the scraper (35). 7. Ladewagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung für den Zinkenträger einen mit einem Lenker (46) gekuppelten Arm (43) aufweist, der seitlich der Zinkenreihe am Ende des Zinkenträgers (40) angelenkt ist.7. Loading wagon according to one of the preceding claims, characterized in that the control device for the The tine carrier has an arm (43) which is coupled to a link (46) and which is attached to the side of the row of tines at the end of the tine carrier (40) is hinged. 8. Ladewagen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (43) in Fahrtrichtung gesehen seitlich von einem Förderkanal angeordnet ist.8. A loading wagon according to claim 7, characterized in that the arm (43) seen in the direction of travel laterally from one Conveying channel is arranged. 9. ladewagen mit einem Fordergerät, das eine Anzahl drehbar gelagerter Zinken aufweist, denen Abstreifer zugeordnet sind, zu denen sich die Zinken in ihrer Längsrichtung bewegen,.dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreifer (35, 42) drehbar im Gestell des Ladewagens gelagert und gemeinsam mit den Zinken (41) drehbar sind.9. Loader wagon with a loading device that has a number has rotatably mounted prongs, which are assigned scrapers, to which the prongs are in their longitudinal direction move,. characterized in that the scrapers (35, 42) rotatably mounted in the frame of the loading wagon and together with the prongs (41) are rotatable. 10. Ladewagen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreifer von einem um eine Drehachse (25, 26) drehbaren Zylinder (35) gebildet ist, dass die Zinken (41) um eine zu dieser Drehachse (25, 2.6) parallele Drehachse (37) drehbar sind, die innerhalb des Zylinderumfanges (35) liegt, und dass die Zinken (41) durch in dem Zylinder vorgesehene Langlöcher (42) geführt sind.10. Loading wagon according to claim 9, characterized in that the scraper is formed by a cylinder (35) rotatable about an axis of rotation (25, 26) that the prongs (41) about a this axis of rotation (25, 2.6) parallel axis of rotation (37) are rotatable, which lies within the cylinder circumference (35), and that the prongs (41) are guided through elongated holes (42) provided in the cylinder. 11. Ladewagen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,, dass die Zinken (41) mit einer Steuervorrichtung verbunden sind, die ein Gelenk (47) enthält, das um die Drehachse (25, 26) des Zylinders (35) umläuft.11. Loading wagon according to claim 10, characterized in that, that the prongs (41) are connected to a control device which contains a joint (47) which revolves around the axis of rotation (25, 26) of the cylinder (35). 12. Ladewagen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (47) der Steuervorrichtung am Zylinder (35) angeordnet ist.12. Loading wagon according to claim 11, characterized in that the joint (47) of the control device on the cylinder (35) is arranged. 13. Ladewagen nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinken (41) an einem Träger (40) befestigt sind und dass die Steuervorrichtung einen Arm (43) aufweist, der gelenkig mit einem mit dem Gelenk (47) gekuppelten Lenker (46) verbunden ist.13. Loading wagon according to one of claims 9 to 12, characterized in that the prongs (41) on a carrier (40) are attached and that the control device has an arm (43) which is articulated to a with the joint (47) Handlebar (46) is connected. 14. Ladewagen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet; dass sich der Arm (43) etwa parallel zu den Zinken (41) erstreckt.14. Loading wagon according to claim 13, characterized in that; that the arm (43) is approximately parallel to the prongs (41) extends. 15. Ladewagen nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Enden des Zinkenträgers (40) je ein Arm (43) angeordnet ist, und dass jeder Arm mit einem gelenkig mit dem.Abstreifer (35) verbundenen Lenker (46) verbunden ist.15. Loader wagon according to one of claims 13 or 14, characterized in that at both ends of the tine carrier (40) each one arm (43) is arranged, and that each arm with one link (46) articulated to the scraper (35) connected is. 16. Ladewagen nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreifer (35) mit einem Antrieb (33) versehen ist. (Pig. 5).16. Loader wagon according to one of claims 9 to 15, characterized in that the scraper (35) with a drive (33) is provided. (Pig. 5). 17. Ladewagen nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb ein Zahnrad (33) enthält .17. A loading wagon according to claim 16, characterized in that the drive contains a gear wheel (33). 1-8. Ladewagen nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Zinkenträger (40) mit' einem Antrieb (91, 131) versehen ist und dass der Abstreifer (35) frei drehbar und von den Zinken (41) mitgenommen ist (Pig. 12).1-8. Loader wagon according to one of Claims 9 to 15, characterized characterized in that the tine carrier (40) with 'a drive (91, 131) is provided and that the scraper (35) is freely rotatable and carried along by the prongs (41) (Pig. 12). 19. Ladewagen nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreifer (35) durch ein ringförmiges Kugellager (132 bis 134) abgestützt ist, dessen Durchmesser mit dem Durchmesser des Abstreifers (35) etwa übereinstimmt.19. A loading wagon according to claim 18, characterized in that the scraper (35) by an annular ball bearing (132 to 134) is supported, the diameter of which corresponds approximately to the diameter of the scraper (35). 20. Ladewagen nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet., dass der Abstreifer (35) nahe seinen Enden durch einige an seinem Umfang angeordnete Rollen (139) abgestützt ist.20. Loader wagon according to one of claims 18 or 19, characterized characterized. that the scraper (35) is supported near its ends by some rollers (139) arranged on its circumference is. 21. Ladewagen nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich jedes Zylinderendes vier Rollen (139)" angebracht sind.21. A loading wagon according to claim 20, characterized in that in the area of each cylinder end four rollers (139) " are attached. 22. Ladewagen nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (139) in einer am Ende des Zylindermantels (35) angebrachten Führung (I38) gelagert sind.22. Loader wagon according to claim 20 or 21, characterized in that that the rollers (139) are mounted in a guide (I38) attached to the end of the cylinder jacket (35). 23. Ladewagen nach einem der Ansprüche 9 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass am Mantel des zylindrischen Abstreifers (35) ein Abstreifer (51) für den Zylinder angeordnet ist.23. Loading wagon according to one of claims 9 to 22, characterized in that on the jacket of the cylindrical scraper (35) a scraper (51) is arranged for the cylinder. 24· Ladewagen nach. Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder-Abstreifer (51) durch, einen Teil einer stehenden Wand (50) des Wagens, gebildet ist.24 · forage wagons. Claim 23, characterized in that that the cylinder scraper (51) through, part of a standing wall (50) of the carriage is formed. 25. - Ladewagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zinkenträger (40) aus einem Rohr besteht, an dem die Zinken (41) kammartig angeordnet sind.25. - Loader wagon according to one of the preceding claims, characterized in that the tine carrier (40) consists of a tube on which the tines (41) are arranged in a comb-like manner are.
DET19923U 1964-12-04 1965-11-24 LOADING WAGON. Expired DE1950433U (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6414090A NL6414090A (en) 1964-12-04 1964-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1950433U true DE1950433U (en) 1966-11-24

Family

ID=19791570

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET29838A Pending DE1295266B (en) 1964-12-04 1965-11-24 Loading wagons
DET19923U Expired DE1950433U (en) 1964-12-04 1965-11-24 LOADING WAGON.
DE19651482926 Pending DE1482926A1 (en) 1964-12-04 1965-11-24 Loading wagons
DE19651582446 Pending DE1582446A1 (en) 1964-12-04 1965-11-24 Agricultural machine
DET34010A Pending DE1298350B (en) 1964-12-04 1965-11-24 Loading wagons
DE19671582447 Pending DE1582447A1 (en) 1964-12-04 1967-06-01 Agricultural machine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET29838A Pending DE1295266B (en) 1964-12-04 1965-11-24 Loading wagons

Family Applications After (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651482926 Pending DE1482926A1 (en) 1964-12-04 1965-11-24 Loading wagons
DE19651582446 Pending DE1582446A1 (en) 1964-12-04 1965-11-24 Agricultural machine
DET34010A Pending DE1298350B (en) 1964-12-04 1965-11-24 Loading wagons
DE19671582447 Pending DE1582447A1 (en) 1964-12-04 1967-06-01 Agricultural machine

Country Status (4)

Country Link
AT (2) AT296041B (en)
DE (6) DE1295266B (en)
FR (1) FR1464193A (en)
NL (2) NL6414090A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT377893B (en) * 1980-02-14 1985-05-10 Lesslhumer Josef Ing CONVEYOR DEVICE FOR AGRICULTURAL VEHICLES, IN PARTICULAR LOADING VEHICLES
US4525991A (en) * 1984-01-09 1985-07-02 Sperry Corporation Baler feeder mechanism

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1783479U (en) * 1957-05-22 1959-02-19 Friedrich Moertl MOUNTING DEVICE FOR CHARGER.

Also Published As

Publication number Publication date
AT265125B (en) 1968-09-25
FR1464193A (en) 1966-12-30
DE1582447A1 (en) 1970-06-04
DE1482926A1 (en) 1969-11-20
AT296041B (en) 1972-01-25
NL7400005A (en) 1974-03-25
DE1582446A1 (en) 1969-09-11
NL6414090A (en) 1966-06-06
DE1295266B (en) 1969-05-14
DE1298350B (en) 1969-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012221201A1 (en) Adjustment assembly for a conveyor and product cart
DE1482910C3 (en) Bale loading wagon
DE1582456A1 (en) Loading wagons
DE2712991A1 (en) AGRICULTURAL MACHINE WITH CONVERTIBLE PICKUP DEVICE
DE1950433U (en) LOADING WAGON.
DE2922912A1 (en) DEVICE FOR RECEIVING AND MOVING UP GROUND PRODUCTS
DE1755729A1 (en) AGRICULTURAL CART
DE2115861A1 (en) Bale loading wagon
DE2553438C2 (en) Device for handling round bales
DE1507394A1 (en) Conveyor device for moving crops
DE2251149A1 (en) DEVICE FOR LATERAL MOVEMENT OF HARVESTED PRODUCTS ON THE GROUND
DE2454581B2 (en) Mobile chain elevator for baled bales
DE2106442A1 (en) Loading wagons
DE1942342A1 (en) Conveyor device, for example chain conveyor, in particular for Schuerfkuebel
DE6603448U (en) LOADING WAGON
DE1285241B (en) Loading wagons
DE1482770C (en) Rotary tedders
CH495693A (en) Transport trolley
DE2519324A1 (en) Loading machine for handling beet and other root crops - has road vehicle tipping platform discharging via conveyors and cleaning drum into rail truck
DE2553437A1 (en) DEVICE FOR HANDLING HAY BALES OR FORAGE BALES
CH435837A (en) Loading wagons
DE1482219A1 (en) Combine harvester attached to a tractor
DE1507402A1 (en) Loading wagons
DE1507397A1 (en) Conveyor device for crop
CH435838A (en) Loading wagons