DE1806666A1 - Agricultural machine, in particular mowing machine - Google Patents

Agricultural machine, in particular mowing machine

Info

Publication number
DE1806666A1
DE1806666A1 DE19681806666 DE1806666A DE1806666A1 DE 1806666 A1 DE1806666 A1 DE 1806666A1 DE 19681806666 DE19681806666 DE 19681806666 DE 1806666 A DE1806666 A DE 1806666A DE 1806666 A1 DE1806666 A1 DE 1806666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
agricultural machine
machine according
cutter bar
reel
recording device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681806666
Other languages
German (de)
Inventor
Cornelis Van Der Lely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Industries Inc
Original Assignee
Texas Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texas Industries Inc filed Critical Texas Industries Inc
Publication of DE1806666A1 publication Critical patent/DE1806666A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D90/00Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading
    • A01D90/02Loading means
    • A01D90/04Loading means with additional cutting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D57/00Delivering mechanisms for harvesters or mowers
    • A01D57/01Devices for leading crops to the mowing apparatus
    • A01D57/02Devices for leading crops to the mowing apparatus using reels

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Outside Dividers And Delivering Mechanisms For Harvesters (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

31- Okt. 1968October 31, 1968

Ο^,Ιβο. Anna st lodert _Ο ^, Ιβο. Anna is blazing _

DIpUn0. Walter Jackltch A 3 0 6 41DIpUn 0 . Walter Jackltch A 3 0 6 41 Patentanwalt·Patent attorney

!TBZAS lEDÜSTHIES IHG., Willemstad, Curasao, niederl. Antillen. "Landmaschine, insbesondere Mähmaschine" ! TBZAS LEDÜSTHIES IHG., Willemstad, Curasao, netherlands Antilles. "Agricultural machine, especially mower"

Die Erfinduig-betrifft eine Landmaschine mit einem Mähbalken und einer darüber angeordneten Haspel. Hach der Erfindung ist die Haspel mit Schaufeln versehen, deren Flugkreis bis in die nähe des Mähballcens reicht. Hierdurch wird auch kurzes Erntegut von der Haspel erfasst, ohne, dass Haspelteile zwischen die sich bewegenden Teile des Mähbalkens geraten können.The invention relates to an agricultural machine with a cutter bar and a reel arranged above it. According to the invention, the reel is provided with blades whose flight circle is up to in the vicinity of the Mähballcens. This also makes it short The crop is picked up by the reel without the reel parts getting between the moving parts of the cutter bar.

Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine selbstfahrende Landmaschine mit einem Wagenaufbau. Die Erfindung bezweckt, eine derartige Haschine zu schaffen, die vielseitig einsetzbar ist.The invention also relates to a self-propelled agricultural machine with a car body. The invention aims to provide a to create such a machine that is versatile.

Hach der Erfindung ist an der Vorderseite des Wagens ein Mähbalken und hinter diesem ein Aufnahmegerät for das Erntegut angeordnet, und zwischen dem Mähbalken und dem Aufnahmegerät ist eine Führung für das Erntegut vorgesehen.Hach the invention is at the front of the car Cutter bar and behind this a pick-up device for the crop is arranged, and is between the cutter bar and the pick-up device a guide for the crop is provided.

Die Erfindung wird im Folgenden mit weiteren Einzelheiten näher erläutert} die Zeichnungen geben mehrere Ausftthrungsbcispielo mit den für die Erfindung wesentlichen Teilen annähernd masstabgorccht wieder. Diese Teile werden, Boweit sie nicht ohneThe invention is explained in more detail below with further details} the drawings provide several exemplary embodiments with the parts essential for the invention approximately to scale again. These parts will, Boweit not without them

909824/0 2 62909824/0 2 62

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

—' 2 —- '2 -

180666$$ 180,666

weiteres aus den Zeichnungen erkennbar sind, anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:further can be seen from the drawings, based on the drawings explained. Show it:

Pig. 1 eine Seitenansicht einer selbstfahrendeη landmaschine nach der Erfindung,Pig. 1 is a side view of a self-propelled agricultural machine according to the invention,

!Figo 2 das Vorderteil der Maschine nach Pig« 1 im vergrösserten Masstab, wobei an der Maschine eine Mähvorrichtung, eine Haspel und ein Aufnahmegerät angeordnet sind,! O Figure 2 shows the front part of the machine according to Pig «1 on an enlarged scale, wherein a mowing device, a reel and a recording device are arranged on the machine,

Pig. 3 eine Draufsicht auf das Vorderteil der Maschine nach Fig» 2,Pig. 3 is a plan view of the front part of the machine according to FIG. 2,

Pig. 4 eine andere Ausführungsform einer Mähvorrichtung mit einer darüber angeordneten Haspelvad. einem Aufnahmegerät, im Schnitt,Pig. 4 shows another embodiment of a mowing device with a reel vad arranged above it. a recording device, on average,

Pig. 5 eine weitere Ausführungsform einer Mähvorrichtung mit einer Haspel urid einem Aufnahmegerät, die an der Vorderseite des Wagens befestigt ist, im Schnitt,Pig. 5 a further embodiment of a mowing device with a reel urid a recording device that is at the front of the car is attached, in section,

Pig. 6 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Pig. 5, wobei die Haspel weggelassen ist,Pig. Figure 6 is a plan view of the Pig device. 5, with the reel omitted,

Pig. 7 eine weitere Ausführungsform einer Mähvorrichtung mit einer darüber liegenden Haspel und Schnecken, die an der Vorderseite des Wagens befestigt sind, in Draufsicht, Pig. 8 einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII in Pig. 7.Pig. 7 shows a further embodiment of a mowing device with an overlying reel and augers, which are attached to the front of the carriage, in plan view, Pig. 8 shows a section along the line VIII-VIII in Pig. 7th

Das Gestell der inPig. 1 dargestellten selbstfahrenden Landmaschine aithält zwei in der Längsrichtung dieses Wagens verlaufende Balken 1, die durch Querbalken 2 miteinander verbunden" sind (Pig. 2), Das Gestell wird von zwei auf einer starren Hinterachse angebrachten Rädern 3 und von zwei lenkbaren Vorderrädern 4 abgestützt. Sowohl die Vorder- als auch die Hinterräder können von einem Motor angetrieben werden, der in einem Schutzkasten 5 untergebracht ist, der unter dem zwischen den Tragbalken 1 liegenden Ladeboden angebracht ist. Auf diese Weise liegt der Schwerpunkt des Wagens niedrig. Die Seiten des Schutzkastens 5 sind mit Gittern 6 abgedeckt, durch die die für den Motor erforderliche Luft angesaugt werden kann. Der Motor ist durch Kardanwellen 7 sowohl mit den Vorderrädern 4 als auch mit den Hinterrädern 3 verbunden. The frame of the inPig. 1 illustrated self-propelled Agricultural machine has two running in the longitudinal direction of this wagon Beams 1, which are connected to one another by crossbeams 2 "(Pig. 2), the frame is supported by two on a rigid rear axle attached wheels 3 and supported by two steerable front wheels 4. Both the front and rear wheels can are driven by a motor which is housed in a protective box 5, which is located between the support beam 1 below Loading floor is attached. This way the center of gravity of the car is low. The sides of the protective box 5 are covered with grids 6 through which the necessary for the engine Air can be sucked in. The engine is connected to both the front wheels 4 and the rear wheels 3 by cardan shafts 7.

Ein Fahrersitz & mit einem Lenkrad 9 ist am Vorderende des Wagens und vor einem Ladekasten 10 angeordnet. Der Wagen enthält weiterhin einen Kratzboden 11, der in. bekannter Weise vom MotorA driver's seat & with a steering wheel 9 is at the front end of the Car and arranged in front of a loading box 10. The car also contains a scraper floor 11, which is in a known manner from the engine

909824/0262909824/0262

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

angetrieben werden kann. Im Boden des Laderaums ist eine vorzugsweise aus Metall "bestehende Klappe 12 vorgesehen, so dass der I.Iotorraum "bzw. der Schutzkasten 5 von oben zugänglich ist. Die aus Metall "bestehende Klappe ergibt einen stabilen Verschluss des Motorraumes„can be driven. One is preferred in the floor of the hold made of metal "existing flap 12 is provided so that the I.Iotorraum "or the protective box 5 is accessible from above. The Metal "existing flap results in a stable closure of the engine compartment"

An der Vorderseite des Gestelles sind an beiden Längsbalken 1 zv/ei nach unten verlaufende, paarweise angeordnete Stützen 13 und 1'4 hintereinander befestigt. In den Stützen 13 ist eine, zur Längsrichtung des Wagens querliegende Welle 15 gelagert, die durch einen Kettentrieb 16 mit dem Motor verbunden ist. An einem Ende der Welle 15 ist ein Zahnrad 17 befestigt, das mit einem Zahnrad 18 im Eingriff steht, welches an einer zur T/elle 15 parallelen Welle 19 befestigt ist. Die Yieile 19 ist in den Stützen 14 gelagert.On the front of the frame are on both longitudinal beams 1 zv / ei downward, paired supports 13 and 1'4 attached one behind the other. In the supports 13 is a shaft 15, which is transverse to the longitudinal direction of the carriage and which is connected to the motor by a chain drive 16. At At one end of the shaft 15, a gear 17 is attached, which is in mesh with a gear 18, which is connected to one of the t / elle 15 parallel shaft 19 is attached. Yieile 19 is in the supports 14 stored.

Um die nahe den Stützen 13 liegenden Enden der Welle 15 sind vertikale Platten 20 frei schwenkbar (Pig. 2). Die PlattenAround the ends of the shaft 15 that are close to the supports 13 vertical plates 20 are freely pivotable (Pig. 2). The plates

20 erstrecken sich von der Welle 15 aus schräg nach unten und nach vorn« An den Platten 20 sind vorn Lager zur Aufnahme einer zur Welle 15 parallelen Welle 21 befestigt. An den Wellen 15 und20 extend from the shaft 15 obliquely downwards and forwards «On the plates 20 are front bearings for receiving a to the shaft 15 parallel shaft 21 attached. On shafts 15 and

21 sind jeweils mindestens zwei Kettenräder 22 bzw. 23 paarweise befestigt. Über die Kettenräder sind Ketten 24 geführt, die durch Zinkenträger 25 miteinander verbunden sind und mit diesen einen endlosen Förderer bilden. An den Zinkenträger sind Zinken 26 befestigt. Zwischen den Zinkenträgern sind Lenker 27 derart angeordnet, dass je ein Lenker 27 mit einem Zinkenträger 25 fest und mit dem in Umlaufrichtung des Vordereres folgenden Zinkenträger verschiebbar verbunden ist«, In diesem, dem Hoden zugekehrten Bereich, sind die beiden vertikalen Platten 20 durch eine Platte 25 miteinander verbunden„ An der Platte 23 sind die Hilden von Schienen 29 befestigt, zwischen welche die Zinken 26 bei ihrem "umlauf greifen. Dia Einselteile 15 und 20 bis 29 bilden ein Aufnahmegerät .21 at least two chain wheels 22 and 23 are attached in pairs. Chains 24 are guided over the sprockets, through Tine carriers 25 are connected to one another and form an endless conveyor with these. Tines 26 are attached to the tine carrier. Link arms 27 are arranged between the tine carriers in such a way that a respective link 27 with a tine carrier 25 is fixed and with the tine carrier following in the direction of rotation of the front one slidably connected «, In this area facing the testicle, the two vertical plates 20 are connected to one another by a plate 25 "On the plate 23 are the Hilden of Rails 29 attached, between which the prongs 26 in their "circulation to grab. Slide parts 15 and 20 to 29 constitute a recording device .

In den Platten 20 sind Schlitze 30 vorgesehen, durch welche dies Welle 19 geführt ist. über den Schienen 29 ist zwischen den Platten 20 noch eine zur Welle 21 parallele Schwenkachse 31 für einen zwischen den Platten 20 von der Achse 31 nach vorne verlaufenden Schirm 32 angeordnet. In Seitenansicht liegt die Achse 31 lotrecht über der Welle 21, und der Schirm erstreckt sich vonIn the plates 20 slots 30 are provided through which this shaft 19 is guided. above the rails 29 is between the Plates 20 also have a pivot axis 31 parallel to the shaft 21 for a pivot axis 31 extending forward between the plates 20 from the axis 31 Screen 32 arranged. In side view, the axis 31 is perpendicular to the shaft 21 and the screen extends from

909824/0262 BAD ORIQ1NAl.909824/0262 BAD ORIQ 1 NAl.

dieser Achse aus nach vprne bis vor den vordersten Punkt der von den Zinken 26 durchlaufenen Bahn.this axis from the front to the front of the foremost point of the path traversed by the prongs 26.

An dem Vorderende der Platte 28 ist eine Platte oder Schale 33 leicht Lösbar befestigt, die sich von ihrer Befestigungsstelle an der Platte 28 zunächst schräg nach unten und dann durch eine Krümmung schräg aufwärts erstreckt, derart, dass die Schale nahezu parallel zu der von den Enden der Zinken 26 durchlaufenen Bahn verläuft. Das Vorderende 34 der Schale 33 ist nach unten abgebogen.At the front end of the plate 28, a plate or tray 33 is easily releasably attached, extending from its attachment point on the plate 28 initially obliquely downwards and then through a curvature obliquely upwards, such that the shell almost parallel to the path traversed by the ends of the prongs 26. The front end 34 of the shell 33 is bent downwards.

Um die Enden der Welle 19 sind zwei von ihr aus schräg nach vorne und nach unten verlaufende Träger 35 frei schwenkbar* Die freien Enden der Balken sind weiter voneinander entfernt als die an der Welle 19 angelenkten Enden. Zwischen den freien / Enden des trägers 35 ist ein Mähbalken 36 angeordnet. Von der Rückseite des Ilähbalkens erstreckt sich eine Platte 37 schräg nach hinten. Ihr von dem Mähbalken abgewanten Ende 38 ist nach unten gebogen und erstreckt sich längs des Endes 34 der Platte 33. Zum Antrieb des Jlähbalkens 36 ist an dem von dem Zahnrad 18 abgewandten Ende der T/eile 19 eine Riemenscheibe 39 befestigt, die durch einen RiemenAround the ends of the shaft 19, two supports 35 extending obliquely forwards and downwards are freely pivotable free ends of the beams are further apart than the ends articulated on the shaft 19. Between the free / ends of the A cutter bar 36 is arranged on the carrier 35. A plate 37 extends obliquely to the rear from the rear of the rake bar. you from the cutter bar distant end 38 is bent downward and extends along the end 34 of the plate 33. To drive the Jlähbalkens 36 is attached to the end of the part 19 facing away from the gear 18, a pulley 39, which is by a belt

40 mit einer Riemenscheibe 41 verbunden isto Die Riemenscheibe40 is connected to a pulley 41 o The pulley

41 gehört zu einem an den Trägern 35 befestigten Antrieb 42, der nit dem Messerbalken des Mähbalkens 36 in Wirkverbindung steht„41 belongs to a drive 42 which is fastened to the carriers 35 and which is in operative connection with the cutter bar of the cutter bar 36 "

Um die Enden der Welle 19 sind weiter zwei von ihr aus nach vorn verlaufende Träger 43 frei schwenkbar. Die freien^ Enden dieser Träger tragen Platten 44 mit Löchern 45. Durch " eines der Löcher 45 ist ein Ende eines Verbindungsstückes 46 geführt, dessen anderes Ende mit dem unter diesem Träger 43 liegenden Träger 35 verbunden ist, so dass die Träger 43 und 35 gemeinsam um die Welle 19 schwenkbar sind. An den vorderen Enden der Träger 43 sind Lager 47 befestigt, deren horizontale Achsen einen Abstand von etwa 15° mit einer zur Längsachse des Wagens senkrechten Geraden einschliessen. In den ■ Lagern 47 sind Wellen 48 gelagert, deren Enden aus den Lagern ragen. An den Wellen 48 sind durch Stützen 49 vier zur Welle 48 parallele Halter 50 befestigt, an denen zur Welle 48 parallele, zu dieser radial verlaufende, z.?>. aus Gummi bestehende, elastische Platten 51 befestigt and.Around the ends of the shaft 19, two supports 43 extending forward from it are also freely pivotable. The free ^ ends these supports carry plates 44 with holes 45. Through "one One end of a connecting piece 46 is guided through the holes 45, the other end of which is connected to the one below this carrier 43 Support 35 is connected so that the supports 43 and 35 can be pivoted together about the shaft 19. At the front ends of the straps 43 bearings 47 are attached, the horizontal axes of which are at a distance of about 15 ° with a perpendicular to the longitudinal axis of the car Include straight lines. In the ■ bearings 47 shafts 48 are supported, the ends of which protrude from the bearings. On the shafts 48 four holders 50 parallel to the shaft 48 are fastened by supports 49 those parallel to the shaft 48, extending radially to this, z.?>. made of rubber, elastic plates 51 attached to.

An den freien Enden der Wellen 48 sind Kreuzgelenke 52 befestigt, mit denen eine zwischen den Wellen 48, quer nur Längsrichtung des Wagens liegende Welle 53 verbunden ist. Mit StützοnUniversal joints 52 are attached to the free ends of the shafts 48, with which one between the shafts 48, transversely only in the longitudinal direction of the carriage lying shaft 53 is connected. With support

909824/0262909824/0262

SADSAD

" 54 sind an der Welle 53 zu ihr parallele Halter 55 "befestigt. An den Haltern 55 sind radial zur Welle 53 verlaufende, als .Schaufeln wirkende, federnde Platten 56 "befestigt."54" are fastened to the shaft 53 with holders 55 "which are parallel to it. On the holders 55 extending radially to the shaft 53, acting as .Schaufeln, resilient plates 56 "are attached.

Die Einzelteile 48 Ms 56 "bilden eine dreiteilige Haspel, deren beide äusseren Seile in bezug auf das mittlere Teil etwas. hach hinten verlaufen. Die Schaufeln der Endteile sind gegen die Schaufeln des Mittelteiles über 45° versetzt angeordnet. Zum Antrieb der Haspel ist an dem Ende einer der Wellen 48 eine Riemenscheibe 57 befestigt, die durch einen Riemen 58 mit der an der Welle 19 befestigten Riemenscheibee 39 verbunden ist.The individual parts 48 Ms 56 "form a three-part reel, the two outer ropes of which are somewhat in relation to the middle part. run backwards. The blades of the end parts are offset from the blades of the middle part by 45 °. To the Drive of the reel is attached to the end of one of the shafts 48, a pulley 57, which is connected by a belt 58 to the Shaft 19 attached pulley 39 is connected.

Das Aufnahmegerät 15, 20 bis 29 ist durch eine an einer der Platten 20 befestigten Seil 60 mit einer nicht dargestellten Hebevorrichtung verbunden. Ebenso ist an einem der Trüger 43 ein Seil 61 befestigt, das ebenfalls mit der nicht dargestellten Hebevorrichtung verbunden ist, so dass das Aufnahmegerät und der Mähbalken mit der mit ihm verbundenen Haspel unabhängig voneinander ausgehoben v/erden können.The recording device 15, 20 to 29 is connected to a cable 60 attached to one of the plates 20 with a cable (not shown) Lifting device connected. Likewise, a rope 61 is attached to one of the supports 43, which is also connected to the lifting device (not shown) is connected so that the recording device and the cutter bar with the reel connected to it are independent of each other can be excavated.

Im 3e±a?le!b wird der Wagen in Richtung des Pfeiles A gefahren« Der Mähbalken 36 schneidet das Erntegut, das mit der Haspel über die aus der Platte 37 und der Schale 33 bestehende Führung nach hinten geführt wird, wo es im Bereich der Zinken 26 des Aufnahmegerätes gelangt. Die Zinken 26 des Aufnahmegerätes schieben das Erntegut über die Schienen 29 nach hinten in den Bereich der Sinken eines unter dem Fahrersitz 8 angeordneten, nicht dargestellten Fördergerätes, mit dem das Erntegut in den Laderaum des Wagens geschoben wird. Mit dem Kratzboden 11 kann das Erntegut im Laderaum weitergeschoben werden. Der Mähbalken 36 und das Aufnahmegerät können unabhängig voneinander den Bodenunebenheiten folgen. Der Abstand zwischen den freien Enden der federnden Mitnehmerplatten 51, 56 und dem Mähbalken 36 lässt sich dadurch ändern, dans das Verbindungsstück 46 in ein anderes Loch 45 gesteckt wird. Da die Haspel mit federnden Mitnehmern 51,56 versehen ist,können diene sich unmittelbar am Mähbalken entlang bewegen oder sogar auf ihm gleiten, im Gegensatz zu dem allgemein üblichen Haspeln mit !.'[etallzinken, bei denen die Zinken zwischen die bewegbaren ''.1OiIo don i.üüibalkeiis geraten können. Bei der erfindungsgemässen iianchine kann auch kurzes Erntegut von der Haspel nach hinten geführt v/erden. Wenn dar; Aufnahmegerät ausgehoben und der MähbalkenIn 3e ± a? Le! B, the wagon is driven in the direction of arrow A. The cutter bar 36 cuts the crop which is guided backwards with the reel over the guide consisting of the plate 37 and the shell 33, where it is in the area the prongs 26 of the recording device arrives. The prongs 26 of the pickup device push the crop over the rails 29 backwards into the area of the sink of a conveyor device, not shown, which is arranged under the driver's seat 8 and with which the crop is pushed into the loading space of the wagon. With the scraper floor 11, the harvested crop can be pushed further in the loading space. The cutter bar 36 and the receiving device can follow the uneven ground independently of one another. The distance between the free ends of the resilient driver plates 51, 56 and the cutter bar 36 can be changed by inserting the connecting piece 46 into another hole 45. Since the reel is provided with resilient drivers 51, 56, you can move directly along the cutter bar or even slide on it, in contrast to the generally used reels with!. 1 OiIo don i.üüibalkeiis can advise. In the case of the iianchine according to the invention, short crops can also be fed to the rear by the reel. If dar; Pick-up device lifted and the cutter bar

909 8 2 4/0262909 8 2 4/0262

in der dargestellten Lage eingestellt wird, wird das Erntegut lediglich geschnitten und "bleibt auf dem Boden liegen» Y/enn bereits gemähtes Erntegut aufgenommen werden soll, können der leicht abnehmbare MähbSlken und die Haspel entfernt ν oder ausgehoben werden. Auch die Platte 33 wird abgenommen» Das Erntegut wird dann von den Zinken 26 des Aufnahmegerätes aufgenommen und nach oben in den Bereich der Zinken des Fördergerätes geführt,,is set in the position shown, the crop is only cut and "remains on the ground" Y / If already mowed crop is to be picked up, the easily removable cutter bar and reel can be removed or lifted. The plate 33 is also removed »The crop is then picked up by the prongs 26 of the pick-up device and guided upwards into the area of the prongs of the conveyor device.

Wenn der Wagen für andere Zwecke benutzt werden soll, können sowohl der Mähbalken mit der Haspel als auch das Aufnahmegerät abgenommen werden.If the trolley is to be used for other purposes, both the cutter bar with the reel and the pick-up device can be used be removed.

Statt der fest am Mähbalken 36 befestigten Platte ist bei der Ausfiihrungsform nach Figo 4 eine Platte 62 mittels einer längs der Rückseite des Mähbalkens verlaufenden Gelenkachse 63 schwenkbar mit dem Mähbalken verbunden. Die Platte 62 erstreckt sich von der G-elenkachse 63 aus schräg nach oben und hinten und ihr rückwärtiges, nach unten gebogenes Ende, ruht auf der Platte 33» Wenn der Mähbalken und das Aufnahmegerät Bodenunebenheiten folgen, ist trotzdem stets ein sicherer Anschluss zwischen der sich an den Mähbalken anschliessenden Platte 62 und der Schale 33 verbunden.Instead of the plate firmly attached to the cutter bar 36 is at the embodiment according to FIG. 4 a plate 62 by means of a pivot axis 63 extending along the rear side of the cutter bar is pivotably connected to the cutter bar. The plate 62 extends from the G-joint axis 63 obliquely upwards and backwards and its rear end, bent downwards, rests on the plate 33 'If the cutter bar and the pick-up device are uneven follow, there is always a secure connection between the plate 62 adjoining the cutter bar and the shell 33 connected.

Bei der in den Pig» 5 und 6 dargestellten Ausführungsform sind an der Rückseite-des Mähbalkens nach hinten verlaufende eine Führung für das Erntegut bildende Stäbe 64 befestigt, die sich bis zwischen die Zinken 26 des Aufnahmegerätes erstrecken." Das Erntegut wird mit der Haspel über diese Stäbe nach hinten geschoben und unmittelbar von den Zinken 26 des Aufnahmegerätes mitgenommen, so dass eine Schale 33 hier nicht notwendig ist.In the embodiment shown in Figures 5 and 6 are at the rear of the cutter bar that run backwards a guide for the crop forming rods 64 attached, which extend between the prongs 26 of the pickup device. " The crop is pushed back with the reel over these rods and directly from the prongs 26 of the pick-up device taken so that a shell 33 is not necessary here.

Das Aufnahmegerät nach den Fig, 7 und 8 ist schmaler als bei den bereits beschriebenen Ausführungsformen, im "übrigen aber gleich ausgeführt. An der Platte 28 ist eine Schale 65 befestigt, deren Yorderende in der dargestellten Lage lotrecht nach unten verläuft. An diesem Vorderende ist eine weitere Schale 66 befestigt, die sich zwischen zwei Seitenwänden 67 erstreckt. An dem Vorderende der Schale 66.ist ein Mähbalken 68 befestigt, über dem Mähbalken ist in an den Wänden 67 befestigten Lagern eine horizontale Welle 69 gelagert, um deren Enden schneckenförmig gewundene Platten 70 befestigt sind, die eine Zufuhrvorrichtung bilden. Zwischen den beiden Platten 70 ist mit TrägernThe recording device according to Figures 7 and 8 is narrower than in the embodiments already described, otherwise but executed immediately. A shell 65 is attached to the plate 28, whose Yorderende runs vertically downwards in the position shown. Another shell 66 is at this front end attached, which extends between two side walls 67. A cutter bar 68 is attached to the front end of the shell 66. Above the cutter bar, a horizontal shaft 69 is mounted in bearings attached to the walls 67, around its ends in a helical shape spiral plates 70 are attached which form a feeding device. Between the two plates 70 is with supports

909824/0262 bad original909824/0262 bathroom original

71 ein. Balken 72 "befestigt» der ebenfalls zur Zufuhrvorrichtung gehört und an dem eine federnde Platte 73 "befestigt ist. Die Schnecke wird von zwei senkrecht zueinander stehende Wellen und 75 über einen Kettentrieb 76 angetrieben. Das von dem Mähbalken 68 geschnittene Erntegut wird von den Schnecken 70 zur Mitte des Mghbalkens gefördert, wo es gemeinsam mit dem vom mittleren Teil des Mähbalkens geschnittenen Erntegut von der federnden Platte 73 längs der Schale 66 hochgeschoben und in den Bereich des Aufnahmegerätes gebracht wird. Wenn die Mäh- und Zufuhrvorrichtung abgenommen wird, . kann das Aufnahmegerät zur Aufnahme von Erntegut unmittelbar vom Boden verwendet werden.71 a. Beam 72 "attached" also to the feeding device and to which a resilient plate 73 "is attached. The The worm is driven by two mutually perpendicular shafts and 75 via a chain drive 76. That from the cutter bar 68 cut crop is conveyed by the augers 70 to the center of the Mghbalkens, where it is together with the from middle part of the cutter bar cut crop from the resilient plate 73 pushed up along the shell 66 and into the Area of the recording device is brought. When the mowing and Feeder is removed,. the pick-up device can be used to pick up crops directly from the ground.

Auf diese Weise wird eine vielseitige Landmaschine mit gutem Wirkungsgrad erhalten.In this way, a versatile agricultural machine with good efficiency is obtained.

-Patentansprüche--Patent claims-

909824/0262909824/0262

Claims (26)

PATENTANSPRÜCHE.-PATENT CLAIMS. 1. Landmaschine mit einem Mähbalken und einer darüber angeordneten Haspel, dadurch gekennzeichnet, dass die Haspel mit Schaufeln (56) versehen ist, deren Plugkreis bis in die ITähe des Kähbalkens (36) reicht.1. Agricultural machine with a cutter bar and one above it Reel, characterized in that the reel is provided with blades (56), the plug circle of which extends into the vicinity of the chopping bar (36) is sufficient. 2„ Selbstfahrende Landmaschine mit einem Wagenaufbau, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorderseite des Wagens ein Mähbalken (36) und hinter diesem ein Aufnahmegerät (15,20 bis 29) für das Erntegut angeordnet sind, und dass zwischen dem Mähbalken und dem Aufnahmegerät eine Pührung (33,37) für das Erntegut vorgesehen ist.2 “Self-propelled agricultural machine with a car body, thereby characterized in that at the front of the wagon a cutter bar (36) and behind this a recording device (15, 20 to 29) are arranged for the crop, and that between the cutter bar and the receiving device is a guide (33,37) for the crop is provided. 3. Landmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (33,37) teilweise durch mit dem Mähbalken (36) verbundene, von der Rückseite des Mähbalkens nach hinten verlaufende Platten gebildet wird,3. Agricultural machine according to claim 2, characterized in that the guide (33, 37) is partially connected to the cutter bar (36), plates running backwards from the rear of the cutter bar are formed, 4o Landmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der führung durch eine - lösbar mit dem Aufnahmegerät (15,20 bis 29) verbundene Schale (33) gebildet ist, die sich bis unter das Yorderende des Aufnahmegerätes erstreckt»4o agricultural machine according to claim 2 or 3, characterized in that that part of the guide through a - detachable with the recording device (15, 20 to 29) connected shell (33) is formed, which extends to under the Yorderende of the recording device » 5. Landmaschine nach Anspruch 3 oder 4-, dadurch gekennzeichnet, dass die sich von dem Mähbalken (36) nach hinten erstreckende Platte (37) mit dem Mähbalken verbunden ist.5. Agricultural machine according to claim 3 or 4, characterized in that the plate extending backwards from the cutter bar (36) (37) is connected to the cutter bar. 6. Landmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass_ das hintere Ende der am Mähbalken (36) befestigten Platte (37) nach unten gebogen ist und sich längs des nach unten gebogenen Vorderendes (34) der am Aufnahmegerät (15,20 bis 29) befestigten Schale (33) erstreckt.6. Agricultural machine according to claim 5, characterized in that the rear end of the plate (37) attached to the cutter bar (36) is bent downwards and along the downwards bent front end (34) of the shell (33) attached to the recording device (15, 20 to 29) extends. 7. Landmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Mähbalken [3^) nach hinten verlaufende Platte (62) mit einer etwa parallel am Mähbalken (36) verlaufenden Gelenkachse {63) schwenkbar mit dem Mähbalken verbunden ist, und dass das hintere Ende dieser Platte auf dem Borderende der am Aufnahmegerät (15,20 bis 29) befestigten Mhrungsschale (33) ruht»7. Agricultural machine according to one of claims 3 to 6, characterized in that the plate (62) extending to the rear from the cutter bar [3 ^ ) is pivotably connected to the cutter bar with a hinge axis {63) running approximately parallel to the cutter bar (36), and that the rear end of this plate rests on the border end of the mortar bowl (33) attached to the receiving device (15, 20 to 29) » 8. Landmaschine nach einem der Ansprache 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmegerät ( 15, 20 bis 29) und uer Mähbalken (36) unabhängig voneinander höhenbeweg-8. Agricultural machine according to one of the address 2 to 7, thereby characterized in that the pick-up device (15, 20 to 29) and the cutter bar (36) can be moved in height independently of one another. 909824/0262909824/0262 BAD ORIGINALBATH ORIGINAL lieh. sind.borrowed. are. 9. Landmaschine nach einem der Ansprüche 4 his 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Aufnahmegerät (15,20 his 29) verbundene Schale (33) im Betrieh auf dem Boden schleift,9. Agricultural machine according to one of claims 4 to 8, characterized in that with the recording device (15, 20 to 29) connected shell (33) grinds on the floor in the company, ΊΟο Landmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rihrung durch von dem Llähbalken (36) nach hinten verlaufende Stäbe (64) gebildet ist.ΊΟο agricultural machine according to claim 2, characterized in that the Rihrung through from the Llähbalken (36) to the rear Rods (64) is formed. 11 ο Landmaschine nach. Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe (64) sich bis in die Nähe ' der Oberseite des Yorderendes des Aufnahmegerätes (15,20 bis 29) erstrecken«11 ο agricultural machine. Claim 10, characterized in that that the rods (64) extend to the vicinity of the top of the front end of the recording device (15, 20 to 29) « 12c Landmaschine nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der Stäbe (64) sich bis zwischen die Zinken (26) des Aufnahmegerätes (15,20 bis 29) erstrecken.12c agricultural machine according to claim 10 or 11, characterized in that that the free ends of the rods (64) extend up between the prongs (26) of the recording device (15, 20 to 29) extend. 13ο Landmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmegerät (15,20 bis 29) einen endlosen Förderer (22 bis 26) aufweist.13ο agricultural machine according to one of claims 2 to 12, characterized characterized in that the receiving device (15, 20 to 29) has an endless conveyor (22 to 26). 14«. Landmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Mähbalken (36) unabhängig von dem Aufnahmegerät (15,20 bis 29)anzuheben und in der ausgehobenen Lage feststellbar ist.14 ". Agricultural machine according to one of Claims 2 to 13, characterized characterized in that the cutter bar (36) is independent of the recording device (15.20 to 29) to be raised and in the excavated position is detectable. 15o Landmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmegerät (15, 20 bis 29) unabhängig von dem Ilähbalken (36) anzuheben und in. der ausgehobenen Lage feststellbar ist.15o agricultural machine according to one of claims 2 to 14, characterized characterized in that the receiving device (15, 20 to 29) can be raised independently of the Ilähbalken (36) and in. The raised position is detectable. 16. Landmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass über dem Mähbalken eine Haspel (48 bis 56) angeordnet ist.16. Agricultural machine according to one of claims 2 to 15, characterized characterized in that a reel (48 to 56) is arranged above the cutter bar. 17c Landmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Haspel (48 bis 56) mit mindestens einer Schaufel (56) versehen ist.17c agricultural machine according to claim 16, characterized in that the reel (48 to 56) has at least one shovel (56) is provided. 1 G. Landmaschine nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, darss die Schaufeln (56) aus federnden Material best ehon.1 G. agricultural machine according to claim 16 or 17, characterized in that darss the blades (56) made of resilient material ehon. 19. Landmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 16 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Ilaopel (48 bis 56) in bezug19. Agricultural machine according to one of claims 1 or 16 to 17, characterized in that the Ilaopel (48 to 56) in relation 909824/0262909824/0262 BAD ORIQfNALBAD ORIQfNAL auf den Ilähbalken (36) höheneinstellbar ist»is height adjustable on the sewing bar (36) » 20, Landmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 16 "bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelteil (53 bis 56) der Haspel (48 bis 56) um eine in Längsrichtung des Mähbalkens (36) liegende Achse (53) drehbar ist, während die Endteile (48 bis 51) der Haspel um Achsen (48) drehbar sind, die einen Winkel mit der Längsachse des Kähbalkens einachliessen.20, agricultural machine according to one of claims 1 or 16 "to 19, characterized in that the central part (53 to 56) of the reel (48 to 56) is arranged around a section lying in the longitudinal direction of the cutter bar (36) Axis (53) is rotatable, while the end parts (48 to 51) of the reel are rotatable about axes (48) which are at an angle with the longitudinal axis of the chopping bar. 21 ο Landmaschine nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Drechachsen (48) der Endteile (48 bis 51) der Haspel (48 bis 51) in bezug auf die Drehachse (53) des Hittelteiles der Haspel im Winkel von etwa 15° nach hinten gerichtet sind.21 ο agricultural machine according to claim 20, characterized in that the turning axes (48) of the end parts (48 to 51) of the reel (48 to 51) with respect to the axis of rotation (53) of the central part of the reel are directed backwards at an angle of about 15 °. 22. Landmaschine nach Anspruch 20 und 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln (51) der Endteile (48 bis 51) der Haspel (48 bis 56) gegen die Schaufeln (56) des Mittelteiles (53 bis 56) der Haspel um etwa 45° versetzt angeordnet sind.22. Agricultural machine according to claim 20 and 21, characterized in that the blades (51) of the end parts (48 to 51) of the reel (48 to 56) against the blades (56) of the central part (53 to 56) of the reel by about 45 ° are arranged offset. 23 ο Landmaschine nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Haspel (69 bis 71) zwischen zwei über den Enden des Mähbalkens (68) liegenden Schnecken ( 70) angeangeordnet ist«,23 ο agricultural machine according to one of claims 16 to 18, characterized characterized in that the reel (69 to 71) is arranged between two augers (70) lying above the ends of the cutter bar (68) is", 24o Landmaschine, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor unter dem Kratzboden (11) angebracht ist.24o agricultural machine, in particular according to one of the preceding Claims, characterized in that the drive motor under the scraper floor (11) is attached. 25. Landmaschine nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Boden, über .den der Kratzboden (11) läuft, über dem Motor eine Klappe (12) vorgesehen ist.25. Agricultural machine according to claim 24, characterized in that a flap (12) is provided in the floor over .den the scraper floor (11) runs over the motor. 26. Landmaschine nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor in einem unter dem Kratzboden liegenden Schutzkasten (5) untergebracht ist, der sich über die Wagenbreitc erstreckt.26. Agricultural machine according to claim 24 or 25, characterized in that that the motor is housed in a protective box (5) located under the scraper floor, which extends over the carriage width extends. 909824/0262909824/0262 BAD ORIGINALBATH ORIGINAL
DE19681806666 1967-11-10 1968-11-02 Agricultural machine, in particular mowing machine Pending DE1806666A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6715254A NL6715254A (en) 1967-11-10 1967-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1806666A1 true DE1806666A1 (en) 1969-06-12

Family

ID=19801679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681806666 Pending DE1806666A1 (en) 1967-11-10 1968-11-02 Agricultural machine, in particular mowing machine

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1806666A1 (en)
FR (1) FR1590965A (en)
GB (2) GB1252007A (en)
NL (1) NL6715254A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988007319A2 (en) * 1987-03-26 1988-10-06 Josef Dallinger Cutter loader

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3664101A (en) * 1970-09-11 1972-05-23 Sperry Rand Corp Crop gathering and converging reel
DE2438361C3 (en) * 1974-08-09 1984-03-29 Karl Mengele & Söhne Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co, 8870 Günzburg Self-propelled work machine, especially forage harvesters
GB2186779B (en) * 1984-01-03 1988-09-28 Lundahl Inc Ezra C Crop processor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988007319A2 (en) * 1987-03-26 1988-10-06 Josef Dallinger Cutter loader
WO1988007319A3 (en) * 1987-03-26 1988-12-29 Josef Dallinger Cutter loader
AT391580B (en) * 1987-03-26 1990-10-25 Franz Hoeftberger MEAL CHARGER

Also Published As

Publication number Publication date
FR1590965A (en) 1970-04-20
GB1252008A (en) 1971-11-03
GB1252007A (en) 1971-11-03
NL6715254A (en) 1969-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1582294C3 (en)
DE2717900A1 (en) MOWER
DE1482896A1 (en) Harvester
DE2846539A1 (en) LONG RIVER COMBINE
DE2400714A1 (en) FRONT-SIDED HAECKEL DEVICE
DE1482923A1 (en) Harvester
DE1632846A1 (en) Swath mower
DE1582454A1 (en) Loading wagons
DE966154C (en) Agricultural motor-driven vehicle
DE1482245A1 (en) Beet harvester for self-loading wagons
DE102004059038B4 (en) Combination of a harvester, a header and a trolley to support the header
DE2712991A1 (en) AGRICULTURAL MACHINE WITH CONVERTIBLE PICKUP DEVICE
DE1806666A1 (en) Agricultural machine, in particular mowing machine
DE816773C (en) Mobile feed loader
DE1302241B (en) MACHINE FOR HARVESTING AND LOADING AGRICULTURAL CROPS
DE1948887A1 (en) Corn cracker
DE2115181A1 (en) Mower attachment for harvesting grains standing in a row, which consists of a plurality of picking devices provided with intake organs, the distance between which can be changed
DE3422426A1 (en) AGRICULTURAL MACHINE FOR TRANSFERRING HARVESTED GROUND
DE1507380A1 (en) Loading wagons
DE2438361A1 (en) SELF-PROPELLED MACHINE, IN PARTICULAR FIELD HARVESTERS
DE1482235C3 (en) Mower on agricultural machinery, especially arable
DE1811096A1 (en) Machine for processing crops on the ground
DE1782558A1 (en) Loading wagons
DE1657024A1 (en) Agricultural wagon
DE1482930A1 (en) Harvester