DE1578456A1 - Einrichtung zum Initieren der Sprengladung von Splitter-Handgranaten u.dgl. - Google Patents

Einrichtung zum Initieren der Sprengladung von Splitter-Handgranaten u.dgl.

Info

Publication number
DE1578456A1
DE1578456A1 DE19671578456 DE1578456A DE1578456A1 DE 1578456 A1 DE1578456 A1 DE 1578456A1 DE 19671578456 DE19671578456 DE 19671578456 DE 1578456 A DE1578456 A DE 1578456A DE 1578456 A1 DE1578456 A1 DE 1578456A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charge
carrier
channel
primary
capsule
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671578456
Other languages
English (en)
Other versions
DE1578456B2 (de
DE1578456C3 (de
Inventor
Paul Sindermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Verwaltungs Stiftung
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Publication of DE1578456A1 publication Critical patent/DE1578456A1/de
Publication of DE1578456B2 publication Critical patent/DE1578456B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1578456C3 publication Critical patent/DE1578456C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/18Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved
    • F42C15/184Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved using a slidable carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Sehr.-Nr. J 063/C64
Hu./La.
Pirma DI EH L, Nürnberg, Stephanstraße 4-9
Einrichtung zum Initiieren der Sprengladung yon Splitter-Handgranaten" und dgl. .
Die Erfindung bezieht, 3ich auf eine Einrichtung zum Initiieren der Sprengladung von Splitter-Handgranaten und dgl. mittels einer etwa laittig in der Sprengladung des Splittferkörpers angeordneten Sekundärladung und einer, in der Sicherungsstellung in eine unwirksame Lage ausgerückten, in der Scharfstellung durch einen üblichen Zündermeehanisaus betätigbaren Primär ladung, welche bei Ihrer Initiierung über die Sekundärlafiung die Sprengladung zur Detonation bringt.
Ea sind'(as· B. durch die französischenPatentschriften 504 579 und 747 293) Splitter-Handgranaten bekannt, bei denen die Zündeinleitung außerhalb der Sprengladung erfolgt und die Initiierung erst durch eine Spreng3toffsäule oder eine Detonationszündschnur an die etwa im Mittelpunkt des Wurfkörpers bzw. dessen Sprengladung angeordnete Sekundärladung herangeführt wird. Da dies bei Splittergeschossen, Splitterbomben und Splitter-Handgranaten für eine möglichst gleichmäßige, radiale Splitterbildung und -verteilung von größter Bedeutung ist, kann auf die Initiierung der Sprengladung von der Mitte her nicht verzichtet werden. «
Aufgabe der Erfindung ist es, die gesamte Initiierung dorx vorzunehmen, wo sie auch benötigt wird, nämlich im Kern der Sprengladung, dabei aber die Einrichtung möglichst einfach und
BADORIQINAL. 209815/014A
unkritisch zu machen und zwar dadurch, daß im Siche^ungszusitanÄ ^ die zur Initiierung der Sekundär- und der Sprengladung er--,., ;:^ Γ forderliche Primärladung in einer unwirksamen Stellung außerhalb der Sprengladung gehalten wird. , . ■ ■= m?^C:
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, die Primär-r ladung in einem verschiebbaren Träger anzuordnen, der in Schar!"-,-. Stellung-am Eingang eines zur Sekundärladung führenden Kanals .. steht und durch Betätigen des Zünders, z. B. eines kombinierten Zeit-Aufschlagzünders, in diesen Kanal gegen eine dort vorgesehene, vornehmlich fest in die Sekundärladung eingepreßte Zündnadel hineinstoßb'ar -ist. Als Antriebskraft zua Einstoßen des Primärladungsträgers kann eine Treibladung dienen, die, vom Zünder angeregt j. durch Grasdruck den Träger in den Kanal hineinschießt, wobei die Treibladung vornehmlich als im Träger angeordnete, der Primärladung axial benachbarte, von dieser durch eine schockabsorbierende Wand getrennte Pulverladung ausgebildet ist. .
Durch die vorgeschlagene Lösung wird erreicht, daß die Initiierung der Primärladung dort erfolgt, wo sie tatsächlich benötigt wird, nämlich im Kern der Sprengladung. Im Sicherungszustand befindet sich aber die Primärladung außerhalb der Sprengladung; sie ist hier keinesfalls im Stande, die Sekundärladung bzw. die Sprengladung zu initiieren. Durch verhältnismäßig einfache, keiner. Ermüdung unterliegende Teile wird erforderlichenfalls die Primärladung in die Sprengladung hineinbefördert. Mit ihrem Eintreffen dort wird ohne Verzögerung die Detonation ausgelöst. Durch eine Einrichtung nach der Erfindung können so Wege von mehreren hundert Millimeter ohne Verwendung von Sprengstoffsäulen oder Detonationszündschnüren überwunden werden. Die Verwendung von Gasdruck zum Einstoßen gewährleistet auch noch dort sicheren Transport und Aufschlag, wo Jedermittel -'sei es wegen ihres Gewichtes,sei-es
201815/0144
wegen ihres iür lange Wege im'Zünder nicht unterzubringenden Volumens - nicht mehr verwendbar sind. .
Einzelheiten der Erfindung gehen aus der Beschreibung eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles hervor.
Die Figur zeigt einen Längsschnitt durch eine Initiier-Einrichtung nach der Erfindung mit in Sicherstellung befindlicher Primärladung. In ihr ist (wie in der Anm, Az. D 50 711 Ic/72i näher ■dargestellt), ein 'Gehäuse 1 mit einem aufgeschraubten Deckel 2 versehen. In diesem Gehäuse 1 ist in einem q.uer über die Mitte verlaufenden Schlitz 3 'ein Schieber 4 seitlich ausgerückt angeordnet. In Sicherungsstellung steht der Schieber 4 unter dem Einfluß einer gerollten Blattfeder 5» die bestrebt ist, den Schieber 4 nachrechte zu bewegen. Im Schieber 4 ist ein jsylindrieeher, patrontnföraiger Träger 6 angeordnet, der an seiner Unterseite eine in eine. Kapsel 7;«ingepreßte Primärladung und,, durch eine Bchociabaorbierende Wand 9 davon getrennt jedoch axial benachbart, eine !Treibladung 1p aufweist, die in ein mittig offenes Hütchen 11 eingepreßt und nach oben durch eine -tbdecksche-i e 12 aus Hitroseide verschlossen ist. Zentrisch über der Treibladung 10 ist im' Schieber 4 eine enge Zündstrahlbohrung 13 '-vorgesehen. Der Primärladungsträger 6 ist an seinem unteren Außenrand mit einer scharfen Kante 14 versehen. Durch hier nicht dargestellte ¥- +,tel wird, der Sohieber 4 in der dargestellten* Ausgangelage festgehalten.
Der Deckel 2 des Gehäusen 1 ist mit einer zentrlechen Bohrung und mit einer nach oben erweiterten Kegelöffnung 15 versehen. Der Schieber 4 weist darunter einen Blindräum 16 auf.
Das "ehäuee 1 ist nach unten mit einem zentri sehen Rohransatz^ versehen, der zum Raum 3 bzw. zum Schieber 4 hin durch eine eingelegte Platte 18, z. B. durch eine Metallfolie,verschlossen
20981S70144
1378456
ist« Auf den Rohrstutzen 17 ist eine Ladungskapsel 19-.aufge-,sohoben uad an diesem angeklebt oder mit Sicken oder dgl. anderweitig befestigt. Die Kapsel 19 trägt eine Sekundärladung 20, die mit ihrer Oberseite am Rohrstutzen 1.7 ansteht. In die Ladung 20 ist zentrischeine Zündnadel '21 eingesetzt, z. B. eingepreßt, die mit ihrer "Spitze aus der Oberfläche der ladung 20 in einen durch den Rohrstutzen 17 gebildeten Kanal 22 hineinragt.
Wird der in Sicherungsstellung durch bekannte Mittel in der dargestellten Lage' festgehaltene Schieber 4 entriegelt, so schiebt ihn die Peder 5, nach rechts. Dadurch gelangt die Zündstrahleintrittsbohrung 13: unter die Kegelöffnung· 15 j der Außenmantel des Ladungsträgers 6 fluchtet mit der Innenwand des Rohrstutzens 17 b«w. des Kanals 22. Der Schieber 4 befindet sich
♦ *
in Scharfstellung,, . .
Erfolgt nunmehr, durch die Bohrungen 15, 15 hindurch, eine Anregung der {Treibladung 10, a. B. durch einen von oben kommenden ^Zündstrahl oder- durch unmittelbares Anstechen der aus einem < Initialsatz bestehenden !treibladung, so wird auf den Träger eine Stoßkraft nach unten ausgeübt. Die Kante 14 stanzt die Platte 18 durch und der !rager 6 wird durch den entwickelten Gasdruck in den Kanal 22 hineingeschossen. Dort trifft die, beispielsweise Bleiazid als Primärinitialladung 8 enthaltende Kapsel 7 auf die vorstehende Zündnadel 21 und wird angestochen. Die Primäria&ung 8 bringt sofort die Sekundärladung 20 zur Detonation, über letztere wird die.hier nicht dargestellte Sprengladung des Splittergeschosses initiiert.
203115/0144

Claims (8)

  1. Patentanspruches
    Einrichtung zum Initiieren Ser Sprengladung von Splitter-Handgranaten und dgl. mittels einer etwa mittig in der Sprengladung'des Splitterkörpera angeordneten Sekundärladung und einer, in der Sicherungsstellung in eine unwirksame Lage ausgerückten, in der Scharfstellung durch einen üblichen Zündermechanismus betätigbaren Primärladung, welehe bei ihrer Initiierung über die Sekundärladung die Sprengladung zur Detonation bringt, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärladung (8). in einem verschiebbaren Träger (6) angeordnet "ist, der in Scharfstellung am Eingang eines zur Sekundär-. ladung (20) führenden; Kanals (22) steht und durch Betätigen des Zünders in diesen.Kanal (22) gegen eine dort vorgesehene, vornehmlich .fest in die Sekundärladung (20) eingepreßte Zündnadel (21) nineinstoßbar ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebskraft zum Einstoßen des Primärladungsträgers (6) eine Treibladung (10). dient, die, vom Zünder angeregt, durch Gasdruck den Träger (6) in den Kanal (22) hineinschießt und eine die Primärladung (8) beinhaltende Kapsel (7) auf die Zündnadel (2t) aufschlägt, wobei die Treibladung (10) vornehmlich als im Träger (6) angeordnete, der Primärladung (6) axial benachbarte., von dieser durch eine schockabsorbierende Wand-(9-) getrennte Pulverladung ausgebildet lsi;..
  3. 3· Einrichtung nach Anspruoh 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (22) zur Sekundärladung (20) durch eine Platte, inabesondere durch eineMetallfolie (18),abgedeckt ist und der Primärladungsträger (8) an eednem unteren, äußeren Band eine scharfe Kante (H) aufweist, mit der er bei Anregung der Treibladung (10) die Plattt (18) durchstanzt, bevor er in Kanal (22) eintritt.
  4. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß der Kanal (22) durch einen Rohrstutzen (17) gebildet wird, der zentrisch an einem den Primärladungsträger (6) aufnehmenden Gehäuse (i) angebracht ist und auf dessen Ende eine die Sekundärladung (20) beinhaltende, auf dem Sohrstutzen (17) befestigte 'Kapsel (19) aufgesteckt ist.
  5. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündnadel,^21) zentrisch in die Sekundär-
    • ladungskapsel (19) eingesetzt -ist und mit ihrer Spitze-über die Oberfläche der Sekundärladung (20) herausragt.
  6. 6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, daduroh gekennzeichnet, daß der Primärladungsträger (6) als zylindrischer Körper ausgebildet und in einem q,uer eur Vera chi eberichtung des. Trägers (6) seitlich auirüekbaren Schieber (4) patronenartig geführt ist.
  7. 7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (4) über dem Träger (6) mit einer engen,«entrisch auf die Treibladung £1O) gerichteten 3ohrung (13) versehen ist, die in Scharfe teilung des Schiebers (4-) fluchtend unter einer sieh nach innen vornehmlich konisch verjüngenden Bohrung (15) steht, deren Hittelachse Inder Hittelachse des Kanals (22) und gegebenenfalls auch der Zündnadel (21) verläuft. ^ 1^
  8. 8. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daS die den Primärladungssatz (d) beinhaltende Kapsel (7) von unten und ein den Treibladungssatz (10) schließendes, mittig ausgenommenes, mit einer brennbaren Abdeckung (12) versehenes Hütchen (11) von oben in den Träger (6) eingepreßt sind.
    j 209t 15/0 U4
DE19671578456 1967-02-17 1967-02-17 Einrichtung zum Zünden der Sprengladung von Splitter-Handgranaten und dergleichen Expired DE1578456C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0052307 1967-02-17
DED0052307 1967-02-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1578456A1 true DE1578456A1 (de) 1972-04-06
DE1578456B2 DE1578456B2 (de) 1975-11-06
DE1578456C3 DE1578456C3 (de) 1976-06-10

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223775A1 (de) * 1982-06-25 1983-12-29 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Zuendkette mit einer sicherungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223775A1 (de) * 1982-06-25 1983-12-29 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Zuendkette mit einer sicherungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1549836A (de) 1968-12-13
DE1578456B2 (de) 1975-11-06
AT280852B (de) 1970-04-27
BE709198A (de) 1968-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3624713A1 (de) Zuender fuer ein fallschirm- oder bandstabilisiertes, im flug rotierendes bomblett
DE19983923B4 (de) Selbstzerstörender Aufprallzünder
DE1578457B2 (de) Sicherungseinrichtung fuer aufschlagzuender
EP0318995B1 (de) Pyrotechnischer Zünder für Geschosse
DE3804992C1 (de)
DE1152040B (de) Gewehrgranate
EP0318996B1 (de) Pyrotechnischer Zünder für Geschosse, Raketen, Bomblets und Minen
AT130321B (de) Geschoßzünder für Aufschlag- und Trägheitswirkung.
DE1578456A1 (de) Einrichtung zum Initieren der Sprengladung von Splitter-Handgranaten u.dgl.
DE60108055T2 (de) Pyrotechnischer Verzögerungszünder
DE10031301A1 (de) Sicherung für einen pyrotechnischen Aufschlagzünder eines ballistischen Sprenggeschosses
DE1578456C3 (de) Einrichtung zum Zünden der Sprengladung von Splitter-Handgranaten und dergleichen
DE1428801A1 (de) Zuender
DE1578481A1 (de) Drallgeschosszuender fuer UEberzugsgeschosse
DE2310668A1 (de) Aufschlagzuender
DE2426168C3 (de) Mikrozeitzünder für Raketen
AT208267B (de) Aufschlagzünder mit Zündkapsel für nichtrotierende Geschoße
EP1048922B1 (de) Selbstzerlegungseinrichtung für einen Munitionszünder
DE309791C (de)
DE1578193C (de) Leuchtgeschoss
DE35128C (de) Patrone mit Doppelzündung
WO1987001192A1 (en) Double-action fuse for missiles
DE171895C (de)
EP0387675A2 (de) Bodenzünder für eine Granate
DE2329945A1 (de) Zuender mit vorschnellendem teleskopstoessel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)