DE1580190A1 - Kinderwagen - Google Patents

Kinderwagen

Info

Publication number
DE1580190A1
DE1580190A1 DE19661580190 DE1580190A DE1580190A1 DE 1580190 A1 DE1580190 A1 DE 1580190A1 DE 19661580190 DE19661580190 DE 19661580190 DE 1580190 A DE1580190 A DE 1580190A DE 1580190 A1 DE1580190 A1 DE 1580190A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
running
stroller
legs
stroller according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661580190
Other languages
English (en)
Inventor
Giuseppe Perego
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PEGGY MUENCHNER KINDERWAGENFAB
Original Assignee
PEGGY MUENCHNER KINDERWAGENFAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PEGGY MUENCHNER KINDERWAGENFAB filed Critical PEGGY MUENCHNER KINDERWAGENFAB
Publication of DE1580190A1 publication Critical patent/DE1580190A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/08Braking mechanisms; Locking devices against movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/08Braking mechanisms; Locking devices against movement
    • B62B9/082Braking mechanisms; Locking devices against movement foot operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/04Braking mechanisms; Locking devices against movement
    • B62B5/0485Braking mechanisms; Locking devices against movement by braking on the running surface, e.g. the tyre

Description

  • Kinderwagen.
    Die Erfindung bezieht sieh auf einen Kinderwagen mit mindestens
    einer Bremse, welche aldam Gestell-'des Kinderwagens in der Nähe.
    eines Iaufrades schwenkbar angelenkter, federbalasteter Brems-
    Schwenkarx ausgebildet ist, der an seinem freien Ende einen Brems-
    klotg, aufweist und durch.Hand- oder Fußbetätigung wahlweise in eine
    Brementellung, in der der Bremoklotz an das benachbarte-Laufrad
    angedrUckt ist, oder in eine Preigabeatellungs in der der 33reme-
    klotz das laufrad nicht berührt, achwenkbar ist.
    .Wenn bekannte Kinderwagen der eihgange erläuterten Art in
    sich
    gebraästen Zustand abgentellt..werdeü, während ein Kind in dem
    Kinderwagen befindetg benteht die"geiahrt daß daa Kind in den
    Kinderwagen sich zu einen ginderwagegende bewegt und daß da-
    durch der'Schwemmnkt außerhalb der beiden Iaufradachnen den
    Kinderwagense:elagert wird. Der Kinderwagen kann dann zum
    koMen...Dabei kann das Kind aus dem-Wagen fallen und einh vor-
    -*Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen-Kinderwagen.
    der eingangs etläuterten Art zu schaffen, welcher naoh#den Abstellet
    an einen Ort zuverlaseij gegen Kippen sieberbar ist.uad welcher
    *infach auZgebäut und wirtschaftlich herstellbar ist.
    Diese Aufgabe wird erfindungagemäß dadurch gelbstp daß
    der Bremanchwenkam mit einer Kippatütze verbunden ist" welche
    biiä -des Breineuchwenkarma mit verschwenkbar int um
    in Preigabeetellung der Brenne eine vom Boden abgehobene lage
    einnität und sich in'Bremgetellung im Abstand von der Aehne des
    weiteren
    benichbarten Laufrades an deren von eineY'qX"parallellaufenden
    laufradiebee ibgewandten Seite zum Boden hin erstreckt und un-
    ni%tölbar über den Boden endet und durch eine Haltevorrichtung
    In dies'er,#tellung gehalten int.
    DuJMöh die Abordnung eindeatens einer schwenkbaren Zippstütz,9
    bei dem ereindungsgewäßen Einflerwagen-wird die Gefahrg daß ein
    unbwauto'iqhtigt abgestellter Kinderwagen durch die-Bewegungen
    dea«in ihm befindlich= Kindes kippt, vollkomen ausgeschaltet.
    Die KippetUtze erstreckt sich an einen-Bnde des Kinderwagens
    im Abstand von der benachbarten.laufradachne zum-Boden hin.
    Die Bewegung den Kindes i'm Kinderwagen ist durch die Btirnviigde
    der Kinder* e
    ag nwaimg zu den beiden Baden den Irinderwagenn -hin
    begrenzt. Keiist sind die Kinderwagen so gibeuty daß 4io Zinäer-
    wagenwanne nur an einem'Ende des Kinderwagen* eckeit aber eine
    laufradachne hinaueragt, dag ein Y4ppen durch Bohwerpuz*tver-
    lagerung eintreten-kann. Es genügt daher weint, den errindm«a-
    gemäßen Kinderwagen so auszubilden, daß eine KippetUtzo außfr"ii)
    der am.e.ppgeführdeten Ende des Kinderwagens verlaufiqnden lauf-
    radachse vorgesehen ist. Dabei kann der Abstand der Zippe«taa
    von der läufrgdachne so gewählt w9Zdeng daß se14st be# einer
    -Verlagerung den Schwerpunkte des Kinderwagens einschließlich den
    .darin befindlichen Kindes über die Laufradachne hinaus dieser
    BOhwerPunkt mit Sicherheit zwischen der laufradachee und der Kipp-
    Ntütze zu liegen kommt. Ein Kippen ist dann vollkommen auage-
    schlossen. Selbstverständlich gönnen Kippatützen an beiden Enden
    eineW erfindungegenKfien Kinderwagens vorgesehen worden. Bei dem
    erfindungigeaUen Kinderwagen ist die Kippstütze mit einem Preme-
    achwenkarm verbunden; und ist mit diesen zusammen verschwenkbar.
    Dadurch ist gewährleistet,-daß beim Abbremsen den Kinderwageniff
    beim Abstellen gleichzeitig autonatioch die KippptUtze in ihre
    Otützeiallung gebracht wird.* Um ddn Brennachwenkarm zusammen mit
    der rippetUtte zuverlässig sowohl iii der 7rei«abentellung als
    auch in der Br«untellung zu balteng kam mit Vorteil eine an,
    den BreManchwenker#.'# be&w. KippetÜtze angroll,"'ende Peder vor-
    gesehen nein. Äle Haltevorrichtung zum eAlten den Bremeischwenk-
    arme und der KippetUtze'in-der Bremantellung bzw. in der Prei-
    gabestellung können jedoch auch beispielsweise federnde Rauten
    an Gestell vorgesehen sein, In welche der Braunachwenkarm bzw.
    die Kippstütze einrasten. Der Aufbau den erfindungegemäßen Kinder-
    Wagenn iat einfach und robust. Die Xippeicherung ist äußerst zu-
    Mit Vorteil kanntler Mtßmegmgobäß de& Erfindung so ausgebildet
    sein, daß zwei an den beiden Längsseiten den Kinderwagens auf mit-
    einander fluchtenden Laufradachnen angeordneten Ioaufrädern je eine
    Bremee mit Brems-Schwenkarn und Kippetütze zugeordnet ist, welche
    mittels einep eine gemeinsame Betätigung zulassenden Verbindung@-
    oiganamiteinander verbunden sind- Durch . diese Anordnung wird eine
    symmetrische Brezsung und Abstützung des Kinderwagens erreicht.
    Durch die Verbindung der B#ensen an beiden Seiten des Kinder-
    wagens, beispielsweise mittels einer an den beiden Kippstütisen
    befestigteaVerbindungestange ist eine gleichzeitige Betätigung
    .beider Bremsen möglich.
    Weitere Nerkmale der Erfindung ergeben sich aus der nach-
    11-Olgenden Benehreibung-pinen Ausführungebeispieln in Verbindung
    mit der Zeichnung. U zeigen
    Pig. 1 eine Beitenannicht.einen Gestelle einen erfindungegemäßen
    Kinderwagens entsprechend der Schnittlinie I.I in Pig. 29
    Vig. 2 eine Vorderanniqht den eirfindungsgemäßen-Kinderwagene
    nach Pig. 1.
    Aus Pig,liet ein allgemein mit bezeichneten Gestell einen erfindunge-i 0
    gemäßen Kinderwagens ersichtlich. Das Gestell 1 weist zwei an
    den beiden Ungsseiten des Kinderwagens verlaufende längsträger 2
    auf, von denen einer in 7ig. 1 dargestellt Int. An den TAW-
    trägern 2 sind laufradachnen 3 und 4 für laufritder 5 und 6 ange-
    bracht. An den einen Ende des Iinderwagene erstrecken siob die
    Längeträger 2 Uber die laufachse 3 hinaus auf die von der »deren
    Iaufaebne 4 abgewandte Seit@ der Laufachee 3. An den freien Xnden
    29 der Ungaträger 2 ist ein in wesentlichen U-fdi#aUer Wiel --7
    -von einerder Breite desGestells etwa entepreehenden Ireite vor-
    gesehen (Pig.> 19 Vig. .- 2). Die Schenkel 71 und* 711 eind am Gentelll
    an den lAngeträgern 2 um miteinander fluöhtendeg parallel zu den
    Laufradaohnen 3 und 4 verlaufende Achsen 8 und 81 schwenkbar ange-
    lenkte- Dii freien Enden der Schenkel. 71 und 711 sind nach außen
    abgewinkelt und bilden Bremaschwenkarme 9 und 91, welche je einen
    -Bremoklotz 10 tragen. Der Mittelteil 11 den U-£örmigen BUgeln 7
    Ist in Riolitung auf deamen offene Seite hin einwärte gebogen
    Die zwischen den Schwenkachsen 8 bzw. 81 und dem Mitteltell 11
    befindlichen Teile der Schenkel 71 und 7"* bilden Kippstätzen
    -remäß der Erfindung. Dnr BUgel 7 -.ist mittels Schwenkhalterungen
    12 und 13 schwenkbar an den Tienkträgern 2 des Gestelle 1 ange-
    lenkt.. hn jeder Schwenkhalterung 12 bzw. 13 greift eine Zug-
    feder 14 an, deren anderes Ende jeweils'an einem länigträttdr 2
    angelenkt ist.
    Der U-förmig8 Bügel 7.bildet eine fußbetätigbare Bremse,
    welche mit Kippstützen verbunden ist.. Dpr
    U-förmige Bügel kann einerneits in eine Bremantellung geschwenkt
    werdene, In der flie 10 lan die benachbarten Lauf-
    räder aind und gleichzeitig tlie die Kippstützen'
    bildenden Seheakel 7' und 711 nich im Abotand von der lauf,*..
    radachne 3 an deren von der anderen Laufaohne 4 abgewandten
    Seite zum Boden hin erstrecken und unmittelbar über dem Boden
    enden. Diese Stel)ung ist in Pig. 1 mit ausgezogenen ]Ginien
    eingezeichnet. 'Die mit KippstUtzen verbundene Bremse kann
    auch In eine Freigabente"llung geschwenkt werden, in der die
    Bremsklötze 10 die liaufräder 5 nicht berühren und in der die
    Kippotüüzen bildenen Schenkel 71 und 711 eine vom Boden abge-
    hobene Lage einnehmen und sich unter die Unterseite der-Lauf-
    (in pig 1 restrichelt gizeichne
    radachae 3 ern#trecien-I. n den Läng rägern Psind Gummipuffer 15
    vorgesehen, an...A.pnen die Schenkel 71 und'711 in Preigabe-
    stellung anliegAn. Die Peder 14 dient aln Haltevorrichtung)
    welche dlu mit den Kippotützen verbundene Bremse sowohl in der
    alo.-*.auch In der Preigabentellung zuverlässig hält.
    .Ein Schwenken den Bügeln 7 aus der Preigabestellung in die Bremo-
    otellung und umgekehrt int nur unter Dehnung der Zugfeder 14 mög-
    ,3"i.oh, da die Zugfeder 14 bei dieser Schwenkbewegung von der
    Seite gesehen über die Schwenkachsen 8 bzw. 81 hinaus bewegt
    und dabei gedehnt worden muß#; Zum Schwenken den BUgeln 7 ist
    daher eine äußere Kraft von Fuß der den Kinden-iagen schieben-
    den Person aufzubringen. Xn Bremostellung befinden sich nur
    die unteren Enden der'Schenkel V und 711 in unmittelbarer
    Nähe den Bodens, weil der Mittelteil 11 des Mgeln 7 nach
    oben gebogen lat. Dadurch vielat der Bügel 7 zwei definierte
    StUtzpunkte auf. In der PreigabenteIllung ragm die Enden der
    Schenkel 71 und 71"-" welche in den Hitteltell 11 übergeheno
    unteij die laufradachse 3, während der gebogene Mittelteil 11
    nich vor der lauf -radacht;e 3- bef indet und von- dem einen Ende
    den Kinderwagens 11 her mitteln eines Pußeg leicht-erreichbar'.
    lat. Durch einen Tritt auf den Vitte 1-beil 11 kann der Bügel 7
    rasch,-und einfach nun der Freigabentellung in die Bremb-
    stellung genchwenkt werden.
    Der die Kippti,tttt.".en aufweisende BUgel 7 ragt in einem Ab-
    .atand von den Laufrädern rzum Boden hin, welcher Abstand Bo
    groß ist, daß ein Kippen des Kinderwagenn um die läufräder
    mit Sicherheit vermieden Selbst wenn ein in dem Kinder-
    wagen befindliches Kind sich In der nicht dargestellten Wanne
    den Kinderwagens no weit zu dem Ende den ginderwagenn, an welchem
    der Bügel 7 angebracht ist, bewegen sollte, daß der Gesamt-
    schwerpunkt nicht mehr zwischen den Lauf--radachsen 3 und 4
    zu liegen kommt., sondern über die Laufradachse 3 hinauowandert,
    ist ein Kippen mit Sicherheit vermieden. Ein in dem Eindürwagen
    befind-lichen Kind Ist In seinen Bewegungen durch die lfände der
    Wohne und durch das auf der-Wanne säfgebrachte Verdeck beiochränkt.
    Ilie erfindungsgemäße, mit einer Kippstütze verbundene Bremse
    liann in einen nolchen*Abotand von der Iaufradauhse Yan deri(A9-»
    stell ängebrachi -werden, daß auch b'ei der maximal u8glicheu
    Schweipunktverlagerung ein Kippen'iieht auftreten kann.
    Bei-dem in den Pig. 1 ünd 2-dargentellten Beispiel iot*.etne
    mit einer Kippetätze verbundene Bremee, nur an einen Ende den'-
    Kinderwagens angeordnet. Es ist jedo - oh durchaus mköglicih, einen
    erfizidungegemäßen, ao auszubilden; daß jeeine Bremse$
    mit damit verbunde,#m-,ez- 7-,e#prGtUtze an jeden Ende 4en Kinderwagens
    angeordnet ist.
    Die ist nicht auf (,2ari be-
    Ist es möglich, eine
    Bremse mit Kip#atUfze nur an* einer* Ungeseite einen. Kinderwagen-
    gentelle ä=uordnem und dl-2,z> Dremee nur auf ein 1,p-#-utrad wii'L"aü
    cü"zlaooene Die KippstUtse l#,zzu dabei als ein mit oe£nem-freLien
    Mide zum Bodei#hi=-agender Arm auagebildet sein. Als'Ralte-
    vorrIchtung zum Pc-othalten der Bremde in der Brementellung bzw.
    In der Preigabestellung können anstelle von Federn beio_bielaweine
    aechIlästen in welche die Bremse in der Prei-
    gebestellung und in der Bremestellung,einl#aGtet.
    9-%*mtliö*ae aus der Bevolireibung und Zeichnu#ng, einaohließ-
    lieh-der koÜotr-Wdtiven Ei-uselheiten, hervorgehendeü Merkmale
    Uzönneü auch in beliebigen Kombinationen erfiiidungewesentlioh
    -4ein'.

Claims (1)

  1. P al t 0 n t a , n 0 p r u c h e
    0 Kinderwagen mit mindeatens einer Bremeeg welvhe als am Ge- Otell des KinderwiagenD.in der Nähe eines laufvides.schwenkbar angelenkter, federbelasteter Brema-3,ciroenkar.m ausgebildet,intl, dee an seinem freien Ende einen Brem-xklotc aufweift üvid-durch ]Und- oder Pußbetätigung wahlweine in iine Brbiftäutellung, in der der Bremoklott an das benachbatte Iaufrad affl»eä.rUckt int, oder In eine Preigabeutellungg in der der'Breanklotz das.,Ihulrad nioht betUhrt,*oohvenkbar ist, d a d u r ch g e k"o n n a e i o h n e t das der-Brema--SchWenkarm-(9 bzw. 91) mi-t.einer#Kip.Pstutze %7" bze. 71) veibtinden-istg welche beim Schwenken den Brems- SÖ;hwenkarme mit.versohwenkbar ist und in Preigg4estellung der .Biemee eine vom Boden -abgehobene Lgge einniräiit,-und sich in eins- ätellung im Abstand'von.der Achse -(3-).-den benachbarten laufraden deren von einer--weiteren parallellaufenden laut radaohne abgeWandte.Seitee zum Boden hin erstreckt-und unmIttolbarÜber den Böden endet und durch eine Haltevorrichtung in.dieser Stellung g«- halten int. 2. Kinderwagen nach Anspruch 19, d a d u r o h g e k e n a s o 1 0- ne t daß ala lialtevorrichtung in an aich-bekannter Weine eine Feder-(14) vorgesehen ist.
    3.-Kinderwagen nach Anspruch 1 oder 2p d a d u r a h g e k e n n -z e i o h ne t 9 daß zwei an den beiden längeseiten de.s Kinder- wagens auf miteinander fluchtenden Laufradachnen (3) angeordneten Laufrädern (5) je eine Bremse mit Brems-Sohwenkarm (9 bzw. 91) und Zippstütze.(711 bzw. 71) zugeordnet-ist-9 welche mittels' eines eine gemeinsame Betätigung zulassenden Verbindungeorganz (11)--miteinander verbunden sind. 4. Kinderwagen nach Ansprabh-3p a a d u r o h g e k e n n - z e*i o h n e t j, daß ein im wesentlichen U-fürmiger BÜgel (7) von einer der Gentellbreite etwa entsprechenden Breite vorge- ae#en isty dessen Schenkel (7#r 711) « Gestell (1) um miteinander fluohtende,(parallel zu den.Iaufradaobgen verlaufende) Achsen (SPOI) echwenkbar angelenkt und federbelantet sindt wobei die freitt Enden der Schenkel nach außen abgewinkelt sind und die Brenn- klötze tragenden Brems-Schwenkarme (9,91) bilden und wobei das Mittelteil (11) und die sich an dieses anschließenden Te ile der .Schenkel (71791) die StUtzen bilden. 5. Kinderwagen nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k..e n n - - e i c h n o t p daß der Mittelteil (11) des U-förmigen BUgeln (7) In Richtung auf dessen offene Seite hin einwärte gebogen iat#. und daß die Länge der Schenkel (71,711) den U-förmigen BUgeln so b4** inessen ist, und die Schwenkachs#n (8, 81) der Bkelaohenke 1 an Gegtell#i)EIO angeordnet sind, daß die in den Mittelteiltbergehenden Enden der Schenkel in Preiga.ben-tellung unter die benachbarten laut- radachnen (3) ragen, daß jedoch der gekrUmmte Mittelteil für eine Fußbetätigung erreichbar vor die laufradachne (3) vorragt.
    6. Kinderwagen nach mindestens einem der Ansprüche 1-59 d a d u r o h g o k e n n m e i o h n e t , daß im Bereich mindestena.je eines Laufradon der Vorderachse und der Hinter- aohne des Kinderwagens ja eine Bremse mit Brems-Schwenkarm und KippetUtze vorgesehen ist.'
DE19661580190 1966-04-21 1966-04-21 Kinderwagen Withdrawn DE1580190A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0039247 1966-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1580190A1 true DE1580190A1 (de) 1970-07-23

Family

ID=7376377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661580190 Withdrawn DE1580190A1 (de) 1966-04-21 1966-04-21 Kinderwagen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT267113B (de)
CH (1) CH464710A (de)
DE (1) DE1580190A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2334284A1 (de) * 1973-01-24 1974-07-25 Perego Pines Spa Faltkinderwagen
US5765665A (en) * 1996-02-17 1998-06-16 Cheng; Kenny Brake assembly for simultaneously holding a pair of wheels
EP1069022A1 (de) * 1999-07-07 2001-01-17 Tsung-Ming Huang Zusammenklappbarer Kinderwagen mit Bremsanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2334284A1 (de) * 1973-01-24 1974-07-25 Perego Pines Spa Faltkinderwagen
US5765665A (en) * 1996-02-17 1998-06-16 Cheng; Kenny Brake assembly for simultaneously holding a pair of wheels
EP1069022A1 (de) * 1999-07-07 2001-01-17 Tsung-Ming Huang Zusammenklappbarer Kinderwagen mit Bremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
AT267113B (de) 1968-12-10
CH464710A (de) 1968-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341499A1 (de) Stossfaengereinrichtung fuer einkaufswagen
DE2854296C2 (de)
DE3544194C2 (de) Kombinierter Einkaufs- und Transportwagen
EP0254210B2 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
DE1580190A1 (de) Kinderwagen
DE3008011C2 (de)
DE3444256C2 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
DE1580190C (de) Kombinierte Brems Kippstutz Einnch tung
DE2529928A1 (de) Anbauvorrichtung fuer eine landwirtschaftliche maschine
DE7614680U1 (de) Neigbarer traeger fuer transportbehaelter
CH439993A (de) Plattform-Transportwagen
DE7950C (de) Neuerungen an Wagen
DE2457773C3 (de) Schaukelspielzeug
DE7318968U (de) Transportwagen
AT207065B (de) Zusammenklappbares Bettgestell
DE1605482C3 (de) Zusammenlegbares Fahrgestell für Kinderwagen
DE1252588B (de)
DE1230323B (de) Ladevorrichtung fuer Fahrzeuge
DE1630694C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine kippbare Ladepritsche von Fahrzeugen
DE6603217U (de) Kinderwagen.
DE1806144C (de) Kombinierte Schneeschaufel und Gar tenkarre
AT210189B (de) Zusatzvorrichtung für an Traktoren mit Hubwerk und Dreipunktanlenkung anschließbare Anbaugeräte
DE1455890C3 (de)
DE2218400A1 (de) Transportwagen fuer moebel und andere stueckgueter
DE1853475U (de) Wagen zum befoerdern von waren und gegenstaenden verschiedener art.

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee