DE1576187A1 - Taumelscheiben-Brennkraftmaschine - Google Patents
Taumelscheiben-BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE1576187A1 DE1576187A1 DE19671576187 DE1576187A DE1576187A1 DE 1576187 A1 DE1576187 A1 DE 1576187A1 DE 19671576187 DE19671576187 DE 19671576187 DE 1576187 A DE1576187 A DE 1576187A DE 1576187 A1 DE1576187 A1 DE 1576187A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- der
- piston
- tau
- des
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/26—Engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main-shaft axis; Engines with cylinder axes arranged substantially tangentially to a circle centred on main-shaft axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01B—MACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
- F01B3/00—Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F01B3/02—Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis with wobble-plate
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
-
Taumelscheiben-Brennkraftmadchine Die Erfindung betrifft eine Taumelscheiben-Brehnkraftmasahine an deren Taumelseheibe, die in Richtung der.Maschinenlängn achse zue Hubveränderung verschiebbar ist, in Zylindern ge# fUhrte Kolben angelenkt sind. Bei ßrennkraftkolbenmaschinen ganz allgemein, auch solchen der voristehend genannten Gattung, ist es in den meisten Fällen, so z.8. zum Antrieb von Fahrzeugen erwunsäht, der der Dreh. zahl eine etwa konstante Leistung und hieraus resultierend einen hyperboliäohen Drehmomentenverlauf (Zugkratthyperpel) zu erhalten. Mit den bislang bekanntgewordenen Kolben- maschinen ließ sich dies nicht direkt, sondern nur, und hier natürlich unter Verlusten und meist lediglich in Annäherung durch Zwisahhenzchaltung von Getrieben erreichen. Der Ertindung liegt nun die Auifgabe zugrunde, eine Brenn- kraftmsschine der eingangs getan Art so auszugestalten, daß sie über der Drehzahl eine etwa konstante Leistung und einen zumindest in kuiäherung rbolisahen Drehmomenten- verlauf aufweist. Es soll also eine eingangs genannte Taumelsaheiben-Brernikraftmschine so ausgestaltet werden, da$ sie bei veränderlichem Hub mit konstantem Verdichtungs- verhältnis arbeitet. Eine kleine Abweichung von dem kon- stanten Verdichtungsverhältnis bei veränderlichem Hub kann hierbei jedoch erwünscht und soll. deshalb ggf. auch er- reiobbar sein, um bei einer iJubänderung auftretende Nebenwirkungen,Wie begrenzte Verbrennungsgeschwindigkeit, unterschiedliche Abkilhl.ung des Brennraumes und Auswirkungen der endlichen ausgleichen zu können. Brgindungagemäss wird dies dadurch erreicht, daß bei auf einem Kegelmantel liegenden Zylinderachsen der Grundkreis den durch die Anlenkpunkte der Kolben an der Taumels cheibe. und den Aufhängepunkt der Tau»lscheibe auf der Maschinen- aohste festgelegten, um seine Achse nicht drehbaren Axü.enkkegele mit einer um die Maschinenachse drehbaren Achse, dessen Grundkreisrat-dius in einem festen, nur von dem Verdiohtungßverhältnis abhängigen Verhältnis xrum Anienkradius den Anlenkkreises der Kolben steht, stets mit dem gMn-ungskegel" der dem feststehenden Anlenkkegel bei Huh Null und Verbrennungsraum Null entspricht, in einem umlaufenden Punkt in BeriüzruM gehalten ist. Bei einer Tauaelseüeiben-B'enükraftmaeüine mit auf einen Zylindermantel liegenden Zylinderachsen lässt sich die der- Srtindung zdeliegende Aufgabe dadurch lösen, daB der in der durch die Anlenkpunkte der Kolben an der Tsumeisoheibe festgelegten Ebene, in der auch dieAu£4ängung der Taumelseheibe auf der Masohinenaahse liegt, liegende Grundkreis, dessen Mittelpunkt der. Aufhängepunkt der Taumelsaheibe auf der Msohinenaohse ist und dessen Radius in einen testen, nur vom abhängigen YerWIltnis zum @nienkraäius des Pnienkkreises der Kolben steht, stets mit der Ebene, die der Anlenkpunkte der Kolben an der Tanmelsoheihe festgelegten Ebene bei Hub Muli und Verernuungsrawr 8u11 entspricht, in einem umlautenden Punkt in Bertlharung gehalten ist. Eine kleine Abweichung vom konstanten Verdichtungsverhältnis bei einer Subänderung, also ein hubab@tängiges Verdichtunse- verhältnis, lässt-sioh in ]Ruhm= der Erfindung dadurch erreichen, dU die Antriebsteile der Maschine gegenUber dem Maschinen- gehäuse- aus ihrer für ein Hub uaages, konstantes Ver- diohtunfflerbRltnU richtigen Lage in Richtung der Maschinen- achse versetzt Werden. Ptr einubunab@hängiges. konstanten Verdiehtungeverhältnie gilt im Rahmen der grrindung, daß der Radius 2g des Grund- kreisen zum Radlug Ra des Anlenkkreises im Verhältnis von steht, wobei mit wie üblich das Verdiahtunp# verhältnis bezetohnet ist. Hei der ertindunpgemässen Lösung bestimmen der jeweilige Beruhz%- Punkt zwisehen.ßrundkreis und PRbrunpkegel, der jeweilige Aufhänsepuüct der Taumeleoheibe sowie deren Auth&gepunkt bei Hub null und Verbrennungsraum Null einen KreU, durch , jeden von dessen tfengepen -zu$n mit dem Aufhängepunkt bei Mb Mull und Verbrennungsraue Null eine Gerade testgelegt ist, deren Lageunabhängig von der Lage den der Taumeisoheibe auf der Buchi»naohse ist, und e$ bewegt sich jeder Umfangspunkt des Eieises bei einer Verschiebung. den @ufbängepunktes der Tawmelsaheibe längs der Mäsahinen- . , lohne auf einer so definierten geraden, so daß sich eine einfache Anleaknng für die Taumelsaheibe vemirklichen lässt. Der ettepunkt du Kreises bewegt sich bei der erfUduagesen Lö,auf einem Kreis um den Aut'idtngepunZCt hei läub fll und Verbfe- raum Muli und e$ sieh ferne alle Ubrigen Punkte in dar Kreisebene, außer den Umfangepunkten den Xreieee, auf elliptischen Baägen, deren Mittelpunkt der AutbäfflPwUkt bei Bub Muli Verbrenwuswrawn Zull ist. Hierdurch ergeben sieb »it«e Mgliohkeiten zur yww=g der Taumeischelbe. Wird die »laschine'mit in Richtung ihrer Längsachse in Ab- t von der Drehzahl. zur Veränderung des Hubes ver-- Weileund einer drehest angeordneten Taumel.- soheibe,-an der die Kolbenstangen angelenkt sind, versehen, so kann es in Ausgestaltung der Erfindung zweckmässig sein, das an. der kardaniach bzw. Über ein aleichgangelenk aufge- hIngten Taumelsaheibe eine Sahietscheibe drehbar ange- bracht wird, die die Weile umschließt und ac@h@renkbar auf dieser-befestigt ist, daß konzentri$ah zur Weile eine glockenförmige, die Schiefscäeibe Ubergreifende Schwung- scheibe axial unversahieblich angeordnet wird und da8 a die 8ohietseheibe Uber einen durch ein Gelenk gebildeten Umfangspunkt den Kreises, der durch den jeweiligen BettKrr- punkt mischen Grundkreis und ?Mrung$keirl, Aufhtngepunkt der Taumeli3oheibe sowie deren @ufhäagep@unkt bei Bub Null und Verbrennungsraum 1h.1 bestimmt ist, derart mit der Schwunpoäeibe verbunden wird, daS. tröt$ der Verbindung .zur cheibe die $ohiefscheibe inc Mehtung der Vellenaoäse verschiebbar ist und--in an sich be- kannter Weise der Neigungswinkel, der Schiefsobeibe durch Azialversahiebung der Welle veränderbar Ist. Eine-so aufgebaute Taumslsaheiben-Hrenakraftmaaht» bedingt gegeciber einer Maschine gleicher ßattung in herkömiicher Ausimrmag- nur einen geringen konstruktiven gehrautwand, bietet daäfUr aber den Vorteil, getriebelos arbeiten $u können. so. daß sich erhebliche $insparunPn ergeben. Die Welle kann in Abhängigkeit von der Masahinendrehashl zur Versteilung des Kolbenhubes-nach einer vorgegebenen, drehzahlabhängigen Punktion in ihrer Längsrichtung ver- schiebbar sein. Zur Verschiebung der Welle kann ein unmittelbar oder über eine mit mechanischer, elektßrischer, hydraulischer Hilfsenergie arbeitende Verstelieinrichtung wirkender Fliehkraftregler vorge- . sehen werden. Hierzu kann es zweokmäss3g sein, die Welle hohl auszubilden und in dieser eine Stange zu (Uhren. auf die der Fliehkraft- regler Uber Zwischenhebel mit Kurvenscheiben und eine Rolle wirkt, und die die Verstelleinrichtung zur Ver- schiebung beaufsohlagt. In vorteilhafter Weise kann die kardani.sch oder über ein G,eichgang®elenk aufgehängte Taumelsahoibe und die an dieser Sebiet# gelagerte, parallel zu dieser. umlaufende /scheibe in und assennomeate in etwa ausgagliahau sein. Hierdurch wird in beimmter weise Gib Lautruhe der ldaschine verbessert. Die Verschiebung der Pelle kann in einfacher Weise duoh so erfolgen, daß die kardsnisah oder Uber ein Qieiohgeng- geleink Aufgedrängte @anmel@aoheibe und die an dieser gelagerte, parallel dazu walaulenäe j8oheitie so ausgebildet und a ge- ordnet worden, das mit @runehoender Drehzahl starb .D im Sinne diner verringerung des Notguewinkela der Scheiben wirkende %olaatellkräfte aurtrsten. Ferner kann es t Kusgestaitung der Erfindung zwedcWssig sein, 44 ; Welle schm, Federn au ttihren, deren äemliju , auf die von den )besenla«ten Ubertragene . Axieü.kraft derart abpatisrt tat, daß die von der ver- sohiebuas der Volle b«-irkte Versteilung des Kolbenhubes mit der Drehzahl nach einst ahernd hyperbolischen Funktion eboiart. Dbacoh die Ert"lndv@ng wird eine Tau»lsoheibenßrsmzkraftmeehine gssohaften, mit der sich eine tiber der Drehzahl konstante Leistung erreloben lässt, so daß die vorgenannte Maschine bereits ohne Zxiaahensotulg von Getrieben dazu geeignet ist, Fahrzeuge oder d$t, mmutreiben. Die Windung wird im tolgenden anhand der Pigureu, in denen das Arbeitsprinzip und ein ÄusfUhrungsbaispiel dargestellt sind, näher erläutert. Ss zeigen rig.1 eine sohenatisohe Darstellung einer - - Taumlsoheiben-Drennkraftmasohine gemg» de. grtIMMg zur Erläuterung der ipeose- trisohen @usamnrge, rig. 2 eine Taueisabsiben-aftmasohine mit - aut eineu xe®elmntei liegendem Zylinderachsen in einer Sohnittebene, in der die,TauunelsahOiben- und die Kasohinsnaoßse sowie ein Anlenkpunkt . eines Kolbens liegen, Ma. 3 eine Darßtellwng entspreohend der in Pia. 2, jedooh mit auf einem Zylindermantel .liegenden Zylinderaohsen. Fig. 4 eia konstruktives Ausfhhrwngsbeispiel einer TaüeI soheibeu-Br«mÜwattmaneUne gee der Windung und . ?,g, 3 ein weiteres konstruktives AusfUärul- beispiel in einer dsr Pia. 4 entspreaheadsn ' Darstellung. - =n Fig. 1 ist eine Taumeleoheiben-Brermkrattmasohine darge- stellt, deren Zylinder 2 zur Maschinenachse 31 geneigt angeordnet sind und deren Zylinderachsen Mantellinien einet. Kegels 32 bilden. Die in den Zylindern .2 geführten Kolben 3 sehen Uber Kolbenstangen 4 mit der in dem hier gezeigten Sehema nicht körperlieh. dargestellten Taumelscheibe in Verbindung, wobei ihre Anlenkpunkte 5 auf einem-in dieser Darstellung einen Regelschnitt bildenden AnlenUarets 37 .lieget, der auf dem Mantel eines Anlenkkegels 34 liegt, dessen Scheitelpunkt durch den Aufhängepunkt 01 der Schief- soheibe auf der Maschinenachse 31 festgelegt ist. Die Achse 33 der Taumelsoheibe, die mit der Achse des Anlenkkegels 34 zusaällt, steht zur Maschinenachse unter einem Winkel . Daneben ist in gig. 1 ein Führungskegel 35 dargestellt, der durch die Lage des Anlenkkegels 34 bei' Hub Null und Verbrennungsraum Null bestimmt ist, der also in seiner Gestalt gleich dem Anlenkkegel ist. Beim Führungs- kegel 35 fallen die Maschinenachse 31 und die zusammen. Die MantelliAen des Führungskegels 35 und des Zyliaaderaobsenkegels 32 schneiden sich unter einem rechten Winkel. Ferner 18t ein mit 36 bezeichneter, Orallei zum Anlenkkreis und auf dem Anlenkkegel 34 liegender Grundkreis 36 dargestellh dessen Radius PS äurch tölgende Beziehung :festgelegt ist: Radius des Anlenkkreisen der Kolben ist. Steht dieser weis 36 nun bei der Verschiebung der Taumelseheibe mit dem Führungskege3. in Berührung9 was bedeutet, daß sich der Punkt P längs der konstanten Geraden OoP wobei 0Q der Scheitelpunkt den.n8'skeseis ist, so bleibt das Verdichtungsverhältnis bei einer I4nderung des Nei- gungsenkels, bzw. des Diese Bedingung läset stob aus Pia. 2 herleiten. Fig. 2 entspricht in ihrem Aufbau Via. 1, steilt jedoch eine Darstellung in einer 80hnittebene dar, in der die Masohinenaohse 31 und die Taumelschelbenachse 33 und ein Anlenkpunkt eines Kolbens liegen* ... ist eine MntellijkUe des in Pia. 1 mit 34 1 bezeichneten Pnlenkkegels.- ist eimManteliinie des 1n Pia. 1 mit 35 fkäiahneten führungskegele. Mit 01 bu. Ob sind die Schditel den Anlenkkegels 34 bzw. den guhrungikegels 35 1t, de anhand der Pia. 1 defi# n:Lgrt wurden, ist der Mienlsradius Ra der Kolben. '"ist der axwndkreisradlus. wie er vorstehend definiert wurde. Mit s = ist der jeweilige . hubreg, . mit so die länge des in Richtung der Zylinderachsen gemessenen Verbrennungs- reumes bezeichnet. .. von gegtem zu kleinstem Zylindeifaum oberhalb des Kolbens und e$ gilt nun nach Bild 2s g @@ und entapreomds Da der@1eaac@ad@'e bei einer Nssahine eine lmnstaate Größe darstellt, ru also, in* diese Formel aussagt, der @@ lflradius R, konstant Sehalten werderig wenn das Verdiah- tt ererhN.ltuis koflstaut bleiben soll. Diel hat , bezogen au! Vi$. 2 und 3 j (w Folge, das eich der Punkt P, der den umlaulesdsn BerUbz=PPmU des GrunälM"es 36 und des @tidrur@gakegeis 35 bildet, bei Verschiebung den Aufhsng@tpuaktee @l ixe dIer Nuchiner@cö@e lediglich entlang der Gersdea 00? b~. Büye entsprechende GleitlvhrM lote em,tiang der (»faden Oj ertolgm, es &Znosn Jedoch auob, xie die ag. 2 oder. 3 s11puj, und ttle »e siob aus dem in der Getriebelehre bekatmten 1Catbauiareiapenr epgbt, ant dem durch die Punkte 00, 0i, P festgelegten Kreis Punkte A vorgesslem werden, durch die zusammen mit dem Punkt 0,0 ei= Gerade liiert wird, in deren Richtung die Anlenkuoag M die Taumeleoheibe, die in denVig. 4 und 5 über die Sohtf -. soheibe 10 ertolgt, mit 13 bezeichnet und durch ein Gelenk gebildet ist, verschiebbar ist. Fig. 3, auf die teilweise bereits Bezug genommen zeigt den Spezialfall, bei dem die Zylinder 2 mit ihrem Achsen auf einem Zylindermantel 3$ liegen. In diesem Fall liegea die änlenkpunkte 5 der Kolben und .der Aufhäaguugapunkt 0, der T,aumelsoheibe aut der M4sohinea- kohse 31 'in einer Ibene. Hierdurch entstehen ttir den Anlank- bsx. Mrrungskegel lediglich Anienk- bsu. Pühruogsebensn, die vor®enannten geometrisohsn Bedixa asgea bleiben jedoch gleich, so daß sich eine nähere Erläuterung dieser Figur er«brigen dürtte. In Fig. 4 ist ein konstruktives AusfUhrawbeispiel ppeaeiA, bei dem in dem stillstehenden Maschinenguuse 1 vebrere, mit ihren Achsen auf einem @e®ela@satel lie»nds Zylinder 2 angeordnet Bind, deren Kolben 3 über Kolbenstangen 4 und sphärische I-tpr 5 m der Taurelsoheibe 6 engelenkt Bind. Vorzugsweise findet eine de Anzahl von Zrlindern Verwendung. Die Tauxeleaheibe 6 ist hier kardanisah über einen Ring 7 in der nioät umlaufenden, aber aZaal gaben dea gehauae 1 veMOUebiioäen Glocke 8 atzfg@ und aber radial und anal trixfcende Wnslager 9 gfn die ringömige, um» laUtende Sohiefaobeibe 10 abgsstUtzt, die ibrereielte Uber in Glbtlsgerbuchsen drehbare Zagten 11 der Welle 12 auf der let:texen gelauert ist. Die Bohietsoheibe 10 trggt an ihren Umtang ein Gelenk 13, das die anband der vor. hergehenden Figaro besproohene Ehrung bildet und mit dem sie in der eibe 14 Selagert ist, die axial veraobiebbar im Gebäusetopt 1b auf aaal und radial uirkmden Wälzlagern 16 abgestützt ist. Die igagever. $ohiabbart welle 12 hat ihre Hauptiagerstellen im Mittelpunkt der lmrdanJeohen Aufhängung der Taumel- soäeibe 6 und im Schiebesitz gegenUber der labe 17 der Sohobeibe, 14. tlber die labe 17 ertoigt auch der Krsttentrieb. Wird der Neieriadcel von Tau»leobaibe 6 md Sohietsohelbs 10 gegevOber der Nesohinensotue 31 veMdert, so bat die «tal unversohiebiiohe @nienlaeng der aoMeteo»ibe an der 8*eibe 14 über daa Gelenk 13 eine manaaäuftgo Veraohiebmg der Velle 12 in Richtung der Meahineneahae 31 wrr Folk. ng. 4 wird die Verstell- . kx@itt mr . die soheibeü 6 und 10 durob. einen an sich b@rkarmten ]liehkraltregler, der die DrehUbt der MssoUM a.8. an der @ch@schaibe 14 abgreitt und Auf ei»'RerateU- biarioütueg wlrkt,e durch diese autgebraa@ht. Z»i 811eh@pvwiohte 21 wirk= tlber, @wisobeb@. 22 mit Kurvenscheiben 23 sui' eine Rolle 24, die an einer Stange 25 angel®nkt ist. Die Stange 25 e*twb bei einer rirehsablänMrmB durch die LsgsändernnB der 3 81iebomvd,ohte 21 über die Hebel 22 mit der @urwireaso..2 und dieRollen 24 eine Auelemkäm in eii.aler Richtung. Diese Aus. 1g wird auf eine Versteileinriebtun8, wie einen . stenmotor, 26 übertragen, die ihrerseits mit Eilte sechani- Mäer,r %drsulisober oder elektrischer S`Ufsemer* 1n be- kaa=tar Weise eine der DresaUSnderunw mg spasrte Ver- sohiebM der Welle in Riohtmag der Xsso&in=aahse .31 yd ch eine itinkeinerstelluhg der Scheiben b und 10 herbei. Anstelle@es äliebtraftregiers am der,rorgesübertrelemente kömm auch elektrisähe, mlektronisobhe, br&aulisohe oder andere in @bhäa83.gkeit von der Dre Ome aW. srbeiteude ßegeleinriohtunf vorgesehen werden, die die Veratelleirriohtung 26 steuern. Die Kurven»heibe 23 kann so ausgsiegt werden, deß jede ehte Auämgekeit sxisoluecr der Drhau der ibwcoune und deren Hub eiw# 8e3. der hier daraeatsllten AuerOhrungstom ist an an sich gletohgültig, ob die gsas«ala&fte und ltsaenmomente der Seheiben 6 und 10 awsgegiiohen sind oder nicht, da die Regslumrg sliWig die amüasohte Ver- stellung , --bsiturt: Yoraeaeweirse finden Jedoch maesemkralt- und ruskstellwoeentfreie sobeiben 6 und 10 Yerumflg, da hierdroä die ertordsrüche Verstell- leiatuag gerixger wird,. sich also sohwgohe» 9eretell- e@nr@ohtungw 26 wa rionfn laetean und außerdem der ? m t der 1@sohine rWäi®sr und gleiohWissiger wird. Pur die voilstdndi®e i»ibegt vcin pasaerkrgtten und 1lsasenmoor@teu reäseen der 8ohxerpuralct der Tauweisoheibe 6 mit äen an®eienktan Kolben 3 und der aadaSoMet- gelent @febiidetea Angapm*t liegen und es muss ferner das Tragbeitsmorrwmt der uretaufenden Sohieteoheibe 10 M Uwe gleich der &# der Trffleits- mommte von Taumlaobeibe mit Kolben und Pleuelstange und Tautender SohWaobeibe 10 bezogen auf die »r Bbene des grSBten Winkels eAüa4ohte goäss sein. 3b Anatflhruapbeispiel gase Vig. 5 wird das durch dreö:aälabhS ud e llaaseawodente von Tamoelsaheibe 6 und Schietsahsibe 10 aut®e- braaht. Durch geeignet ehl der athwerpinktia®e *mit der @rsits@rons@te kam die Tendenz der Scheiben, den .Winkel zu eeroändern, so beeinflusst werden, da$ sich ein nahezu dreknahlabhl@ngiges RUoksteilerosreat und deeodt eine in etwa drehssUabip Veränderf . des Winkeis ergibt. Du Verste1hnoment exhseagt eine !öa!t in Richtung der Nuchinenaohee 31, die über den Teller 18 der Neue 12 avt die Fledara 19, 19a xagen wird. Vom Teller 18 aus lcantr die Drehbewegm der Welle 12 zum Antrieb von konventionellen Steaerwags- örsum und llehena@regleten weitergeleitet worden. Die Psdern 19, iga worden stweobaaäsaigerweise s.». durch ent- sprechende 8chiohtung fron Tellerfedern oder anderer Feder- el«ente so dimensioniert, @ dag sie Mokstellkräfte er- »uam, die sich mit den Verstellkrättea so Ubwisga, da sich die jeweils gsvn8ohte Verschiebung der Wille 12 in Richtung der Masohinesrraohse, und infolge der MpQÜmg Uber du Gelenk 13 selbsttätig eine entsprechende Ver- stellung des Winkels ergibt, so daß sich unter asibebult den Verdiohtungsverhältnissee der Bub i» Ab~M»it von der Mehta%hl ändert. M die der ertindungssaen Taumslsoheiben- Hkratto@sohin@s in einem oder wird mea a.8, einen bprperoolioohen Vorlaut des Buben aber der Dhbmabl . bei konstantem Vor- äiaht=geweZmtnie anstreben.
Claims (1)
-
Anspruohe i. Ttumel.eaheibe@a. ..craltrsotr, an; deren Taumel. 4obatbe, - die in Richtung der 1Kasohitienl.fgsaohss Zur 3bvergnderwM veraohiebbar ist, in ZTlinde Betahrt o Kolben augsienkt sind, dadurd& gekeiohn@et, das bei. auf einem »geltel (32) lisgMdeu Zylinder. aobsen der Grundkreis (36) des durch die kaenkpct*te (5) der Kolben (3) an der Taumelsoheibe (ö) und den Authgugepun@ct (a1) der Tau»lsohetbe (6) auf der lässaäimaob»e w(31) testgelegten kaaaddcevne (34), dessen Radius In einem tasten, nur von Veraohtuunge- gerhältnis alten vexUltnia nun kaieokradius Ra des Anlenkicreisee (3'T) der Kolben (3) steht, stets mit dem ytlhrufkegel - (35) 9 der darr teststehenden Anlenkkegel bei Ruh null und VerbrenaunWrraun Null entspricht, in einem mlautßnden Punkt (P) in 8erühruns gehalten ist. 2. Tau»le oheiben-8renbicrattmsobins, an deren Taumel-. soheibe, die in Richtung der Masobiaeaicaohae =ur Subverknderung verschiebbar ist, in Zylindern gegärte Kolben angelenkt nind, dadurch gekenmeiohnet, daß bei auf einem Zylindermantel (38) liegenden Zylinderachsen der in der durch die Mlenkpe (5) der Kolben (3) an der Taumtelsoheibe testgelegten Ebene, in der auch die AUMng@ng (o1) der isobeibl (f:) am dara@rasohse (3t@ lies. lie@psnde Q@runülcreis (@, dessen lattelpm" aer anfhlt@s# puau der .Tauoisobelbs auf , der mit Md J 9e!'#@ deuea iAd" a$ In 11ü91 r«tell, nw @r1ltata @srb@älts@i@t aua Ml aß dIS hnleuk*eisea Q37) der Kaben steht, atata slt dar lume. die der äuroh die! Anlankpunk" (5) der 1Galbea (3) &n der Tswoslsoheibe (6) teetaslegtea Ebwe bei hub und @erbx@eraunt lull entspricht, in Mül B«imrmB ten ist. i@neet umlaufe (P) it@ @en-Cf'ßf ti@180@3.1@e nach Am 1 2, @kel@lie@.C@ßet: da8 dutrch die Versetsung der Antriebsteile der ins der den aua ihrer M ein hubunabhängiges, tes veräiohtr öltnis richtig= Lage in Riohtuag der 1@asahinenaoäse ein hubabhängiges veraohtungs- verMtni.s erreiabtbar ist. $. Tiw»isoheibea-BreMkretoUne nach Anspruch I oder 2, dadurch ge1ohnet, dU der Radius Rg des Urreises (36) mm Rad2as Ra des Mienkiareisea (3i) im vermtnia steht, Mbei #"a das Verve dioätunfflerhatnie darstellt. Taunelaoäaiben-Brsankratteasahim nach eineue der vorhergehenden Ampracbs, dadurch ipkarameioluiet, dad der Jeweilige puutt (p) sadsolum &undlarsie t36' undiGel, t353: der je»iliW Ant'huamsp (0i )der Taumleobeibe (f) sowie dOrm turhltngepunls@100) bei BUb *Null und @erbrumnll einen üweia bestimmen, durch jeden Fron dessen ilstpuakten. su,- smmen mit äea @nthäni@ (0o) bei Hub null ver- br e tm@mgsraum lhlli. eitle tiarade testga@edt ist, deren Lupe umabädngas von der lae des @unputes (01) der Tauoelaobeibe (6) auf der lpasohse (31) ist, s und ä88 jeder Um aa,sspm@kt des Mmisert 810b bei einer Ysrsohiebuag des Aathitn@pepimktas (toi) der Taumelsoheibe (6) imgs der @iaschia@obae (31) auf einer eo detinierten fluad" b~. ' 6. fauselsobeibM-dtrattassohtae mach Ansprnoh 5 . dadurob eakem»ichnet, das sich der Mittelpunkt (l4) des mreises dnroh P, 0l md 0,0 sut eiaea K>eis 8r den Aufhp@nkt (0o) bei erb »il, VerbremnUassra= voll be»at Md das unser den pikten des Kreises änrah p. 01 und 0, alle lmkbe In der Mmiaebene siob ant elliptischem Hbwoffl, deren Mittelpunkt r der Au!'hßt@spualtt (00) bei mb Hall @mrbor@anatraum Bau ist. - _ 7. Taumeisaheibea-attsasohine aaah einrae der vorher- , sehenden Abrsptüoite, die eine in aohtung ihrer "ldinMaehsi in @lbgigloeit von der Drehzahl zur Veränderung des Hubes verschiebbare welle. -:und eine drehtest angeordnete - Tau»lsoheibe aat»ist, an der die @aibenstas- -lexrkt sind, äedurah g*ennseiohnet,. daß an der kugbMeaä$ bzw. Biber ein Glelol anggelezüc atzt,--'k-tngten Taumel» sahsibe (6) eine Sohietsoheibe (10) drehbar an®ebraaht ist, die die Volle (12) uosahließt und sok@r auf dieser, befestigt ist, daß laomentrisoä sirr heile (12) eine ii.ookentgroige, die @ahie taoheibe (10) r ibergreitende Soh@ibe (14) mdal unveraoh3.ebiioh angeordnet ist und daß die Sebiefsoheibe (10) Ubsr r einer durch ein Gelenk (13) gebildeten @puat des »eines, der durch den BexUhrpunkt (P) ohea Gers (36) und FMrungake®el (35), . , den jeweili- r gean @ufbäagepwakt (01) der Taumelseheibe (6) sowie fderen Aufhßagenunkt (0o) 'bei Hub lull und Vereenuutigsraum Null bestimde ist, 'derart mit der ' Sohevangsaheibe (14) daß trotz der Verbindung $w Scheibe (14) die Sobietsoheibe (10) in Richtung der Vollen- »h» versobiebbsr, ist, I daß in an sich bekannter Weise der xeigunge"inicel der Schietsoheibe (10) und damit der. @aumelaaheibe (6) durch A:ialversohiebuf der heile (12) veränderbar ist. B. Tau».sahiben-BreuMmaftmaeohine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennaiobnet, dh8 die Welle (12) in Abhängigkeit ,von der.Ma$ohinendreh- zaht zur Vorstellung den Kolbenhubes nach einer vorge# gagenen, drehzahlabhängigen Funktion in ihrer Läng$- riohtung verschiebbar ist. g. TaunKeiuoheiben-Brern*raftmaaa hine nach Anspruch ? oder 8, dadurch gekameiahnet, daß zur Verschiebung der Welle (12) in unmittelbar oder über eine mit mechanischer, elektrischer, hydraulischer Hilfsenergie arbeitende Veretellein- (26) wirkender Fliehkraftregler 10. Taumelsoheiben-Brennkrattmasmine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekermzeiohnet, da8 die Welle (12) hohl ausgebildet ist und daß der Fliehkraftregler über Zwischenhebel .(22) mit Kurven-. .saheiben (2j) und eine Rolle (24) sat eine Stange (25) wirkt, die in der Welle (12) geführt ist und die die Verstelleinriohtung (26) beaufsoblagt. ti. 3'ritaab@ib@-,8rs@tlcrattaaaabine nach einen der vorbe=.gebendeu @rrapahe, dadurch gelmrmseiobßet, d.8 die kardanfsaä oder über ein ßleicäganggelenlc anfeabängte Tsuseisoheibe (6) nad die an . diese wlaswte, parallel Zu dieser umlaufende / eaheibe (10) in beeng auf die beim Umlauf auftretenden ihmenkrätte und Maseatm@omeate in etwa ausgeglichen sind. 12: Taumlsoheiben-Beermkraftmasahine nach einem der vörbergehenden Amprachs,.dadurch gekennzeiabnet, daB dße kardanisah oder über ein Gleiohganggelenk auf- gehfSte Tsumelaoheibe (6) und die an dieser gelfrte, parallel dazu umlaufende Scheibe (10) so ausgebildet und angeordnet sind, daß mit zier Drehzahl im 81me einer Verringerung des Neigungswinkels der Scheiben (6 und 10) wirkände Mokstellkräfte auftreten. 1j. Tawnelgoheiben- nach eineng der roPhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daB die Welle (12) »isoheu Pedern_(19, 19a) ®elmhrt ist, deren Xenalinie au! die von den Massenkräften 'Elbertragene Atialkraft derart abgestimmt ist, daß die von der Vrrsobiebung der Welle (12) bewirkte Versteilung den Kolbenhubes mit der Drehzahl nach einer e=Nhernd hyperbollisohen Funktion abnimmt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP0042678 | 1967-07-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1576187A1 true DE1576187A1 (de) | 1970-05-27 |
Family
ID=7378813
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671576187 Pending DE1576187A1 (de) | 1967-07-26 | 1967-07-26 | Taumelscheiben-Brennkraftmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1576187A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2345225A1 (de) * | 1973-09-07 | 1975-03-27 | Willy Bayer | Fahrzeugverbrennungsmotor mit veraenderlichem hub und konstanter verdichtung |
DE2422394A1 (de) * | 1974-05-09 | 1975-11-20 | Willy Bayer | Mechanische zylinderverschiebung fuer verbrennungsmotor mit veraenderlichem hub und konstanter verdichtung |
DE3148027A1 (de) * | 1981-12-04 | 1983-06-09 | Dieter 6072 Dreieich Lehmann | Taumelscheiben-brennkraftmaschine |
WO1983002131A1 (en) * | 1981-12-10 | 1983-06-23 | Willy Bayer | Internal combustion engine |
-
1967
- 1967-07-26 DE DE19671576187 patent/DE1576187A1/de active Pending
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2345225A1 (de) * | 1973-09-07 | 1975-03-27 | Willy Bayer | Fahrzeugverbrennungsmotor mit veraenderlichem hub und konstanter verdichtung |
DE2422394A1 (de) * | 1974-05-09 | 1975-11-20 | Willy Bayer | Mechanische zylinderverschiebung fuer verbrennungsmotor mit veraenderlichem hub und konstanter verdichtung |
DE3148027A1 (de) * | 1981-12-04 | 1983-06-09 | Dieter 6072 Dreieich Lehmann | Taumelscheiben-brennkraftmaschine |
EP0081205A1 (de) * | 1981-12-04 | 1983-06-15 | Dieter Lehmann | Taumelscheiben-Brennkraftmaschine |
WO1983002131A1 (en) * | 1981-12-10 | 1983-06-23 | Willy Bayer | Internal combustion engine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2759738C2 (de) | Trimmfahrrad | |
DE2214989A1 (de) | Verfahren fur die Herstellung von durchbrochenen Strümpfen mit einem durch Transferstiche gebildeten Muster und Rundstrickmaschine zur Durchfuhrung des Verfahrens | |
DE1576187A1 (de) | Taumelscheiben-Brennkraftmaschine | |
DE1500474A1 (de) | Riementrieb | |
DE1213800B (de) | Hohle Unwuchtwelle fuer die Walzentrommel einer Ruettelwalze | |
DE2003499B2 (de) | Druckhammeranordnung | |
DE1212792B (de) | Vorrichtung zum Abbremsen der Bewegung eines Koerpers, insbesondere zum Abbremsen der Fallbewegung eines Regelstabes in Kernreaktoren | |
DE520459C (de) | Kolbenmaschine mit parallel zur Achse angeordneten Zylindern | |
DE2814989A1 (de) | Schaltapparat fuer die ringbank einer ringzwirn- oder ringspinnmaschine | |
DE2523260A1 (de) | Vorrichtung zum umsetzen einer drehbewegung in eine transversale bewegung | |
DE701519C (de) | In beiden Drehrichtungen wirkender Fliehkraftschalter | |
CH271959A (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Sicherheitsguillochen für Wertpapiere und von andern Verzierungen. | |
DE311306C (de) | Flechtmachine | |
DE2217919A1 (de) | Reifenprüfvorrichtung | |
DE572183C (de) | Schnellverseilmaschine | |
DE411179C (de) | Hackmaschine mit umlaufender Zinkentrommel | |
DE640777C (de) | Trommelrauhmaschine | |
DE628186C (de) | Maschine zum Auftragen von Schichten aus hydraulischen Bindemitteln und Faserstoffen auf walzenfoermige Tragkoerper | |
DE185472C (de) | ||
DE127307C (de) | ||
DE1811701A1 (de) | Verfahren und Geraet zum Erzielen einer hohen Drehgeschwindigkeit unmittelbar nach der ersten Umdrehung | |
DE17722C (de) | Neuerungen an den Apparaten zur Herstellung von künstlichem Leder | |
DE950956C (de) | Kupplung fuer den Antrieb von Rundstrickmaschinen | |
DE2106566A1 (de) | :Gelenkverbindung | |
DE672515C (de) | Verstellvorrichtung fuer die Messertrommel von Entfleischungsmaschinen |