EP1048922B1 - Selbstzerlegungseinrichtung für einen Munitionszünder - Google Patents

Selbstzerlegungseinrichtung für einen Munitionszünder Download PDF

Info

Publication number
EP1048922B1
EP1048922B1 EP00108319A EP00108319A EP1048922B1 EP 1048922 B1 EP1048922 B1 EP 1048922B1 EP 00108319 A EP00108319 A EP 00108319A EP 00108319 A EP00108319 A EP 00108319A EP 1048922 B1 EP1048922 B1 EP 1048922B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
slider
circumference
self
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00108319A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1048922A1 (de
Inventor
Werner Rüdenauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Junghans Feinwerktechnik GmbH and Co KG
Junghans Microtec GmbH
Original Assignee
Junghans Feinwerktechnik GmbH and Co KG
Junghans Microtec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Junghans Feinwerktechnik GmbH and Co KG, Junghans Microtec GmbH filed Critical Junghans Feinwerktechnik GmbH and Co KG
Publication of EP1048922A1 publication Critical patent/EP1048922A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1048922B1 publication Critical patent/EP1048922B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/14Double fuzes; Multiple fuzes
    • F42C9/142Double fuzes; Multiple fuzes combined time and percussion fuzes in which the timing is caused by combustion

Definitions

  • the invention relates to a self-dismantling device for an ammunition fuse according to the preamble of claim 1.
  • EP-A 0 284 923 describes a self-dismantling device for a warhead out.
  • This has a circular housing with one mounted therein Slider for a detonator. Furthermore, there is a time delay in the slide pyrotechnic sentence with tapping and initial sentence in a recess stored.
  • This facility has a tapping hammer.
  • the slider lies on the base side with its two corners on the circumference of the circular housing.
  • the tapping hammer and also the slide are due to the centrifugal force of the ammunition drivable.
  • the tapping hammer is double to ensure the slide secured by a locking pin and by a form fit on Casing.
  • the slide can be in focus reach, whereby the positive locking of the tapping hammer is dissolved, so that this can pierce the detonator of the self-dismantling device.
  • a spring-operated tapping hammer is out of a pyrotechnic detonator known from US-A 4,155,306. This is ensured by a housing contour positively determined in assurance. A locking pin to fix the tapping hammer does not emerge from it.
  • the invention is seen in having a self-dismantling device propose a pyrotechnic delay set for the delay set a maximum length allowed, so an extremely large delay time is achieved by pyrotechnic means. Furthermore, none are said to be dangerous Duds arise.
  • the tapping hammer is released after the ammunition has been stacked unlocked like bomblets.
  • the tapping hammer thus ignites the pyrotechnic Set and ignite the detonator after the delay time has elapsed regardless whether the slide is in the safe position or in the armed position or in an intermediate position stands. So it is guaranteed that ammunition ground finds are not critical Ignition means more that lead to an undesirable detonation, for example when picking up the ammunition from the ground.
  • the weight of the slide is reduced, so that the extension of the pyrotechnic set in the slide and the arrangement of the tapping hammer also in the slide do not lead to an increase in weight but rather to a reduction in weight.
  • a self-dismantling device 1 of an igniter 2 of a not shown Bomblets consists of a straight, in a circular housing 3 in guides 4 to 6 mounted slide 7 and a tapping hammer 10.
  • a U-shaped recess 13 with two parallel to the axis of symmetry 15 of the housing 3 extending tubes 16, 17 and one to the base of the slider 7 connecting transverse tube 18 is provided.
  • the slider 7 is located on the base side with its two corners 20 on the circumference 22 of the circular housing 3 or the foot 14.
  • the slide 7 has a slide stop 80 on the housing side cooperates with a paragraph 81.
  • the slide 7 lies opposite, that is to say on the head side in the region of the tapping its housing corner 21 in such a way on the circumference 22 that the surface 28 of the Cups 33 only a few tenths of a millimeter, corresponding to the distance 26 from Intersection 27 of the tube 16, from the circumference 22 is removed.
  • the tubes 16 to 18 are U-shaped with a three-part pyrotechnic set 29 filled, namely the tapping set 30, a time-delaying set 31 and one Amplifier set 32. Capsules 33, 34 take the tapping set 30 and the amplifier set 32 on.
  • the fulcrum 9 of the tapping hammer 10 lies on the slide 7, namely in the Axis of symmetry 15 of the circular housing 3 at a distance 40 from the circumference 22.
  • the fulcrum 9 can also lie next to the axis of symmetry 15.
  • tapping hammer 10 is a two-stage niche 45 or in the slide 7 Slit provided, which is small due to the flat tapping hammer 10.
  • the tapping hammer 10 has the shape of a one-armed hinge strap with a approximately formed in the middle of a flat piece 11 firing pin 12.
  • the tapping hammer 10 is mounted on a slide-side pin 36 and is driven by a torsion spring 37 arranged on the pin 36.
  • the locking pin 46 rests on the free arm 44 of the flat piece 11.
  • the arm 44 protrudes into a recess 43 of the housing 3.
  • the slide 7 also has a recess 70 in its axis of symmetry 15 In this is a compression spring 71 between a sheet metal tab 73 and one End wall 74 of the slide 7 clamped.
  • the sheet metal tab 73 is part of a Sheet metal housing 75.
  • the sheet metal housing 75 receives the foot 14 of the housing 3.
  • Fastening bores 23 are arranged in the foot 14.
  • a firing pin 60 engages in the securing shown according to FIGS. 1 and 2 with an ignition needle 61 in the recess 70 and is located on the front Slider 7 frictionally.
  • the firing pin 60 is via a threaded connection 62 connected to a threaded nut 63.
  • the trained as an impact weight Threaded nut 63 is axially displaceably mounted in the housing 3.
  • the firing pin 60 is provided with a stabilizing band 65.
  • the locking pin 46 protrudes in Fig. 2 in holes 51, 52 of the foot 14 and Slider 7.
  • An aerodynamic brake in the form of a pocket 53 is with the locking pin 46 connected.
  • the locking pin 46 unlocks the slide 7. Due to the rotation of the bomblet and the air resistance of the stabilizing belt 65 screws Firing pin 60 in the threaded nut 63 and releases the slide 7, which then 3 drives spring-driven into focus, the slide stop 80 on the shoulder 81 of the housing 3 under the force of the compression spring 71 is applied.
  • this spring-driven has a clockwise 180 ° movement and strikes at high speed with the ignition needle 12 in the cup 33 of the tapping set 30 and ignites the set 30.
  • the trigger set 30 and thus the time-delayed set 31 are ignited So regardless of the position of the slide 7 in the housing 3. This is the great security to avoid duds guaranteed. disturbing Influences that prevent or impair ignition of the pyrotechnic set 29 would be excluded.
  • the firing pin 60 punctures the detonator 35, which is thereby ignited and detonates the explosive charge, not shown, of the bomblet. If the detonator 35 is not ignited due to interference, the pyrotechnic set, in particular the amplifier set 32, ensures that the detonator 35 is ignited.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Selbstzerlegungseinrichtung für einen Munitionszünder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der EP-A 0 284 923 geht eine Selbstzerlegungseinrichtung für einen Gefechtskopf hervor. Diese weist ein kreisförmiges Gehäuse mit einem darin gelagerten Schieber für einen Detonator auf. Weiterhin ist in dem Schieber ein zeitverzögernder pyrotechnischer Satz mit Anstich- und Ausgangssatz in einer Ausnehmung gelagert. Diese Einrichtung besitzt einen Anstichhammer. Der Schieber liegt basisseitig mit seinen beiden Ecken am Umfang des kreisförmigen Gehäuses. Der Anstichhammer und auch der Schieber sind durch Zentrifugalkräfte der Munition antreibbar. In Sicherstellung des Schiebers ist der Anstichhammer zweifach gesichert und zwar durch einen Sicherungsstift und durch einen Formschluss am Gehäuse. Ein gefährlicher Blindgänger liegt dann vor, wenn zwar während der Flugzeit der Munition der Schieber und der Anstichhammer durch den Sicherungsstift entriegelt sind, jedoch aufgrund eines nicht vorhergesehenen Ereignisses der Schieber in Sicherstellung verbleibt und die Munition ungezündet am Boden liegt. Beim Aufnehmen der Munition kann der Schieber in die Scharfstellung gelangen, wodurch der Formschluss des Anstichhammers aufgelöst ist, so dass dieser den Zündsatz der Selbstzerlegungseinrichtung anstechen kann.
Ein federgetriebener Anstichhammer ist bei einem pyrotechnischen Zünder aus der US-A 4,155,306 bekannt. Dieser ist in Sicherstellung durch eine Gehäusekontur in Sicherstellung formschlüssig festgelegt. Ein Sicherungsstift zur Festlegung des Anstichhammers geht daraus nicht hervor.
Bei Selbstzerlegeeinrichtungen für Munitionen, insbesondere bei Bomblets ist eine möglichst maximale Verzögerungszeit anzustreben. Außerdem ist zu gewährleisten, dass keine detonationsfähige Munition als Blindgänger im Gelände liegt.
Die Aufgabe. der Erfindung wird darin gesehen, eine Selbstzerlegeinrichtung mit einem pyrotechnischen Verzögerungssatz vorzuschlagen, die für den Verzögerungssatz eine maximale Baulänge erlaubt, so dass eine extrem große Verzögerungszeit aufpyrotechnischem Wege erzielt wird. Weiterhin sollen keine gefährlichen Blindgänger entstehen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe entsprechend den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Der Anstichhammer wird nach Trennung von aufeinander geschichteter Munition, wie Bomblets entriegelt. Damit zündet der Anstichhammer den pyrotechnischen Satz und zündet nach Ablauf der Verzögerungszeit den Detonator unabhängig davon, ob der Schieber in Sicherstellung oder in Scharfstellung oder in einer Zwischenstellung steht. Es ist also gewährleistet, daß Munitionsbodenfunde keine kritischen Zündmittel mehr aufweist, die zu einer unerwünschten Detonation, beispielsweise beim Aufnehmen der Munition vom Boden, führen könnte.
Gegenüber der DE 43 21 941 A1, von der die Erfindung ausgeht, wird eine, um etwa 10% längere Verzögerungszeit dadurch erreicht, daß einmal der zur Verfügung stehende Raum zur Verlängerung des pyrotechnischen Satzes noch weiter ausgenützt wird und zum zweiten der bisher gehäusefest gelagerte Anstichhammer in einem Abschnitt des Schiebers angeordnet wird, der bisher nicht ausgenutzt wurde. Maßgebend für die Erfindung ist daher der in einer Nische des Schiebers angeordnete, flache Anstichhammer, der es aufgrund seiner, nahe dem Außenumfang des Gehäuses angeordneten Lagerstelle erlaubt, anstichseitig den Verzögerungssatz um etwa 10% zu verlängern.
Erfindungsgemäß liegt eine einfache und kostengünstige Lösung vor, da insbesondere der Anstichhammer kleinbauend und einfach ausgebildet ist. Aufgrund der Anordnung des Anstichhammers in einer Nische ist das Gewicht des Schiebers verkleinert, so daß die Verlängerung des pyrotechnischen Satzes im Schieber und die Anordnung des Anstichhammers ebenfalls im Schieber zu keiner Gewichtserhöhung sondern eher zur Gewichtsminderung führt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1
einen Bombletzünder im Querschnitt I - I nach Fig. 3,
Fig. 2
den Bombletzünder in Pfeilrichtung II nach Fig. 1,
Fig. 3
den Bombletzünder nach Fig. 1 im Schnitt III - III und
Fig. 4
den Bombletzünder nach Fig. 1 bei der Zündung.
Eine Selbstzerlegungseinrichtung 1 eines Zünders 2 eines nicht weiter dargestellten Bomblets besteht aus einem geradlinig, in einem kreisförmigen Gehäuse 3 in Führungen 4 bis 6 gelagerten Schieber 7 und einem Anstichhammer 10.
Im Schieber 7 sind eine U-förmige Ausnehmung 13 mit zwei parallel zur Symmetrieachse 15 des Gehäuses 3 verlaufenden Röhren 16, 17 und eine dazu an der Basis des Schiebers 7 verbindende quer verlaufende Röhre 18 vorgesehen.
Der Schieber 7 liegt basisseitig mit seinen beiden Ecken 20 auf dem Umfang 22 des kreisförmigen Gehäuses 3 bzw. des Fußes 14. Der Schieber 7 weist einen Schieberanschlag 80 auf der gehäuseseitig mit einem Absatz 81 zusammenwirkt.
Gegenüberliegend, also kopfseitig im Bereich des Anstichs, liegt der Schieber 7 mit seiner Gehäuseecke 21 in der Weise auf dem Umfang 22, daß die Fläche 28 des Napfes 33 nur wenige zehntel Millimeter, also entsprechend dem Abstand 26 vom Schnittpunkt 27 der Röhre 16, von dem Umfang 22 entfernt ist.
Die Röhren 16 bis 18 sind U-förmig mit einem dreiteiligen pyrotechnischen Satz 29 gefüllt, nämlich dem Anstichsatz 30, einem zeitverzögemden Satz 31 und einem Verstärkersatz 32. Kapseln 33, 34 nehmen den Anstichsatz 30 und den Verstärkersatz 32 auf.
Zwischen den beiden Röhren 16, 17 und zwar in Höhe des Verstärkersatzes 32 ist im Schieber 7 ein Detonator 35 zur Zündung einer nicht gezeigten Bomblet-Sprengladung angeordnet.
Der Drehpunkt 9 des Anstichhammers 10 liegt auf dem Schieber 7 und zwar in der Symmetrieachse 15 des kreisförmigen Gehäuses 3 in einem Abstand 40 vom Umfang 22. Der Drehpunkt 9 kann auch neben der Symmetrieachse 15 liegen.
Für den Anstichhammer 10 ist im Schieber 7 eine zweistufige Nische 45 oder Schlitz vorgesehen, die aufgrund des flachbauenden Anstichhammers 10 klein ist. Der Anstichhammer 10 hat die Form eines einarmigen Scharnierbandes mit einer etwa in der Mitte eines Flachstückes 11 angeformten Zündnadel 12.
Der Anstichhammer 10 ist auf einem schieberseitigen Zapfen 36 gelagert und wird durch eine, auf dem Zapfen 36 angeordnete Drehfeder 37 angetrieben.
In Sicherstellung des Anstichhammers 10 liegt dieser mit seiner Rückseite 47 zwischen einer Schieberfläche 19 und vorderseitig an einem Sicherungsstift 46. Die Rückseite 47 deckt den Verstärkungssatz 32 ab und schützt diesen gegenüber eventuellen mechanischen Einflüssen.
Der Sicherungsstift 46 liegt am freien Arm 44 des Flachstücks 11 an. Der Arm 44 ragt in eine Ausnehmung 43 des Gehäuses 3.
Der Schieber 7 weist in seiner Symmetrieachse 15 weiterhin eine Ausnehmung 70 auf In dieser ist eine Druckfeder 71 zwischen einer Blechlasche 73 und einer Stirnwand 74 des Schiebers 7 eingespannt. Die Blechlasche 73 ist Bestandteil eines Blechgehäuses 75. Das Blechgehäuse 75 nimmt den Fuß 14 des Gehäuses 3 auf. Im Fuß 14 sind Befestigungsbohrungen 23 angeordnet.
Ein Schlagbolzen 60 greift in der gezeigten Sicherstellung gemäß den Fig. 1 und 2 mit einer Zundnadel 61 in die Ausnehmung 70 ein und liegt stirnseitig auf dem Schieber 7 reibungsschlüssig auf. Der Schlagbolzen 60 ist über eine Gewindeverbindung 62 mit einer Gewindemutter 63 verbunden. Die als Schlaggewicht ausgebildete Gewindemutter 63 ist in dem Gehäuse 3 axial verschiebbar gelagert.
Der Schlagbolzen 60 ist mit einem Stabilisierungsband 65 versehen.
Der Sicherungsstift 46 ragt nach Fig. 2 in Bohrungen 51, 52 des Fußes 14 und des Schiebers 7. Ein aerodynamische Bremse in Form einer Tasche 53 ist mit dem Sicherungsstift 46 verbunden.
Beim Abwurf bzw. Ausstoß von aufeinander gestapelten Bomblets erfolgt aufgrund des Luftwiderstandes die Trennung bzw. Ablösung der einzelnen Bomblets voneinander. Sobald ein Bomblet in der Luftanströmung liegt, entfalten die Tasche 53 für den Sicherungsstift 46 und das Stabilisierungsband 65 ihre Wirkung.
Der Sicherungsstift 46 entriegelt den Schieber 7. Aufgrund der Rotation des Bomblets und des Luftwiderstandes des Stabilisierungsbandes 65 schraubt sich der Schlagbolzen 60 in die Gewindemutter 63 und gibt den Schieber 7 frei, der dann entsprechend Fig. 3 federgetrieben in die Scharfstellung fährt, wobei der Schieberanschlag 80 an dem Absatz 81 des Gehäuses 3 unter der Kraft der Druckfeder 71 anliegt.
Sobald der Sicherungsstift 46 beim Herausziehen den Anstichhammer 10 freigegeben hat führt dieser federgetrieben eine rechtsdrehende 180°-Bewegung aus und schlägt mit hoher Geschwindigkeit mit der Zündnadel 12 in den Napf 33 des Anstichsatzes 30 und zündet den Anstichsatz 30.
Die Zündung des Anstichsatzes 30 und damit des zeitverzögernden Satzes 31 erfolgt also unabhängig von der Position des Schiebers 7 im Gehäuse 3. Dadurch ist die große Sicherheit zur Vermeidung von Blindgängern gewährleistet. Störende Einflüsse, die ein Zünden des pyrotechnischen Satzes 29 verhindern oder beeinträchtigen würden, sind ausgeschlossen.
Erfolgt der Aufschlag des Bomblets bei dem in Scharfstellung stehenden Schieber 7, so sticht der Schlagbolzen 60, verstärkt durch die Masse der Gewindemutter 63 den Detonator 35 an, der dadurch gezündet wird und die Detonation der nicht dargestellten Sprengladung des Bomblets bewirkt.
Erfolgt aufgrund von Störungseinflüssen keine Zündung des Detonators 35, so ist durch den pyrotechnischen Satz, insbesondere durch den Verstärkersatz 32 gewährleistet, daß der Detonator 35 gezündet wird.
Unabhängig davon, ob der Schieber 7 in Scharfstellung steht oder eine blockierte Zwischenstellung einnimmt bzw. noch in Ausgangsstellung steht, ist gewährleistet, daß nach der Zündung des Detonators 35 menschengefährdende Zündmittel nicht mehr vorhanden sind und das Bomblet keine Gefährdung als kritischer Blindgänger darstellt. Äußerlich erkennbar ist dies durch einen aufgerissenen Schieber 7 im Bereich des Detonators 35.

Claims (4)

  1. Selbstzerlegungseinrichtung für einen Munitionszünder wie Zünder für ein Bomblet, Granate, Handgranate, mit einem kreisförmigen Gehäuse (3), einem darin gelagerten Schieber (7) der einen Detonator (35), eine Ausnehmung (13) für einen zeitverzögemd abbrennenden, pyrotechnischen Satz mit Anstich- und Ausgangssatz (30, 32) enthält, und einen Anstichhammer (10) am kopfseitigen Ende des Schiebers aufweist und der Schieber (7) basisseitig mit seinen beiden Ecken (20) am Umfang (22) des kreisförmigen Gehäuses (3) liegt,
    dadurch gekennzeichnet, dass der federgetriebene Anstichhammer (10) durch einen Sicherungsstift (46) in Sicherstellung festgelegt ist,
    der Anstichhammer (10) flachbauend in der Form eines einarmigen Scharnierbandes ausgebildet
    und am Flachstück (11) die Zündnadel (12) angeformt ist,
    der Anstichhammer (10) in Sicherstellung mit der Rückseite (47) seines Fachstücks (11) zwischen einer Schieberfläche (19) und einem Sicherungsstift (46) liegt und die Rückseite (47) des Flachstücks (11) den Verstärkungssatz (32) abdeckt, und
    der Anstichhammer (10) in Sicherstellung in der Nische (45) oder Schlitz des Schiebers (7) liegt und der Anstichhammer (10) in eine Ausnehmung (43) des Gehäuses (3) ragt, wobei
    der Schieber (7) etwa um die Tiefe der Nische (45) im Bereich des Verstärkersatzes (23) und der Symmetrieachse (15) verkürzt ist.
  2. Selbstzerlegungseinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Anstichhammer (10) etwa in der Symmetrieachse des kreisförmigen Gehäuses zwischen den beiden parallel verlaufenden Bohrungen des Gehäuses (3) und nahe am Umfang (22) des Gehäuses (3) gelagert ist.
  3. Selbstzerlegungseinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch kennzeichnet, dass der Sicherungsstift (46) durch eine aerodynamische Bremse in der Form einer Tasche (53) antreibbar und aus einer Bohrung (52) des Gehäuses (3) herausziehbar ist.
  4. Selbsterlegungseinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch kennzeichnet, dass der Schieber (7) kopfseitig im Bereich des Anstichsatzes (30) mit seiner Gehäuseecke (21) am Umfang (22) oder nahe am Umfang (22) des Gehäuses (3) liegt und damit der pyrotechnische, anstichseitige Satz (29) sich nahezu zwischen zwei am kreisförmigen Umfang (22) einander gegenüberliegenden Punkten (20, 27) erstreckt.
EP00108319A 1999-04-27 2000-04-15 Selbstzerlegungseinrichtung für einen Munitionszünder Expired - Lifetime EP1048922B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19919000A DE19919000A1 (de) 1999-04-27 1999-04-27 Selbstzerlegungseinrichtung für einen Munitionszünder
DE19919000 1999-04-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1048922A1 EP1048922A1 (de) 2000-11-02
EP1048922B1 true EP1048922B1 (de) 2004-03-03

Family

ID=7905952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00108319A Expired - Lifetime EP1048922B1 (de) 1999-04-27 2000-04-15 Selbstzerlegungseinrichtung für einen Munitionszünder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1048922B1 (de)
DE (2) DE19919000A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113935074B (zh) * 2021-09-17 2023-01-31 北京理工大学 一种用于存储器瞬态自毁系统的安全控制芯片

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4155306A (en) * 1977-06-28 1979-05-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Out-of-line igniter
IL82066A (en) * 1987-03-31 1992-03-29 Israel State Fuse for sub-munition warhead
DE4030917C2 (de) * 1990-09-29 1995-09-07 Rheinmetall Ind Gmbh Drehzahlbereich abhängig entsicherbarer Zünder für ein Sprenggeschoß
DE4303128C2 (de) * 1993-02-04 1995-10-12 Rheinmetall Ind Gmbh Zündvorrichtung für Geschosse, Raketen, Bomblets und Minen mit einer pyrotechnischen Selbstzerlegervorrichtung
DE4321941A1 (de) 1993-07-01 1995-01-12 Junghans Gmbh Geb Selbstzerlegeeinrichtung für einen Zünder einer Munition

Also Published As

Publication number Publication date
DE19919000A1 (de) 2000-11-09
DE50005473D1 (de) 2004-04-08
EP1048922A1 (de) 2000-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3883821T2 (de) Sicherung für eine Submunition.
US4762066A (en) Fuze for a parachute-stabilized or band-stabilized small bomb which rotates during flight
DE69015046T2 (de) Zündvorrichtung einer Zündkette für Submunitionskörpern.
DE19983923B4 (de) Selbstzerstörender Aufprallzünder
EP0318995B1 (de) Pyrotechnischer Zünder für Geschosse
DE4335022C2 (de) Zünd- und Sicherungseinrichtung mit Selbstzerlegungseinrichtung für ein mit einer Hohlladungseinlage versehenes Granatengeschoß
EP1048922B1 (de) Selbstzerlegungseinrichtung für einen Munitionszünder
EP0318997B1 (de) Sicherungseinrichtung für einen pyrotechnischen Selbstzerlegerzünder für Bomblets
EP0318996B1 (de) Pyrotechnischer Zünder für Geschosse, Raketen, Bomblets und Minen
DE1155036B (de) Geschosszuender
AT403624B (de) Aufschlagzünder für drallmunition
EP1048923B1 (de) Pyrotechnischer Selbszerleger für Munition
DE1428801A1 (de) Zuender
EP0342399A1 (de) Blindgängereinsatz für einen Geschosszünder
EP0236325B1 (de) Selbstzerlegerzünder
EP0227919B1 (de) Aufschlagzünder für ein Geschoss
DE2310668A1 (de) Aufschlagzuender
AT208267B (de) Aufschlagzünder mit Zündkapsel für nichtrotierende Geschoße
DE8614108U1 (de) Aufschlagzünder einer Infanteriegranate
DE309791C (de)
DE340814C (de) Aufschlagzuender, der je nach dem Widerstande des Zieles selbsttaetig entweder mit oder ohne Verzoegerung wirkt
WO1996035095A1 (de) Sicherheitseinrichtung für einen aufschlagzünder
AT214812B (de) Mechanischer Aufschlagzünder für Geschosse mit doppelter und mehrfacher Anfeuerung
AT293234B (de) Geschoszzuender
DE7308205U (de) Aufschlagzuender

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000830

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021001

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50005473

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040408

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040622

Year of fee payment: 5

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040607

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060405

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060430

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070415