DE1577108A1 - Verbundwerkstoffe und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Verbundwerkstoffe und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1577108A1
DE1577108A1 DE19661577108 DE1577108A DE1577108A1 DE 1577108 A1 DE1577108 A1 DE 1577108A1 DE 19661577108 DE19661577108 DE 19661577108 DE 1577108 A DE1577108 A DE 1577108A DE 1577108 A1 DE1577108 A1 DE 1577108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
sec
melt
collision
detonation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661577108
Other languages
English (en)
Inventor
Holtzman Arnold Harold
Bergmann Oswald Robert
Cowan George Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1577108A1 publication Critical patent/DE1577108A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/06Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by means of high energy impulses, e.g. magnetic energy
    • B23K20/08Explosive welding
    • B23K20/085Explosive welding for tubes, e.g. plugging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/06Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by means of high energy impulses, e.g. magnetic energy
    • B23K20/08Explosive welding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/94Pressure bonding, e.g. explosive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49805Shaping by direct application of fluent pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12778Alternative base metals from diverse categories
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12951Fe-base component
    • Y10T428/12972Containing 0.01-1.7% carbon [i.e., steel]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Description

L>e treffend
Verbundwerkstoffe und Verfahren au deren verstellung.
In den USA-Pa tent schrift en 3 137 y'57 und 3 233 312 werden Verfahren aur Sprengplattierung von Letallwerkstoffen und die dabei erualtenen ürseugnisse beschrieben, Jäines der kritischen Kerkmale dieser Verfahren ist, daiS die Detonationsgeschwindigkeit des Sprengstoffes weniger als 12C.S, vorzugsweise weniger als 1CC/0, der 3challge3ohwindi^:eit des Iletallpartners in dem System sein soll, der die höchste Schallgeschwindigkeit hat. Bei den dort angewandten Sprengstoffen betrug ,jedoch die niedrigste Detonationsgeschwindigkeit 3900 m/sec. Die unter den beschriebenen Bedingungen (unter Verwendung bestinur.ter Sprengstoffe) erhaltenen Produkte waren metallurgisch (im iegensatz su mechanisch) gebunden. Diese 3indung verlief im wesentlichen kontinuierlich oder ununterbrochen über die ganze Zwischenfläche, wie dies fur plattierte Erzeugnisse erforderlich ist. Überraschenderweise kam es in der Bindesone au keiner Letalidiffusion. Die 3indezonen enthielten Bereiche einer Legierung, die im wesentlichen in ihr-ar Zusammensetzung homogen war; dies steht im Gegensatz zu den bisher bekannten üindezonen mit zunehmenden bzw. abnehmenden Anteilen der Metalle aufgrund der
009815/0909
1G77108
Diffusion. Diese homogene Legierung la.; in dor !''/inο;.ent!"ehe entweder als kontinuierliche Scuicht im allgemeinen raehr oder weniger geraden Konfiguration oder in ü'oriL von Inseln vor, die durch direkte Letall-Metall-Bindung in einer im allgemeinen welligen Zväüchenfläche getrennt sind.
Eine ./eiterentwicklung dieses grundlegenden Yerfahrei.o ist in der USA-Patent schrift 3 'd64 731 beschrieben, ./o die zu plattierenden Ketallpartner anfangs in einen bestimmten '.Vinkel zueinander angeordnet werden. Bei dieser ./ini:elanordnung v/ird das kritische LerJimal (weniger als 120,-j, vorzu^Sz/eiHe weniger als 1OC/J, der Scüallgescnwindigkeit in dem I'etall des Systems, das die höchste Schallgeschwindigkeit hat) als "iCollirjionBfcecchviindigkeit11 bezeichnet. Bei einem parallelen Plattierun^ssy3tem sind Kollisionsge3chwindigt:eit und Detonationsgeschwindigkeit gleich. Yerhältnismäi3ig hohe Kollisionsgescav/indigkeiten ergaben sich bei den bevorzugten kleinen Anfangswinkeln.
Unter "Kollisionsgeschwindigkeit" ist die 'Jeschv/indigkeit zu verstehen, mit der die Kollisionslinie oder -zone über die zu bindenden Partner fortschreitet. Die einzelnen Metallschichten können etwas unterschiedliche ICollisionsgeschwindigkeiten haben, in den meisten erfindungsgemäßen Fällen ist die Kollisionsgeschwindigkeit jedoch im wesentlichen gleich. In jedem Fall sollen jedoch die Kollisionsgeschwindigkeiten aller beteiligten Hetalle innerhalb der angegebenen Frenzen liegen.
Unter "Auf3chlagwinkeln wird der Winkel zwischen den benachbarten Teilen der Schichten am Kollisionspunkt (oder der Kollisionslinie) verstanden, im Gegensatz zu dem Xiifangsinkel, unter dem die zu plattierenden Partner bei dem Ünkel-Plattierungsverfahren angeordnet sind. Bei der parallelen Plattierung gibt es daher auch einen Aufschlagwinkel. Er hängt ab von dem Abatand der Platten, dem Sprengstoff, dem
009815/0909
1377108
1A-32 486
Metall werkstoff und gegebenenfalls dem Anfangswinke1.
eimui wurde nun gefunden, da;i Θ3 möglich ist, mit den breiten Arbeitsbedingungen dieser Verfahren jedoch bei niedrigeren ilollisionsgeschwindigkeiten zu plattieren; man erhält Erzeugnisse mit überraschenden neuen Eigenschaften und Vorteilen. 3s wurde wenigstens für einige Anwondungszwecke als wünschenswert erachtet, dai in der Mndezone weniger Legierung gebildet wird, insbesondere wenn unterschiedliche Letalle plattiert werden sollen. Üa wird angenommen, daß die Legierung gebildet wird, wenn beim Hat tieren etwas i.etall an der JwiHchonriäche schmilr.t und als Legierung erstarrt. Um nun eine Legierun^sbildung zu vermeiden, hielt man es für notwendig oder wünschenswert, die Bildung einer Schmelze in der Bindezone zu verhindern. Dies dürfte auch dann gelten, wenn Partner aus dem gleichen Werkstoff plattiert werden sollen. Es dürfte in der Tat verwunderlich erscheinen, daß man die Vermeidung der Bildung einer Schmelze anstrebt, da man doch annehmen könnte, daß Verbindungen ohne Bildung einer Sohmelze schwächer sind als wenn es im Verlauf der Verbindung zu einem Schmelzen kommt. Einige iletallkombinationen bilden jedoch spröde intermetallische Verbindvuigen, diese wurden tatsächlich zu einer Schwächung führen. In jedem Fall ist. es erfindungsgemäß erwünscht, daß in der Bindezone keine größere Ilenge an Schmelze gebildet wird. Wenn jedoch, ioohmelze vorliegt, so soll deren äquivalente Stärke weniger als 1 u oder höchstens 1Ou betragen. Die äquivalente Schmelzstärke ergibt sich aus dem gesamten Schmelzvolumen (Legierung) in der Bindezone gebrochen durch den Bereich der Zwischenfläche, d.h. die Stärke einer imaginären Schicht gleiclimäßiger Dicke aus der gesamten , gleichmäßig über die ganze Zwischenfläohe oder Bindezone verteilten Schmelze. In der Praxis kann sie dadurch ermittelt werden, daß man an einer Schliffprobe des plattierten Werkstücks in Schnittrichtung des Fortschreitens der Detonation die Zonen der Schmelze bestimmt und durch die Länge der Bindezone
009815/0909
1A-32 486 - 4 -
dividiert. Für eine größere Genauigkeit kann man mehrere Schnitte nehmen und einen Mittelwert "bilden. Selbstverständlich sind die Zonen der Schmelze, die in diesen Sohliffen als Zonen vorliegen, in Wirklichkeit längliche Streifen, die ungefähr der Form der Detonationafront entsprechend sind. Jede Schmelze, die gebildet wird, hat anfangs im wesentlichen duroh und duroh homogene Zusammensetzung, die zwischen den Analysen der beiden zu plattierenden Partnern liegt. Wenn diese einmal gebildet ist, so zeigt sich vorzugsweise im wesentlichen keine Diffusion, d.h. es gibt keine graduelle Änderung der Zusammensetzung, die man beispielsweise mit einer Elektronensonde oder an mehreren aufeinanderfolgenden Sphnitten durch Untersuchung der Schliffe bei einer Auflösung bis 0,2 u. feststellen kann. Nachbehandlungen der plattierten Verbundstoffe könnten jedoch eine Diffusion bewirken.
Verbundwerkstoffe mit einer im wesentlichen gleichmäßig welligen Zwisohenfläche werden im allgemeinen wegen der höheren festigkeit bevorzugt. Die Wellen haben gewöhnlich eine Amplitude von wenigstens 5 Ά und eine obere Grenze von vorzugsweise nicht mehr als 50^ der Stärke der dünneren Schicht. Die Bildung von im wesentlichen gleichmäßigen Wellen ist bei der bevorzugten parallelen Plattierung erleichtert, im allgemeinen sind dann die mechanischen Eigenschaften gleichmäßiger.
Die Vorteile von Verbundwerkstoffen im wesentlichen ohne Schmelze in der Bindezone gehen aus den Beispielen deutlicher hervor. Die Duktilität der erfindungsgenäßen Produkte ist bemerkenswert, sie haben vorzugsweise eine Dehnung von mindestens 85$ des am wenigsten duktilen Partners; sie besitzen gute Widerstandsfähigkeit gegenüber mechanischen Spannungen, insbesondere eine hohe Scherfestigkeit, vorzugsweise wenigstens in der Größenordnung des Grundwerkstoffs in Richtung parallel zu der Zwisohenfläche und senkrecht zu den Wellen, sowie vorteilhafte Bearbeitbarkeit, z.B. Formbarkeit. Es wird angenommen, daß der Aufsohlags-
009815/0909
1A-32 486
winkel einen bedeutenden Einfluß auf einige dieser Eigenschaften hat, dieser jedoch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wesentlich herabgesetzt ist. Dies erleichtert vorteilhaft die Überwachung der Produktion, d.h. es erlaubt eine größere Variationsbreite der Verfahrensbedingungen bei einheitlicherer und gleichbleibender Qualität des Produktes.
Ss wird angenommen, daß es für die meisten Metallwerkstoffe eine kritisohe Kollisionsgesohwindigkeit gibt, die im allgemeinen 2300 bis 2500 m/sec beträgt. Unterhalb dieser kritischen Geschwindigkeit ist es im allgemeinen möglich, die Bildung einer Legierung, d.h. einer Schmelze in nennenswertem Ausmaß, zu vermeiden und zwar wenigstens soweit sie bei 250-facher Vergrößerung erkennbar ist. Oberhalb diesem Wert nimmt bei gegebenem Aufsahlagwinkel die Menge an gebildeter Schmelze mit der Kollisionsgesohwindigkeit zu. üs wäre daher zu erwarten, daß man bei sehr niedrigen Kollisionsgeschwindigkeiten zuverlässig eine gute Bindung erhält und zugleich die Bildung von Sohmelze eingeschränkt ist. Da die Detonationsgeschwindigkeit handelsüblicher Sprengstoffe niedrig ist, wird es in der Praxis zunehmend schwieriger, reproduzierbare Detonationen mit gegebener Geschwindigkeit zu erhalten. Darüberhinaus wird eine wellige 2wiaehenflache bevorzugt, da die Bedingungen für eine starke Bindung leichter regelbar sind, tfegen der Bindungsfestigkeit und der Sicherheit arbeitet man daher im allgemeinen vorzugsweise bei einer möglichst hohen Detonationsgeschwindigkeit innerhalb des Kollisionsgesohwindigkeitsbereiohes, der für die jeweilige Kombination der Metallpartner zulässig ist, wobei man immer die Menge der gebildeten Sohmelze zu verringern sucht. Dies sind die Gründe, warum man allgemein bei Kollisionsgeschwindigkeiten über 1400 m/sec, vorzugsweise über 1900 m/aec, für die meisten Ketallwerkstoffe arbeitet.
009815/0909
1Λ-32 4G6
3in weiterer Vorteil der Kollisionsgeschwindigkeiten unter der kritischen Geschwindigkeit ist, daß die Amplitude einer bevorzugten wellenförmigen Bindeaone "beachtlich kleiner iat als bei gleichem Aufsohlagwinkel jedoch einer ICollisionsgesohwindigkeit über dem kritischen Bereich. Extrem gro^e Amplituden sind bei dünnen Sohiohten nicht erwünscht, da deren Oberflächenform beeinflußt werden kann.
Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Sprengplattierung zweier oder mehrerer lletal^partner, bei dem ein solches Sprengmittel und solche Plattierungsbedingungen zur Anwendung kommen, dal: eine wesentliche Bildung von Schmelze in der Zwischenfläche während des Plattierungsverfahrens vermieden wird.
Sprengmittel mit einer Detonationsgeschwindigkeit ca. ^ 250C m/sec, wie 3ie im allgemeinen für die parallele Plattierung gemäß der Erfindung erforderlich sind, sind Hitroguanidin mit geringem Schüttgewicht und selbsttragende, faserige, filzartige Sprengmittel in Plattenform z.B. auf der Basis von Tüx'J und RDX (USA-Patentschrift 3 102 833 oder U. 3. 3ureau of !'ines Information, Circular 8C87, 1962). Zur Plattierung unter einem bestimmten Winkel lassen sich die gleichen Sprengniittel und solche mit höheren Detonationsgeschwindigkeit unter den in Aussicht genommenen Verfahrensbedingungen verwendet.
Die zu plattierenden Ilet allwerkst of fe liönnen gleich oder verschieden und auch Legierungen sein, die meisten Iletallwerkstoffe können für das erfindungs^emäße Verfahren herangezogen werden. Metalle mit höherem spezifischem lewicht ergeben im allgemeinen gute Bindungen ohne wesentliche Schmelze bei niedrigeren Kollisionsgeschwindigkeiten als Metalle mit niedrigerem spezifischem Gewicht, dies hängt jedoch auch von anderen Faktoren ab. lletalle mit einem spezifischen Gewicht von wenigstens 2, vorzugsweise wenigstens 4 und bia hinai' zu 17, insbesondere
0 0 9 815/0909 3A£)
1A-32 486 - 7 -
Kupfer, Niokel, Eisen, Silber, Titan, Zirkonium, Tantal und deren Legierungen, die beispielsweise bis zu 50 Sew.-;a, vorzugsv/eise bi3 au ?>C Sew.-v, andere Legierungselemente enthalten, ergeben erfindungs^emliß gute Verbundwerkstoffe. Werden verschieden·; Partner plattiert, so sollte die Differenz ihrer spesifiachen Gewichte vorzugsweise nicht mehr als 9 betragen. Auch Iletallwerkstoffe mit geringer \7[ir::;ekapazität und/oder einem tiefen Semmel ~i>unkt dürften eher Probleme verursachen, v/omi uan keine Schmelze erzielen möchte. Auch nim^it man an, daü Werkstoffe, die unter 3ohneller Belastung hohe Festigkeit besitzen, höhere Detonationsgesohwindigkeiten benötigen, wenn andere Faktoren unberücksichtigt bleiben können. Man sollte ein Letall mit ausreichender Duktilität verwenden, so daß Θ3 den Plattierungsbedingungen ohne Beschädigung zu widerstehen vermag, •also daß es nicht zu Rissen oder zum Bruch kommt. Die Werkstoffe sollten zumindest eine Dehnung von 5,j ergeben. Im allgemeinen ist es besser, die duktilere Schicht als Auflage und die weniger duktile Schicht als G-rund werkst off zu verwenden, wenn man in einem Zweischicht ensy st em die Wahl hat und die Ilöglichkeit besteht, daß die woniger duktile Schicht reißt. 3s eignen sich auch andere luetalle und Legierungen, z.B. mit wenigstens 50 Grew.-ν anderer Elemente, wie Aluminium, Niob, Chrom, Kobalt, Vanadium, Platin und Q-old. Besonders gute Verbundstoffe lassen sich aus Kombinationen erreichen, die sonst spröde intermetallische Phasen an ihren Swischenfläohen bilden, z.B. Stahl mit Titan, Tantal, kupfer und Zirkonium und Aluminium mit Kupfer und Titan.
V/ie bereits oben gesagt, hat der Aufsohlagwinlcel Einfluß auf das Verfahrensprodukt. Bei einem bestimmten System scheint für eine gute Plattierung im unteren Bereich, der zulässigen Kollisionsgesoiiwindigkeiten gemäß der Erfindung ein größerer minimaler Aufschlagwinkel erforderlich zu sein als er bei ilollisionsge3ohwindigkeiten über 2500 m/sec notwendig ist.
009815/0909 BAD ORIGINAL,
1A-32 486
Dieser größere Aufsohlagwinkel läßt sich dadurch erreichen, daß man den Abstand und/oder die Sprengladung erhöht. Der für die Metallkombination jeweils zweckmäßige Wert läßt sioh empirisch ermitteln. Ein Winkel von etwa 10° ist gewöhnlich ausreichend, für z.B. liickel ist im wesentlichen 4 bis 18° und für Titan 7 bis 20° zweckmäßig.
V/eitere Faktoren sind gemäß vorliegender Erfindung wesentlich, z.B. der Abstand; er kann durch speziell verwundene Bänder gewährleistet werden (USA-Patentschrift 3 205 574). Abstände von wenigstens 0,3 und bis hinauf zu der 4-fachen Dioke der Plattierungssohioht werden im allgemeinen, insbesondere bei der bevorzugten parallelen Plattierung bevorzugt. Das Ladungsgewicht (bezogen auf die Fläche) steigt im allgemeinen mit dem Abstand und mit der Lasse der Plattierungsschioht, sie soll vorzugsweise wenigstens das 0,2- bis 3- oder sogar das 8-fache Gewicht der Plattierungssohioht ausmachen. Es wird im allgemeinen so bemessen, daß die Plattierungsschicht zur Zeit der Kollision eine Geschwindigkeit von wenigstens 130 m/seo hat. Wird mit Winkel-Anordnung plattiert, so soll der Winkel <10°, vorzugsweise <5°, betragen, da größere Winkel, abgesehen von verfahrenstechnischen Schwierigkeiten, zur Bildung uneinheitlicher Produkte führen.
Es wird festgestellt, daß sioh die erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffe aus verschiedenen Metallen im wesentlichen ohne Schmelze an der Zwisohenflache von bekannten Verbundstoffen unterscheiden. Die Erfindung betrifft zwei- und mehrschichtige Verbundstoffe, deren zugeordnete Partner unterschiedliche Zusammensetzung hahen und über wenigstens 90# der Zwisohenfläohe duroh eine im wesentlichen diffusionslose Bindung metallurgisch verbunden sind. Das Verbundstüok zeigt in der Richtung parallel zu der Zwisohenfläohe eine geordnete plastische Deformation, wobei die erstarrte Schmelze in örtlioh lokalisierten Zonen oder Inseln in der Zwischenfläohe zwischen den Iletallsohiohten vorliegt , sie
009815/0909
1A-32 486
sind voneinander isoliert duroli den Bereich der i-.etall-Letall-Mndung in der Zwisohenflache. Die erstarrte Schmelze hat eine äquivalente Stärke von<1 ai.
Unter "geordneter plastischer Deformation" ist eine regelmäßige plastische Gresamtdeforiaation in einer im wesentlichen zu der Kollisionsfront senkrechten Hauptrichtung zu verstehen, d.h. in ßichtung der Kollision und im allgemeinen parallel zu und nahe an der Zwisohenflache lokalisiert. Diese Deformation folgt der allgemeinen Kontur der Zwischenfläohe; sie ist "beispielsweise bei einer wellenförmigen Zwischenfläche parallel oder liegt innerhalb eines kleinen v/inkels, wie 10 bis 20°. Die Deformation ist unmittelbar an jeder Seite der Zwisohenflache konzentriert, üblicherweise innerhalb weniger als etwa 25>i der Starte der dünnen Schicht; diese wird von der Mittellinie zwischen den aufeinanderfolgenden Bergen und Tälern der welligen Zwischenfläohe gemessen. Die Deformationen sollen sich im allgemeinen nicht über eine Strecice entsprechend der doppelten Amplitude erstrecken.
Die Erfindung umfaßt auch plattiertes Halbzeug, d.h. Erzeugnisse mit einer Hauptdimension von minimal 7,5 om, wie Bänder, Stäbe, Stangen und Rohre mit einer Länge von wenigstens 7,5 om und Platten oder Bleche, deren Länge und Breite zumindest 7,5om beträgt.
Fig. 1 zeigt im Quersohnitt eine Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
Die Pig. 2, 3, 3A und 3B sind Mikrophotographien von erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffen.
In Fig. 1 sind ein Grundwerkstoff 1 und ein Auflagewerkstoff 2 parallel zueinander und im Abstand voneinander angeordnet. Der Abstand 3 wird dabei duroh an den Platteneoken angeordnete ver-
009815/0909
1A-32 4θό
- 10
wundene I-.etallbänder 4 sichergestellt. Diese Anordnung ist mit einer überstehenden ochicht eines körnigen Sprenowittels f> bedeokt, das sich in dem Behälter G, z.B. aus Pappe, befindet. Das 3prengmittel erstreckt sioh über die parallele Plattenanordnung und über den Metallstreifen 2 a gleicher Jusammenaetzung und ötärke wie der Auf lage werkst off 2. Das Metallband und die gröiiere Sprengmittelaohioht sollen vorzugsweise eine erhöhte oicherheit dafür bieten, daü es zu einer guten Bindung an der Plattenkante in der xiähe des Zündpunkts kommt. Das Jprengniittel v/ird duroh eine elektrische Zündkapsel 7 gezündet, deren Drähte 8 mit einer Stromquelle verbunden sind. Nach der Zündung der Sprengmittelschioht 5 wird die Platte 2 gegen die Platte 1 getrieben und kollidiert fort schreit end mit dieser, mit fort aciireit ender Detonation durch die Schicht 5. Die Kollisionsgeachwiniigkeit entsprioht der Detonationsge3chwindigkeit der Sprengmittelschicht
Die Erfindung wird anhand der Beispiele näher erläutert. Alle Teile und Prozente beziehen sich auf das G-ewicht, wenn nicht anders angegeben. Die allgemeine Anordnung für die parallele Plattierung nach den Beispielen 1 bis 3 ist in Fig. 1 gezeigt. Die Minderungen der Detonationsgeschwindigkeiten des oprengmittels bis hinauf zu 3C00 m/eec in den Beispielen 1 und 2 lassen sich dadurch erreichen, daß man in die Greinische variierende Mengen nichtexplosiver Bestandteile einbringt, z.B. durch Erhöhen der !■!enge von Maismehl im Gemisch mit iiit ro guanidin zur Herabsetzung der Detonationegesohwindigkeit, die Detonationsgeschwindigkeit z.3, eines-70:30 Nitroguanidin-i-Iaismehl-Gremisches betrügt 2000 m/sec. Für Detonationsgeschwindigkeiten über 3C00 m/seo lassen sich die oprengmittel nach der U3A-Patentsohrift 3 102 833 verwenden. Die !Collisions-, Platten- und Aufechlagwinkel werden (mit Ausnahme für das Beispiel 3 der Proben 2 bis 10) mit Hilfe einer Framing-Hochgesohwindigkeitekamera mit versetzten Gritterreflexionen ermittelt. Die Detonationegeeohwindigkeiten im Beispiel 3, Proben 2 bis 10, wurden nach dem Stiftver-
009815/0909 BADOHfGiNAL
U-32 486
- 11 -
fahren (pin uethod) ge;.ie33en. Die iletalloberfläohen wurden mit öinor Schleifscheibe "bearbeitet und mit Alkohol entfettet
Eine Reihe von Grundplatten - 1R χ 23 χ 1,25 om - aus weichem Stahl der Jorte 1000 (etwa Ο,ΟΟ,ί iZohlenstoff) sollten mit Niokelplatten (Sorte A1 d.h. >y9.> Ji) - 18 χ 23 x 0,3 om parallel angeordnet plattiert werden. Die Lollisionsgeschwindigkeiten, Abstände, Plattengeschwindigireiten und Aufschlagwinkel ijöiien aus der Tabelle I hervor. An der Jickelplatte war eine Lasche 18 χ 2,5 οω Γλγ die Zündung befestigt. Sprengladungsgewiclit entöprechenl C ,2- bi3 3-faohes iewicht der Ilickelplatte.
Die Verbundwerkstoffe zeigten in der Jv/isehenflache eine metallurgiuciie Bindimg > 90,ö.
Tabelle I
009815/0909
iabelle I
Probe
rir.
O O CO OO
CD O CO
Xolliaions-
geschwindi;
Ice it
:a/sec
Abstand
Plattenge a c hwindi^lceit
πι/sec
winkel
ο
Eigenscuarten der ßindungszone
Art
./ellenlange
Z1
Amplitude
äqu. 3türl:e der ooiimelzschicht
1650 2000
2500 3000
2COC 2500 3600
1650 2000 2500 3600
2000 2500 3600
1650 2CuO 3600
Ve rgl ei ch.3 ve rsuch
1,1 215
1,1 250
1,1 270
1,1 410
2,2 310
2,2 337
2,2 510
4 325
4 372
4 407
4 625
6,25 420
6,25 462
6,25 700
10,5 425
10,5 460
10,5 775
7,4 gerade u.welli,:; 112 10
T'? wellig 103 11
6,6 η 236 39
<", 3 η 254 36
η 318 41
fi, 2 η 425 76
β, 25 590 96
11,2 η 5-0 52
10,5 I! 567 3S
9,7 It 671 121
9,95 .1 739 146
11,8 η 790 132
10,8 tt 895 171
11,2 Il 963 162
14,8 tt 1018 169
13,0 Il 623 97
12,5 It 1333 284
< 1
<1
1,6
:·,1 < ι
3,9 9,8
6,0 28,8
<1
9,0 24,0
59,
ro ι
■Ρ». CD CTi
1A-32 486
- 13 -
Die Zunahme der Amplitude und der Jchichtatärke der Schmelze •mit der ilollisionsgeachvindigkeit geht deutlich aus dieser Tabelle hervor. Die Anwendung einer ICollisionsgeschwindigkeit von 3600 m/sec für üickel-Stahl-Konibinationen liegt außerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung. Bs Iäi3t sich jedoch hieraus ersehen, daß, obgleich gute 3indung erreicht wird, die äquivalente Stärke der Schmelzschicht verhältnismäßig groß ist, insbesondere bei größeren Abständen gegenüber vernaohlässigbaren Stärken bei den erfindungsgemäß bevorzugten ICollisionsgeschwindigkeiten <2300 m/sec. Auch die Kollisionsgesohwindigkeit von 2500 m/sec ergibt gute Bindung, führt jedoch zu größeren äquivalenten Schichtstärken der Schmelze als bei<2300 m/sec, insbesondere im Falle größerer Abstände.
Die ji'ig. 2 zeigt eine Likrophotographie (76-fache Vergrößerung) des Nickel-Stahl-Verbündst off es der Probe 5b. I-Ian sieht, daß die allgemeine Richtung des plastischen Fließens des Metalles (durch die Pfeile angegeben) im Hauptbereioh der Bindezone der Verbundwerkstoffe im wesentlichen wegläuft von der Zündlinie.
Ganz ähnlich wurde mit einer Detonationsgeschwindigkeit von 1650 m/seo, einem Abstand von 18 mm und einem Aufsohlagwinkel von 16,5° gearbeitet. Man erhielt eine Verbundplatte mit gerader Zwischenfläche, die > 90-/3 gebunden ist und keine erstarrte Schmelze zeigt. Es liegen Anzeigen einer plastischen Deformation an der Zwisohenfläche in Richtung der Detonation vor. Auch beim Kaltwalzen auf 97/* der Stärke ergaben aioh keine Anzeigen für ein Aufgehen der Bindung.
Die Verwendung von Silber als Auflagewerkstoff anstelle von Nickel mit einer Detonationsgeschwindigkeit von 2000 m/sec in. einem Abstand von 4 mm führte zu im wesentlichen ähnlichen 3rgebnissen.
009815/0909
U-32 486
-H-
BeJ8piel 2
Nach Beispiel 1 wurde auf die Stahlplatte eine Titanplatte (Sorte 35-A, d.h. = 99/» l'i) angebracht. Die Plattierungsbedingun- gen. und Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengefaßt. Bindung > 90/3 mit Ausnahme der Probe 5b mit nur 80/ί.
Drei Zugversuche (ASTK Verfahren E8) wurden mit Prüfstäben - 5 cm Länge - in liichtung des Fort schreit ens der Detonation durchgeführt. Die mittlere Dehnung ist in Tabelle II angegeben, sie gilt als Maß für die Duktilität des Verbundwerkstoffs. Die Duktilität des bei 20C0 m/sec in dem bevorzugten Bereich hergestellten Verbundwerkstoffs ist über einen größeren Bereich von Abständen leidlich konstant und liegt im allgemeinen über der Duktilität von bei höheren Geschwindigkeiten hergestellten Stoffen, insbesondere bei steigendem Abstand. Die Einhaltung der bevorzugten Kollisionsgesoawindigkeiten ergibt gegenüber höheren Detonationsgesohwindigkeiten somit über einem breiteren Bereich von Verfahrensbedingungen, z.B. Abstand, gute Eigenschaften.
Tabelle II
009815/0909
Tabelle II
i-robe
Mr.
ixolliaionsgeschwindigkeit
, i
2000
I, 25CC .;Γ 3600
Abstand
mm
Plattenge a ohwindigkeit
m/aec
Auf-3chlagwinkel
ο
Eigenscharten der Bindungazone
rt
,-/ellenlange
ZugversuQü
Amplitude
ä.qu. 3t-"rke d.
ocJaselz 3 chi eilt
2000 2500
"5600
2000 2500 3600
2000 2500 3600
2000 2500 3600
gebunden
1,1
1,1
1,1
2,2 2,2
2,2
4 4 4
6,25 6,25 6,25
10,5 10,5 10,5
Vergleichsversuch
>30
400 >80
420 465 710
520 ü45 530
565
560
60C
1040
'J,J wellig 1C3 £3
9,7 η 254 19
9t3 geschmolzene 250 23
Schicht u.
Wellen
12,2 wellig 215 17
11,0 W 482 47
11,3 468 59
14,2 It. 373 31
12,1 Il 768 Sy
13,4 Il d68 122
13,2 It b10 53
13,0 It iocy 13C
15,0 It 1228 189
15,5 η 1013 96
14,0 It 1300 167
16,5 it 1360 230
1,2
14,0
3,0
11,6
<1
3,1
9,2
<1
8,2
18,5
3,
21,8
Dehnung
32 32
34 29 28
1A-32 486
- 16 -
Die mittlere Scherfestigkeit der Probe 3A beträgt 3500 + 150 kg/om , und zwar sowohl parallel als auch quer zur Detonationarichtung. Da jedoch eine Scherbela3tung eher in der Stahlunterlage als in der Bindezone auftritt, muß die Scherfestigkeit der Bindezone noch höher sein. Im Gegensatz dazu beträgt jedoch die mittlere Scherfestigkeit des Titan-Stahl-Verbundwerkstoffes bei einer ICollisionsgeschwindigkeit von 28G0 ra/sec nur etwa 2800 kg/cm2.
Die Probe 3A wurde um 66,$ ihrer Stärke in Richtung aenkreoht zur Detonationsrichtung kalt abgewalzt, wobei die Bindung nicht aufging, hingegen ging die Bindung eines Titan-Stahl-Verbundstoff es, der bei einer Kollisionsgeschwindigkeit von etwa 3200 m/sec, einer Aufsohlaggeschwindigkeit von 790 m/sec und einem Aufschlagwinkel von 13,8° hergestellt wurde, beim Abwälzen um 35$ vollständig auf. Dieses Produkt war zu 100,-4 gebunden, die Bindezone wellig mit Schmelznestern, ',/ellenlange 1017 nun, Amplitude 139yii| äquivalente Stärke der Schnielzschicht 16 u.
Die Mikrophotographien der Fig. 3, 3A und 33 zeigen den Einfluß der Kollisionsgesehwindigkeit auf die Menge der in den Titanverbundstoffen 3A, B und G bei konstantem Abstand von 4 mm jedoch drei verschiedenen Kollisionsgeschwindigkeiten gebildeten Schmelze. Bei 2000 m/sec gab es praktisch keine Schmelze in der Bindezone, bei 2500 m/sec erschienen in der Bindezone größere Inseln aus Schmelze mit wachsender Größe und bei 3600 m/sec zeigten sich größere Flächen von Schmelze.
Beispiel 3
Es wurde eine Reihe von Plattierungen vorgenommen, die Arbeitsbedingungen und die Art der Bindezone sind in Tabelle III zusammengestellt. Die Bindung in der Zwischenfläche war immer ^90 j. Ss fand in der rJviachenQäche nach beiden Seiten eine
009815/0909
1A-32 486
- 17 -
plastische Deformation otatt, in erster Linie in einem Bereich bis ca. 25/<j der Stärke der Auflage.
iiach Versuch 1 wird lüokel-Kupfer-Nic^el-Laminat mit ülinlichen Ergebnissen hergestellt.
Der Tantal-Stahl-Verbundwerkstoff des Versuchs 2 kann kalt 98,3 ohne Fehler abgewalzt werden.
Tabelle III
009815/0909
Tabelle III
O <O CX>
O CO O CO
Probe Rr.
6" 7
1C
Art und Stärke der Auflage mm
Art und Stärke des Grundwerkstoffs
mm.
Abstand
Kollisionsgesciiwindigkeit m/sec
Bindeζone
Art
äqu. Schicht stärke der Schmelze yu
Nickel (A)
Kupfer 12,5
1,5
Tantal, 1,25 Stahl (1008)
12,5 rostfreier Aluminium (5083-0) 1,1 Stahl (304 L)
1,5 rostfreier Aluminium (5083-0) 1,1 Stahl (304 L)
Titan (35 A) rostfreier Stahl 4,8 5 (304)
• " 4,8
Zirkonium (11) mittlerer Kohlen-3 stoff stahl A2123F.W
2,5 " rostfreier Stahl 4,5
(304 L)
Zirkonium (11) Stahl A212Bi' Q 4,5 5 2,5 ύ
Zirkonium (11) Stahl A2123?nQ 9,5 2,5
+ Vergleichsversuoh
1650
1900 2200
2100 2300
2 y 00
wellig
(Wellenlänge 762u
Amplitude 102 ή)
gerade
wellig
2800 It
22C0 n
22CC ti
220C Ii
-5
OO
CD I
ι cn
1A-32 486
- 19 -
Beispiel 4
Einu Titanplatte (3orte 35/a) , 3 mm, wurde auf eine Stahl- ' platte (Jorte 1008), 1,25 luii, plattiert, jedoch mit dem Winkelverfahren. Der Abstand "betrug an der Zündkante 6,4 mm und an der entgegengesetzten Kante 22,4 nun, das entspricht einem Winkel von 4°. Die Sprengiaitt el schicht wurde mit einem Linienwellen-Senerator gesundet (USA-Patentschrift 2 943 571), üetonationsgeschwindig-':eit etwa 1800 m/sec, Aufüchla^eschwindi^keit 540 m/sec, Abbiegejinlcel ψ der vorgetriebenen Platte icur;; vor deci Aufschlag 15,5°, Kollisionsgesohwindigkeit Vn etwa 1460 m/sec.
Es »eigte sich, daf.: der Verbundwerkstoff > 90/ά in der ZwischenflUche metallurgisch gebunden ist, diese ist wellig, Wellenlänge 1250 u, Ai".plit\ide 9;'λΐ, äquivalente Sohiohtstärke der Soluiielze < 1 /x
Patentansprüche
009815/0909

Claims (2)

Patentansprüche
1. Verbundwerkstoffe aus zwei oder mehreren verschiedener Metallpartner, gekennzeichnet durch eine im wesentlichen diffusionslose metallurgische Bindung über zumindest SQ-fo der Zwischenfläche, wobei die Bindezone eine geordnete plastische Deformation in im wesentlichen parallel zu der und den beiden Seiten der Zwischenfläche aufweist und in der Zwischenfläche lokalisierte Zonen erstarrter Schmelze, die voneinander getrennt sind durch Bereiche der metallurgischen Ketall-Metall-Bindung, vorliegen und die Menge der erstarrten Schmelze einer äquivalenten Schichtstärke von <1 μ entspricht.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbundwerkstoffe nach Anspruch 1 durch Explosionsplattieren mit Hilfe eines Sprengmittels, welches eine Kollisionsgeschwindigkeit von zumindest 1200 m/sec bis weniger als die Schallgeschwindigkeit des Metalles in dem System hat, das die höchste Schallgeschwindigkeit besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Verhinderung einer wesentlichen Bildung von Schmelze an der Zwischenfläche mit einer Kollisionsgesciiwindigkeit unter der kritischen Geschwindigkeit von im allgemeinen 2300 bis 2500 m/sec, vorzugsweise 1900 bis 2300 m/sec arbeitet.
81XXIII
009815/0909
INSPECTED
Leerseite
DE19661577108 1965-10-23 1966-10-24 Verbundwerkstoffe und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE1577108A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US503261A US3397444A (en) 1965-10-23 1965-10-23 Bonding metals with explosives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1577108A1 true DE1577108A1 (de) 1970-04-09

Family

ID=24001364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661577108 Pending DE1577108A1 (de) 1965-10-23 1966-10-24 Verbundwerkstoffe und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3397444A (de)
AT (1) AT298926B (de)
BE (1) BE688680A (de)
CH (1) CH500040A (de)
DE (1) DE1577108A1 (de)
GB (1) GB1168264A (de)
NL (1) NL6614929A (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3798010A (en) * 1968-07-30 1974-03-19 Du Pont Explosion bonded aluminum to steel
US3744119A (en) * 1969-11-28 1973-07-10 I Hanson Method for explosively bonding together metal layers and tubes
US3720069A (en) * 1971-01-06 1973-03-13 Brown & Root Pipeline laying operation with explosive joining of pipe sections
US3726460A (en) * 1971-07-29 1973-04-10 Creative Metals Inc Explosive bonding device
US3987529A (en) * 1971-11-01 1976-10-26 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Valve and method for manufacturing the same
US3761004A (en) * 1972-04-10 1973-09-25 E F Industries Assembly for explosively bonding together metal layers and tubes
DE3048619A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-22 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zur waermebehandlung von schichtverbundwerkstoffen
US4527623A (en) * 1981-12-21 1985-07-09 Electric Power Research Institute, Inc. Kinetically bonded tubes and tubesheet
US4747350A (en) * 1984-06-18 1988-05-31 Alexander Szecket Hollow charge
US4690480A (en) * 1985-09-26 1987-09-01 Allied Corporation Tubular bi-metal connector
US4737198A (en) * 1986-03-12 1988-04-12 Aluminum Company Of America Method of making aluminum foil or fin shock alloy product
GB2213754B (en) * 1987-12-16 1991-06-05 Ici Plc Improved method of making explosively bonded multi-laminar composite metal plate
GB2239200A (en) * 1989-04-07 1991-06-26 Ici Plc Making explosively clad metal sheet
GB9121147D0 (en) * 1991-10-04 1991-11-13 Ici Plc Method for producing clad metal plate
US5226579A (en) * 1992-02-14 1993-07-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for explosively bonding metals
JPH08501551A (ja) * 1992-09-22 1996-02-20 イー・アイ・デュポン・ドゥ・ヌムール・アンド・カンパニー 高度にフッ素化されたアルカンの製造のための耐蝕性装置
US6843509B2 (en) 2002-12-02 2005-01-18 Colmac Coil Manufacturing, Inc. Coupler for use with metal conduits
US8387228B2 (en) 2004-06-10 2013-03-05 Ati Properties, Inc. Clad alloy substrates and method for making same
US7597137B2 (en) * 2007-02-28 2009-10-06 Colmac Coil Manufacturing, Inc. Heat exchanger system
CN101474717A (zh) * 2009-02-16 2009-07-08 中国人民解放军理工大学工程兵工程学院 核电设备复合管件的爆炸焊接工艺
CN102489867B (zh) * 2011-11-24 2013-10-23 西安天力金属复合材料有限公司 层状金属复合板基板与复板的结合控制方法
CN102653031B (zh) * 2012-05-08 2015-02-04 江苏大学 一种激光驱动组合飞片成形方法及其装置
CN103706940B (zh) * 2014-01-16 2015-10-28 曾智恒 一种铜-铝复合材料的爆炸焊接方法
CN103737171B (zh) * 2014-01-16 2015-09-16 曾智恒 一种铜-银复合材料的爆炸焊接方法
CN106624328A (zh) * 2015-11-03 2017-05-10 南京和畅新材料有限公司 爆炸焊接铌钢复合板的方法
CN105478990B (zh) * 2015-12-08 2017-08-01 安徽宝泰特种材料有限公司 一种超薄铌‑锆金属复合板贴条的制备方法
CN105643127B (zh) * 2016-02-29 2017-12-22 西安天力金属复合材料有限公司 一种多晶硅提炼设备用大幅面银/钢复合板的制备方法
US11084122B2 (en) * 2017-07-13 2021-08-10 Ohio State Innovation Foundation Joining of dissimilar materials using impact welding
CN109986192B (zh) * 2019-03-28 2022-04-08 湖北金兰特种金属材料有限公司 铝钢接头爆炸焊接方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3263324A (en) * 1963-01-23 1966-08-02 Du Pont Process for explosively bonding metal layers
US3238071A (en) * 1963-07-09 1966-03-01 Du Pont Process of treating explosively clad metals

Also Published As

Publication number Publication date
NL6614929A (de) 1967-04-24
GB1168264A (en) 1969-10-22
BE688680A (de) 1967-03-31
AT298926B (de) 1972-05-25
CH500040A (de) 1970-12-15
US3397444A (en) 1968-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1577108A1 (de) Verbundwerkstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE69915506T2 (de) Aluminiumverbundplatte
EP0383060A1 (de) Elektrode zum Widerstandsschweissen von oberflächenveredelten Stahlblechen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1261379B (de) Abstandhalter fuer die Explosionsplattierung
DE1533285A1 (de) Aus einer aushaertbaren Nickellegierung bestehende Schweisskonstruktion
DE2904288C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahlfasern zur Verstärkung von Beton
DE1240361B (de) Bimetallstreifen fuer Lager, bestehend aus einem Stahlstuetzteil und einer Metallpulverschicht, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1527580A1 (de) Verbundwerkstoffe aus titanplattiertem Stahl
EP0004063B1 (de) Verfahren zum Herstellen von plattierten Blechen
DE1521346B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Überzuges
EP1200253A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aluminium-verbundswerkstoffes
DE2642339C3 (de) Kontaktkörper und Herstellungsverfahren hierzu
DE1521568A1 (de) Mehrschichten-Bauteil
EP0735148B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteiles mit aufgelöteten Folien aus ODS-Sintereisen-Legierungen und nach diesem Verfahren hergestelltes Bauteil
DE936324C (de) Herstellung von weichloetbaren Aluminium-, insbesondere Kondensatorengehaeusen
DE1621320B2 (de) Verfahren zum handfesten verbinden von aluminium mit rost freiem stahl durch walzplattieren
DE1527513A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundmetallblech bzw.-platten durch Explosivplattieren
AT233913B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallverbundkörpern
DE663132C (de) Verfahren zum Verschweissen plattierter Bleche
DE2458739C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundwerkstoffs mittels Explosivschweißens, der neben einer Tantalschicht weitere Metallschichten aufweist
CH456314A (de) Verfahren zum Verbinden von Metallschichten, insbesondere zur Herstellung eines mehrschichtigen Metallkörpers
DE1229821B (de) Verfahren zum Herstellen von mehrschichtigen Metallkoerpern
DE3806637C1 (de) Wuchtgeschoß
DE684204C (de) Verfahren zur Herstellung von Sekundaerstrahlenblenden fuer Roentgenstrahlen
DE941169C (de) Durch Schweissung oder Loetung hergestellte Metallverbindung und damit versehenes Kuehlhaltegefaess