DE1576898A1 - Verbrennungsmotor - Google Patents

Verbrennungsmotor

Info

Publication number
DE1576898A1
DE1576898A1 DE19671576898 DE1576898A DE1576898A1 DE 1576898 A1 DE1576898 A1 DE 1576898A1 DE 19671576898 DE19671576898 DE 19671576898 DE 1576898 A DE1576898 A DE 1576898A DE 1576898 A1 DE1576898 A1 DE 1576898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
combustion engine
internal combustion
engine according
rotors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671576898
Other languages
English (en)
Inventor
Elmar Bopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to SE11237/68A priority Critical patent/SE350099B/xx
Publication of DE1576898A1 publication Critical patent/DE1576898A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2730/00Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing
    • F02B2730/05Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with pistons intermeshing as gear wheels; with helicoidal rotors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Besehreibuna. Die Erfindung betrifft eine Verbesserung und weitere Ausbildung der beim Deutschen Patentast unter den Iktenzeiehen B 94 957 Ia/14b anhängigen Patentan- meldung ( Bezeichnung: Verbrennungsmotor; Anaelder: . Elsar Bopp ).
  • Um die Abdichtung der durch die konzentrische Drehbewegung des Rotors (Abb.L: 1; die Ziffern entsprechen den Besugszahlen der Hauptanmeldung, die Buchstaben der Abbildungen schließen an die Abbildungen der Hauptanmeldung an) und der Nockenscheiben (2) sich abwechselnd vergrößernden und verkleinernden Kanaern (4,14) gegenseitig zu gewährleisten und um gleichzeitig einer temperaturbedingten Ausdehnung des Materials Rechnung zu tragen, kann en eich empfehlen, mahche Motorenteile beweglich und federnd anzubringen:-Für die Abdichtung sind folgende Stellen entscheidend: 1.Die Spitze der Noeke (12), die den Kosprimierungavorgana besorgt, während-sie an der Wand des Gehäuses (9) entlang- läuft. ( Da die andere Noake nie komprimiert, treten dort keine besonderen Dichtungsprobleme auf.) 2,Die Eintrittsstelle der Nocke (7) in die Auasparuns (4) des Rotors (1): Punkt 5 bzw.bei leichter Abflachung die Linie 5a - 5b.
  • 3.Die Austrittsstelle der Nocke aus der Aussparung-den Rotors: Punkt 6 bzw.die Linie 6a - 6b; auch hier empfiehlt sich eine Abflachung entsprechend der Linie 5a - 5b, um eine größere anliegende Pläohe zu erhalten.
  • An diesen Stellen ( 5 bzw.5a - 5b und 6 bzw.6a - 6b ) aus der Verbrennungsraum (4) gegen die anderen Kammern (14) beim Durchlaufen der Nocke abgedichtet werden.
  • 4.Der xreieunfang (21) der Noekenae74eibe bzw. der des Rotors während beide sich berühren.
    1n diesen Stellen können bewegliche federnde Abdieh-
    tungsslemente folgendermaßen angebracht werdent
    zu 1.Zur Abdichtung der Noekenapitze wird in derselben über
    die ganze Dicke der Bocke eine Nut angebracht, in die
    ein Abdichtungselement (Abb.M: 22) eingesetzt wird, das
    an seiner unteren Seite zum Scheihenmittelpunkt hin durch
    ein Federelement (Abb.Xt 23) (Tellerfedern *to.) nach
    außen gedrückt wird, durch einen sich aus der lorm der
    Nut uit den Abdichtungselements ergebenden #nsehlag (24)
    jedoch dagegen gesichert wird, zuweit herausgeiäeit zu
    werden. Das Dichtungselement kann auch an seiner Rüek-
    geite zur Noekenseheibe hin von geringerer Dicke und in
    eine entsprechend schmalere Nut eingepaßt sein, wobei es
    mit Führungselementen in den stehengebliebenen Seiten-
    wänden der Nocke geführt wird (Abb.l: Abdiehtungsklement
    22; Führungeelement 25; die gestrichelten Linien stellen
    das schmalere Ende und den schmaleren Teil der Nut dar,
    die durch die Nockenwände verdeckt Bind.). Der aus 4er
    Bockenspitze herausstehende Teil den Abdichtungselements
    ist an seiner Vorgerseite (in Laufrichtung gesehen) so
    abgeflacht, daß das Abdichtungselement, nachdem die locke
    die Aussparung durchlaufen hat, an runit 2U wieder bis
    zur Lage der Gehäusewand hineingedrückt wird und an ihr
    erneut federnd entlangläuft. Möigliah ist jedoch auch,
    statt den Dichtungselements (22) die gehäusewand am Funkt
    20 abzuflachen (Abb.B: Linie 20a - 20b).
    zu 2. Der äußere Teil den Rotors an Eintritt der Aussparung
    (Abb.Ms 26) wird in einer im übrigen Rotor angebrachten
    Nut beweglich so eingepaßt, daß er durch ein dahinterlie-,.
    gendes rederelement (23) in die Aussparung (4) hineinge-
    drückt wird. Die Nut kann so schräg gewählt werden, daß
    der bewegliche Rotorteil 26 auch gegen das Gehäuse zum
    Punkt '(3 hin gedrückt wird. An den beiden seitlichen Enden
    den beweglichen Rqtorteiles befinden zieh::arüber hinaus-
    stehende Führungselemente (Abb.O: 2?), die jeweils in eine
    Nut in der oberen bzw. der unteren fest mit dem Rotor ver-
    bundenen Abdeckung (Abb.O: 28) dergestalt eingreifin,"daß
    der bewegliche Rotorteil nicht soweit in den Brennraum
    unende Nocken
    (4) gedrückt wird, daß er sich vor die ankon
    spitze schiebt. Dabei =uß der vordere Teil in der Linie
    5a - 5b abseflasht werden; ebenso bei schräger Nut der
    Pbcre Teil nach Punkt 5b, um sieh später an Punkt 20 an
    die Gehäusewand anpassen zu können (dbb.M und li); unge-
    i#Iert könnte auch die Gehäusewand zwischen den funkten
    20 und 20a (Abb.1) abseflaoht werden.
    Butt die Rotorseheibe zwischen zwei feststehenden Abdek-
    ea, se kann durch eine Gestaltung des hinteren Teile
    dos beweglichen Rotorteils entsprechend den Abdichtungs-
    eleseit an der Koekenipitze (22), wie auf Abb.M und N
    dargestellt und zu 1, beschrieben, ebenfalls erreicht
    wrdea, daß der beweglichen Motorteil nicht zu weit in
    die Brennkarnern rast.
    st 3.=atspreahead der Lösung zu 2. kann der äußere Teil des
    Rotors an Austritt der Aussparung federndgegen die dureh-
    laateade 1f. -inwand gedrückt werden (vgl.Abb.g und 0a
    sie neigen ein kbdichtungseleeeat 29, dessen YührunCaelQ-
    »ate 30 in Öffnungen in.> stehengebliebenen Rotorwänden
    Rttehrt worden).
    stt 1,34e lxitflieys
    und Qa 21) den Kreisumfanges der
    äeotrasohsiie 2 wird, von der übrigen Nockenscheibe
    get»itt, jeweils an Ansatz einer Kooie (Z) in einer Nut
    (32) beve glich so gelagert, das
    entweder die abgetrennte Ssuifläohe (31) in der Nut (32)
    mm Soheibeamittelpunit hin gpielraua erhält und durch
    Feierelemente (23) nach außen gedrückt wird: Abb.P - hier-
    bei federt die hauffläahe auf ihrer sausen Länge -
    b) oder sich die @aatfläehe (31), die eine altrüemtere
    lstfenfläehe als der normale treisunfang hat, nur in ihrer
    längiriehtung in der gut (32) bewegen kann, zum Scheiben-
    mittelpunkt his ,jedoch keinen Spieltaue erhält (33):
    Abb.Q - hierbei federt die Lauffläche nicht in der Nut,
    sondern hauptsächlich zu ihrer Mitte hin -.
    Statt des Kreisumfangs der Nockenacheibe kann auch
    der Kreisumfang des Rotors zwischen den Aussparungen
    (4) beweglich federnd angebracht werden, z.B.dergestalt,
    daß die Abdichtungselemente des Rotors (Abb.M und Ft:
    26 und 29) an ihrer Rückseite soweit verlängert werden,.
    daB sie sich berühren, wie auf Abb.R: 26 und 29 darge-
    stellt. Ein Federelement (Abb,R: 23 ) zwischen beiden
    Dichtungeelenenten drückt beide auseinander und in die
    Ausepartngen hinein, ein zweites Pederaleaen* drückt
    sie nach oben. Beide Dichtungselemente laufen in Muten
    in den fest mit der Rotorscheibe verbundenen Abdeckungen
    (vg1.Abb.O: 27 und 28), um zu verhindern, daß die
    Diehtungselamente zu weit herausgedrückt werden..
    läuft die Rotorscheibe zwischen feststehenden Abdeckun-
    gen, so können die Bewegungen der Abdiehtungeeleäente
    durch Nuten und Führungselemente in der Rotoracheibe
    kontrolliert werden (vgl.Abb.R: 30 oder entsprechend
    Abb,M: 22 und 24).
    wie in Abbildung 8 dargestellt, können auch die Seiten
    der tozpressionenocke (34) beweglich und federnd ange-
    bracht werden, wodurch ein Abdichtungselement in der
    Boekenspitze (22) und besondere Abdichtungen'an Eintritt
    und Austritt der Aussparungen (26,29) erspart würden.
    Die in der Hauptpatentannaldung Aktenzeichen B 94 957
    Ia/14b und in dieser Zusatzpatentanteldung beschriebenen
    Prinzipien kann man auch zu Motoren folgender Bauart
    neben den Inder Hauptpatentanmeldung aufgeführten Motoren
    - verwenden, wobei Innar entscheidend ist, daß der lauf
    der Nockensoheiben und Rotoiren so synchronisiert wird
    ( über Zahnräder und Zahnkränze ete.), daß jede an einen
    Rotor ankosasnde !locke in eine Aussparung in diesem
    Rotor eingreift:
    1. Der Rotor (Abb.T: 1) trägt eine Brennkamaer und drfiet
    sich doppelt so. schnell wie die Noekensc$eibe (Abb.T:2)
    mit 2 Nocken (Abb.I: ?). Den Vorgang des Zündens, Aua-
    atoßene, Ansaugens und goaprimierens stellen die Abbil..
    dungen Ua - Uf dar. 1bb.Uf entspricht wieder Abbildung
    ' Ub usw. (Die Vergrößerung der Brennkammer wurde auf
    den Abbildungen jeweils weggelassen; die punkte stellen
    das Treibetoff-Tjuft44eaisah dar, die Striche die Abgase;
    die Zündung ist mit angegeben). 1 Zündung pro Umdreh-
    ung der Nockenseheibe, jeweils mit der gleichen Noeke,
    während die andere nur ansaugt und ausstößt.
    2, Einer Nockensoheibe mit 2 Nocken liegen diametral 2
    sich doppelt do schnell drehende Rotoren mit je einer
    Brennkammer gegenüber (Abb.V). Die Arbeitsweise stellen
    die Abb.Va - gf dar. r Zündungen pro Umdrehung der
    Noakenacheibe jeweils mit der gleichen Noeke.
    3, Statt zwei Rotoren können auch 3, 4 oder sehr, sieh
    doppelt so schnell wie die Nockensaheibe drehende
    Rotoren mit je einer Brennkammer gewählt werden, die
    in gleichmäßigen Abständen um die Nockenerheibe
    herum gelagert werden. Eine Bocke zündet bei jedem
    Durchlaufen einer Brennkammer, die andere saugt stets nur
    an.oder stößt aus. Die Anzahl der Zündungen pro Um-
    drehung der mockenscheibe entspricht der Anzahl der
    Rotoren. Ein Modell mit 4 Rotoren stellt Abb.V dar.
    4. An einer Nockenaeheibe mit 4 Nocken (Jbb.I: 2) liegen
    sich kreuzweise 4 Rotoren (Abb.Z: 1) mit je einer
    Brennkammer gegenüber, die sich viermal so schnell
    drehen wie die Nockenseheibe. Es zünden immer zwei
    gleiche, eich gegenüberliegende Nocken (die auf Abb.%
    mit + bezeichneten Nocken). 8 Zündungen pro üadrehung
    der Nockenacheibe=.
    5. Statt 4 können 8 Rotoren mit je einer Brennkammer
    gleichmäßig um die Noekenseheibe herum angeordnet wer-
    den. 16 Zündungen pro Umdrehung; sonst wie 4.
    6. in einer Noekenaeheibe mit 6 locken liegen 6 Rotor«
    mit je einer Brennkammer, die sich 6 mal so nohnell
    wie die Nockenneheibe drehen. Je drei in einen gleich-
    seitigen Dreieck zueinander Igt liegende Hocken siinden
    immer gleichseitig bei jedem Durchlaufen einer Brenn-
    kammer, die anderen 3 dazwischenliegenden locken
    stoßen aus und saugen an. 18 Zündunsen pro ündreäuns.
    7. Die Rotoren zu 1. bis 6, können auch innerhalb einer
    als Ring ausgebildeten Nockenseheibe angeordnet werden
    entsprechend ibb.i (Nockenrings2; lockes7; Rotor=t;
    Brennkamaer:4; feststehendes Gehänse:9), su»l nur
    entscheidend ist, daß,die zreiaumfanggeechwindigkeit
    des Rotors nicht größer ist als die des lookenringes
    d.h.ein doppelt so sahne 11 Wie die lockenseheibe lau-
    fehder Rotor muß als* nicht deren halben Durchmesser
    haben, sondern kann auch kleiner sein (dadurch wird die
    locke 7 zum Ansatz hin such breiter).
    B. Einem Rotor mit zwei Brennkammern (ibb.Z: 1) liegen
    diametral zwei sich gleicheahnell wie der Rotor .
    drehende Nockensoheiben (Abb.Z: 2) mit je zwei locken
    (Abb.Z: 7) gegenüber. Je die zwei gleichen locken
    ztinden immer gleichzeitig beiz Durchlaufen der Brennkam-
    zern, während die andere Hocke pro Noakenseheibe am
    ansaugt und ausstößt. 2 Zündungen pro Umdrehung des
    Rotoren.
    9. An einen Rotor mit 3 Brennkapern sind gleichmäßig 3
    Nockenscheiben mit je 2 locken angeordnet, die sieh
    einundeinhalbmal so schnell wie der Rotor drehen. Je 3
    locken zünden gleichzeitig, die andere locke pro Scheibe
    saut nur an oder stößt aus. 9 Zündungen bei 2 Uadrehun#
    gen den Rotors.
    14. Ein Rotor mit 6 Brennkammern; 3 8ockenacheiben mit je
    2 Nocken, die sich dreimal so schnell wi£ j.er.Rotor
    drehen. 9 Zündungen pro Umdrehung; in übrigen wie 9.
    11. Bei dam xotor nach 1ß.iönnen auch die gocäensoheiben
    Iatmrhalb des als Rind ausgebildeten Rotors ließen.
    12, Ritt! Rotor mit 4 Erehnnlcammern, an den kreuzweise 4 lloi#
    1te»aheiben mit ja zwei locken angeordnet sindp die sich
    doppeltz so rahnsll wie der Rotor drehen. Ja 4 locken
    sfaz dleiehseitis, die andtra locke je loelcenseheibe
    sattelt nur an oder stößt aus. d Zündungen pro Umdrehung
    der Roterz.

Claims (2)

  1. patantaneprüehe 1. Verbrennungsmotor für flüssige Treibstoffe nach der beim Deutschen Patentamt anhängigen Patentammeldung Aktenzeichen B 94 957 Ia/14b ( 16 Patentansprüehe, Aasmelder: Elmar Bopp ), bestehend aua rotierenden Hocken, die den Rotationsbewegungen der Bocken angepa$te Brennkammern durchlaufen und im Verlauf ihrer Rotation den flüaaigen Treibstoff ansaugen, in ent- sprechenden Brennkamm rn verdichten und durch elektrische lündung des Treibstoffe zu'einer Arbeitsbewegung angetrieben werden, wobei die dabei entstehenden Abgase durch Abzugsschlitze oder -vemtile mittels der Bocken aus den Brennkammern getrieben werden, dadurch gekennzeichnet, , daß die Noc*en eine konzentrische Drehbewegung aus- führen und dabei im gleichen Drehsinn konzentrisch rotierende Brennkammern durchlaufen, die als Aussparungen an-den Umfang einer durch die Arbeitsbewegung der Hocken angetriebenen Seheibe bzw, eines Ringes vorgesehen sind, wobei die Wendung der Brennkammern die form einer Zykloide des mit der Wandung der Aussparungen in abdichtenden Kontakt kommeniten Teiles der Hocken aufweidi=.
  2. 2. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, daB sich in der Nockenopitze in einer Nut eine bewegliche Dichtungsleiste befindet, die von einen dahinterliegenden Federelement in durch Führungselemente E und Anschläge bestimmtem Umfang aus der Rocke herausgedrückt wird. 3. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 - 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Nut am Eintritt jeder Brennkammer des Rotors ein Abdichtungselement beweglich angebraeht ist, das durch dahimterliegende Pederelemente in die Brennkammer gegen die durchlaufehde Nokkenwand gedrückt wird, wobei der höchstmögliche Umfang der Bewegung des Abdichtungselements durch führunge- eleaente und Anschläge bestimmt wird. 4. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, äaß das Dichtungselement am Bintritt jeder Brennkammer gleichzeitig auch gegen den den Kreisumgang den Rotors umgebenden Zylindermantel gedrückt wird. 5, rerbrennungsmotor nach Anspruch 1 bin 4t dadurch gekennzeichnet, daß in einer Nut an Austritt jeder Brennkammer den Rotors ein Abdichtungselement beweglich angebraclgt ist, das durch dahinterliegende 7ederelemente in die Brennkammer gegen die durchlaufendes Noekenwand gedrückt wird, woiei der häahstaögliohe Umfang der Bewegung den Abdichtungselemente durch ?ührungeelemente und Anschläge bestimmt wird. 6. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennseiehnet, daß das Dichtungselement an Austritt jeder Brennkammer gleichzeitig auch gegen den den Kreisumfang des Rotors umgebenden Zylindermantel gedrückt wird. ?. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 bin 6, dadurch gekann:eichnet, daß die Abdiehtungselesente am Bintritt und am Austritt der Brennkammern so geformt sind, daB nie gleichzeitig die Iauffläch* des xreiounfanges des Rotors zwischen je 2 Brennkammern bilden, Wobei die Abdichtungselemente durch Federelemente in dien Brennkammern und an die den Rotor umgebende Zylinderwand bzw.din Kreisumfang der Nockenscheibe gedrückt werden und die mögliche Bewegung der Abdiehtuhg:elemente durch Führungselemente und Anschläge begrenzt wird. B. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufflächen des Kreisumfanges der: Nockenaeheiben beweglich in je einer Nut am Ansatz jeder Nocke angebracht sind und durch dahinterliegende ?ederelemente nach außen gedrückt werden. 9. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 bis 6, dadurch ge#. kennzeichnet, daß die in. sich federnden geicrüauttea Laufflächen der iockenaeheibe beweglich in. je ei»e Wut am Ansatz der locken angebracht sind und durch ihrs eigene Spannung nach aufen gedrückt werden. 10. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, '1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß 1,auffläehen und Teile des loo#en- spitzeder locken beweglich i# guten afbracht sind und durch Federelemente von der locke wegaedrüeit worden, wobei die möglichen Bewegungen durch ?ährnn;oeleneate und Anschläge begrenzt werden. 11. gerbrennung®notor nach Anspruch 1 bis 109 dadurch gekanazeichnet, das an einer Nockenaeheibe mit 2looken ein Rotor mit einer Brennkammer gelagert ist, wobei jeweils die eine locke den Ausstoß der Abgase und das Ansaugen den durchführt, rrp- rend die andere locke das angesaugte Gemisch verdichtet und nach amohließender Zündung die Arbeitsbewegnn, verrichtet, wobeidie Brennhammer naeb jeder 2,hung des Rotors, d.h.naoh jeder Umdrehung der Noakenseheibe zur Zündung gebracht wird. 12. Verbrennungsmotor naeh.lneprueh 1 bis 109 dadurch bekennseichnet, daB an einer Nockensoheibe mit 2 äoo)Cen an diametral gegenüberliegenden Stellen je ein Rotor mit je einer Brennkauter gelagert ist, wobei jeweils die eine Hocke den Ausstoß der Abgase und das lneaugen des Geaiaehs durchführt, während die andere locke das an.. gesaugte Gemisch verdichtet und nach anschließender Zünd Jung die Arbeitsbewegung verrichtet, wobei bei jeder halben Umdrehung der Heckenscheibe eine Brennkammer gezündet wird. 13. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1,bis 10, dadurch gekenn$eichnet, daß an einer hockenaaheibe mit 2 BQaken gleichmäßig verteilt eine beliebige ,Anzahl von Rotoren mit je einer Brennkasper gelagert ist, die sich doppelt
    ' so seholl drehen wie die loeksasohsibe, wobei jeweils die eins Noske den Ausstoß der Abgase und das Ansaugen #ss Ge=isshn durchführt, während die andere locke das afsatgte gaaisuh verdichtet und nach ansshließender Zündung dis lrbsitubuwugung vsrriehtet, wobei pro lhtdrahung der Noekensoheibs dis Brennkammer jedes Rotors einmal gsünäst wird. 14. rorbrenmnmgumotor nach Anapraeh 1 bis 10, dadurch g#3umaseiehnet, da& an einer toekenssheibe mit 4 Rocken krunsreiss 4 Rotoren mit je einer Brennkammer gelagert sind, dis sieh Tiermal so sshnell wie dis lockeneeheibe drehen, wobei immer zwei sieh diametral gegenüberlie- gttnds lssken äam Ausstoß der Abgase und das Ansaugen iss Geniashs duruhiührsn, wghrend die beiden anderen Basken du afsaugts Geaisah verdichten und nach an- suhliedsader Zündung dis Arbeitsbewegung verrichten, wobei bei jeder Vierteldrehung der rookenneheibs zwei sieh gsgeatüsrliegende Brsnakaamern gleichseitig gesündut wurden. 1S. Vorbrumaxapmstor nash Ansprnoh 1 bis 10 und 14, da- da- da iehmet, äaß susdtslich 4 weitere Rotoren da ah a werden und bei jeder Ashtelum- drehuM der toskensuheibe zwei sich gegenüberliegende B»nml#ra glsishssitig gesundet wurden. 16. Vorbrsaanapsotor nash Anspruch 1 bis 10, dadurch geksmassishnut, dai um eine Nockenseheibe mit 6 locken slsishmälig 6 Rotoren mit je einer Brennkare angeord- att sink die sich seshumal so schnell wie die llocken- suheibe drehen, wobei jeweild 3 in einen gleichseiti- gen Dreieck sueinanderliegende Nocken den Ausstoß der Abgase und das Aasguten des Gemischs durchführen, während die anderen 3 locken das angesaugte Gemisch verdichtet und nach anschließender Zündung die Arbeits- bewegung verrichten, wobei jeweils um eine Beohetel- umdrehung der lookensoheibe versetzt 3 in einem gleich- seitigen Dreieck zueinander liegende Brennkammern gleichzeitig zünden. __
    17. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 bis 10,i dadurch gekennzeichnet, daZ der Rotor innerhalb einer rinj- färmigen Nockenscheibe gelagert ist. 18. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 bis 10 und 12, dadurch gekennzeichnet, da.ß die beiden Rotoren inner- halb einer ringföratIgen Nockenscheibe gelagert sind. 19. Verbrennumgemotor nach Anspruch 1 bin. 10 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotoren innerhalb einer ringförmigen äockenscheibe.selaaert sind. 20. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 bis 10 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die vier Rotoren innerhalb einer ringf3Lrnigen Nockenseheibe gelagert sind. 21. Verbrennungsmotor Hach Anspruch 1 bis 10 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die acht Rotoren inner- halb einer ringförmigen Nockenseheibe gelagert sind. 22. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 bis 10 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß die 6 Rotoren innerhalb einer ringförmigen Nockenseheibe liegen. 23. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß-an eines 2 Brennka nz Rrn.trasenden Rotor an diametral gegenüberliegenden Stellen je eine Lockenscheibe mit je 2 locken gelagert ist, ton denen jeweils eine Hocke den Ausstoß der Abgase und man An- sausen des Gemischs durchführt, während die andere lok- ke das angesagte Gemisch verdichtet und nach Zündung die Arbeitsbsweauna verrichtet, und beide Brennkaaaera nach jeder Umdrehung der loekenaeheiben gleichzeitig gezündet werden _ 24. ?erbrenauagssotor nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an einem drei Brennkammern tragen- den lotor gleichmäßig 3 3ockenseheiben mit je 2 locken gelagert sind, von denen jeweils eine Bocke das Aus- stoßen der Abgase und das Ansaugen des Gemischs durch- führt, während die andere Hocke das Gemisch erdichtet., und nach Zündung die lrbeitabewegung durch führt und jeweils u: eine Zweiärittelumdrehung des Rotors versetzt
    n11,, T@rrnn'@@R..,r^ 11 ?1#icheeitig am:undet wnrde #. 25. yerbrannungviotcr re.oh lnogruoh 1 bis 10, dadiirctt . gekinn3iiobnot, d^°1 &n 'innig Rotor nit 4 Ernnnk,=n.arn hretiex'isa 4 Nook-n.3ohei>-4n zit je 2 !Iosken gelagert sir.-i, -Tor- a0-1"n jeweils sing Sooks den .iumstoß der JbS-,#e v-nd dee ln@eugen des Gewieahs durchfuhrt, xäh- reni die ar_dera Noake pro NookenA^heibe das Geniseh Terliahtet und nah ,'.Unduag die lrbel tsbewegung irerriab tote wobei bei jeder U%4reh,mg des Rotors alle Tier Brsrnkmtr^ern sleicbseitig standen.
DE19671576898 1967-09-02 1967-09-02 Verbrennungsmotor Pending DE1576898A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE11237/68A SE350099B (de) 1967-09-02 1968-08-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0095172 1967-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1576898A1 true DE1576898A1 (de) 1970-10-01

Family

ID=6988003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671576898 Pending DE1576898A1 (de) 1967-09-02 1967-09-02 Verbrennungsmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1576898A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018638A1 (de) * 1980-05-16 1981-12-03 Walter 4791 Schlangen Plöger Drehkolbenverbrennungsmaschine
FR2485135A1 (fr) * 1980-06-19 1981-12-24 Berges Beral Bremsbelag Kg Bloc de friction pour freins a disques et procede de fabrication dudit bloc
DE19711084A1 (de) * 1997-03-18 1998-09-24 Jochen Dr Ahrendt Rotationskolbenmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018638A1 (de) * 1980-05-16 1981-12-03 Walter 4791 Schlangen Plöger Drehkolbenverbrennungsmaschine
FR2485135A1 (fr) * 1980-06-19 1981-12-24 Berges Beral Bremsbelag Kg Bloc de friction pour freins a disques et procede de fabrication dudit bloc
DE19711084A1 (de) * 1997-03-18 1998-09-24 Jochen Dr Ahrendt Rotationskolbenmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2030878A1 (de) Zündsystem für Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE2616370C2 (de) Umlaufhubkolben-Brennkraftmaschine
DE1576898A1 (de) Verbrennungsmotor
DE2852087A1 (de) Verfahren zum steuern der verteilung der zuendspannungen auf mehrere zylinder einer brennkraftmaschine
DE1927840A1 (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine
EP0997636B1 (de) Verbrennungsmotor, Motorwerkzeug und Anlasssystem
DE3222918A1 (de) Verbrennungsmotor
DE2401989C3 (de) Kreiskolben-Brennkraftmaschine
JPS51114516A (en) Fuel injection type rotary piston engine
JPS53126443A (en) Ignition plug
DE2452449A1 (de) Drehkolben-brennkraftmaschine
DE384895C (de) Verbrennungskraftmaschine mit umlaufendem Kolben
AT157042B (de) Zweitaktbrennkraftmaschine.
DE3301364A1 (de) Drehkolbenverbrennungsmotor
DE1576897A1 (de) Verbrennungsmotor
DE512987C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit einem Kolben mit zwei seitlichen Aussparungen
DE1576929A1 (de) Drehkolbenmotor
AT127224B (de) Brennkraft-Turbine.
DE2032620C3 (de) Vorrichtung zur Einspritzung von Brennstoff in eine Viertaktbrennkraftmaschine
AT153089B (de) Brennkraftmaschine mit Drehkolben.
AT146661B (de) Brennkraftmaschine.
DE2154547A1 (de) Verbrennungsmotor als drehkolbenbzw. drehzylindermotor
DE925864C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE3610703A1 (de) Scheibenlaeufermotor
DE2603695A1 (de) Verbrennungskraftmotor