DE1578088C - Wurfgranate, die auf das Vorderende eines Waffenlaufes aufsteckbar ist - Google Patents

Wurfgranate, die auf das Vorderende eines Waffenlaufes aufsteckbar ist

Info

Publication number
DE1578088C
DE1578088C DE19671578088 DE1578088A DE1578088C DE 1578088 C DE1578088 C DE 1578088C DE 19671578088 DE19671578088 DE 19671578088 DE 1578088 A DE1578088 A DE 1578088A DE 1578088 C DE1578088 C DE 1578088C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grenade
obstacle
throwing
bullet
propellant charge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671578088
Other languages
English (en)
Other versions
DE1578088A1 (de
Inventor
auf Nichtnennung F42b 13 50 Antrag
Original Assignee
Brevets Aero-Mecaniques S A, Genf (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from LU51960A external-priority patent/LU51960A1/xx
Application filed by Brevets Aero-Mecaniques S A, Genf (Schweiz) filed Critical Brevets Aero-Mecaniques S A, Genf (Schweiz)
Publication of DE1578088A1 publication Critical patent/DE1578088A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1578088C publication Critical patent/DE1578088C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Wurfgranate, die mit einer hinteren Traghülse auf das Vorderende einer Waffe aufsteckbar ist, deren abzuschießende· Geschoßkugel die Granate durch Auftreffen auf ein axiales Hindernis der Granate abwirft und einen'35 Zünder betätigt.
Wurfgranaten der vorerwähnten bekannten Art sind schon mit einem Hilfsantrieb bzw. Selbstantrieb aus einem Pulverraketenmotor mit axialer Düse ausgerüstet worden. Solche Wurfgranaten werden vom Lauf einer Waffe ausschließlich durch die Gase einer Kartusche abgeworfen, die nicht mit einem Geschoß bzw. einer Kugel versehen ist.
Gegenüber solchen bekannten Wurfgranaten besteht die Aufgabe der Erfindung darin, die Wurfgra^' naten durch die kinetische Energie von Geschoßkugeln aus einer Waffe, z. B. eins Sturmgewehres oder einer auf Einzelfeuer eingerichteten Waffe stärkeren Kalibers, zu werfen, ohne daß die Treibladung eines Hilfstriebwerkes durch die Geschoßkugel zur Explosion gebracht werden kann, wobei aber die Zündung dieser Treibladung automatisch durch die Geschoßkugel erfolgt.-■-- - -·-■·-
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch. , gelost, daß bei der eingangs erwähnten Wurfgranate ein bei Wurfgranaten an sich bekanntes Hilfstriebwerk etwa im Bereich des Hindernisses außerhalb des Umfangs der Traghülse achssymmetriseh angeordnet ist und die durch das Auftreffen der Geschoßkugel auf das axiale Hindernis gezündete Zündeinrichtung die Treibladung des äußeren Hilfstriebwerkes zündet.
Es ist zwar bekannt, auf den Lauf eines Gewehres aufgesteckte Leuchtgranaten durch den Abschuß einer Gewehrkugel abzuwerfen und die Gewehrkugel zur Zündung des Leuchtsatzes zu verwenden. Dabei handelt es sich aber nicht um eine Treibladung eines Hilfstriebwerkes einer Wurfgranate, so daß dabei auch nicht eine Explosion einer solchen Treibladung durch die Geschoßkugel eintreten kann, denn die Geschoßkugel wird dort durch einen Bleieinsatz aufgefangen und ihre kinetische Energie zum Ablösen des Leuchtsatzes von einem Träger verwendet, so daß durch die Relativbewegung zwischen Leuchtsatz und Träger und eine dabei erzeugte Reibung ein Zündsatz gezündet wird, der seinerseits den Leuchtsatz zündet. ' Auch bei einer Abwurfgränate mit Zeitzünder ist es bekannt, das Abwerfen der Granate mittels einer Geschoßkugel zu bewirken, aber auch in diesem Fall wird durch die Geschoßkugel ein die kinetische Energie der Geschoßkugel aufnehmender Granatenteil gegenüber der sonstigen Granate axial bewegt, um einen vorn liegenden Granatenzünder scharf zu ma-, chen.
Im Gegensatz hierzu wird bei der Erfindung die Geschoßenergie nicht zur Relativbewegung von Teilen der Wurfgranate benutzt, um die Zündung der Treibladung herbeizuführen, sondern die Geschoßkugel wird in der Wurfgranate festgehalten und ihre kinetische Energie zum Abwerfen der Wurfgranate und gleichzeitig zum automatischen Zünden eines Zündhütchens benutzt, welches seinerseits über einen Brandsatz die außerhalb der Flugbahn der Geschoßkugel liegende Treibladung des Hilfstriebwerkes zündet, womit jegliche Gefahr für die Explosion dieser Treibladung durch die Geschoßkugel ausgeschaltet wird, selbst wenn sie das vorgesehene Hindernis durchdringen sollte.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels der Zeichnung erläutert, die eine Seitenansicht einer Wurfgranate' mit Selbstantrieb mit teilweisem axialem Schnitt zeigt.
Nach der Erfindung und dem Beispiel handelt es sich um eine Wurfgranate, die mittels einer leichten Waffe, z. B. eines Sturmgewehres, durch den Abschuß einer für das normale Schießen benutzten Geschoßkugel geworfen werden soll.
Die Wurfgranate besteht in bekannter Weise aus einem Zwischenkörper I3 der nach vorn durch einen z. B. lösbaren Gefechtskopf 2 und nach hinten durch eine auf das Vorderende eines Gewehrlaufes aufsteckbare Traghülse 3 verlängert ist. Es kann eine Mündungsbremse oder ein Flammenschutz vorgesehen sein, und die Traghülse'3 kann mit einem die Flugbahn stabilisierenden Leitwerk 4 versehen sein. Weiter ist in der Wurfgranate ein bekanntes axiales Hindernis 5, z. B. aus Stahl, zum Auffangen einer Geschoßkugel und zur Übertragung, des kinetischen Impulses der Geschoßkugei auf die Granate angeordnet. Das Hindernis besitzt z. B. die Form einer kegelstumpfförmigen Muffe im vorderen Abschnitt der Traghülse 3. Die Muffe ist im Bereich ihrer kleineren nach vorn gerichteten Stumpffläche mit einem Befestigungsbund 5 α versehen." ;
Die Wurfgranate ist in an sich bekannter Weise mit einem Hilfstriebwerk 6 versehen, welches aber erfindungsgemäß im oder etwa im Bereich des Hindernisses 5, jedoch außerhalb, des Umfänges der Traghülse 3 achssymmetriseh angeordnet ist, und zwar vorzugsweise zwischen dem Vorderende der Traghülse 3 und dem Schwerpunkt G der Wurfgranate.
Durch das Auftreffen der Geschoßkugel auf das Hindernis 5 wird eine Zündeinrichtung ausgelöst, die sich vom axialen Hindernis 5 zum Hilfstriebwerk 6 erstreckt; welches mit einer Ringdüse 6 α oder mehreren auf dem Umfang verteilten Düsen versehen ist, wobei die Treibladung 6 einstückig ist oder aus meh-
reren Elementen besteht. Die Düsen können dabei so gerichtet werden, daß der Wurfgranate durch die Treibgase des Hilfstriebwerkes ein stabilisierender Drall erteilt wird.
Die Zündeinrichtung, die durch die Geschoßkugel 5 ausgelöst wird, kann ein Zündrelais aufweisen, welches zwischen der Treibladung und einem Zündhütchen 7 des axialen Hindernisses 5 liegt. Das Zündrelais ist zweckmäßig eine Relaisladung 8 aus einem vor dem Zündhütchen 7 liegenden Brandsatz, wobei die Relaisladung durch mindestens einen Kanal 9 mit der Zündfläche S der Treibladung des Hilfstriebwerkes 6 in Verbindung steht. Das Triebwerk 6 kann gegegebenenf alls mit mindestens einem Sicherheitsventil versehen sein.
Schließlich können die Augen des Schützen gegen die Flammen des Hilfstriebwerkes durch einen strichpunktiert angedeuteten, nach hinten konvergierenden Ablenker 11 geschützt werden, der die aus den Düsen austretenden Gase der Traghülse 3 nähert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Wurfgranate, die mit einer hinteren Traghülse auf das Vorderende einer Waffe aufsteckbar ist, deren abzuschießende Geschoßkugel die Granate durch Auftreffen auf ein axiales Hindernis der Granate abwirft und einen Zünder betätigt, dadurch gekennzeichnet, daß ein bei Wurfgranaten an sich bekanntes Hilfstriebwerk (6) etwa im Bereich des Hindernisses außerhalb des Umfangs der Traghülsen (3) achssymmetriseh ■ angeordnet ist und die durch das Auf treffen der Geschoßkugel auf das axiale Hindernis (5) gezündete Zündeinrichtung die Treibladung des äußeren Hilfstriebwerkes zündet.
2. Wurfgranate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine in bekannter Weise das axiale Hindernis (5) der Traghülse (3) bildende sich nach vorn kegelstumpfförmig verengende Stahlmuffe (5) etwa in Nähe ihres Vorderendes ein Zündhütchen (7) aufnimmt, vor dem ein Brandsatz (8) liegt, der durch mindestens einen radialen Kanal (9) mit der Zündfläche (5) der Treibladung des Hilfstriebwerkes (6) in Verbindung steht.
DE19671578088 1966-09-14 1967-09-01 Wurfgranate, die auf das Vorderende eines Waffenlaufes aufsteckbar ist Expired DE1578088C (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU51960 1966-09-14
LU51960A LU51960A1 (de) 1966-09-14 1966-09-14
LU52164 1966-10-13
LU52164A LU52164A1 (de) 1966-09-14 1966-10-13
DEB0094261 1967-09-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1578088A1 DE1578088A1 (de) 1971-08-12
DE1578088C true DE1578088C (de) 1973-02-01

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE864527C (de) Hohlladungsgeschoss
DE102005043078B4 (de) Suchzündermunition
DE2547528C2 (de) Artilleriegeschoß mit erhöhter Reichweite
DE3833001A1 (de) Unterkalibrige munition
DE1578088C (de) Wurfgranate, die auf das Vorderende eines Waffenlaufes aufsteckbar ist
DE977818C (de) Treibladungsanordnung fuer rohrfoermige Abschusseinrichtungen
DE840661C (de) UEbungsgranate
DE2839764A1 (de) Verfahren zum bekaempfen, vorzugsweise gepanzerter, ziele mit einer zielzuweisung mittels strahlung
DE1578088B (de) Wurfgranate, die auf das Vorderende eines Waffenlaufes aufsteckbar ist
WO2017060109A1 (de) Selbstverzehrendes geschoss
DE2651692A1 (de) Sprenggeschoss
DE934996C (de) Vortriebseinrichtung fuer Raketengeschosse
DE925093C (de) Abschussrohr fuer Stockgranaten
DE1208220B (de) Gefechtskopf fuer einen angetriebenen Flugkoerper
AT397867B (de) Geschoss
DE3403936C2 (de)
DE308445C (de)
DE711903C (de) Leuchtgeschoss
DE1198247B (de) Gewehrgranate mit einer Fuehrungshuelse zum Abschuss mittels einer Feuerwaffe unter Verwendung einer kugellosen Spezialmunition
DE303207C (de)
AT149437B (de) Leuchtspurgeschoß.
DE2339294C3 (de) Zündvorrichtung in einem hülsenlosen Pulverkörper
DE1578104A1 (de) Unterkalibergeschoss
DE1578088A1 (de) Mittels einer Feuerwaffe durch das Abschiessen einer Kugel geworfene Granate
DE310062C (de)