DE1582255B1 - Sicherheitsvorrichtung fuer ein Maehwerk - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung fuer ein Maehwerk

Info

Publication number
DE1582255B1
DE1582255B1 DE19671582255 DE1582255A DE1582255B1 DE 1582255 B1 DE1582255 B1 DE 1582255B1 DE 19671582255 DE19671582255 DE 19671582255 DE 1582255 A DE1582255 A DE 1582255A DE 1582255 B1 DE1582255 B1 DE 1582255B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shear pin
hinge piece
attached
bar
linkage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671582255
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Bouet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Navistar Inc
Original Assignee
International Harverster Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Harverster Corp filed Critical International Harverster Corp
Publication of DE1582255B1 publication Critical patent/DE1582255B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/02Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters
    • A01D34/03Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D75/00Accessories for harvesters or mowers
    • A01D75/18Safety devices for parts of the machines
    • A01D75/185Avoiding collisions with obstacles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Claims (3)

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheits- Zeichung dargestellt und wird im folgenden näher vorrichtung für ein seitlich am Schlepper angeord- ' erläutert. Es zeigt
netes Mähwerk, dessen Messerbalken mit seinem F i g. 1 eine perspektivische Darstellung der Mes-
Innenschuh um eine in Fahrtrichtung liegende Achse serbalkenaufhängung im seitlichen Anbau eines schwenkbeweglich an einem Scharnierstück befestigt 5 Schleppers,
ist, das mit einem Scherstift zusammenwirkt und F i g. 2 einen vergrößerten Schnitt durch die SoIl-
offl die Längsachse eines systemfesten Rohres ver- bruchstelle,
schwenkt werden kann. F i g. 3 entspricht der F ι g. 1, nur mit dem Unter-
BeI einem am hinteren Dreipunktrahmen eines schied, daß die Teile sich im getrennten Zustand Schleppers befestigten Mähwerk ist es verhältnis- ίο nach Bruch des Scherstiftes, befinden, mäßig einfach, bei auftretenden Bodenunebenheiten Der Messerbalken 1 des Mähwerks ist mit seinem
Oder sonstigen Hindernissen durch geeignete mecha- Innenschuh 2 an dem Scharnierstück 3 an die Achse nische Einrichtungen oder auch durch Fahrmanöver A-A' verschwenkbar angelenkt. Das Scharnierstück Beschädigungen oder auch einen Bruch des Mähwerks wiederum ist um die Achse X-X' eines TragrohresS oder seiner Teile zu verhindern. Schwierig wird das 15 so drehbeweglich befestigt, daß die erwähnten beiden Problem jedoch bei seitlich am Schlepper angebrach- Achsen senkrecht zueinander stehen. Schließlich ist ten Mähwerken, wo der konstruktive Aufwand zur auch noch das Tragrohr 5 an seinem dem Messer-. Verhinderung von Beschädigungen erfahrungsgemäß balken 1 abgewandten Ende an einem festen Teil 6 des
^erheblich werden kann.' Schleppers aufgehängt, wobei es um eine horizontale
Bekannt ist bei einem solchen seitlich angebrach- ao Achse B-B' schwenkbeweglich ist. Die Neigungsverten Mähwerk nach dem deutschen Gebrauchsmuster stellung des Innenschuhes und damit des Messer-1,830 635, den Messerbalken mit seinem Innenschuh bälkens 1 wird erreicht durch ein System, das unter um eine in Fahrtrichtung liegende Achse schwenk- anderem aus einem mittels eines Bolzen 12 in einem beweglich an einem Scharnierstück zu befestigen, das am Rohr 5 befestigten Blech sitzenden Handhebel 11 mit einem Scherstift zusammenwirkt und um die 25 besteht. Die Schwenkbewegung des Handhebels ist Längsachse eines systemfesten Rohres verschwenkt mittels eines Gestänges 13 auf das Scharnierstück 3 werden kann. Nachteilig bei dieser bekannten Aus- übertragbar. Das Gestänge ist hebelseitig durch einen führungsform ist, daß beim Auftreffen des Messer- Bolzen 14, scharnierseitig durch einen Bolzen 15 balkens an Bodenunebenheiten oder anderen Hinder- gehalten. Ein am Schaft des Hebels 11 befestigter nissen der Innenschuh von dem Scharnierstück in- 30 Bolzen 17 soll in die oberen Kerben 18 des starr mit folge Abscheren eines an dieser Stelle vorgesehenen dem Rohr verbundenen Bleches einrasten, um auf Klappsplintes vollkommen gelöst werden kann, wobei diese Weise mehrere Stellungen des Hebels U relativ der Scharnierbolzen zu Bruch geht. Dieses Verhalten zum Rohr 5 festlegen zu können. Dabei erhält der bringt eine Unfallgefahr mit sich. das Gestänge 13 mit dem Hebel 11 verbindende
Die Erfindung sieht eine an sich bekannte Soll- 35 Bolzen 14 seine erforderliche Bewegungsfreiheit bruchstelle vor, die bei unzulässig hohen Beanspru- durch einen in dem Blech vorhandenen nierenförmichungen den Innenschuh des Messerbalkens von der gen Schlitz 19.
schlepperseitigen Aufhängevorrichtung trennen soll. Bei den bisher beschriebenen Teilen handelt es
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sollbruchstelle sich um mehr oder weniger herkömmliche Teile, in Form eines Scherstiftes an einer Stelle vorzusehen, 40 wie sie bei bekannten Mähwerken allgemein Andie nach Abscheren des Scherstiftes ein Hochschwen- wendung finden. Neu ist dagegen in der die Neigung ken des Messerbalkens.erlaubt, so daß dieser von des Messerbalkens ermöglichenden Anordnung ein den Bodenunebenheiten oder Bodenhindernissen frei- Sicherungsteil, welches, wie in F i g. 2 vergrößert kommt, ohne daß jedoch der Messerbalken von der im Schnitt dargestellt, ein Scherstift 15 ist, der das Aufhängevorrichtung losgelöst wird ader andere Ver- 45 Gestänge 13 mit dem Schamierstück 3 verbindet, bindungsmittel beschädigt werden. Damit nun dieser Stift jeweils abscheren kann, z. B.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch wenn der Messerbalken auf ein Bodenhindernis stößt, gelöst, daß der Scherstift senkrecht zu der den ist die Bohrung im Gestänge 13 mit einer Buchse 21 Messerbalken schwenkbar aufnehmenden Achse das aus gehärtetem Stahl ausgefüttert, während eine Scharnierstück durchsetzt und mit dem Tragrohr 50 ähnliche Buchse 22 im oberen Teil des Scharnierunter Zwischenschaltung eines Gestänges als Soll- Stückes 3 sitzt. Der als Schraubbolzen ausgebildete bruchstelle zusammenwirkt. Hierdurch wird erreicht, Scherstift 15 wird durch eine Mutter 23 mit Gegendaß nach Abscheren des Scherstiftes infolge Boden- mutter 24 gehalten, hindernissen oder Bodenunebenheiten und Hochschwenken des Messerbalkens die Verbindung des 55 Patentansprüche: Scharnierstückes mit dem Tragrohr in der hoch- . 1. Sicherheitsvorrichtung für ein seitlich am •geschwenkten Lage erhalten bleibt. Schlepper angeordnetes Mähwerk, dessen Messerin zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist balken mit seinem Innenschuh um eine in Fahrtder Scherstift sowohl im Gestänge als auch im richtung liegende Achse schwenkbeweglich an -Scharnierstück von jeweils einer Buchse umgeben, 60 einem Scharnierstück befestigt ist, das mit einem die in vorteilhafter Weise aus einem härteren Werk- Scherstift zusammenwirkt und um die Längsachse stoff besteht, als der Scherstift selbst. Man erzielt eines systemfesten Rohres verschwenkt werden durch diese Ummantelung des relativ dünnen Scher- kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiftes eine verhältnismäßig niedrige Flächenpressung Scherstift (15) senkrecht zu der den Messerbalken bei hohen Beanspruchungen, ohne daß bei dieser 65 (1) schwenkbar aufnehmenden Achse (A-A') das Bolzenverbindung die Sollbrucheigenschaft verloren Schanuerstück (3) durchsetzt und rnit dem Traggeht, rohr (5) unter Zwischenschaltung eines Gestänges Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung ist in der (13) als Sollbruchstelle zusammenwirkt.
2. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Scherstift (15) im Gestänge (13) von einer Buchse (21), im Scharnierstück (3) von einer Buchse (22) umgeben ist.
3. Sicherheitsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchsen (21, 22) aus einem härteren Werkstoff als der Scherstift (15) bestehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19671582255 1966-03-05 1967-03-06 Sicherheitsvorrichtung fuer ein Maehwerk Pending DE1582255B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR52207A FR1479321A (fr) 1966-03-05 1966-03-05 Système de sécurité pour faucheuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1582255B1 true DE1582255B1 (de) 1970-07-23

Family

ID=8602986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671582255 Pending DE1582255B1 (de) 1966-03-05 1967-03-06 Sicherheitsvorrichtung fuer ein Maehwerk

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE694719A (de)
DE (1) DE1582255B1 (de)
FR (1) FR1479321A (de)
GB (1) GB1159874A (de)
NL (1) NL6703458A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1538393A (fr) * 1967-06-28 1968-09-06 Internat Harvester France Perfectionnement au dispositif de réglage de pointage des faucheuses
DE2949335A1 (de) * 1979-12-07 1981-06-11 Bucher-Guyer AG Maschinenfabrik, Niederweningen, Zürich Selbsttaetige aushebeeinrichtung fuer ein landwirtschaftliches geraet, insbesondere ein maehwerk
DE10149364B4 (de) * 2001-10-06 2005-08-04 Maschinenfabrik Bernard Krone Gmbh Mähmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1830635U (de) * 1960-12-15 1961-05-04 Rasspe Soehne P Maehwerk mit abnehmbarem schneidwerk.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1830635U (de) * 1960-12-15 1961-05-04 Rasspe Soehne P Maehwerk mit abnehmbarem schneidwerk.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1159874A (en) 1969-07-30
FR1479321A (fr) 1967-05-05
NL6703458A (de) 1967-09-06
BE694719A (de) 1967-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE919613C (de) Maeherbefestigung an Schleppern
DE3134389A1 (de) Maehmaschine
DE8016170U1 (de) Vorrichtung zum entwurzeln von baumstuempfen
DE3523632A1 (de) Pflug
DE1582255B1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer ein Maehwerk
DE1582326A1 (de) Maeher
DE3233560C1 (de) Frontmähwerk
DE102021102774A1 (de) Mähwerksanordnung
DE2349176B2 (de) Mähschwader
DE3030417C2 (de) Ausklinkvorrichtung
DE2716482C2 (de) Frontmähwerk
DE1582255C (de) Sicherheitsvorrichtung fur ein Mähwerk
DE3224269A1 (de) Auswurfkruemmer fuer landwirtschaftliche maschinen
DE2165256A1 (de) Einrichtung zum Einstellen des seitlichen Spiels oder Abstandes von Zugstangen an Ackerschleppern und dgl
DE3444412C2 (de)
DE2915245C2 (de) Mähbalken
DE2110973C2 (de) Gleitkufen für Mähwerke von Erntemaschinen
DE1205334B (de) Gezogenes Geraet, insbesondere Feldhaecksler
DE1582169A1 (de) Erntebergungsmaschine,insbesondere Feldhaecksler
DE202020100868U1 (de) Mähwerksanordnung
WO2024008414A1 (de) Mähvorrichtung für ein trägerfahrzeug
DE1657606B2 (de) Vorrichtung zum maehen von gras oder aehnlichem erntegut
AT227990B (de) Vorrichtung Anschließen landwirtschaftlicher Geräte an die Frontladerschwinge von Traktoren
DE2030206C3 (de) Halterung für ein Schürfwerkzeug an einem Fahrzeug
CH684770A5 (de) Anhängewagen für Hand-Motormäher.