DE1580504B1 - Hydrostatischer Antrieb fuer ein Gleiskettenfahrzeug - Google Patents
Hydrostatischer Antrieb fuer ein GleiskettenfahrzeugInfo
- Publication number
- DE1580504B1 DE1580504B1 DE19661580504 DE1580504A DE1580504B1 DE 1580504 B1 DE1580504 B1 DE 1580504B1 DE 19661580504 DE19661580504 DE 19661580504 DE 1580504 A DE1580504 A DE 1580504A DE 1580504 B1 DE1580504 B1 DE 1580504B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valves
- travel
- line
- flow divider
- hydrostatic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/04—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
- B60K17/10—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D11/00—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
- B62D11/02—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
- B62D11/06—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
- B62D11/10—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears
- B62D11/14—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source
- B62D11/18—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source the additional power supply being supplied hydraulically
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D11/00—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
- B62D11/02—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
- B62D11/06—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
- B62D11/10—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears
- B62D11/14—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source
- B62D11/18—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source the additional power supply being supplied hydraulically
- B62D11/183—Control systems therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D55/00—Endless track vehicles
- B62D55/08—Endless track units; Parts thereof
- B62D55/104—Suspension devices for wheels, rollers, bogies or frames
- B62D55/116—Attitude or position control of chassis by action on suspension, e.g. to compensate for a slope
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F9/00—Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
- E02F9/20—Drives; Control devices
- E02F9/22—Hydraulic or pneumatic drives
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F9/00—Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
- E02F9/20—Drives; Control devices
- E02F9/22—Hydraulic or pneumatic drives
- E02F9/2278—Hydraulic circuits
- E02F9/2292—Systems with two or more pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H39/00—Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution
- F16H39/02—Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motors at a distance from liquid pumps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Operation Control Of Excavators (AREA)
Description
1 2
Die Erfindung betrifft einen hydrostatischen An- Ventilen der Arbeitszylinder durch die Fahrventile
trieb für ein Gleiskettenfahrzeug mit einer angetrie- direkt zum Behälter gehende Rücklaufleitung offen
benen Pumpe, deren gefördertes Drucköl über einen und in der Betriebsstellung der Fahrventile gesperrt
Mengenteiler und Fahrventile den hydrostatischen ist, sowie die vom Mengenteiler zu den Fahrventilen
Motoren jeder Fahrzeugseite und über Ventile 5 gehenden Teilstromleitungen in der Nullstellung der
Arbeitszylindern zuführbar ist. Fahrventile direkt mit zum Behälter führenden Rück-
Auf Raupen fahrbare Hydraulikbagger benötigen laufleitungen und in der Betriebsstellung der Fahrzur
Betätigung der beiden Fahrwerke zwei unabhän- ventile über die hydrostatischen Fahrmotoren mit
gig voneinander zu schaltende Hydraulikkreisläufe den Rücklaufleitungen verbunden sind,
und außerdem solche für die verschiedenartigen io Dadurch, daß der Mengenteiler bei nicht einge-Arbeitsgeräte.
Diese Systeme müssen mittels einer schalteten Fahrmotoren parallel geschaltet ist und
Vielzahl von Ventilen, Leitungen, Verteilern, Mo- nur zur Beaufschlagung der Fahrmotoren in Reihe zu
toren und Pumpen je nach Leistungsbedarf mit den diesen geschaltet wird, ist gewährleistet, daß das Öl
verschiedensten Ölmengen beaufschlagt werden. in Nullstellung frei durchfließen kann, und somit
Bei einer bekannten Anordnung (deutsches Ge- 15 Verluste im Hydraulikkreislauf vermieden werden,
brauchsmuster 1918 088) ist der der Verteilung der In der Zeichnung ist ein in der nachfolgenden Be-
Ölströme dienende Mengenteiler in Reihe hinter dem Schreibung näher erläutertes Ausführungsbeispiel des
Fahrventil geschaltet. Die beiden zu den hydrostati- hydrostatischen Antriebs nach der Erfindung scheschen
Motoren führenden Teilstrommengen sind nicht matisch dargestellt.
an die Rücklaufleitungen angeschlossen. Bei dieser 20 Von einer Pumpe 1 gelangt Drucköl über eine
Anordnung sind zwei Ventile notwendig, die unab- Leitung 2 zu der aus Ventilen 3, 4, S und 6 behängig
voneinander betätigt werden. Da der Mengen- stehenden Steuerventilgruppe, durch die das Drucköl
teiler in Reihe im Hauptförderkreis angeordnet ist, Arbeitszylindern 7, 8, 9 und 10 zugeführt werden
kann das Öl in der Nullstellung nicht frei durch- kann. Durch ein Überdruckventil 11 ist die Drucköl
fließen, so daß eine unerwünschte Drosselung des 25 führende Leitung 2 abgesichert. Die für die Betätigung
Ölstromes entsteht. Die als Ausgleichgetriebesperre der nicht dargestellten Fahrwerke bestimmten Fahrwirkende
Anordnung ist für ein Raupenfahrzeug der ventile 12 und 13 sind hinter den Ventilen 3, 4, 5
obengenannten Art nicht geeignet. und 6 angeordnet. Vor dem ersten Fahrventil 12 wird
Eine weitere bekannte Anordnung (deutsche Aus- eine Rücklaufleitung 14 durch eine Leitung 23 angelegeschrift
1219 811) zeigt ebenfalls einen mit einer 30 zapft und mit einem Mengenteiler 15 verbunden.
Pumpe und mit mehreren Motoren ausgestatteten Durch die Rücklaufleitung 14 kann das Drucköl,
Fahrwerksantrieb. Es handelt sich hierbei um eine wenn die Fahrventile in Nullstellung geschaltet sind,
Einrichtung zum Regeln der Pumpen, derart, daß in einen Behälter 16 zurückfließen. Der Mengentrotz
zusätzlich eingeschalteter weiterer Arbeitsgeräte teiler 15, der in diesem Falle aus zwei hydrostatidie
Fahrgeschwindigkeit konstant gehalten wird. Bei 35 sehen Einheiten mit gleichem Hubvolumen besteht,
dieser Schaltung ist kein Mengenteiler vorgesehen, teilt die eintretende Gesamtmenge in zwei gleich
durch den erst ein zwangsweiser Gleichlauf oder ein große Teilströme ein. Durch eine Teilstromleitung 17
gegenläufiges Fahren der Ketten ermöglicht werden ist der Mengenteiler 15 mit dem ersten Fahrventil 12
könnte. und durch eine Teilstromleitung 18 mit dem zweiten
Anordnungen mit hydrostatischen Antrieben, die 40 Fahrventil 13 verbunden. Beide Fahrventile sind in
sich zweier Motoren und Pumpen bedienen und bei diesem Ausführungsbeispiel Sechs-Wege-Ventile, es
denen infolgedessen kein Mengenteiler vorhanden ist, können auch Acht- oder Mehr-Wege-Ventile sein,
sind in anderen bekannten Anordnungen dargestellt Die Fahrventile 12 und 13 bilden in der Nullstellung
(deutsches Gebrauchsmuster 1807 804, deutsches Ge- für die Rücklaufleitung 14 einen freien Durchlauf,
brauchsmuster 1931416, französische Patentschrift 45 Die Teilstromleitungen 17 und 18 sind in der NuIl-1406
760). Alle diese Einrichtungen erfordern einen stellung mit Rücklaufleitungen 19 und 20 verbunden,
hohen Aufwand, enthalten jedoch keinen Hinweis In den beiden anderen Schaltstellungen wird die
dafür, wie bei auf Raupenfahrwerken angebrachten Rücklaufleitung 14 gesperrt, während in der Teil-Arbeitsgeräten
eine mit möglichst geringen Verlusten stromleitung 17 und der Rücklaufleitung 19 ein
arbeitende Steuerung des Drucköls erreicht wird. 50 Fahrmotor 21 und in der Teilstromleitung 18 und der
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei An- Rücklaufleitung 20 ein Fahrmotor 22 eingeschaltet
trieb von mit Arbeitsgeräten bestückten Raupen- sind.
fahrzeugen die Schaltung und Steuerung des Druck- Die Arbeitsweise des hydrostatischen Antriebs ist
öls derart vorzunehmen, daß sowohl zwangläufig wie folgt: Wird bei stehendem Fahrzeug mit den
Gleichlauf der beiden Raupenfahrwerke als auch 55 Arbeitszylindern 7, 8, 9 und 10 gearbeitet, so steht
ihre gegenläufige Betätigung erzielt wird und bei die volle Pumpenleistung zur Verfügung, und das
nicht eingeschalteten Fahrmotoren, sobald die Be- abfließende Drucköl gelangt durch die Rücklauftätigung
der Arbeitsgeräte erfolgt, keine Verluste im leitung 14 in den Behälter 16. In dieser Schaltstel-Hydraulikkreislauf
durch die Umschaltung eintreten. lung laufen die hydrostatischen Einheiten des Men-Die
Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungs- 60 genteilers 15 nur langsam im Leerlauf mit. Soll der
gemäß dadurch, daß in eine von den Ventilen zum Gleiskettenbagger verfahren werden, so werden die
Zu- und Abschalten der Arbeitszylinder direkt zum Fahrventile 12 und 13 gleichzeitig oder eines von
Behälter gehende Rücklaufleitung Fahrventile einge- ihnen betätigt. In diesem Fall wird die Rücklaufschaltet
sind und eine zum Mengenteiler führende leitung 14 gesperrt, und der Ölstrom gelangt über die
Leitung an die Rücklaufleitung vor den Fahrventilen 65 Leitung 23 zum Mengenteiler 15. Die Teilströme beangeschlossen
ist, wobei der Mengenteiler je über eine aufschlagen dann, wie vorher beschrieben, die Fahr-Teilstromleitung
an ein Fahrventil angeschlossen ist motoren 21 und 22, wobei es gleichgültig ist, ob
und in der Nullstellung der Fahrventile, die von den beide eingeschaltet sind oder ob nur einer eingeschal-
tet ist. Das rückfließende Öl gelangt durch die Rüek-Iauflcitungen
19 und 20 in den Behälter 16.
Bei einem Gleiskettenbagger mit hydrostatischem Antrieb können mittels einer einzigen Pumpe alle am
Oberwagen angebrachten Arbeitsgeräte je nach Bedarf mit voller Leistung beaufschlagt werden, ohne
daß hierzu eine aufwendige Doppelschaltung notwendig ist. Sobald das Fahrwerk eingeschaltet ist,
tritt der hinter dem am Oberwagen angebrachten Arbeitsgeräten im Ölkreislauf liegende Mengenteiler
in Tätigkeit und teilt den Hauptstrom in die für die beiden Gleisketten nötigen Teilströme, so daß die
Gleisketten unabhängig voneinander, d. h. auch gegenläufig bewegt werden können.
Claims (1)
15 Patentanspruch:
Hydrostatischer Antrieb für ein Gleiskettenfahrzeug mit einer angetriebenen Pumpe, deren
gefördertes Drucköl über einen Mengenteiler, Fahrventile den hydrostatischen Motoren jeder
Fahrzeugseite und über Ventile Arbeitszylindern zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß in eine von den Ventilen (3 bis 6) zum Zu- und Abschalten der Arbeitszylinder (7 bis 10)
direkt zum Behälter (16) gehende Rücklaufleitung (14) Fahrventile (12 und 13) eingeschaltet
sind und eine zum Mengenteiler (15) führende Leitung (23) an die Rücklaufleitung (14) vor den
Fahrventilen (12 und 13) angeschlossen ist, wobei der Mengenteiler je über eine Teilstromleitung
(17 und 18) an ein Fahrventil (12 und 13) angeschlossen ist und in der Nullstellung der Fahrventile
(12 und 13), die von den Ventilen (3 bis 6) der Arbeitszylinder (7 bis 10) durch die Fahrventile
(12 und 13) direkt zum Behälter (16) gehende Rücklaufleitung (14) offen und in der
Betriebsstellung der Fahrventile gesperrt ist, sowie die vom Mengenteiler (15) zu den Fahrventilen
(12 und 13) gehenden Teilstromleitungen (17 und 18) in. der Nullstellung der Fahrventile
direkt mit zum Behälter (16) führenden Rücklaufleitungen (19 und 20) und in der Betriebsstellung der Fahrventile über die hydrostatischen
Fahrmotoren (21 und 22) mit den Rücklaufleitungen (19 und 20) verbunden sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen ' COPY
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEO0011778 | 1966-07-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1580504B1 true DE1580504B1 (de) | 1970-05-21 |
Family
ID=7352454
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661580504 Pending DE1580504B1 (de) | 1966-07-05 | 1966-07-05 | Hydrostatischer Antrieb fuer ein Gleiskettenfahrzeug |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT276967B (de) |
BE (1) | BE700875A (de) |
CH (1) | CH459775A (de) |
DE (1) | DE1580504B1 (de) |
GB (1) | GB1157782A (de) |
NL (1) | NL6707692A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2670441A1 (fr) * | 1990-12-13 | 1992-06-19 | Microvoirie | Dispositif de desaccouplement de l'essieu moteur arriere d'un vehicule a quatre roues motrices asservi au pivotement des roues directrices. |
DE19930425A1 (de) * | 1999-07-01 | 2001-01-04 | Mannesmann Rexroth Ag | Hydrostatischer Fahrantrieb |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1981001311A1 (en) * | 1979-11-01 | 1981-05-14 | Caterpillar Tractor Co | Fluid motor control system providing speed change by combination of displacement and flow control |
CN107489667B (zh) * | 2016-11-07 | 2023-04-07 | 河南农业大学 | 履带式田间作业车液压驱动系统 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1918088U (de) * | 1964-12-14 | 1965-06-16 | Rickmeier Pumpen | Schaltung eines hydraulischen fahrzeugantriebs mit stromteilventil als differentialsperre. |
FR1406760A (fr) * | 1964-07-29 | 1965-07-23 | Int Harvester Co | Ensemble hydraulique pour véhicules |
DE1931416U (de) * | 1965-10-21 | 1966-01-20 | Linde Ag | Hydrostatischer antrieb. |
DE1219811B (de) * | 1962-03-09 | 1966-06-23 | Martin Herter | Regeleinrichtung fuer ein hydrostatisches Geschwindigkeitswechsel- und Wendegetriebe fuer Kraftfahrzeuge |
DE1807804A1 (de) * | 1968-11-08 | 1970-06-11 | Bona Kapitalbeteiligungs Gmbh | Schneidmaschine fuer bogenfoermige Profile an Koerpern aus Schaumstoff od.dgl. |
-
1966
- 1966-07-05 DE DE19661580504 patent/DE1580504B1/de active Pending
-
1967
- 1967-06-02 NL NL6707692A patent/NL6707692A/xx unknown
- 1967-06-02 AT AT515967A patent/AT276967B/de not_active IP Right Cessation
- 1967-06-08 CH CH813867A patent/CH459775A/de unknown
- 1967-06-23 GB GB2914067A patent/GB1157782A/en not_active Expired
- 1967-07-03 BE BE700875D patent/BE700875A/xx unknown
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1219811B (de) * | 1962-03-09 | 1966-06-23 | Martin Herter | Regeleinrichtung fuer ein hydrostatisches Geschwindigkeitswechsel- und Wendegetriebe fuer Kraftfahrzeuge |
FR1406760A (fr) * | 1964-07-29 | 1965-07-23 | Int Harvester Co | Ensemble hydraulique pour véhicules |
DE1918088U (de) * | 1964-12-14 | 1965-06-16 | Rickmeier Pumpen | Schaltung eines hydraulischen fahrzeugantriebs mit stromteilventil als differentialsperre. |
DE1931416U (de) * | 1965-10-21 | 1966-01-20 | Linde Ag | Hydrostatischer antrieb. |
DE1807804A1 (de) * | 1968-11-08 | 1970-06-11 | Bona Kapitalbeteiligungs Gmbh | Schneidmaschine fuer bogenfoermige Profile an Koerpern aus Schaumstoff od.dgl. |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2670441A1 (fr) * | 1990-12-13 | 1992-06-19 | Microvoirie | Dispositif de desaccouplement de l'essieu moteur arriere d'un vehicule a quatre roues motrices asservi au pivotement des roues directrices. |
DE19930425A1 (de) * | 1999-07-01 | 2001-01-04 | Mannesmann Rexroth Ag | Hydrostatischer Fahrantrieb |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1157782A (en) | 1969-07-09 |
NL6707692A (de) | 1968-01-08 |
BE700875A (de) | 1967-12-18 |
CH459775A (de) | 1968-07-15 |
AT276967B (de) | 1969-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2807565C2 (de) | Strömungsmittelsteuersystem | |
DE4218714C2 (de) | Hydraulischer Kreis zur Versorgung zumindest eines Hydromotors mit "ausschaltbaren" Kolben | |
DE1634915C3 (de) | Schaltung für Hydraulikbagger | |
DE2261626A1 (de) | Ventil-anordnung fuer eine hydrauliksteuerung | |
DE69511985T2 (de) | Vorrichtung für Geradeausfahrt bei schweren Baumaschinen | |
DE1555198B2 (de) | Hydrostatische Lenkeinrichtung | |
DE1580504B1 (de) | Hydrostatischer Antrieb fuer ein Gleiskettenfahrzeug | |
DE1580504C (de) | Hydrostatischer Antrieb fur ein Gleis kettenfahrzeug | |
DE3611455C2 (de) | ||
DE2061883A1 (de) | Hydraulik- oder Pneumatikarbeitszylinder | |
DE1484743B1 (de) | Schaltung fuer hydrostatisch betriebene Hydrogeraete | |
CH632456A5 (de) | Lenkeinrichtung mit lenkstockhebel fuer ein auf raedern fahrbares fahrzeug. | |
DE3704452C2 (de) | ||
DE2364282C3 (de) | Schaltungsanordnung für Hydraulikmotoren | |
DE1273941B (de) | Steuerventil | |
DE2639092C2 (de) | Steuerschiebervorrichtung für zwei gleichzeitig laufende, mit Druckmittel beaufschlagbare Hydromotoren | |
DE2231074C3 (de) | Hydrostatischer Fahrantrieb, insbesondere für Gleiskettenfahrzeuge | |
DE4008720C2 (de) | ||
DE853267C (de) | Hydraulisches Getriebe fuer Ruderanlagen auf Schiffen | |
DE1012259B (de) | Einrichtung zum Steuern der Bewegungen einer Klemm- und Seitenschiebeinrichtung fuer Hubstapler | |
DE1159764B (de) | Hydraulische Steuereinrichtung zum Betrieb von hydraulisch betaetigten Arbeitsgeraeten | |
DE566835C (de) | Hydraulische Tuer-OEffnungs- und -Schliessvorrichtung fuer Fahrzeuge | |
DE1550342C (de) | Selbsttätige Steuereinrichtung zur Verteilung von Druckflüssigkeit von einer Flussigkeitsquelle auf zwei Hydrau hksysteme, von denen eines gegenüber dem anderen Vorrang besitzt | |
DE1459706C (de) | Hydrostatisches Getriebe fur eine Straßenwalze | |
DE1550371B2 (de) | Steuereinrichtung zum steuern druckmediumbetaetigter geraete, insbesondere arbeitszylinder von werkzeugmaschinen, mit unterschiedlichen druckmediumkreisen |