CH461162A - Transport trolley with a device for automatic loading and unloading of goods - Google Patents

Transport trolley with a device for automatic loading and unloading of goods

Info

Publication number
CH461162A
CH461162A CH1169966A CH1169966A CH461162A CH 461162 A CH461162 A CH 461162A CH 1169966 A CH1169966 A CH 1169966A CH 1169966 A CH1169966 A CH 1169966A CH 461162 A CH461162 A CH 461162A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
goods
housing
rake
chains
transport trolley
Prior art date
Application number
CH1169966A
Other languages
German (de)
Inventor
Studer Rudolf Dipl Ing Agr
Urech Kurt
Original Assignee
Aebi & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aebi & Co Ag filed Critical Aebi & Co Ag
Priority to CH1169966A priority Critical patent/CH461162A/en
Priority to AT606167A priority patent/AT272098B/en
Priority to DE19671582133 priority patent/DE1582133C/en
Publication of CH461162A publication Critical patent/CH461162A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D90/00Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D90/00Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading
    • A01D90/02Loading means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  

  



  Transportwagen mit einer Vorrichtung zum selbsttätigen Aufladen und Entladen von Gütern
Die Erfindung bezieht sich auf einen Transportwagen mit einer vorzugsweise vom Wagen wegnehmbaren Vorrichtung zum selbsttätigen Aufladen von Gütern vom vom Transportwagen befahrenen Boden, insbesondere von Massengütern, wie z. B. auf dem Felde liegendem Heu, Gras, usw., in der Landwirtschaft, sowie zum Entladen dieser Güter vom Wagen, welche Vorrichtung von Kettenrädern getragene Rechenzinken zum Aufnehmen des Gutes vom Boden und von verschwenkbaren Ketten getragene, im gleichen Drehsinn wie die Rechenzinken umlaufende Förderzinken zum Weiterbefördern des vom Boden oder Wagen aufgenommenen Gutes aufweist.



   Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Ladeund   Entladegerätes für    einen Transportwagen, das nicht nur für das Flachland, sondern auch für Berggegenden geeignet ist, wo an oft sehr steilen Hängen gearbeitet werden muss. Da es sich in   Berggegenden    zudem meist um   kleinbäuerliche    Betriebe handelt, in welchen die Verminderung von Anschaffungskosten eine Notwendigkeit ist, galt es, die Konzeption auch so zu treffen,   dal3    dank derselben in   besonderer Ausführungsform ein ein-      tiges    Mehrzweckfahrzeug in solchen Betrieben genügt.



   Dieses Ziel wird gemäss der (Erfindung dadurch erreicht, dass die ein Aggregat bildende Vorrichtung zum selbsttätigen Aufladen und Entladen ein schwenkbar am Transportwagen montiertes, flaches, längliches, korbähnliches Gehäuse hat, in welchem sowohl die die das Gut weiterbewegenden Förderzinken tragenden Ketten als auch ihre   Kettenräderpaare    eingeschlossen sind, wobei das eine dieser Kettenräderpaare die   Rechen-    zinken trägt.



   Dadurch ist es im Gegensatz zu bekannten Lösungen der eingangs erwähnten Art gelungen, die ganze Vorrichtung für die Rechenzinken und für die   Förder-    zinken in einem flachen, länglichen,   korbähnlichen    Ge  häuse    unterzubringen, wo das ganze Aggregat z. B. nur ein Gewicht von 150 kg haben kann, in besonderer Ausführungsform auch durch den Landwirt auf einfachste Weise an seinem Mehrzweckwagen anbringbar und mit dem Antrieb des Wagens verbindbar ist und wo der Schwerpunkt des Entlade-und   Ladeaggregates sehr    nahe beim Boden liegen kann, was gerade beim Arbeiten an Steilhängen von grösster Wichtigkeit ist.



   Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise   Ausfüh-    rungsform des Erfindungsgegenstandes.



   Fig.   1    ist ein Vertikalschnitt durch den hintern Teil des Transportwagens und durch das   Ladeaggregat.   



   Fig. 2 ist in grösserem Massstab ein Schnitt durch das Aggregat nach der Linie 11-11 der Fig. 3.



   Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie 111-111 der Fig. 2.



   Fig. 4 ist in grösserem Massstab ein Schnitt nach der   Linie IV-IV    der Fig. 2.



   Fig. 5 bis 7 sind in grösserem Massstab Schnitte nach den Linien V-V bzw. VI-VI bzw. VII-VII der Fig. 3.



   Bevor auf Details eingegangen wird, soll zuerst zur Erleichterung des Verständnisses in grossen Zügen der Grundaufbau des Aggregates   1    anhand der Fig. 2 und dessen Anordnung am Transportwagen 2 geschildert werden.



   Das Aggregat   1    hat ein   korbartiges    Gestell oder Gehäuse 3. Schwenkbar an diesem Gehäuse 3 sind für die Führung des Aggregates   1    längs des zu   befahren-    den Bodens 4 Gleitkufen 5 montiert, deren Höhenlage mittels eines geschlitzten Lenkers 6 verstellt und mittels des Hebels 7 am Gehäuse 3 festgestellt werden kann.



  Im Gehäuse 3 sind je zwei Paare von Kettenrädern 8 und 9 gelagert, über welche Ketten 10 laufen. In Fig. 2 ist nur je einer der Teile 8,9 und 10 sichtbar. Auf die Ketten 10 miteinander verbindenden, federnd schwenkbaren Achsen 11 sind je zwei sich über die ganze Breite des Aggregats 1 erstreckende Reihen von Förderzinken 12 montiert, deren Verschwenkung gegenüber den Ketten 10 auf weiter unten beschriebene Weise mittels Steuerkurven 13 des Gestells 3 erfolgt.

   Die Kettenräder 9, die mittels der Ketten 10 von den Kettenrädern 8 angetrieben werden, sind durch zwei einander gegenüberliegende, federnd schwenkbar gelagerte Winkeleisen 14 miteinander verbunden, welche je eine sich tüber die ganze   Braite    des Aggregats 1 erstreckende Reihe von Rechenzinken 15 tragen, deren Lage relativ zu den Kettenrädern 9 während des Umlaufs durch eine Steuerkurve 16 des Gestells 3 bestimmt wird. Fest durch Seitenwände 17 mit dem Gestell 3 verbunden ist eine Kanalwand 18. Durch den so gebildeten Kanal 19 treten bei ihrem Umlauf die Förderzinken 12.



   Obige Beschreibung zeigt, dass das korbartige Aggregat   2    sowohl die das Gut vom Boden 4   aufnehmen-    den Rechenzinken 15 als auch die das Gut zum Wagen 2 transportierenden Förderzinken 12 enthält, wobei die Rechenzinken   15    längs einer andern Umlaufbahn, nämlich einer zu den Kettenrädern konzentrischen Kreisbahn laufen als die Förderzinken 12, die mit den Ketten 10 umlaufen. Die Zinken 12 laufen im gleichen   Dreh-    sinn um wie die Zinken 15.



   Fig.   1    veranschaulicht, wie das oben in den wichtigsten Zügen beschriebene Aggregat 1 an der Hinterseite des Transportwagens 2 montiert ist. Dies könnte auch an der Vorderseite oder seitlich des Wagens 2, je nach der Art desselben, geschehen. Am Chassis 20 des Wagens 2 mit dem um Räder 21 umlaufenden, bekannten Kratzboden 22 sind zwei Konsolen 23 befestigt (wovon in Fig.   1    nur eine sichtbar ist). Mittels der weiter unten näher beschriebenen Achse 24 der Kettenräder 8 ist das ganze, in Fig.   1    gezeigte Aggregat 1 verschwenkbar an den Konsolen 23 gelagert. Zur Ver  schwen1zung    des Aggregats 1 dienen über Führungsbleche 25 des Aggregats (in Fig.   1    ist nur eines sichtbar) zum Führersitz laufende Seile 58.

   Der Antrieb der Achse 24, d. h. der Kettenräder 8, erfolgt durch eine über ein Kettenrad 26 der Achse 8 laufende Kette 27, die weiter über ein auf einem Arm 28 des Chassis 20 gelagertes Kettenrad 29 läuft, das entweder von der Vorderseite des Wagens 2 durch eine Kette 30 oder eine Welle mit Kegelradgetriebe, oder auf nicht dargestellte Weise über ein Wendegetriebe vom Kratzboden 22 angetrieben wird. An den Enden der Konsolen 23 des Chassis 20 sind   U IEisen    31 vorgesehen, in welchen die Achse 24 und damit das ganze Aggregat   1      weg-      nehmbar    gelagert ist. Die Achse 24 wird in ihrer Lage in den   U-Eislen    31 durch Deckel 32 gesichert, die mit den U-Eisen leicht wegnehmbar versplintet sind.



   Die Förderwirkung des Aggregats zum Laden und Entladen des Wagens 2 und die Rolle des   Leitrechens    33 und der Teile 18 und 34 sowie der Rückwand 35 des Wagens 2 bilden Gegenstand unseres Patentes Nummer 461 161 mit dem Titel   Transportwagen mit Kratzboden und einem   LadXe-und      Entladegerät    zum selbst  tätigen    Aufladen und Abladen von   Güternp.    Es erübrigt sich daher hier eine nähere diesbezügliche Beschreibung und es werden im folgenden nun die Details des Aggregats 1 näher beschrieben.



   Die Achse 24 (Fig. 4) hat an beiden Enden einen in Kugellagern 36 des Gestells 3 drehbar gelagerten Zapfen 37. Fig. 4 zeigt nur das eine Ende der Achse 24 mit dem Zapfen 37, auf welchem das Antriebs-Kettenrad 26 sitzt (siehe auch Fig. 1). Je eine Hülse 38 des Gestells 3 ist schwenkbar in die   U-Eisem    31 (siehe auch Fig.   1)    der Konsolen 23   eingesetzt,-so dass    also das ganze Aggregat 1 gegenüber dem Wagen 2 verschwenkt werden kann. Die Zapfen 37 greifen in einen   rohrförmi-    gen Mittelteil 39 der Achse 24 und sind zusammen mit der Nabe 40 der Kettenräder 8 durch einen Querstift 41 fest miteinander verbunden.



   An den Ketten 10 sind die beiden, je eine Reihe von Förderzinken 12 tragenden Achsen 11 schwenkbar gelagert. Diese Achsen sind am einen Ende (links in Fig. 3) durch eine Schraubenfeder 42 mit dem in den Ketten 10 drehbar gelagerten Teil der Achsen 11 verbunden.



  An beiden Enden tragen die Achsen 11 Laschen 43 mit Tasterrollen 44, die zur Steuerung der Lage der Zinken 12 in bezug auf die Ketten 10 längs der Steuerkurven 13 laufen. Auf den Enden der Achsen 11 sitzen weiter Kugellager 45, die zwischen den beiden Kettenrädern 8 und 9 längs der   U-Führung    46 laufen, um den Ketten 10 zusammen mit den unter Wirkung der Federn 42 an die Steuerkurve 13 angedrückten Tasterrollen 44 den nötigen Halt zu geben. An den Stellen, wo die Lager der Achsen 11 in den Ketten 10 in den Bereich der Kettenräder 8 und 9 kommen, haben diese Räder Ausschnitte 47   (Fig.    5).



   Die von den Rädern 8 über die Ketten 10 mitgenommenen Kettenräder 9 sitzen mittels Kugellagern 48 auf den hohlen Achseteilen 49, die von mit dem Gestell 3 verstifteten Zapfen 50 gehalten sind. Die beiden Kettenräder 9 sind auf einander diametral ge  genüberliegenden Seiten    durch die Winkeleisen 14 miteinander verbunden. Zapfen 52 an beiden Enden der Winkeleisen 14 sind drehbar in den Kettenrädern 9 gelagert. Auf der   einen Ssite    (links in Fig. 3) sind die   Winkeleison    14 durch Schraubenfedern 53 mit dem einen Kettenrad 9 verbunden. Die Winkeleisen 14 sind also gegenüber den Rädern 9 nur so weit drehbar, als es die Federn 53 zulassen. Ober die ganze Breite des Aggregats 1 sind an den Winkeleisen 14 die   gabelförmigert    Rechenzinken 15 mittels Schrauben 54 (Fig. 6) befestigt.

   Auf den Winkeleisen   14    sitzen, wie Fig. 7 zeigt, zwei Arme 55 mit einer Fühlerrolle 65, die durch die Feder 53 an die Steuerkurve 16 des Gestells 3 angepresst wird.



   Wie insbesondere Fig. 3 veranschaulicht, treten die Zinken 12 und 15 zwischen Abdeckblechen 57 des Gestells 3 hindurch.



   Durch entsprechende Wahl der Steuerkurven 13 und 16 kann man den Zinken 12 und 15 die durch Versuche zu bestimmenden günstigsben Relativstellungen zu den Ketten 10 bzw. den Rädern 9 längs ihrer Umlaufwege geben.



   Werden die Ketten 10 im Uhrzeigersinn (Fig.   1)    angetrieben, so nehmen Rechenzinken 15 nach richtiger Einstellung der Höhenlage der Gleitkufen   5    das Gut, z. B. Heu, vom Boden 4 auf und bringen es gegen den Kanal 19, wo es von den Zinken 12 ergriffen wird und längs des Leitrechens 33 und nachher längs der   Rück-    wand 35 gestossen wird, bis es auf den Kratzboden 22 abfällt, worauf man diesen in Richtung des Pfeiles A in Bewegung setzt. Im Kanal 19 könnten auch nicht dargestellte Schneidmesser eingebaut sein, die das Gut wahrend des Fördervorganges zusätzlich schneiden. Damit das Gut von den Rechenzinken 15 nicht zum Teil auf dem Boden einfach nach vom gestossen wird, hat die Kanalwand 18 am untern Ende eine Verdickung 59, die solches ungewünschtes Vorstossen des Gutes verhindert.



  Zum Transport des beladenen Wagens 2 schwenkt man das Aggregat 1 im Gegenuhrzeigersinn (Fig.   1)    um die Achse 24 nach oben, wodurch die Wände 18 und 34 in eine solche Stellung zueinander kommen, dass kein Gut durch die Erschütterung des   Gefährts    nach unten fallen kann, wie dies im obgenannten Patentgesuch des gleichen Tages eingehend beschrieben ist. Will man den Wagen 2 auf dosierte Weise entladen, so   belÅasst    man das Aggregat 1 in der obern Schwenklage und kehrt die Bewegungsrichtung des Kratzbodens 22 um. 



   Das von diesem nach hinten   gestossene    Gut legt den schwenkbaren   Leitrechen    33 im Uhrzeigersinn um, so dass er auf dem Aggregat 1 aufliegt und ein   Herunter-    fallen des Gutes zwischen Kratzboden 22 und Aggregat 1 verhindert und das Gut durch die im gleichen   Dreh-    sinn wie beim Beladen umlaufenden Zinken 12 nach hinten gefördert werden. Auch dies ist im obgenannten Patentgesuch des gleichen Tages eingehend gezeichnet und beschrieben.



  



  Transport trolley with a device for automatic loading and unloading of goods
The invention relates to a trolley with a preferably removable device for the automatic loading of goods from the ground traveled by the trolley, in particular bulk goods, such as. B. on the field lying hay, grass, etc., in agriculture, as well as for unloading these goods from the wagon, which device carried by sprockets rake prongs for picking up the goods from the ground and carried by swiveling chains, rotating in the same direction as the rake tines Has conveyor tines for further conveying the goods picked up from the floor or carriage.



   The aim of the invention is to create a loading and unloading device for a transport vehicle, which is not only suitable for the flat country, but also for mountainous areas where work has to be carried out on often very steep slopes. Since in mountain areas there are mostly small-scale farms in which the reduction of acquisition costs is a necessity, the concept also had to be designed in such a way that, thanks to the special embodiment, a single multi-purpose vehicle is sufficient in such farms.



   According to the invention, this goal is achieved in that the device forming an aggregate for automatic loading and unloading has a flat, elongated, basket-like housing that is pivotably mounted on the trolley and in which both the chains carrying the conveyor prongs and their pairs of sprockets are included, one of these pairs of sprockets carrying the rake teeth.



   As a result, in contrast to known solutions of the type mentioned, it has been possible to accommodate the entire device for the rake tines and for the conveyor tines in a flat, elongated, basket-like housing where the entire unit z. B. can only have a weight of 150 kg, in a special embodiment also by the farmer in the simplest way can be attached to his multi-purpose wagon and connected to the drive of the wagon and where the focus of the unloading and loading unit can be very close to the ground, which is particularly important when working on steep slopes.



   The drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention.



   Fig. 1 is a vertical section through the rear part of the trolley and through the loading unit.



   FIG. 2 is, on a larger scale, a section through the unit along the line 11-11 of FIG. 3.



   FIG. 3 is a section along line 111-111 of FIG.



   FIG. 4 is a section along the line IV-IV of FIG. 2 on a larger scale.



   FIGS. 5 to 7 are sections on a larger scale along the lines V-V or VI-VI or VII-VII of FIG. 3.



   Before going into the details, the basic structure of the unit 1 and its arrangement on the trolley 2 will first be described in broad outline to facilitate understanding.



   The unit 1 has a basket-like frame or housing 3. Pivoting on this housing 3, 4 skids 5 are mounted to guide the unit 1 along the floor to be traveled on, the height of which is adjusted by means of a slotted link 6 and by means of the lever 7 on the housing 3 can be determined.



  In the housing 3, two pairs of chain wheels 8 and 9 are mounted, over which chains 10 run. In Fig. 2 only one of the parts 8, 9 and 10 is visible. On the chains 10 interconnecting, resiliently pivotable axles 11 are mounted two rows of conveyor tines 12 extending over the entire width of the unit 1, the pivoting of which relative to the chains 10 takes place in the manner described below by means of control cams 13 of the frame 3.

   The chain wheels 9, which are driven by the chain wheels 8 by means of the chains 10, are connected to one another by two opposing, resiliently pivotable angle irons 14, which each carry a row of rake tines 15 extending over the entire length of the unit 1, their position is determined relative to the chain wheels 9 during the revolution by a cam 16 of the frame 3. A channel wall 18 is firmly connected to the frame 3 by side walls 17. The conveyor tines 12 pass through the channel 19 formed in this way as they circulate.



   The above description shows that the basket-like unit 2 contains both the rake prongs 15 which pick up the material from the floor 4 and the conveyor prongs 12 transporting the material to the carriage 2, the rake prongs 15 along another orbit, namely a circular path concentric to the chain wheels run as the conveyor tines 12, which rotate with the chains 10. The prongs 12 rotate in the same direction of rotation as the prongs 15.



   1 illustrates how the unit 1 described above in the most important features is mounted on the rear of the transport carriage 2. This could also be done on the front or on the side of the carriage 2, depending on its type. On the chassis 20 of the carriage 2 with the known scraper floor 22 rotating around wheels 21, two consoles 23 are attached (only one of which is visible in FIG. 1). By means of the axis 24 of the chain wheels 8, which will be described in more detail below, the entire unit 1 shown in FIG. 1 is pivotably mounted on the consoles 23. Ropes 58 running to the driver's seat serve to pivot the unit 1 via guide plates 25 of the unit (only one is visible in FIG. 1).

   The drive of the axle 24, i. H. of the sprockets 8, is carried out by a chain 27 running over a sprocket 26 of the axle 8, which runs further over a sprocket 29 mounted on an arm 28 of the chassis 20, which is connected either from the front of the carriage 2 by a chain 30 or a shaft Bevel gear, or is driven in a manner not shown via a reversing gear from the scraper floor 22. At the ends of the consoles 23 of the chassis 20 U iron 31 are provided in which the axle 24 and thus the entire assembly 1 is removably mounted. The axis 24 is secured in its position in the U-Eislen 31 by covers 32, which are pinned to the U-irons so that they can be easily removed.



   The conveying effect of the unit for loading and unloading the wagon 2 and the role of the control rake 33 and the parts 18 and 34 as well as the rear wall 35 of the wagon 2 form the subject of our patent number 461 161 with the title Transport wagon with scraper floor and a LadXe and unloading device for loading and unloading of goods yourself A more detailed description in this regard is therefore unnecessary here and the details of the unit 1 will now be described in more detail below.



   The axle 24 (Fig. 4) has at both ends a pin 37 rotatably mounted in ball bearings 36 of the frame 3. Fig. 4 shows only one end of the axle 24 with the pin 37 on which the drive sprocket 26 sits (see also Fig. 1). Each sleeve 38 of the frame 3 is pivotably inserted into the U-iron 31 (see also FIG. 1) of the consoles 23, so that the entire unit 1 can be pivoted relative to the carriage 2. The pins 37 engage in a tubular central part 39 of the axle 24 and are firmly connected to one another together with the hub 40 of the chain wheels 8 by a transverse pin 41.



   The two axles 11, each carrying a row of conveyor tines 12, are pivotably mounted on the chains 10. These axles are connected at one end (on the left in FIG. 3) by a helical spring 42 to the part of the axles 11 that is rotatably mounted in the chains 10.



  At both ends, the axles 11 carry tabs 43 with feeler rollers 44, which run along the control cams 13 to control the position of the prongs 12 with respect to the chains 10. On the ends of the axles 11 there are also ball bearings 45, which run between the two chain wheels 8 and 9 along the U-guide 46 to give the chains 10 together with the push-button rollers 44 pressed against the cam 13 under the action of the springs 42 the necessary support give. At the points where the bearings of the axles 11 in the chains 10 come into the area of the chain wheels 8 and 9, these wheels have cutouts 47 (FIG. 5).



   The chain wheels 9 carried along by the wheels 8 via the chains 10 sit by means of ball bearings 48 on the hollow axle parts 49, which are held by pins 50 pinned to the frame 3. The two chain wheels 9 are connected to each other by the angle iron 14 on diametrically opposite sides. Pins 52 at both ends of the angle iron 14 are rotatably mounted in the chain wheels 9. On the one side (on the left in FIG. 3) the angle segments 14 are connected to the one chain wheel 9 by helical springs 53. The angle irons 14 are therefore only rotatable relative to the wheels 9 as far as the springs 53 allow. Over the entire width of the unit 1, the fork-shaped rake prongs 15 are attached to the angle iron 14 by means of screws 54 (FIG. 6).

   As FIG. 7 shows, two arms 55 with a feeler roller 65, which is pressed against the control cam 16 of the frame 3 by the spring 53, sit on the angle iron 14.



   As FIG. 3 in particular illustrates, the prongs 12 and 15 pass between cover plates 57 of the frame 3.



   By appropriate selection of the control cams 13 and 16, the prongs 12 and 15 can be given the most favorable relative positions to the chains 10 and the wheels 9 along their orbital paths, to be determined by experiments.



   If the chains 10 are driven in a clockwise direction (FIG. 1), then the rake tines 15 take after the correct adjustment of the height of the skids 5 the good, e.g. B. hay, from the floor 4 and bring it against the channel 19, where it is gripped by the prongs 12 and pushed along the guide rake 33 and then along the rear wall 35 until it falls onto the scraper floor 22, whereupon one sets it in motion in the direction of arrow A. In the channel 19 cutting knives (not shown) could also be installed, which additionally cut the material during the conveying process. So that the goods are not simply pushed forward by the rake tines 15 on the ground, the channel wall 18 has a thickening 59 at the lower end, which prevents such undesired advancement of the goods.



  To transport the loaded wagon 2, the unit 1 is pivoted counterclockwise (FIG. 1) about the axis 24 upwards, whereby the walls 18 and 34 come into such a position with respect to one another that no goods can fall down due to the vibration of the vehicle as described in detail in the patent application cited on the same day. If the carriage 2 is to be unloaded in a metered manner, the unit 1 is left in the upper pivoted position and the direction of movement of the scraper floor 22 is reversed.



   The material pushed backwards by this folds the swiveling guide rake 33 clockwise so that it rests on the unit 1 and prevents the material from falling between the scraper floor 22 and unit 1 and the material through the same direction of rotation as with Loaded revolving prongs 12 are promoted to the rear. This is also drawn and described in detail in the patent application cited on the same day.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Transportwagen mit einer Vorrichtung zum selbst tätigen Aufladen von Gütern vom Transportwagen befahrenen Boden sowie zum Entladen dieser Güter vom Wagen, welche Vorrichtung von Kettenrädern getragene Rechenzinken zum Aufnehmen des Gutes vom Boden und von verschwenkbaren Ketten getragene, im gleichen Drehsinn wie die Rechenzinken umlaufende Förderzinken zum Weiterbefördern des vom Boden oder Wagen aufgenommenen Gutes aufweist, dadurch gekennzeichnet, dal3 die ein Aggregat bildende Vorrichtung zum selbsttätigen Aufladen und Entladen ein schwenkbar am Transportwagen (2) montiertes, flaches, läng- liches, korbähnliches Gehäuse (1) hat, in welchem sowohl die die das Gut weiterbewegenden Förderzinken (12) tragenden Ketten (10) PATENT CLAIM Trolley with a device for self-loading goods from the trolley on the ground and for unloading these goods from the trolley, which device rake prongs carried by chain wheels for picking up the goods from the ground and conveyor tines carried by swiveling chains, rotating in the same direction as the rake prongs for further transport of the goods picked up from the floor or cart, characterized in that the device forming an aggregate for automatic loading and unloading has a flat, elongated, basket-like housing (1) mounted pivotably on the transport cart (2), in which both the Conveyor tines (12) carrying chains (10) moving the material als auch ihre Kettenräder- paare (8,9) eingeschlossen sind, wobei das eine (9) dieser Kettenräderpaare (8,9) die Rechenzinken (15) trägt. as well as their pairs of sprockets (8,9) are included, one (9) of these pairs of sprockets (8,9) carrying the rake prongs (15). UNTERANSPRtJCHE 1. Transportwagen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) vom übrigen Teil des Transportwagens wegnehmbar ist. SUBSTANTIAL 1. Transport trolley according to claim, characterized in that the housing (1) can be removed from the remaining part of the transport trolley. 2. Transportwagen nach Patentanspruch mit durch Steuerkurven schwenkbaren Rechen-und Förderzinken, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Steuerkurven (13 bzw. 16) für die federnd nachgiebigen Förder-und Rechenzinken (12 bzw. 15) im Gehäuse (1) untergebracht sind. 2. Transport trolley according to claim with rake and conveyor tines pivotable by control cams, characterized in that the control cams (13 or 16) for the resilient conveyor and rake tines (12 or 15) are accommodated in the housing (1). 3. Transportwagen nach Unberanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Kugellager (45) vorgesehen sind, die die Ketten (10) längs Führungen (46) führen und zusammen mit federnd an die Steuerkurve (13) für die Förderzinken (12) angedrückten Tasterrollen (44) den Ketten (10) den nötigen Halt geben. 3. Transport trolley according to claim 2, characterized in that ball bearings (45) are provided which guide the chains (10) along guides (46) and, together with resiliently pressed against the control cam (13) for the conveyor prongs (12), feeler rollers (44 ) give the chains (10) the necessary support. 4. Transportwagen nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wegnehmbare Gehäuse (1) mittels Hülsen (35) des Gehäusegestells (3) in U-Trägern (31) des Wagenchassis (20) durch leicht wegnehmbare Deckel (32) schwenkbar gehalten ist. 4. Transport trolley according to dependent claim 1, characterized in that the removable housing (1) is held pivotably by means of sleeves (35) of the housing frame (3) in U-beams (31) of the car chassis (20) by easily removable covers (32). 5. Transportwagen nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass ein von den Förderzinken (12) durchfahrbarer Kanal (19) durch das Gehäuse (1) und fest mit diesem verbun- dene Wände (17,18) gebildet ist. 5. Transport trolley according to claim or one of the dependent claims 1-4, characterized in that a channel (19) through which the conveyor tines (12) can pass is formed through the housing (1) and walls (17, 18) firmly connected to it .
CH1169966A 1966-08-13 1966-08-13 Transport trolley with a device for automatic loading and unloading of goods CH461162A (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1169966A CH461162A (en) 1966-08-13 1966-08-13 Transport trolley with a device for automatic loading and unloading of goods
AT606167A AT272098B (en) 1966-08-13 1967-06-29 Transport trolley with a device for automatic loading of goods
DE19671582133 DE1582133C (en) 1966-08-13 1967-06-30 Transport trolley with scraper floor and a loading and unloading device that can be swiveled into the loading or unloading position

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1169966A CH461162A (en) 1966-08-13 1966-08-13 Transport trolley with a device for automatic loading and unloading of goods

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH461162A true CH461162A (en) 1968-08-15

Family

ID=4376009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1169966A CH461162A (en) 1966-08-13 1966-08-13 Transport trolley with a device for automatic loading and unloading of goods

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT272098B (en)
CH (1) CH461162A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815820C1 (en) * 1987-04-13 1989-07-27 Mengele & Soehne Masch Karl Harvesting appliance

Also Published As

Publication number Publication date
AT272098B (en) 1969-06-25
DE1582133A1 (en) 1970-04-30
DE1582133B2 (en) 1973-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1507353B2 (en) HAYMAKING MACHINE
DE2808354A1 (en) TIDING MACHINE FOR LATERAL SWATHING WITH CONTROLLED TOOL ARMS
DE1632846A1 (en) Swath mower
DE1582456A1 (en) Loading wagons
CH461162A (en) Transport trolley with a device for automatic loading and unloading of goods
DE1582133C (en) Transport trolley with scraper floor and a loading and unloading device that can be swiveled into the loading or unloading position
DE2419499A1 (en) ROOT HARVESTING MACHINE WITH LIFTING TOOLS PROVIDED ON THE FRONT
DE19537094C2 (en) Device for collecting golf balls
DE2922887A1 (en) Haymaker for processing crops lying on the ground
DE1755729A1 (en) AGRICULTURAL CART
DE1582104C3 (en) Agricultural wagons
DE1482144A1 (en) Haymaking machine
CH437892A (en) Loading wagons
DE502516C (en) Mobile hayloader
AT390546B (en) HAY ADVERTISING MACHINE
DE1950433U (en) LOADING WAGON.
DE1782650C3 (en) Rotary haymaker. Eliminated from: 1482146
DE1482901A1 (en) Tractor-drawn haymaking machine supported by running wheels
DE2444165A1 (en) Agricultural loading trailer with pick-up drum on horizontal axis - is fitted with intermediate conveyor with star-shaped tappets and cutter-blades, and elevator
DE2065379B2 (en) Haymaking machine. Eliminated from: 2027316
DE1507397C (en) Crop feeder
DE1285241B (en) Loading wagons
WO1988007319A2 (en) Cutter loader
DE1929536A1 (en) Haymaking machine
DE1482911A1 (en) Harvester