DE1507214A1 - Loading wagons - Google Patents

Loading wagons

Info

Publication number
DE1507214A1
DE1507214A1 DE19661507214 DE1507214A DE1507214A1 DE 1507214 A1 DE1507214 A1 DE 1507214A1 DE 19661507214 DE19661507214 DE 19661507214 DE 1507214 A DE1507214 A DE 1507214A DE 1507214 A1 DE1507214 A1 DE 1507214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knives
attached
loading
channel
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661507214
Other languages
German (de)
Inventor
Rudolf Becke
Horst Tober
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DECHENTREITER MASCHF JOSEF
Original Assignee
DECHENTREITER MASCHF JOSEF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DECHENTREITER MASCHF JOSEF filed Critical DECHENTREITER MASCHF JOSEF
Publication of DE1507214A1 publication Critical patent/DE1507214A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D90/00Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading
    • A01D90/02Loading means
    • A01D90/04Loading means with additional cutting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D9/00Forks
    • A01D9/04Forks with exchangeable tines

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

15072M15072M

Josef Dechentreiter den 11. August 1969 Josef Dechentreiter on August 11, 1969

LadewagenLoading wagons

Die Erfindung betrifft einen Ladewagen mit einem Fördergerät/ einem Förderkanal und in den Förderkanal einschwenkbaren, im Betrieb feststehenden Messern.The invention relates to a loading wagon with a conveyor / a conveyor channel and which can be swiveled into the conveyor channel, in the Operation fixed knives.

Bei bekannten Ladewagen mit aus dem Förderkanal ausschwenkbaren Messern sind die ausgeschwenkten Messer im Laderaum angeordnet. Die Messer beanspruchen so nicht nur viel "utzraum, sondern es kann auf und zwischen den Messern/Erntegut hängen bleiben.In known loading wagons with knives that can be swung out of the conveying channel, the knives that have been swung out are arranged in the loading space. The knives not only take up a lot of usable space, but it can also get stuck on and between the knives / crop.

im Laderaum auchin the hold too

Die Erfindung hat daher zur Aufgabe, die ausgeschwenkten Messer so anzuordnen, daß sie den nutzbaren Laderaum nur wenig verkleinern und daß kein Erntegut an ihnen hängen bleiben kann.The object of the invention is therefore to arrange the swiveled-out knives in such a way that they only slightly reduce the usable cargo space and that no crop can get caught on them.

Erfindungsgemäss dsind die Messer an Armen angeordnet, die um eine, bezogen auf die Fahrtrichtung, hinter den Messern angeordnete Achse schwenkbar sind.According to the invention, the knives are arranged on arms that are around an axis arranged behind the knives, relative to the direction of travel, can be pivoted.

Anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles wird die Konstruktion gemäss der Erfindung näher erläutert. Es zeigenThe construction according to the invention is explained in more detail using an exemplary embodiment shown in the figures. It demonstrate

909851 /0593909851/0593

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

-2- 15072T4-2- 15072T4

Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorderseite einesFig. 1 is a side view of the front of a

Ladewagens gemäss der Erfindung,Loading wagon according to the invention,

Fig. 2 eine Ansicht nach der Linie II - II inFig. 2 is a view along the line II - II in

Fig. 1,Fig. 1,

Fig. 3 eine Ansicht nach der Linie III - III inFig. 3 is a view along the line III - III in

Fig. 1.Fig. 1.

Das Gestell des in den Figuren teilweise dargestellten Ladewagens k weist zwei nahe den Seitenkanten liegende, in der Längsrichtung des Wagens verlaufende Hauptrahmenbalken 1 auf, die durch Querbalken miteinander verbunden sind. Nahe ihren vorderen Enden sind die Hauptrahmenbalken 1 mit einem sich quer zur Fahrtrichtung erstreckenden Rohrteil 2 versehen. Hierbei sind die miteinander fluchtenden Rohrteile 2, wie aus Fig. 2 ersichtlich, an den voneinander abgekehrten Seiten der Hauptrahmenbalken 1 angebracht. An den Bohrteilen 2 sind dreiecksförmige Balken 3 angeordnet. Zwischen den Balken 3 ist nahe ihren vorderen Seiten ein sich quer zur Fahrtrichtung erstreckender Querbalken 4 angebracht, der mit einem Zugarm 5 versehen ist. Von ihrer Befestigung an den Rohrteilen 2 aus verlaufen die Unterseiten der Balken 3 gegen ihre Vorderenden schräg nach oben.
>
The frame of the loading wagon k partially shown in the figures has two main frame beams 1 which are located near the side edges and run in the longitudinal direction of the wagon and are connected to one another by transverse beams. Near their front ends, the main frame beams 1 are provided with a tubular part 2 extending transversely to the direction of travel. Here, the mutually aligned pipe parts 2, as can be seen from FIG. 2, are attached to the sides of the main frame beam 1 facing away from each other. Triangular bars 3 are arranged on the drilling parts 2. Between the bars 3, near their front sides, a transverse bar 4 is attached which extends transversely to the direction of travel and which is provided with a pull arm 5. From their attachment to the pipe parts 2, the undersides of the beams 3 run obliquely upwards towards their front ends.
>

Der Wagen ist von Rädern, welche nicht dargestellt sind, abgestützt und mit einem Kratzboden 6 versehen. Die Ketten des Kratzbodens werden auf Kettenräder geführt, die auf quer zur Längsrichtung des Wagens verlaufenden horizontalen Achsen 7 angeordnet sind. Die Achsen 7 sind in an den Rahmenbalken 1 befestigten Lagern gelagert. Zwischen den Balken 3 ist nahe den Enden der Hauptrahmenbalken 1 ein Querbalken 8 angebracht, der einen dreieckigen Querschnitt aufweist. An den Balken 3 ist eine "latte 9 befestigt, die sich von dem Balken 8 her schräg nach hinten erstreckt undThe car is supported by wheels, which are not shown and provided with a scraper floor 6. The chains of the scraper floor are guided on sprockets that are transverse to the longitudinal direction of the carriage extending horizontal axes 7 are arranged. The axles 7 are in bearings attached to the frame beams 1 stored. Between the beams 3, near the ends of the main frame beams 1, a transverse beam 8 is attached, which is a triangular Has cross section. A "lath 9 is attached to the beam 3, which extends obliquely backwards from the beam 8 and

909851/0593 bad or.g.nal909851/0593 bad or.g.nal

-3- 15072H-3-15072H

in einen nahezu waagerechten Teil 9A übergeht, der an seinem Ende über einen Teil 10 in Richtung des Kratzbodens 6 abgebogen ist. Durch die Platte 9 wird das vordere Ende des Kratzbodens 6 abgeschirmt.merges into an almost horizontal part 9A, which at his The end is bent over a part 10 in the direction of the scraper floor 6. The front end of the scraper floor is through the plate 9 6 shielded.

Unterhalb des Querbalkens 8 ist eine sich quer zur Fahrtrichtung erstreckende Achse 11 angeordnet, um welche ein von Laufrädern 12 abgestütztes Aufnahmegerät 13 schwenkbar ist. Das Aufnahmegerät 13 enthält eine mit Zinken versehene Trommel. Zwischen der oberen Seite des Aufnahmegerätes 13 und einem an der Unter- g seite eines Rahmenbalkens 1 angebrachten Stütze 14 ist ein hydraulischer Verstellzylinder 15 angeordnet, mittels dessen das Aufnahmegerät in eine Transportlage überführbar ist.Underneath the cross bar 8 there is arranged an axis 11 which extends transversely to the direction of travel and around which a receiving device 13 supported by running wheels 12 can be pivoted. The recording device 13 includes a drum provided with teeth. Between the upper side of the receiving device 13, and a on the bottom side of a frame beam 1 g mounted support 14, a hydraulic adjusting cylinder 15 is arranged, by means of which the receiving device can be moved into a transport position.

Auf der oberen Seite der Balken 3, die an den rohrförmigen Teilen 2 angebracht sind, sind vertikale, aufwärts verlaufende Platten 16 befestigt, die einen Teil einer Abschirmung eines zwischen den Platten angeordneten Fördergerätes- bilden.On the upper side of the beams 3 attached to the tubular parts 2 are vertical, upwardly extending ones Plates 16 attached, which form part of a shielding of a conveyor device arranged between the plates.

In an den Platten 16 befestigten Lagern ist eine zur Achse 11 parallele Welle 17 gelagert, an der nahe der Platten 16 Ritzel 18 befestigt sind. Diese stehen mit Zahnrädern 19 in Eingriff, die um an den Platten 16 befestigten Achsstummel 20 drehbar sind. Ein zur Welle 17 paralleles, zwischen den Zahn- ( rädern 19 liegendes Rohr 21 ist durch zu den AchsStummeln 20 parallele Achssturäel schwenkbar mit den Zahnrädern 19 gekuppelt.A shaft 17 parallel to the axis 11 is supported in bearings attached to the plates 16, on which shaft 17 is located near the plates 16 Pinion 18 are attached. These are in engagement with gears 19, the stub axles 20 attached to the plates 16 are rotatable. A tube 21, parallel to the shaft 17 and lying between the toothed wheels 19, passes through to the stub axles 20 parallel Achssturäel pivotally coupled to the gears 19.

Das Rohr 21 bildet einen Zinkenträger für eine Anzahl in einer Reihe liegender, nach unten verlaufender Zinken 22. Nahde den Enden des Rohres 21 sind zwei fluchtend zu den Zinken 22 liegende Arme 23 befestigt. Mit den Enden der Arme 23 sind über zu den Achsstummeln 20 parallele Stifte 24 Lenker 25 gekuppelt. Die von den Stiften 24 abliegenden Enden der Lenker sind durch zu aen Stiften 24 parallele Stifte 26 schwenkbarThe tube 21 forms a tine carrier for a number of lying in a row, downwardly extending tines 22. Nahde the Two arms 23, which are aligned with the prongs 22, are attached to the ends of the tube 21. With the ends of the arms 23 are Coupled via pins 24 parallel to the stub axles 20 connecting rods 25. The ends of the handlebars that are remote from the pins 24 are pivotable by pins 26 parallel to aen pins 24

90985 1/069390985 1/0693

150721/.150721 /.

anjstützen 27 angelenkt, die an einem zwischen den Platten 16 liegenden Träger 28 befestigt sind. An dem Träger 28 sind die Enden einer Anzahl von Streben 29 befestigt, die sich aischen dem Träger 28 und einer die vorderen Seiten der Platten 16 verbindenden vertikalen Platte 20 erstrecken. Die an dem Träger 28 befestigten Enden der Streben 29 liegen annähernd in der gleichen Ebene mit dem Unterende der Vorderwand des Laderaumes, die sich von da aus über eine große Strecke senkrecht nach obenanjstützen 27 articulated, which is attached to a between the plates 16 lying carrier 28 are attached. On the carrier 28 the ends of a number of struts 29 are attached, which aischen the support 28 and a vertical plate 20 connecting the front sides of the plates 16. The one on the wearer 28 attached ends of the struts 29 are approximately in the same plane with the lower end of the front wall of the hold, which extends from there over a large distance vertically upwards

^ erstreckt und dann in einen schräg nach hinten gekrümraten Teil der übergeht. Von dem nahezu bündig mit der Voipwand liegenden Enden^ extends and then in a sloping backward curved part which passes over. From the ends that are almost flush with the Voipwand

aus verlaufen die Streben 29 unter einem Winkel von etwa 30° zur Vertikalen schräg nach hinten in den Laderaum hinein bis auf die Höhe der Drehachse der beiden Zahnräder 19. Auf dieser Höhe gehen die Streben 29 in einen schräg nach unten und vorne verlaufenden Teil über, der unter einem Winkel von etwa 45 zur Vertikalen verläuft. Dieser schräg nach vorne und unten verlaufende Teil der Streben 29 schliesst an einen zur Drehachse der Zahnräder 19 konzentrischen Teil an, der von einer durch die Drehachse der Zahnräder 19 gehenden vertikalen Ebene aus gesehen sich nach hinten über einen Boden von etwa 45 und nach vorne über einen solchen von etwa 50 erstreckt. Dieser gekrümmte Teil ) geht in einen unter einem Winkel von 50° schräg nach oben und vorne verlaufenden Teil über, dessen Enden nur wenig über die Oberseite des Baltkens 3 an der Platte 30 befestigt ist. Die gekräünunten Teile der Streben 29 bilden gemeinsam mit den sich daran anschliessenden Teilen die obere Wand des Zufuhrkanals, durch den im Betrieb das Erntegut in den Laderaum geschoben wird. Die an dem Träger 28 befestigten Enden der Streben 29 bilden einen Schirm.from the struts 29 extend at an angle of about 30 ° to the vertical obliquely backwards into the cargo space at the level of the axis of rotation of the two gears 19. At this level, the struts 29 go in an oblique downward and forward direction running part over, which runs at an angle of about 45 to the vertical. This one running diagonally forwards and downwards Part of the struts 29 adjoins one to the axis of rotation of the gears 19 on the concentric part, seen from a vertical plane passing through the axis of rotation of the gears 19 extends rearward over a floor of about 45 and forward over a floor of about 50. That curved part ) merges into a part that runs obliquely upwards and forwards at an angle of 50 °, the ends of which only slightly over the top of the Baltkens 3 is attached to the plate 30. The browned ones Parts of the struts 29 together with the parts adjoining them form the upper wall of the feed channel, through which the crop is pushed into the hold during operation. The ends of the struts 29 attached to the carrier 28 form an umbrella.

9098B1/05939098B1 / 0593

15072U15072U

Gerade oberhalb der ilauptrahmenbalken 1 und unter dem Tell 9A der Platte 9 ist eine sich quer zur Fahrtrichtung erstreckende Welle mittels Stützen 32 an den Rahmenbalken 1 angebracht, an der über Arme 33 eine Anzahl in einer Reihe liegender Messer 34 ange-Just above the ilaupfrrahmenbalken 1 and below the part 9A the plate 9 is a transverse to the direction of travel extending shaft by means of supports 32 attached to the frame beam 1, on the A number of knives 34 lying in a row are attached via arms 33.

x
ordnet ist/ Wie aus Fig. 1 ersichtlich, haben die Messer 34 in
x
is arranged / As can be seen from Fig. 1, the knives 34 in

Seitenansicht eine dreieckige Form. Ein an einer Seite des Wagens aus dem Laderaum hervorragendens Ende der die Schwenkachse 31 bildenden Welle ist mit einem Hebel 35 versehen, der einen Stift 36 aufweist, der in einem Schlitz 37 in einer dreieckigen Platte Side view a triangular shape. A protruding on one side of the car from the hold end of the shaft forming the pivot axis 31 is provided with a lever 35 which has a pin 36 which is in a slot 37 in a triangular plate

38 an der Aussenseite des Laderaumes einführbar ist. Das |38 can be inserted on the outside of the cargo space. The |

vordere Ende der die Messer 34 tragenden Arme 33 bilde» einen Nocken 39, der mit dem einen Anschlag bildenden Querbalken 8 zusammenwirken kann, wenn die Messer 34 sich im Zufuhrkanal befinden.The front end of the arms 33 carrying the knives 34 form a cam 39 which can interact with the transverse bar 8, which forms a stop, when the knives 34 are in the feed channel.

Wie aus Fig. 3 ersichtlich, verlaufen die Seitenwände des Wagens etwa von ihrer Befestigung an dem Hauptrahmenbalken 1 über einen Teil schräg nach oben und aussen, wonach sie in einen vertikalen Teil übergehen.As can be seen from Fig. 3, the side walls of the carriage run approximately from their attachment to the main frame beam 1 over a part obliquely upwards and outwards, after which they merge into a vertical part.

Die Arbeitsfahrtrichtung des Ladewagens ist durch den Pfeil B angegeben. Das Aufnahmegerät 13, das Förtergerät und der Kratzboden The direction of travel of the loading wagon is indicated by arrow B. The recording device 13, the forcing device and the scraper floor

6 können über übersichtlichkeitshalber nicht dargestellte Antriebs- ' organe von der Zapfwelle der jeweils vorgespannten Zugmaschine angetrieben werden. Die Zi^nkentrommel des Aufnahmegerätes 13 dreht sich dabei in Richtung des Pfeiles Cf wodurch das am Boden liegende Erntegut von den Zinken der Trommel aufgehoben und auf die Platte 9 geworfen wird. Hier wird das Erntegut von den Zinken 20 des Fördergerätes erfasst und mitgeführt, wobei 6 can be driven by the power take-off shaft of the respective pre-tensioned tractor via drive elements, which are not shown for the sake of clarity. The tine drum of the pick-up device 13 rotates in the direction of the arrow C f, whereby the crop lying on the ground is picked up by the tines of the drum and thrown onto the plate 9. Here the crop is picked up by the tines 20 of the conveyor device and carried along, with

und um deren Hittellinie als Schwenkachse 31 die an den Armen 33 gehaltenen Messer 34 drehbar sind.and around the center line as the pivot axis 31 to the Arms 33 held knife 34 are rotatable.

9098 51/0 5939098 51/0 593

15072U15072U

die Enden der Zinken sich in Richtung des Pfeiles O längs der nierenförmigen Bahn 40 bewegen. Wenn die Messer 34, wie in Fig. dargestellt ist, in dem Zufuhrkanal untergebracht sind, wird das Erntegut von den Messern zerschnitten, so daß es in verhältnismässig kleinen gesonderten Paketen in den Laderaum geschoben wird. Wenn das Zerschneiden des Erntegutes nicht erwünscht oder nicht notwendig ist, kann man die Messer in einfacher Weise ausserhdb des Kanals bringen, wobei man mittels des Hebels 35 die Welle 31 über weniger als 90 verschwenkt und in der in der Figur mit strichpunktierten Linien angegebenen Lage gegenüber der dreieckigen Platte 38 festsetzt. Durch die Verwendung der Balken 3 und der Rohrteile 2 kann auf einfache Weise eine Breite erzielt werden, die wenigstens mit der grössten Breite deys Laderaumes übereinkommt.the ends of the prongs extend in the direction of arrow O along the move kidney-shaped path 40. When the knives 34, as in Fig. is shown, are housed in the feed channel, the crop is cut by the knives so that it is in proportion small separate packages is pushed into the hold. When cutting up the crop is not desired or is not necessary, the knives can be brought out of the channel in a simple manner, using the lever 35 the shaft 31 pivoted over less than 90 and in the position indicated in the figure with dot-dash lines relative to the triangular plate 38 fixes. By using the beams 3 and the pipe parts 2, a width can be achieved in a simple manner can be achieved, which at least complies with the greatest width of deys hold.

909851/0593909851/0593

Claims (7)

AnsprücheExpectations 1. Ladewagen mit einem Fördergerät, einem Förderkanal,1. Loader wagon with a conveyor device, a conveyor channel, >itt»ilii, und in den Förderkanal einschwenkbare, im Betrief b feststehende Messer vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (34) an Armen (33) angeordnet sind, die um.eine, bezogen auf die Fahrtrichtung, hinter den Messern (34) angeordnete Achse (31) schwenkbar sind.> itt »ilii, and which can be swiveled into the conveying channel, Fixed knives are provided in operation b, characterized in that the knives (34) are arranged on arms (33) are around, one behind the Knives (34) arranged axis (31) are pivotable. 2. LaderSnÄ nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß eine2. LaderSnÄ according to claim 1, characterized in that one die Schwenkachse (31) enthaltende, die Arme (33) tragende Welle | von einer Seite des Wagens verschwenkbar ist.the shaft containing the pivot axis (31) and carrying the arms (33) is pivotable from one side of the car. 3. Ladewagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende der Welle ein Hebel (35) angebracht ist, mittels dessen diese verschwenkbar ist.3. Loading wagon according to claim 1, characterized in that on one At the end of the shaft a lever (35) is attached, by means of which it can be pivoted. 4. Ladewagen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (35) über eine Langlochverriegelung (377 feststellbar ist.4. Loading wagon according to claim 3, characterized in that the Lever (35) can be locked via a slot lock (377). 5. Ladawagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkwinkel für die Messer (34) kleiner als 90° ist.5. Ladawagen according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the pivot angle for the knife (34) is less than 90 °. 6. Ladewagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei in den Förderkanal eingeschwenkten Messern diese an einem gestellfesten Anschlag (8) abgestützt sind.6. Loading wagon according to one of the preceding claims, characterized characterized in that when the knives are pivoted into the conveying channel, they are supported on a stop (8) fixed to the frame. 7. Ladewagen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Messer ein Nocken (39) vorgesehen ist, dem als Anschlag ein sich quer zur Fahrtrichtung erstreckender und unterhalb des LadekanalH befindlicher Balken (8) zugeordnet ist.7. A loading wagon according to claim 6, characterized in that a cam (39) is provided for each knife, which acts as a stop a bar (8) extending transversely to the direction of travel and located below the loading channel H is assigned. 909851/0593909851/0593
DE19661507214 1966-11-26 1966-11-26 Loading wagons Pending DE1507214A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0051648 1966-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1507214A1 true DE1507214A1 (en) 1969-12-18

Family

ID=7053537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661507214 Pending DE1507214A1 (en) 1966-11-26 1966-11-26 Loading wagons

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH477809A (en)
DE (1) DE1507214A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0044966A1 (en) * 1980-07-25 1982-02-03 Alois Pöttinger Maschinenfabrik GmbH Cutting device for agricultural machines, particularly for self-loading trailers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0044966A1 (en) * 1980-07-25 1982-02-03 Alois Pöttinger Maschinenfabrik GmbH Cutting device for agricultural machines, particularly for self-loading trailers

Also Published As

Publication number Publication date
CH477809A (en) 1969-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1507388A1 (en) Mowing device
DE1582455A1 (en) Loading wagons
DE6938301U (en) HAYMAKING MACHINE
DE1507214A1 (en) Loading wagons
DE1948887A1 (en) Corn cracker
DE2834782A1 (en) SILAGE MILLER WITH STORAGE CONTAINER
DE2922887A1 (en) Haymaker for processing crops lying on the ground
CH422414A (en) Loading wagons
DE1755729A1 (en) AGRICULTURAL CART
DE1507393A1 (en) Conveyor device for moving crops
DE1806666A1 (en) Agricultural machine, in particular mowing machine
AT253845B (en) Device for pulling and spreading swaths and turning the crop
DE1482177C3 (en) Haymaking machine
DE1507279C3 (en) Machine for turning grass, hay or the like
DE6603448U (en) LOADING WAGON
DE1482770A1 (en) Machine for processing crops lying on the ground
DE3014384A1 (en) Hay loading and transport trailer - has grab made in symmetrical halves swinging into transport position on vertical axis
DE2920346A1 (en) Tractor drawn silage cutter - has body with rear part swung down to ground level and supporting belt conveyor end
AT389032B (en) CYLINDER HAY ADVERTISING MACHINE
DE1507210A1 (en) Loading wagons
DE1482919A1 (en) Loading wagons
DE1950433U (en) LOADING WAGON.
DE1507196A1 (en) Loading wagons
DE1809393A1 (en) Mower
DE6807951U (en) LOADING WAGON