DE6807951U - LOADING WAGON - Google Patents

LOADING WAGON

Info

Publication number
DE6807951U
DE6807951U DE19686807951 DE6807951U DE6807951U DE 6807951 U DE6807951 U DE 6807951U DE 19686807951 DE19686807951 DE 19686807951 DE 6807951 U DE6807951 U DE 6807951U DE 6807951 U DE6807951 U DE 6807951U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading
conveyor
longitudinal
loading wagon
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686807951
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DECHENTREITER MASCHF JOSEF
Original Assignee
DECHENTREITER MASCHF JOSEF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DECHENTREITER MASCHF JOSEF filed Critical DECHENTREITER MASCHF JOSEF
Priority to DE19686807951 priority Critical patent/DE6807951U/en
Publication of DE6807951U publication Critical patent/DE6807951U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Description

»β·· · & Φ fc · »»»Β ·· · & Φ fc ·» »

-7. Nov. 1968-7. Nov 1968

D yi 612/45C Gbe
Josef Dechentreiter
D yi 612 / 45C Gbe
Josef Dechentreiter

A 30 753 - sehnA 30 753 - see

LadewagenLoading wagons

Neuerung trifft einen Ladewagen» dessen Oestell seitliche Längsträger und einen zwischen diesen befindlichen Ladeboden aufweist, mit einen Aufn&hmagerä*; und einem FBrdergerät.Innovation affects a loading wagon »whose Oestell has lateral longitudinal members and a loading floor located between them, with a Aufn & hmagerä *; and a F-pumping unit.

Mit der Neuerung soll ein einfacher, robuster und zweckmässlger Aufbau des Ladewagens erreicht werden. Gem&ss der Neuerung ist die Breite des Fördergerätes grosser als der Abstand zwischen den Längsträgern uiad das Fördergerät ist von Trägern abgestützt, die in Draufsicht tibei-wiegend yor den LSngsträgern liegen und Über quer zur Vagentlängsachse liegende Rohrstücke mit den Lgngsträgern verbunden sind. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass die Breite des Pördei-gerätea nicht durch den Abstand zwischen den Längsträger» festgelegt ist und trotz- dew eine haltbare und dabei leichte Verbindung zwischen Pördergerät und L'ängstr&gern erreicht wird.With the innovation, a simple, robust and expedient construction of the loading wagon is to be achieved. According to the innovation, the width of the conveyor device is greater than the distance between the longitudinal beams and the conveyor device is supported by beams which, when viewed from above, lie predominantly in front of the longitudinal beams and are connected to the longitudinal beams via pipe pieces lying transversely to the longitudinal axis of the vagina. This arrangement has the advantage that the width of the Pördei-gerätea is not determined by the distance between the longitudinal carrier "and nevertheless dew a durable yet lightweight connection between Pördergerät and L'ängstr & like is achieved.

Anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Konstruktion gemäss der Neuerung näher erläutert. Es zeigen:Based on an embodiment shown in the drawings, the construction according to the Innovation explained in more detail. Show it:

Pig· 1 eine Seitenansicht des vorderen Teiles eines Ladewagens gemäss der Heuerung;Pig 1 is a side view of the front part of a Loading wagon according to the wage;

Fig. 2 eine Teilansieht nach der Linie II - II in Pig, 15Fig. 2 is a partial view along the line II - II in Pig, 15th

Fig. 3 eine Teilnnaicmt aaeh der Linie III - III in Fig. 1.3 shows a part of the line III - III in Fig. 1.

Das Gestell des Ladewagens hat zwei seitliche Langeträger I9 die durch Querbalken miteinander verbunden sind. An den vorderen Eoden der Längsträger l sind seitlich nach aussen ragende, quer liegend und fluchtend zueinander angeordnete Rohrstüoke 2 be« festigt« die mit etwa dreieckigen Tragplatten 3 verbunden sind. Diese Tranplatten tragen an ihren vorderen Boden einen quer liegenden Rohrträger 4, mit de» ein Zugarm 5 verbunden ist. IMLe Unterkanten der Tragplatten 3 sind nach vorne sehrS& aufwärts gerichtet.The frame of the loading wagon has two lateral longitudinal beams I 9 which are connected to one another by crossbars. On the front ends of the longitudinal members 1 are laterally outwardly protruding, transversely arranged and aligned with one another tubular pieces 2 attached, which are connected to approximately triangular support plates 3. On their front floor, these Tranplatten carry a transverse tubular support 4, to which a pulling arm 5 is connected. IMLe lower edges of the support plates 3 are directed very S & upwards to the front.

Der Vagen 1st von - nicht dargestellten - Rädern abgestützt und mit einem Kratzboden 6 versehen. Die Ketten des Kr&fczbodens 6 sind van Kette· irHder geführt, die auf horizontalen Querachsen sitzen. Die Achsen 7 sind in Lagern an den Gestellbalken 1 gelagert» Zwischen den Tragplatten 3 ist vor den Boden der Längsträger 1 ein Ip Querschnitt dreieckiger Querbalken 8 angebracht.The vagina is supported by wheels (not shown) and provided with a scraper floor 6. The chains of the Kr & fczbodens 6 are guided van chain · irHder sitting on horizontal transverse axes. The axles 7 are mounted in bearings on the frame beams 1. Between the support plates 3 and in front of the bottom of the longitudinal beams 1, an Ip cross-section of triangular transverse beam 8 is attached.

680795Ϊ680795Ϊ

• t t. * · *• t t. * · *

An diesem Balken let eine Platte 9 befestigt» die sich von dem Balken aus schräg nach hinten erstreckt und In ein nahezu waagerechtes Teilsttick 9A Übergeht» dessen Ende 10 in Richtung zum Kratzboden 6 abgebogen ist. Die Platte 9 deckt das vordere En£e des Kratzbodens 6 ab.A plate 9 is attached to this beam extends diagonally backwards from the beam and into an almost horizontal part 9A passes over the end 10 of which is bent in the direction of the scraper floor 6. The plate 9 covers that the front end of the scraper floor 6.

Im Bereich unterhalb des Querbalkens 8 ist eine quer zur Längsrichtung des Wagens liegende Achse 11 angeordnet, um welche ein von Laufradern 12 abgestütztes Aufnahmegerät 13 schwenkbar 1st. Das Aufnahmegerät 13 enthält eine Zlnkentrommel. Zwischen dem Aufnahmegerät 13 und einer Stütze 14> die von einem der Längsträger 1 getragen und nach unten gerichtet ist, ist ein hydraulischer Stellzylinder 15 angeordnet, mit dem das Aufnahmegerät in eine Transportstellung anzuheben ist»In the area below the crossbar 8 there is an axis lying transversely to the longitudinal direction of the carriage 11, around which a recording device 13 supported by running wheels 12 is pivotable. That Recording device 13 includes a pinion drum. Between the recording device 13 and a support 14> carried by one of the side members 1 and after is directed downwards, a hydraulic adjusting cylinder 15 is arranged with which the recording device is to be lifted into a transport position »

An die Oberkanten der Tragplatten 3, schliessen vertikal nach oben gerichtete Platten 16 eines Furdergerätegehäuses an. In Lagern an den Platten 1(5 Iso eine quer liegende welle 17 gelagert, auf der neben den Platten 16 befindliche Ritzel 18 sitzen. Diese treiben Zahnräder 19 an, die um bn den Platten 15 befestigte Achsstummel 20 drehbar . Bin zur Welle 17 paralleles Rohr 21 liegtAt the upper edges of the support plates 3, vertically upwardly directed plates 16 of a furder device housing connect. In bearings at the plates 1 (5 Iso mounted a transverse shaft 17, sitting on the left-hand side the plates 16 pinion 18. These drive gears 19, which by bn the plates 15 fixed stub axle 20 rotatably. Am parallel to the shaft 17 tube 21 lies

zwischen den Zahnrädern 19 und ist mit diesen um seine LängsachseN verlSnden., Auf dem Rohr 21 sind nach unten gerichtete Zinken 22 In einer Reihe angeordnet. Das Rohr 21 bildet daher einen Zinkenträger v*x& ist über zwei fluchtend zu den Zinkenbetween the toothed wheels 19 and extends with them about its longitudinal axis N., On the tube 21 downwardly directed prongs 22 are arranged in a row. The tube 21 therefore forms a tine carrier v * x & is aligned over two with the tines

liegende Lenker 23 sowie mit diesen durch Achsen verbundene Lenker 25 mit einer Stütze 27 verbunden. Die Lenker 25 sind um Stifte 26 der Stützen 27 schwenkbar, die ihrerseits an einem zwischen den Platten 16 liegenden Träger 28 befestigt sind. An dem Träger 28 sind Leisten 29 nebeneinander befestigt, die von dort aus zunächst nach hinten und anschliessend in einem Bogen nach vorne zu einer Platte 30 verlaufen, an der ihre vorderen Enden befestigt sind. Die vertikale Platte 30 verbindet die Seitenwände 16 des» Fördergerätegehäuses. Die Leisten 29 bilden die obere Wand des Zufuhrkanals, durch den das aufgenommene Erntegut in den Laderaum geschoben wird.lying handlebars 23 as well as with these through axles connected handlebars 25 connected to a support 27. The links 25 are around pins 26 of the supports 27 pivotable, which in turn are attached to a carrier 28 located between the plates 16. At strips 29 are fastened next to one another to the carrier 28, which from there first to the rear and then extend in an arc forward to a plate 30 at which their front ends are attached. The vertical plate 30 connects the side walls 16 of the conveyor housing. the Strips 29 form the upper wall of the feed channel through which the harvested crop enters the loading space is pushed.

Unmittelbar oberhalb der Längsträger 1 und unter dem Teilstück 9A der Platte 9 ist eine quer zur Wagenlängsrichtung Ixdgende Achse J>1 an Stützen befestigt, die auf den Längsträgern befestigt sind. Um die Achse 31 sind Ame 33 schwenkbar, die mehrere in einer Reihe liegende etwa dreieckige Messer 34 tragen. Ein an eiaer Seite des Wagens aus dem Laderaum rasendes Ende der Achse 31 ist mit einem Hebel 35 versehen, welcher Gi t einem in Ausnehmungen 37, einer dreieckigen Platte 38 greifenden Stift 36 arretiert werden kann. Die Platte befindet sich an einer Aussenseitt des Wagers. Das vordere Ende der die Meseer 34 tragenden Arme 33 bildet einen Nocken 39, der an den Querbal en 8 anschlägt, wenn sich die Messer 34 im Zufuhi-kanal befinden.Immediately above the longitudinal beams 1 and below the section 9A of the plate 9, an axis J> 1 , which extends transversely to the longitudinal direction of the car, is attached to supports which are attached to the longitudinal beams. Ame 33, which carry a plurality of approximately triangular knives 34 lying in a row, can be pivoted about the axis 31. One end of the axle 31 raging out of the hold on one side of the car is provided with a lever 35 which can be locked in place by a pin 36 engaging in recesses 37 in a triangular plate 38. The plate is located on the outside of the wager. The front end of the arms 33 carrying the cutter 34 forms a cam 39 which strikes the cross beam 8 when the cutter 34 is in the feed channel.

Wie aus Flg. 2 ersichtlich· sind die Seitenwand© des Wagens von ihrer Befestigung an dem Längsträger 1 an schräg nach oben und aussen gerichtet. An dieses schräge TeilstUek schliesst sich der vertikale Teil der Wand an.As from Flg. 2 the side wall © of the carriage can be seen from their attachment to the longitudinal beam 1 directed obliquely upwards and outwards. The vertical part connects to this inclined part the wall.

Die Fahrtrichtung des Ladewagens in Arbeltsstellung 1st durch den Pfeil B angegeben (Pig· 1)· Das Aufnahmegerät 13, das Fördergerät und der Kratzboden 6 werden über - nicht dargestellte - Antriebsorgane von der Zapfwelle der Jeweils vorgespannten Zugmaschine angetrieben. Die Zinkentrommel des Aufnahmegerätes 13 läuft dabei um und nimmt das Erntegut vom Boden auf· Das Gut wird von den Trommelzinken auf die Platte 9 geworfen. Hier wird es von den Förderzinken 20 erfasst und mitgenommen» wobei sich die Enden der Zinken In Richtung zum Laderaum längs der nierenföraigeii Bahn 4o bewegen. Wenn sich die Messer 34, wie In Flg. 1 dargestellt ist, im Zufuhrkanal befinden, wird das Erntegut derart geschnitten, dass es In verhältnlsmäseig kleinen getrennten Paketen In den Laderaum gelangt. Wenn das Schneiden des Erntegutes nicht erwünscht oder nicht notwendig ist, kann man die Messer In einfacher Weise dadurch aus des Kanal schwenken, dass die Achse 11 mit dem Hebel 35 um weniger als 90° geschwenkt und in des mit strichpunktierten Linien angegebenen Lage an der dreieckigen Platte 38 arretiert wird. Durch die Verwendung der Tragplatten 3 und der Rohrtelle 2 wird in einfacher Weise eine Förderbreite erzielt, die etwa der grossten Breite des Laderaums entspricht.The direction of travel of the loading wagon in working position is indicated by the arrow B (Pig · 1) · The pick-up device 13, the conveyor device and the scraper floor 6 are driven by the PTO shaft of the respective pre-tensioned tractor via drive elements (not shown). The tine drum of the pick-up device 13 revolves and picks up the crop from the ground. The crop is thrown onto the plate 9 by the drum tines. Here it is picked up by the conveyor tines 20 and taken along, the ends of the tines moving in the direction of the loading space along the kidney-shaped path 40. If the knives 34, as in Flg. 1, are located in the feed channel, the crop is cut in such a way that it arrives in the loading space in relatively small, separate packages. When the cutting of the crop is not desired or not needed, it can be the knife thereby pivot in a simple manner from the channel, that the axle 11 is pivoted to the lever 35 by less than 90 °, and triangular in the direction indicated by dash-dotted lines to the position on the Plate 38 is locked. By using the support plates 3 and the pipe section 2, a conveying width is achieved in a simple manner, which corresponds approximately to the largest width of the loading space.

Claims (6)

AnsprücheExpectations 1. Ladewagen dessen Gestell seitliche Längsträger und einen zwischen diesen befindlichen Ladeboaen aufweist» mit einem Aufnahmegerät und einem Fördergerät« dadurch gtonnzeichnet, dass dte Breite des Fördergerätes (16 bis 27) grosser 1st als der Abstand zwischen den Längsträgern (1) und dass das Fördergerät von Trägern (3) abgestutzt 1st, die in Draufsicht überwiegend vor den Längsträgern (1) liegen und über quer zur Wagenlängsachse liegende RohrstUcke (2) mit den Längsträgern (1) verbunden sind.1. A loading wagon whose frame has side longitudinal members and a loading boat located between them has »with a recording device and a conveyor« by the fact that dte The width of the conveyor (16 to 27) is greater than the distance between the longitudinal members (1) and that the conveyor device is supported by supports (3), which are predominantly in plan view lie in front of the longitudinal beams (1) and with pipe sections (2) lying transversely to the longitudinal axis of the wagon the side members (1) are connected. 2. Ladewagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (3) des Fördergerätes als dreieckige Platten ausgebildet sind.2. Loading wagon according to claim 1, characterized in that that the carrier (3) of the conveyor are designed as triangular plates. 3« Ladewagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkante jeder Tragplatte (3) nach vorn© schräg aufwärts verläuft.3 «loading wagon according to claim 2, characterized in that the lower edge of each support plate (3) runs diagonally upwards towards the front ©. 4. Ladewagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die Träger (3) des Fördergerätes an ihren Vorderenenden durch einen4. Loading wagon according to one of the preceding claims, characterized in that the carrier (3) of the conveyor device at their front ends by a 7.37.3 RohrtrHger (4) miteinander verbunden sind, an dem ein Zugarm (5) befestigt ist.Pipe supports (4) are connected to one another which a pull arm (5) is attached. 5. Ladewagen aach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die an die Längsträger (1) anschliesseaden Teile der Seitenwände des Laderaumes schräg aufwärts nach aussen gerichtet sind.5. Loading wagons aach one of the preceding claims, characterized in that the the longitudinal beams (1) adjoining parts of the Side walls of the cargo space are directed obliquely upwards to the outside. 6. Ladewe^en nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmegerät (15) schwenkbar mit den TrSgern (5) verbunden ist.6. Ladewe ^ s according to one of the preceding claims, characterized in that the recording device (15) can be pivoted with the TrSgern (5) connected is.
DE19686807951 1968-11-07 1968-11-07 LOADING WAGON Expired DE6807951U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686807951 DE6807951U (en) 1968-11-07 1968-11-07 LOADING WAGON

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686807951 DE6807951U (en) 1968-11-07 1968-11-07 LOADING WAGON

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6807951U true DE6807951U (en) 1969-05-22

Family

ID=6595940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686807951 Expired DE6807951U (en) 1968-11-07 1968-11-07 LOADING WAGON

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6807951U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1782707A1 (en) Agricultural wagon
DE2735784A1 (en) ROW CUTTING ATTACHMENT FOR FIELD HARVESTERS
DE1582455A1 (en) Loading wagons
DE6807951U (en) LOADING WAGON
DE2415188A1 (en) TRANSPORT VEHICLE, IN PARTICULAR FOR AGRICULTURE
DE1302241B (en) MACHINE FOR HARVESTING AND LOADING AGRICULTURAL CROPS
DE2261440C3 (en) Root crop harvester
DE2553438C2 (en) Device for handling round bales
DE2348817C3 (en) Harvester for root crops
DE1755729A1 (en) AGRICULTURAL CART
DE872285C (en) Vehicle, beet harvester equipped with it and root crop harvesting process
DE1265480B (en) Loading wagons
DE1507393A1 (en) Conveyor device for moving crops
DE1507214A1 (en) Loading wagons
DE63999C (en) Beet harvester
DE2255687A1 (en) CLEANING AND CONVEYOR DEVICE FOR ROOT FRUITS
DE1482919A1 (en) Loading wagons
DE1582445A1 (en) Loading wagons
DE3024588A1 (en) Self loading agricultural vehicle - has dispensing rollers followed by additional one not protruding above lowered dry fodder structure
DE1507397A1 (en) Conveyor device for crop
DE2255659A1 (en) ROOT HARVESTING MACHINE
DE1782684A1 (en) Loading wagons
DE2056630A1 (en) Grain tank with throwing device
CH480001A (en) Loading wagons
CH461162A (en) Transport trolley with a device for automatic loading and unloading of goods