DE1580644A1 - Verzoegerungsanzeiger mit veraenderlichem magnetischem Widerstand - Google Patents

Verzoegerungsanzeiger mit veraenderlichem magnetischem Widerstand

Info

Publication number
DE1580644A1
DE1580644A1 DE19661580644 DE1580644A DE1580644A1 DE 1580644 A1 DE1580644 A1 DE 1580644A1 DE 19661580644 DE19661580644 DE 19661580644 DE 1580644 A DE1580644 A DE 1580644A DE 1580644 A1 DE1580644 A1 DE 1580644A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
sensor
winding
relative
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661580644
Other languages
English (en)
Other versions
DE1580644C3 (de
DE1580644B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renault SAS
Original Assignee
Renault SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renault SAS filed Critical Renault SAS
Publication of DE1580644A1 publication Critical patent/DE1580644A1/de
Publication of DE1580644B2 publication Critical patent/DE1580644B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1580644C3 publication Critical patent/DE1580644C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/171Detecting parameters used in the regulation; Measuring values used in the regulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/72Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration responsive to a difference between a speed condition, e.g. deceleration, and a fixed reference
    • B60T8/74Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration responsive to a difference between a speed condition, e.g. deceleration, and a fixed reference sensing a rate of change of velocity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 8902 augsburg-goggingen, de£ · 9 · 1966
_ , , _ __ . ν. Eichendorff-Straße 10
DR. ING. E. LIEBAU M7, n ^QR
Unser Zeichen R 63 9b 1 C O Π C / /
DIPL ING G LIEBAU (Bei Rückontwort bitte anseben' I O ο U D *> H Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom
REGIE NATIONALE DES USINES RENAULT
billancourt (Seine) Frankreich 8/Io Avenue Emile Zola
Verzö.^erungsanzeiger mit veränderlichem magnetischen Widerstand,
Die Erfindung betrifft einen Verzögerungsanzeiger, v/elcher beim Bremsen auf wenig griffigem Untergrund das Blockieren der Räder von mit hydraulischen Bremsen ausgerüsteten Kraftfahrzeugen verhindert.
Die Anordnung enthalt an dem Rad angebrachte, mechanisch wirkende, auf Verzögerungen ansprechende Hilfsmittel, die auf einen kontaktfreien Fühler einwirken, v/elcher ein oder mehrere elektromagnetische Ventile betätigt, die in Abhängigkeit von Vörzür,erunf:3änderunp;on den Bremsdruck steuern. Die An-
BAD Or.iCINAL
009845/027 1
T->l».3r,-Adr.: ΕΙΡΑΓΕΜΤ Poi»K»i«d(konto MOneh·« 16310 D«uf·*· Sank Augiburg K»o. 8J4I9M
ordnung wirkt somit im Sinne einer Verringerung des Bremsdrucks bei zu starker Verzögerung.
An jedem Rad, dessen 3remsung gesteuert werden soll, ist ein mit der Hadhalterung fest verbundener Magnetfühler angebracht und der Oberfläche eines magnetischen oder ferromagnetischen Körpers gegenübergestellt, welcher derart beweglich gegenüber dem Fühler angeordnet ist, daß seine Axialverschiebung gigenüber dem Rad den iragnetischen Widerstand des Fühlers sich ändern läßt. Die erfindungsgemässe Anordnung weist ein träges Bauteil auf, das um die Radachse um einen begrenzten Winkelwert relativ zu dem Rad hin und her drehbar angeordnet ist und dabei die genannte Axialverschiebung hervorruft« Ein zwischen dem Rad und seinem trägen Bauteil angebrachtes elastisches Bauelement beaufschlagt das letztere merklich in einem Drehsinn, der dem des vorwärts laufenden Rades entgegengesetzt ist. Der Fühler erhält eine Wechselstromversorgung aus einem Oszillator und steuert einen Schwellenwertverstärker, der mindestens ein elektromagnetisches Ventil zur Refielung de:5 Drucks der Bremsflüssigkeit beeinflußt.
Der Fühler steLIt jomlt einen berührungslos arbeitenden Fühler dar, der die Reluktanziinderungen in dem Kreis aus Fühler und necnaniachöiu Hilfsmittel mißt. Dieser Keluktarii.'.'inderunp; entspricht die Jindnrung der Induktanz otter ge
OiJ 98 A5/02 7 1
1b8064A
Induktanz des mit Wechselstrom gespeisten Fühlers. Die Lmpfindlichkeit der Anordnung ist aus diesem Grunde von der Dreh zahl unabhängig.
Eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Anordnung wird nachstehend an Hand von beigefügten Zeichnungen erläutert, die folp;endes darstellen:
Fig·. 1 eine Schenazeichnunr eines Fahrzeugrades und seiner Ere ms organe im Schnitt sowie die Schaltung für die elektronische Ke^c-lung;
Fit-;. 2 eine andere Ausführung form des in Fi~. 1 gezeigten Fühlers.
Lin zylindrisches Bauteil 1, etv/a die Achse eines Hinterrades, ist mit dem Had 2 fest verbunden, das eine ßrerns trommel 3 trägt, fegen deren Innenseite die Bremsbacken Ί sich reibend legen können; die Ircmsbacken v/erden betätigt durch Druckflüssigkeit aufnehmende Zylinder 5 und 6, die zu einem einheitlichen Stück zusammengefaßt werden können. Sie erhalten Druckflüssigkeit über eine Verbinduhr;aleitunpr 7 , die über ein elektromagnetisches Dreiwegeventil p- "ij t dem Haunt "ylirulor- y verbunden lot. Eine
2
vfitere VerDii^'un^r.loitung 7 ver:-3orgt ci.-is andere, in der Zeich- !..;, nia.it iv-ii-.y:sUill\,v.
0 0 9 8 A 5 / 0 2 7 1 BAD csksin
Wenn die Wicklung Io des Ventils nicht erregt ist, besteht die
1 2 Verbindung zwischen den Leitungen 7 und 7 einerseits und der Druckleitung 11 zum Hauptzylinder 9 andererseits, und die bremsung der Räcir erfolgt normal. Bei erregter Wicklung Io ist die Druckleitung 11 unterbroc hen, während die Verbindungsleit ungen 7 und 7 zum Bremsflüssigkeitsbehälter 13 hin über eine Leitung 12 entleert werden, wodurch die Bremsung der Räder auf gehoben oder verringert wird,
Die Anordnung der Teile 1 bis 13 entspricht der üblichen bekannten Bauweise.
Der Verzö.,erungsanzeiger setzt sich zusammen aus einem trägen, ringförmigen Bauteil 14, das von dem Rad durch nicht gezeichnete Anschläge beschleunigt wird und sich gleichzeitig winkelmässig und in axialer Richtung längs des zylindrischen Teils 1 des Rades zu verlagern vermag, wenn die infolge bremsung eintretende Verzögerung einen bestimmten Betrag übersteigt. Dazu wird die Verbindung zwischen dem trägen Bauteil lh und dem zylindrischen Bauteil 1 des Rades durch eine oder mehrere Kugeln 15 hergestellt, die in schraubenlinienförmigen Nuten 16 liegen, und durch haarnadelförmige Federn 17, deren eines Ende an dem Rade und deren anderes Ende an dem trägen Bauteil befestigt ist, so daß eine Kraft entwicleLt wird, die der Verschiebung des Ringes unter der Wirkung der Verzögerung des Rades 2 entgegen-
009845/0271 BAD Ci^:>i
wirkt. Natürlich kann die durch eine Drehung hervorgerufene Axialverschiebung auch durch beliebige andere, bekannte Schraubenführungen erzeugt werden.
Gegenüber dem aus ferromagnetischen Material bestehenden trägen Körper 14 liegt ein Fühler 18", der aus einem offenen Topf magneten in einem magnetischen Kreis besteht'. Die Axialverschiebung des Ringes 14 führt zu einer Änderung des magnetischen Widerstandes in dem Kreis und damit öac Selbstinduktivität der Wicklung 19 des Fühlers 18. Die parallel zur Wicklung 2o in dem Fühler an dem anderen Rade geschaltete Wicklung 19 liegt in einer Meßbrücke, die durch symmetrische Windungen 21 und 22 eines Transformators 23 gebildet wird, die den einen Brückenzweig darstellen, während der andere Zweig einerseits durch die Wicklungen 19 und 2o und andererseits durch eine ßezugswicklung 24 gebildet wird. Ein Widerstand 25 dient zum Ausgleich der ohmschen Widerstände, während der Kondensator 26 die Schaltung ungefähr auf die Betriebsfrequenz abstimmt und die störenden Harmonischen au3filtert. Diese Betriebsfrequenz wird von einem Oszillator geliefert, der aus einem pnp-Transi3tor 27 besteht, deseen Kollektor mit einem An-3Chluß des Schwingkreises verbunden ist, welcher sich aus einer Wicklung 28 dea Transformators 2.5 und einem Kondensator 29 zu-.•ainmensetzt, wobei eine Hiickkopplungswiclclung $o über ein RC-Glied 'j\ einen Teil der Schwin^unßsenergle zu rBasis des Transistors 27 zurückführt, der übar die ponitlve bzw. negative Leitung 32
π * η ρ π,"
00984 5/027 1
bzw« 33 einer batterie 34 gespeist wird.
Der den symmetrischen Wicklungen 21 und 22 gemeinsame Punkt
35 ist über eine Diode 36 mit einem RC-Glisd verbunden, das
aus einem Kondensator 37 und einem V/iderstand 38 besteht, deren freie Enden an den negativen Pol 33 zurückgeführt sind. Dieses RC-Glied steht über einen V/iderstand 39 mit der Basis 41 eines npn-Transistors 4o in Verbindung, welcher zusammen mit dem pnp-Transistor 42 und dem npn-fransistor 43 eine bistabile Schaltung bildet, deren Eingangs-/Ausr^angs-'wirkung durch den V/iderstand
44 gegeben ist, der zwischen dem Emitter 45 aea Transistors 43 und der Basis 41 liegt. Die Wicklung Io des elektromagnetischen Ventils 8 verbindet den Emitter 45 mit der Leitung zum negativen Pol 33. Diese Wicklung stellt den Lastkreis der bistabilen Schaltung dar. Line durch eine Diode 46 gebildete Spannungsschwelle liegt am Emitter des Transistors 4o, der daher nur jenseits einer bestimmten Anstüuerungsspannung an seiner basis anspricht. Widerstünde 47, 48, 49 dienen zur begrenzung der Ströme oder
zur Festlegung des bezugspotentials der Lwischenelektroden der bistabilen Schaltung.
Die beschriebene Anordnung arbeitet folgendermaßen:
bei normalem Luftspalt- «wLschen I1Uhlern und tr'; ;;en ,üngküri· m·;: tut die Tnduktuna der Wicklungtm 19 und ?o dn> dar h'icklunr t :
009845/0271 bad cv;:.·:/·
-.7 —
gleich, und die Wechselspannung zwischen 35 und 33 ist gering, Wenn einer der Trägheit sr inge sich unter der Wirkung einer starken Verzögerung in axialer Richtung verschiebt, p;er;it die Brücke aus dem Gleichgewicht, und die Ausgangsspannung bei 35, die von den Kreis 36, 37» 3o aufgenommen wird, steuert über die bistabile Schaltung die Stromzuführung zu der Wicklung Io in den elektromagnetischen Ventil; die Transistoren Ao, 42, A3 sind jetzt durchlässig. Dadurch vermindert sich der Bremsdruck auf die* Räder, bis der Tränheitsring lA in seine Ausgangslage zurückkehrt, wondt die Verzögerung wieder einen V/ert angenommen hat, der unterhalb der lie^olsehwelle liegt, und die Spannung an den Kleinen des Kondensators 37 wieder unter den Viert der Ansprechschwelle für den bistabilen Kreis gesunken ist.
Die in Fir;. 1 dargestellte Anordnung liefert eine Bremskraftregelung für die Hinterräder eines auf üuliche Weise gebremsten Fahrzeu'3, öle Anordnung kann aber vorteilhaft, auch bei jureihsanoranungen mit beschränkter oder voller Servowirkung benutzt v/erden.
Die beschricbfiiie Anordnung gestattet die Verwendung einfacher Fühler mit einer einzigen V/icklung und einem einzigen Zuleitungsdraht; die rtückleitunr. '.ann über Hasse erfolgen. Die Verwendung von umlaufenden t'ühlern erlaubt eine Einstellung des
009845/0271
Luftspalts durch blosse Schraubverstellung des Fühlers in den feststehenden Abdeckflansch der Bremse.
Bei der abgeänderten Ausführungsform nach Fig. 2 handelt es sich um einen Fühler 51mit gegenseitiger Induktion, der an seinen Seitenarmen zwei einander entgegengesetzt gewundene Wicklungen 52 und 53 trägt, die durch die Wicklung 5o des Transformators 23 gespeist werden. Eine Wicklung 54 nimmt die durch den Unterschied des Wechselflusses zwischen den beiden Armen erzeugte Spannung ab, die entsteht, wenn das Bundstück des trägen Körpers 56 sich unter der Verzögerungswirkung in axialer Richtung verlagert. Die Spannung aus der Wicklung 54 wird zwischen oie Polleitung 33 und die Diode 36 gelegt, wodurch die Brücke 21, 22, 24, 25 aus Fig. 1 ersetzt wird.
Patentansprüche:
BAD ORK5INAL 00984 5/0271

Claims (7)

P a t e η t a η s ρ r ü c h e ;
1. Anordnung zur Bremskraftregelung eines mit hydraulischen Bremsen ausgerüsteten Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits an jedem Rad, dessen Bremsung überwacht werden soll, ein magnetischer Fühler (18) fest verbunden mit der Radhalterung angebracht und gegenüber der Oberfläche eines magnetischen oder ferromagnetische!! Körpers angeordnet ist, welcher gegenüber dem Fühler (18) derart verschiebbar ist, daß seine gegenüber dem Rad axiale Verlagerung zu einer Veränderung im magnetischen Widerstand des Fühlers führt, und daß ein träger Körper (14) vorgesehen ist, der um die Radachse (1) um einen begrenzten Winkelwert relativ zu dem Rad hin und her drehbar ist und dabei die genannte Axialverlagerung hervorruft, sowie ein elastisches Element (17)ι das zwischen dem-Rad und dem zugehörigen triigen Körper (14) befestigt ist und den letzteren merklich in einer Drehrichtung beaufschlagt, die der des sich vorwärts" bewegenden Hades entgegengerichtet ist, wobei der Fühler (18) durch einen Oszillator mit Wechselstrom gespeist wird und einen Üchwellenverstärker betätigt, welcher auf mindestens ein
009845/0271
15806U
-Ιο-
den Druck der Bremsflüssigkeit steuerndes elektromagnetisches Ventil (8) einwirkt.
2. Regelungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetische oder ferromagnetische Körper und der träge Körper (1*0 durch ein und dasselbe ringförmige Bauteil gebildet sind,das auf einem zylindrischen Bauteil (1) des Rades angebracht ist, und daß eine schraubenlinienförmige Führung (15, 16) zwischen dem zylindrischen Bauteil (1) und dem Körper (14) so angebracht ist, daß eine Verdrehung des Körpers (14) gegenüber dem Rade zu einer Axialverlagerung des Körpers (14) gegenüber dem Rade führt.
3. Regelungsanordnung nach Anpsruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler nur eine einzige Wicklung (19) besitzt, die in einer Meßbrücke (19...23) liegt, die als Vergleichswicklung mit fester Induktanz eine Wicklung (24) besitzt.
4, Regülurigsanoi'dnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet» daß zwei Brückenelemente mit dem Oszillator verbundene Wicklungen sind,
bad c?.;c 009045/0271
5. Regelungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellenverstärker durch eine bistabile Schaltung mit drei komplementären Transistoren gebildet ist, und daß das oder die Elektroventile (8) zur Bremsregelung in den Emitterkreis des Ausgangstransistors geschaltet sind.
6. Regelungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungen (19, 2o) von mindestens zwei Fühlern parallelgeschaltet sind, und daß ein und dasselbe Elektroventll (S) den Druck an den zugeordneten Rädern regelt,
7. Regelungsunordnung nach einem der Ansprüche 1, 2, 5 und 6, dadurch {ekennzeichnet, daß als Fühler (50) ein Fühler mit gegenseitiger Induktion verwendet ist, der drei Wicklungen (52...54) besitzt, von denen zwei (52, 53) einander entgegengesetzt gewickelt sind, und daß dieser dinier auo seiner Ausr.nngswicklunr (54) nur eine zu vernach· lt'j.3öigeruJ(i Spannung abp;ibt, so lange nicht die durch das olactiscir1 Bauteil (17) vorgegebene Verzögerung erreicht v; orden 1st.
0098A5/0271
Leerseite
DE1580644A 1965-09-09 1966-09-06 Antiblockierregeleinnchtung fur die hydraulischen Bremsen eines Kraft fahrzeuges Expired DE1580644C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR30951A FR1459065A (fr) 1965-09-09 1965-09-09 Détecteur de décélération à réluctance variable

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1580644A1 true DE1580644A1 (de) 1970-11-05
DE1580644B2 DE1580644B2 (de) 1973-05-10
DE1580644C3 DE1580644C3 (de) 1973-12-06

Family

ID=8588074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1580644A Expired DE1580644C3 (de) 1965-09-09 1966-09-06 Antiblockierregeleinnchtung fur die hydraulischen Bremsen eines Kraft fahrzeuges

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3414335A (de)
DE (1) DE1580644C3 (de)
ES (1) ES330991A1 (de)
FR (1) FR1459065A (de)
GB (1) GB1159592A (de)
OA (1) OA02254A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1927235A1 (de) * 1969-05-29 1970-12-03 Teves Gmbh Alfred Sensor fuer Antiblockiersysteme,insbesondere von Kraftfahrzeugen
US4055090A (en) * 1970-10-05 1977-10-25 Werner Karl Heinz Fuchs Sensor
US3750128A (en) * 1972-02-07 1973-07-31 Itt Pulse generator
US3912052A (en) * 1974-10-30 1975-10-14 David Keini Deceleration sensor for anti-skid vehicle brakes
JPS6232369A (ja) * 1985-08-02 1987-02-12 Honda Motor Co Ltd 角減速度センサ
US4770473A (en) * 1985-08-21 1988-09-13 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Brake device for vehicles
JPS6246750A (ja) * 1985-08-23 1987-02-28 Honda Motor Co Ltd 車両の制動装置
JPS62147363A (ja) * 1985-12-20 1987-07-01 Honda Motor Co Ltd 車両用アンチロツク制御装置の車輪角加速度センサ
DE102005050847A1 (de) * 2005-10-24 2007-04-26 Siemens Ag Vorrichtung zur Erkennung einer Drehzahländerung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3004801A (en) * 1958-06-30 1961-10-17 Gen Motors Corp System to control wheel locking during braking
US3203516A (en) * 1962-10-15 1965-08-31 Kelsey Hayes Co Anti-skid brake control

Also Published As

Publication number Publication date
DE1580644C3 (de) 1973-12-06
ES330991A1 (es) 1967-10-16
GB1159592A (en) 1969-07-30
OA02254A (fr) 1970-05-05
FR1459065A (fr) 1966-04-29
DE1580644B2 (de) 1973-05-10
US3414335A (en) 1968-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2131536C3 (de) Vorrichtung zum Begrenzen des Schlupfes eines angetriebenen Rades eines Kraftfahrzeugs
DE2253867C3 (de) Überwachungsschaltung für Antiblockierregelsysteme
DE3817770C2 (de)
EP0800621B1 (de) Ventil zum dosierten einleiten von aus einem brennstofftank einer brennkraftmaschine verflüchtigtem brennstoffdampf
DE1166012B (de) Laufrad, insbesondere fuer Flugzeuge, mit einer den Bremsdruck automatisch regelnden Bremseinrichtung
DE1751330B1 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen
DE2139230A1 (de) Anordnung zur selbsttaetigen beeinflussung des motordrehmoments eines fahrzeuges
DE2126884A1 (de) Geschwindigkeitssteuerung fuer kraftfahrzeuge
DE1918062C3 (de) System zur Regelung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE2440785A1 (de) Verfahren zur vorprogrammierten stromsteuerung zum zwecke der beeinflussung der ansprechzeit eines einen erregbaren solenoiden enthaltenden elektromechanischen geraetes und vorrichtung hierzu
DE1580644A1 (de) Verzoegerungsanzeiger mit veraenderlichem magnetischem Widerstand
DE102007014343A1 (de) Elektronisch kalibrierbarer Näherungsschalter
DE2122472C3 (de) Weitwinkel-Anzeigegerät zur Anzeige von Signalspannungen
DE2241666A1 (de) Radschlupfbegrenzer fuer kraftfahrzeuge
DE2243833A1 (de) Antiblockierregelsystem fuer druckmittelbetaetigte fahrzeugbremsen
DE2754825A1 (de) Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
DE2826295C2 (de)
DE2236833A1 (de) Bremshilfe fuer kraftfahrzeuge mit automatischem getriebe
DE1907625A1 (de) Elektronische Geschwindigkeitsregeleinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2906048C2 (de) Schaltung zur Erregung einer Magnetspule und Verwendung der Schaltung für eine Servo-Lenkungs-Einheit eines Kraftfahrzeuges
DE1074086B (de) Als Relais arbeitender magnetischer Verstärker
DE2447860A1 (de) Elektropneumatische steuervorrichtung
DE2948198C2 (de) Auswerteschaltung für elektrische Signale
DE102012224098A1 (de) Verfahren zum Erfassen einer Geschwindigkeit in einem Fahrzeug
DE2431218A1 (de) Antiblockierregelsystem

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee