DE1576807C - An einem hochgelegenen Trag system aufgehängter Dampferzeuger - Google Patents

An einem hochgelegenen Trag system aufgehängter Dampferzeuger

Info

Publication number
DE1576807C
DE1576807C DE19671576807 DE1576807A DE1576807C DE 1576807 C DE1576807 C DE 1576807C DE 19671576807 DE19671576807 DE 19671576807 DE 1576807 A DE1576807 A DE 1576807A DE 1576807 C DE1576807 C DE 1576807C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
drums
steam generator
supports
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671576807
Other languages
English (en)
Other versions
DE1576807B2 (de
DE1576807A1 (de
Inventor
Heinrich Dr Ing 1000 Berlin Vorkauf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
La Mont Kessel Herpen and Co KG
Original Assignee
La Mont Kessel Herpen and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by La Mont Kessel Herpen and Co KG filed Critical La Mont Kessel Herpen and Co KG
Priority to DE19671576807 priority Critical patent/DE1576807C/de
Priority to GB2789368A priority patent/GB1173266A/en
Priority to BE721931D priority patent/BE721931A/xx
Priority to AT991268A priority patent/AT284869B/de
Priority to NL6814618A priority patent/NL152652B/xx
Priority to ES359174A priority patent/ES359174A1/es
Priority to FR1590964D priority patent/FR1590964A/fr
Priority to DK574968A priority patent/DK124564B/da
Priority to SE1641868A priority patent/SE342887B/xx
Publication of DE1576807A1 publication Critical patent/DE1576807A1/de
Publication of DE1576807B2 publication Critical patent/DE1576807B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1576807C publication Critical patent/DE1576807C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

.—·- sind als Stütze besonders geeignet.
'■■■'■■' : ' Es ist zwar bekannt;" für Dampferzeuger ein von
35 Kesselwässef dürchströmtes Rohrgerüst Vorzusehen,
Die Erfindung betrifft einen Dampferzeuger» ins- das die Heizflächen und die Trommel trägt, jedoch
besondere für große Leistungen, mit Behältern zur sind hierbei die Heizflächen in einen Röhrkang ein-
Trennung von Dampf und Wasser und mit einem gesetzt^ der auf dem Kesselfundäment ruht, und alle
hochgelegenen) auf Stützen gelagerten, im wesent- Dehnungen wirken sich nach oben bzw. in horizon-
Üchen horizontalen Trägsystem; ah dem die haüpt- 40 taler Richtung aus (deutsche Patentschrift 9^6 665,
Sachlich an der Dämpf erzeugung beteiHgten Teile, deutsche Patentschrift 962 8ÖÖ). Ms wird damit nicht
wie Strählüngs- und Berührüngsheizflächert, die erreicht, daß bestimmte !Punkte ihre Ursprüngliche
Feuerraum und Gäszüge umschließen bzw. in diesen Höhenläge durch einen Ausgleich entgegengesetzt ge-
üntergebräeht sind, aufgehängt sind. richteter Dehnungen beibehalten.
Dampferzeuger werden häufig an einem hoch- 45 Das Trägsystem für die .Aufhängungen der beheiz^
gelegenen Trägsystem, das von Stützen getragen ist, ten KesseiteÜe wird vorzugsweise aus Trägern gebildet,
aufgehängt» so daß eine BewegüttgsmögHchkeit nach die auf einer quer zu diesen liegenden Unterstützung
unten, um die Wärmedehnungen aufzufangen, bleibt. ruhen, von welcher sie nach beiden Seiten könsöläftig
Hierbei besteht das Gerüst für die öbenliegenden auskragen. Vorzugsweise, Werden zwei Dampf ab-
Aufhängungen im ailgemeinen aus Profileisen (USA.- 50 scheidetrommeln vorgesehen, Wobei es von Vorteil
Patentschrift 1 274 342, · britische Patentschrift ist, zwischen diesen je eine unmittelbare dampf- und
874063, deutsche Patentschrift 1222935). Femer wasserseitig© Verbindung herzustellen,
würde eine Abstützung für die Tragkonstruktion eines Die Zeichnung zeigt ein Aüsführüngsbeispiei des
Dampferzeugers bekannt, die aus einer zentralen Ernhdüngsgegenstandes.
Stütze und mehreren diese Stütze ringförmig um- 55 F i g. 1 ist ein lötrechter Längsschnitt durch einen
gebenden Stützen besteht (deutsche Aüslegeschrift Dampferzeuger in schematischer Darstellung,
1 246 759). Bei einer weiteren Abstützung dient die F i g. 2 ein Schnitt nach der Linie II-II in F i g, 1.
Ummantelung eines Turmschachtes als Traggerüst für Der dargestellte .Kessel entspricht in seiner Größe
Auflager in halber Höhe des Kessels, an denen sich einem Kessel von 1600 t/h Dampfleistung. Es handelt
die beheizten Rohre abstützen (deutsche Patentschrift 60 sich hierbei ürn einen Zwangumlaufkessel.
497 099). Weiterhin ist es auch bekannt, einen Bun- Es ist ein hochgelegenes Tragsystem vorgesehen,
kerschwerbaü als Träger für das Kesselgerüst zu ver- das hi Kessellängsrichtung sich erstreckende Träger i
wenden (deutsche Aüslegeschrift 1 100 036), aufweist, die auf einer quer zu ihnen Hegenden Üttter-
In allen diesen Fällen ist das Traggerüst kalt, wo- Stützung 2 ruhen. Diese Unterstützung 2 liegt beidseits
gegen die beheizten Teile des Kessels eine hohe Tem- 65 auf zwei stehenden Dampfabscheidetrommeln 3 auf»
perätur annehmen, einer gewissen Bewegung unter- in denen ein Dampf- und Wasserräüm vorhanden ist.
liegen und sich im Vergleich zum Traggerüst An den Trägern 1 greifen AüfhängevOrrichtün-
erhebUch ausdehnen. Da nun mit dem Kessel selbst gen 4 an, die die beheizten Teile des Kessels tragen,
indem sie unmittelbar an Sammlern bzw. Verteilern angreifen oder der Halterung von Tragrohren dienen. Der lotrechte Strahlungsteil 5 mit dem Feuerraum und der lotrechte Berührungsteil 6 sowie der dazwischenliegende Übergangsteil 7 hängen frei nach unten beweglich an den Aufhängevorrichtungen 4. Die stehenden Trommeln 3 sind auf einem Fundament 8 gelagert, das so ausgebildet ist, daß der Feuerraum teilweise den Fußpunkt der Trommeln 3 nach unten überragt. Die beiden Trommeln 3 haben eine wasserseitige Verbindung 9 und eine dampfseitige Verbindung 10, wobei an der wasserseitigen Verbindung 9 die Umwälzpumpen 11 hängen. Zusätzliche Leitungen 12 zwischen dem Wasserraum der Trommeln 3 und der Verbindung 9 können von Vorteil sein.
Da sich die Trommeln 3 nach oben, die beheizten Teile sich jedoch wieder nach unten ausdehnen, bleibt z.B. der PunktO in konstanter Höhe, was für die Ausbildung des Brennergeschränks, für Anschlüsse zu den Brennern, für Luftzuführungen u. dgl. von Vorteil ist Es ist auf diese Weise sogar möglich, die Feuerkiste teils hängend und teils aufstehend zu hal-
. ten. Dies bringt den Vorteil, daß man mit den bisher üblichen Konstruktionen für die Feuerraumummantelung auskommen kann.
Für die Ummantelung des Kessels werden vorzugsweise Bandagen aus von Kesselwasser durchströmten Rohren 13 vorgesehen, jedoch können auch die üblichen Profileisenträger (wie angedeutet) Verwendung finden.
ίο Die Luftvorwärmereinheit 14 ist auf dem Fundament 8 abgestützt und steht mit dem Beriihrungszug 6 über Dehnglieder 15 in Verbindung. Mit 16 sind die Zuführungen für die Verbrennungsluft bezeichnet
Um den Dehnungen in horizontaler Richtung folgen zu können, ist nur eine Trommel fest, die andere dagegen beweglich gelagert, an welcher dann auch eine bewegliche Lagerung für die Unterstützung 2 vorgesehen ist.
Bei dem dargestellten Beispiel müßten die Trommein 3 einen Durchmesser von etwa 1000 mm haben, um den gesamten Kessel tragen zu können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

I 576 807 die Zuführungenifür den Brennstoff, für die Verbren-Patentansprüche: nungsluft U. dglv sowie Abgasleitungen verbunden werden müssen, ist' es notwendig, die Anschlüsse so
1. Dampferzeuger, insbesondere für: große Lei- auszubilden, daß eure gewisse Bewegungsfreiheit bestungen, mit Behältern zur Trennung von Dampf 5 steht. Dies bereitet konstruktive Schwierigkeiten und und Wasser und mit einem hochgelegenen, auf erhöht den baulichen Aufwand.
Stutzen gelagerten, im wesentlichen horizontalen Der Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, die vor-Tragsystem, an dem die hauptsächlich an der erwähnten Nachteile bei einem Dampferzeuger, desDampf erzeugung beteiligten Teile, wie Strahlungs- sen wesentliche Teile, insbesondere die an der Dampfund Berühruttgsheizflächen, die Feuerraum und io erzeugung beteiligten Teile, an einem hochgelegenen Gaszüge umschließen bzw: in diesen untergebracht Traggerüst aufgehängt sind, zu vermeiden bzw. zu sind, aufgehängt' sind, dadurch gekenn- 3 beseitigen und eine Abstützung zu schaffenybei der zeichnet, daß die Stützen stehende Dampf- den Dehnbewegungen der beheizten Teile nach unten abscheidetrommeln (3) des Dampferzeugers sind die Ausdehnung der tragenden Stützen nach oben und das Tragsystem aus einzelnen Trägern (1) ge- 15 entgegensteht. ν
bildet ist» die auf einer quer zu diesen Trägern (1) Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsliegenden, an den Dampfabseheidetrommeln (3) gemäß darin, daß die Stützen stehende Dampfabbefestigten Unterstützung (2) ruhen! scheidetrommeln des Dampferzeugers sind und das
2. Dampferzeuger nach' Anspruch 1, dadurch Tragsystem aus einzelnen Trägern gebildet ist; Jdie auf gekennzeichnet, daß zwei stehende Dampfab- ao einer quer zu diesen Trägern Hegenden, an den scheidetrommeln (3) vorgesehen sind. . , Dampf abseheidetrommeln befestigten Unterstützung
3. Dampferzeuger nach Anspruch 1 oder 2, da- ruhen.
durch gekennzeichnet, daß die Träger (1) beidseits Durch eine solche Ausbildung wird erreicht, daß
der Unterstützung (2) konsoiartig auskragen und den Dehnbewegungen der beheizten Teile vom Trag-
die daran hängenden Teile (5, 6,7) des Dampf- 45 system aus nach unten die DehttbeWegungen entgegen-
erzeügers frei nach unten beweglich sind. stehen, die die stützenden partipfabscheidetrOffimeln
4, Dampferzeuger nach einem der Ansprüche nach oben ausführen. Ferner ergibt sich der Vorteil,
1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß zwischen daß die sonst häufig vom Kesselgertist zu tragenden
den Trommeln (3) eine Unmittelbare wasser- und Trommeln mit ihrem hohen Eigengewicht, .£.ü dem
dampfseitige Verbindung (9, iÖ) besteht. 30 Hoch das Gewicht ihres Wasserihhalts kömifi^ nicht
als Last auftreten. Diese:Trommeln, für die'iäri sich Material besonderer Starke verwendet werden MUß,
DE19671576807 1967-12-01 1967-12-01 An einem hochgelegenen Trag system aufgehängter Dampferzeuger Expired DE1576807C (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671576807 DE1576807C (de) 1967-12-01 1967-12-01 An einem hochgelegenen Trag system aufgehängter Dampferzeuger
GB2789368A GB1173266A (en) 1967-12-01 1968-06-12 Improvements in Support Systems in Steam Generators
BE721931D BE721931A (de) 1967-12-01 1968-10-07
AT991268A AT284869B (de) 1967-12-01 1968-10-10 An einem hochgelegenen Tragsystem aufgehängter Dampferzeuger
NL6814618A NL152652B (nl) 1967-12-01 1968-10-11 Stoomontwikkelaar.
ES359174A ES359174A1 (es) 1967-12-01 1968-10-15 Mejoras en la construccion de generadores de vapor.
FR1590964D FR1590964A (de) 1967-12-01 1968-11-07
DK574968A DK124564B (da) 1967-12-01 1968-11-25 Dampkedel med dampudskillelsestromler og med et højt anbragt bæresystem.
SE1641868A SE342887B (de) 1967-12-01 1968-12-02

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671576807 DE1576807C (de) 1967-12-01 1967-12-01 An einem hochgelegenen Trag system aufgehängter Dampferzeuger
DEM0076436 1967-12-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1576807A1 DE1576807A1 (de) 1970-06-18
DE1576807B2 DE1576807B2 (de) 1972-11-23
DE1576807C true DE1576807C (de) 1973-06-14

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423083C3 (de) Vorrichtung für Dampferzeuger zum Abstützen einer mit einer Brennkammerwand verbundenen Masse unter Zuhilfenahme des Dampferzeugergerüstes
DE1576807C (de) An einem hochgelegenen Trag system aufgehängter Dampferzeuger
DE1149017B (de) Einrichtung zum Tragen der Rohre bzw. Rohrgruppen von durch Gase beheizten Rohrbuendeln
DE1576807B2 (de) An einem hochgelegenen tragsystem aufgehaengter dampferzeuger
DE2632903A1 (de) Einrichtung mit einem ersten und zweiten rohrbuendel, insbesondere dampferzeuger
DE1264447B (de) Dampferzeuger mit Bandagen fuer die von Rohren verkleideten Waende
DE6604690U (de) Anordnung zur abstuetzung eines hochgelegenen tragsystems eines dampferzeugers.
DE1526934A1 (de) Wasserrohrkessel mit einem laengsdurchstroemten Feuerraum
DE2522724B1 (de) Dampferzeuger mit kohlefeuerung und heizflaechen im oberteil des feuerraumes
DE974787C (de) Strahlungsdampferzeuger
DE970031C (de) Reinroehrendampfkessel
DE908618C (de) Abstuetzung der Obertrommel von Dampferzeugern
DE436153C (de) Schmiedeeiserner Fuellschachtkessel
DE1289057C2 (de) Dampferzeuger mit der halterung der rohrwaende dienenden horizontalen und vertikalen aeusseren bandagen
DE326808C (de) Schnelldampferzeuger
DE1751364C (de) Strahlungsüberhitzer für einen Dampferzeuger
DE640998C (de) Dampfkessel, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE871763C (de) Turmartiger Winderhitzer
DE578651C (de) Hochdruckdampfkessel
DE1551005C (de) Überkritischer Zwanglaufdampfer ?euger
DE962800C (de) Strahlungsdampferzeuger fuer natuerlichen Wasserumlauf und fluessigen Abzug der Schlacke
DE1526922A1 (de) Dampferzeuger mit Rauchgaszug
DE893115C (de) Schachtofen zur stetigen Gaserzeugung aus festen Brennstoffen
DE712841C (de) Dampfkessel mit einem Flammrohr oder mehreren Flammrohren und mit Wasserrohren innerhalb dieser Flammrohre
DE1628111C (de) Teilelastische Stutze fur einen hydroelektrischen Maschinensatz der Rohr turbinenbauart