DE1582372B1 - Geraetetraeger - Google Patents

Geraetetraeger

Info

Publication number
DE1582372B1
DE1582372B1 DE19671582372D DE1582372DA DE1582372B1 DE 1582372 B1 DE1582372 B1 DE 1582372B1 DE 19671582372 D DE19671582372 D DE 19671582372D DE 1582372D A DE1582372D A DE 1582372DA DE 1582372 B1 DE1582372 B1 DE 1582372B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tractor
shaft
angular gear
lifting device
extension arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671582372D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Lippl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mengele and Soehne Maschinenfabriken Karl GmbH
Original Assignee
Mengele and Soehne Maschinenfabriken Karl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mengele and Soehne Maschinenfabriken Karl GmbH filed Critical Mengele and Soehne Maschinenfabriken Karl GmbH
Priority claimed from DE19671582372 external-priority patent/DE1582372C/de
Publication of DE1582372B1 publication Critical patent/DE1582372B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D67/00Undercarriages or frames specially adapted for harvesters or mowers; Mechanisms for adjusting the frame; Platforms
    • A01D67/005Arrangements of coupling devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D43/00Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing
    • A01D43/08Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for cutting up the mown crop, e.g. forage harvesters
    • A01D43/088Mounting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D67/00Undercarriages or frames specially adapted for harvesters or mowers; Mechanisms for adjusting the frame; Platforms

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Geräteträger für seitlich des Schleppers auf eigener Fahrachse aufgesattelte oder an ihn angebaute landwirtschaftliche Erntemaschinen, bestehend aus einem Auslegerarm, der mit Verbindungsmitteln zur Schlepperhebevorrichtung versehen und an oder in dem sich eine zur Erntemaschine führende Welle und ein über eine Gelenkwelle von der Schlepperzapfwelle aus angetriebenes Winkelgetriebe abstützen.
Die bekannten Geräteträger dieser Art — vgl. die USA.-Patentschrift 3 229 451 — besitzen einen geraden Auslegerarm, an den die neben dem Schlepperhinterrad angeordnete Erntemaschine angeschlossen ist. Der der Leistungsübertragung von der Schlepperzapfwelle zum Winkelgetriebe dienende Gelenkwellentrieb bedingt einen möglichst großen Abstand der Anschlüsse voneinander, damit die Gesamtabwinkelung der Gelenkwelle wäirend des Betriebes klein gehalten werden kann. Bei großer Gesamtabwinkelung kann sich eine gewisse Ungleichförmigkeit ergeben. Aber auch sonst bei völlig gleichförmiger Drehbewegung eilt bei einem schlepperseitigen Zapfwellenanschluß die Abtriebswelle bei jeder halben Umdrehung zunächst vor und bleibt dann wieder zurück. Diese Erscheinung kann bei großer Gesamtabwinkelung zu starken Beschleunigungs- und Verzögerungskräften in der Arbeitsmaschine und zu Störungen und frühzeitigen Verschleißerscheinungen führen.
Legt man demzufolge den Tragarm mit dem Zapfwellenanschluß — wie auch bei den bekannten Geräteträgern ausgeführt — zur Erreichung eines größeren Abstandes weiter zurück, dann wird der das Erntegut aufnehmende, am Schlepperzugmaul angeschlossene Erntewagen beim Einschlagen an der Maschinenseite durch den Tragarm bzw. die Maschine behindert.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Lösung zu finden, welche die sich bisher einander ausschließenden Forderungen nach größtmöglicher Bewegungsfreiheit eines Anhängers beim Einbiegen an der Maschinenseite und den erwünschten größeren Abstand des Winkelgetriebeanschlusses,. .von der Schlepperzapfwelle gleichzeitig erfüllt. ■■■--■·-■■
Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß der Auslegerarm in der Draufsicht derart gekrümmt verläuft, daß die Kupplungspunkte für die Unterlenker der Hebevorrichtung etwa auf einem zum Schlepper hin geöffneten Kreisbogen liegen, auf dessen Scheitelpunkt das Winkelgetriebe angeordnet ist, und daß der Ausleger im übrigen etwa tangential zu diesem Kreisbogen und nahe am Schlepperhinterrad vorbei geführt ist.
Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform kann der Aufsattel- bzw. Anhängepunkt der Arbeitsmaschine am Schlepperheck sehr weit nach vorn verlegt werden, so daß der Anhänger beim Einbiegen nicht mehr behindert wird und außerdem der Stützpunkt näher an die Schlepperhinterachse herangerückt ist.
Das Winkelgetriebe dagegen befindet sich in größtmöglicher Entfernung vom Schlepperzapfwellenanschluß, so daß die Gelenkwelle eine solche Länge erhalten kann, daß ihre Abbiegungen beim Ein- und Ausheben der Arbeitsmaschine eine geringstmögliche Gesamtabwinkelung besitzen.
Zweckmäßig ist der Auslegerarm nach Art eines Korbbogens aus geraden Teilen, z. B. an Flanschen, zusammengesetzt.
Auf diese Weise werden aufwendige Biegevorrichtungen und -arbeiten eingespart. Auch kann man durch Bevorratung verschieden großer Teile, z. B. des Auslegers, den Geräteträger in besonders einfacher Weise verschiedenen Schlepperbreiten anpassen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Geräteträgeranordnung,
F i g. 2 eine schematische Seitenansicht.
In F i g. 1 ist an dem durch die hintere Fahrachse 1 mit den Schlepperrädern 2 angedeuteten Schlepper seitlich ein Maishäckslergerät 3 mit Hilfe eines erfindungsgemäß ausgebildeten Geräteträgers angehängt. Ein mitgeführter Emteladewagen 5, in welchen das aufgenommene Erntegut durch einen Auswurfkrümmer 6 eingeführt wird, ist mit einer Deichsel 7 an den Schlepper angehängt. Der Auslegerarm 4 ist an die unteren Lenker 8 der ScMepperhebevorrichtuhg an den Kupplungspunkten 9 angeschlossen. Ein oberer Lenker 10 ist durch einen Halterahmen 11 mit dem Auslegerarm 4 verbunden. Dieser ist nach Art eines Korbbogens aus Hohlprofilen 12, 13 und 14 zusammengesetzt. Die Konstruktion kann in Anlehnung an die strichliert dargestellte Kurvenbahn verlaufen, die annähernd ein Kreisbogen ist. Im Mittelstück 13 ist ein Winkelgetriebe 15 angeordnet, dessen Gelenkwellenanschluß mit 16 und dessen Arbeitsmaschinenanschluß mit 17 bezeichnet ist. Bei dieser Anordnung ist der Abstand I1 zwischen dem Geräteträger 4 und dem Ladewagen5 größer als bei üblicherweise gerade ausgeführten Geräteträgern, so daß der Ladewagen 5 stärker einbiegen kann. Ferner ist der Abstand I2 vom Zapfwellenanschluß 18 des Schleppers zum Zapfwellenanschluß 19 des Winkelgetriebes ebenfalls größer als bei einem geraden Balken, so daß eine Gelenkwelle 20 von größerer Länge eingefügt werden kann, wodurch — wie in F i g. 2 ersichtlich — die Gesamtabwinkelung zwischen Eingangswelle und Ausgangswelle einen geringeren Abwinkelungsgrad aufweist. 21 ist eine Gelenkwelle der Arbeitsmaschine.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Geräteträger für seitlich des Schleppers auf eigener Fahrachse aufgesattelte oder an ihn angebaute landwirtschaftliche Erntemaschinen, bestehend aus einem Auslegerarm, der mit Verbindungsmitteln zur Schlepperhebevorrichtung versehen und an oder in dem sich eine zur Erntemaschine führende Welle und ein über eine Gelenkwelle von der Schlepperzapfwelle aus angetriebenes Winkelgetriebe abstützen, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslegerarm (4) in der Draufsicht derart gekrümmt verläuft, daß die Kupplungspunkte (9) iür die Unterlenker (8) der Hebevorrichtung etwa auf einem zum Schlepper hin geöffneten Kreisbogen * liegen, auf dessen Scheitelpunkt das Winkelgetriebe (15) angeordnet ist, und daß der Ausleger im übrigen tangential zu diesem Kreisbogen und nahe am Schlepperhinterrad (2) vorbei geführt ist.
2. Geräteträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Geräteträger (4) nach Art eines Korbbogens aus geraden Teilen (12, 13 und 14) zusammengesetzt ist.
35
DE19671582372D 1967-12-21 1967-12-21 Geraetetraeger Pending DE1582372B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671582372 DE1582372C (de) 1967-12-21 1967-12-21 Geratetrager
DEM0077068 1968-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1582372B1 true DE1582372B1 (de) 1972-06-29

Family

ID=25753235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671582372D Pending DE1582372B1 (de) 1967-12-21 1967-12-21 Geraetetraeger

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT293086B (de)
DE (1) DE1582372B1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3190364A (en) * 1963-07-03 1965-06-22 Edwards Equipment Company Rotary cultivator equipment
US3229451A (en) * 1962-06-06 1966-01-18 Massey Ferguson Gmbh Side mounting for tractor implement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3229451A (en) * 1962-06-06 1966-01-18 Massey Ferguson Gmbh Side mounting for tractor implement
US3190364A (en) * 1963-07-03 1965-06-22 Edwards Equipment Company Rotary cultivator equipment

Also Published As

Publication number Publication date
AT293086B (de) 1971-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4019942A1 (de) Zweikreisel-schwader
DE1782102A1 (de) Fahrbare Maschine zum Aufladen und/oder Abladen von Stalldung oder pflanzlichem Gut
DE1852260U (de) Schleppergezogene heuwerbungsmaschine.
DE2858680C2 (de)
DE1156595B (de) Schlepper mit einer Ackerschiene
DE2508481C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1507298A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1582372C (de) Geratetrager
DE1582372B1 (de) Geraetetraeger
DE2513297B2 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine mit einem dreipunktrahmen zum wahlweisen front- oder heckseitigen anbau an eine zugmaschine
DE1946919U (de) Ladewagen.
DE2262617C3 (de) Erntemaschine, insbesondere für Wurzelfrüchte
DE3536242C2 (de)
DE2167002C3 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1582104C3 (de) Wagen für landwirtschaftliche Zwecke
CH423337A (de) Ladewagen
AT218291B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut
DE1582440A1 (de) Ladewagen
DE1801345A1 (de) Landwirtschaftliche Maschine
AT217760B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Gut
DE2154468C3 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen, Absetzen, Transportieren und Kippen von Behältern
DE1107988B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen auf dem Boden liegenden Erntegutes
AT227467B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut
AT250856B (de) Schwenkbare Schlepper-Ankopplung für einen selbstaufnehmenden Erntewagen
AT237362B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut