DE2106566A1 - :Gelenkverbindung - Google Patents

:Gelenkverbindung

Info

Publication number
DE2106566A1
DE2106566A1 DE19712106566 DE2106566A DE2106566A1 DE 2106566 A1 DE2106566 A1 DE 2106566A1 DE 19712106566 DE19712106566 DE 19712106566 DE 2106566 A DE2106566 A DE 2106566A DE 2106566 A1 DE2106566 A1 DE 2106566A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact surfaces
articulated connection
pair
joint
connection according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712106566
Other languages
English (en)
Other versions
DE2106566C3 (de
DE2106566B2 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Florjancic, Peter, 8100 Garmisch-Partenkirchen·
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Florjancic, Peter, 8100 Garmisch-Partenkirchen· filed Critical Florjancic, Peter, 8100 Garmisch-Partenkirchen·
Publication of DE2106566A1 publication Critical patent/DE2106566A1/de
Publication of DE2106566B2 publication Critical patent/DE2106566B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2106566C3 publication Critical patent/DE2106566C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/26Mechanisms or devices for locking or opening dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/68Mould opening, closing or clamping devices hydro-mechanical
    • B29C45/681Mould opening, closing or clamping devices hydro-mechanical using a toggle mechanism as mould clamping device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32951Transverse pin or stud
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7041Interfitted members including set screw
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20006Resilient connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20582Levers
    • Y10T74/20588Levers toggle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Oberhausen, den 5. Februar 1971
Gelenkverbindung
Gegenstand der Erfindung ist eine Gelenkverbindung, insbesondere für schwenkbare Schließstücke in Spritzgußmaschinen, wobei die beiden gegeneinander verdrehbaren Teile während ihrer Relativbewegung mit einer geringen Kraft, im Stillstand jedoch mit einer großen Kraft belastet werden.
In Spritzgußmaschinen muß jeweils zwischen zwei Spritzvorgängen die bewegliche Schließplatte von der festen Schließplatte abgezogen und nach Entfernen des Spritzlinges wieder auf diese zu bewegt werden. Weiterhin muß während des Spritzvorganges die bewegliche Schließplatte mit hoher Kraft gegen die feste Schließplatte gedrückt werden. Es sind unter anderem Maschinen bekannt, in denen der hohe Schließdruck hydraulisch erzeugt und vom Druckzylinder über ein Gestänge auf die bewegliche Schließplatte übertragen werden. Im besonderen kann es sich bei diesem Gestänge um einen Kniehebelmechanismus oder um ausschwenkbare Schließstücke handeln. J
Die dabei nötigen Gelenkverbindungen dürfen nioht zu hohen Flächenpressungen ausgesetzt werden, da sonst unzulässige Verformungen oder auch Zerstörungen auftreten können. Andererseits sollen sie wenig Raum beanspruchen, geringe Reibung aufweisen und einfach herzustellen sein.
Zur Erzielung dieser Anforderungen wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß ein erstes Paar von Berührungsflächen, das
- 2 109846/1118
für die Führung der Teile während der Drehbewegung dient, und ein zweites Paar γοη Berührungsflächen vorgesehen sind, das für die Übertragung der großen Kraft während des Stillstandes dient, wobei zwischen den beiden Gelenkteilen eine beschränkte Bewegungsmöglichkeit radial zur Drehachse des Gelenkes best'eht.
Anstelle eines einzigen Bolzens und des dazugehörigen Lagers werden demnach zwei Paare τοη Berührungsflächen Torgesehen, von denen eines die Drehung bei geringer Reibung sicherstellt, und die nur geringen Kräften ausgesetzt ist und daher entsprechend klein geführt werden kann, während das andere Paar ausschließlich zur Übertragung der großen Kraft dient, dies aber ohne daß die Flächen aufeinander gleiten, so daß diese großflächig ausgeführt werden können, wobei gleichzeitig an die Oberflächengüte keine besonderen Anforderungen gestellt zu werden brauchen. Die radiale Bewegt ösmöglichkeit ist deshalb nötig, damit beim Ausüben des hohen Druckes die der Führung dienenden Flächen mit Sicherheit keinen hohen Druck erhalten.
Grundsätzlich könnte die Bewegungsmöglichkeit durch ein entsprechend großes Lagerspiel erzielt werden, doch wird zur Vermeidung von Stößen und zur genaueren Schwenkung in weiterer Ausbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß mindestens eine der Berührungsflächen des ersten Paares an einem mit dem zugehörigen Teil der Gelenkverbindung elastisch federnd verbundenen Element vorgesehen ist. Die Federung dieses Elementes wird dabei so gewählt, daß es im Hinblick auf die bei der
- 3 109846/1118
Schwenkung auftretenden Kräfte relativ steif ist, also ähnlich wie ein festes Lager wirkt, daß es jedoch unter der hohen Kraft genügend nachgibt, um die zur Übertragung der hohen Kräfte dienenden Berührungsflächen ohne wesentliche Behinderung satt zum Anliegen kommen zu lassen.
Die Erfindung wird nun anhand der Figuren in einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Der Schutz soll sich jedoch nicht auf diese mögliche Verwirklichung des Erfindungsgedankens beschränken, auch haben die Bezugsziffern nur erläuternden Charakter.
Die Fig. 1 und 2 stellen schematisch eine Kniehebel-Schließvorrichtung im halb geöffneten, bzw. im geschlossenen Zustand dar. Die Fig. 3 ist ein Schnitt durch eine Schließvorrichtung mit schwenkbarem Schließstück. In den Fig. 4 und 5 ist die in der Ausführung nach Fig. 3 verwendete Gelenkverbindung in größerem Maßstab in der Ansicht und im Schnitt dargestellt.
In den Fig. 1 bis 3 ist die feststehende Schließplatte 1 durch Längsholme 2 mit dem, nicht dargestellten hydraulischen Andrückzylinder verbunden. An dem in diesem gelagerten Kolben ist ein Querhaupt 3 befestigt. Dieses und die bewegliche Schließplatte | 4 sind an den Holmen 2 verschieblich gelagert. An den beiden Schließplatten 1 und 4 werden die nicht dargestellten Formhälften aufgespannt. Die Zufuhr des Spritzmaterials erfolgt durch den Spritzkopf 5.
In der Ausführung nach Fig. 1 und 2 sind das Querhaupt 3 und die bewegliche Schließplatte 4 durch ein aus zwei Hebeln 6
109846/1118
und 7 gebildetes Kniehebelgelenk verbunden, das insgesamt drei Gelenkverbindungen 8 aufweist. Zum Schließen der Form wird das Kniehebelgelenk durch einen nicht dargestellten Mechanismus gestreckt, wobei sich die Gelenkverbindungen drehen. Bei mindestens nahezu geschlossener Form liegen die Hebel 6 und 7 in einer Linie, und es wird das Querhaupt 3 hydraulisch mit großer Kraft in Eichtung auf den Spritzkopf 5 hin gedrückt. Diese Kraft muß über die Gelenkverbindungen 8 auf die bewegliche Schließplatte übertragen werden, wobei die Gelenkverbindungen 8 jedoch keine Drehbewegung ausführen.
Ih der Ausführung nach Fig. 3 ist anstelle des Kniehebelgelenkes ein Schließstück 9 vorgesehen, welches, ausgehend von einer etwa senkrechten Stellung, beim Schließen der Form um die Gelenkverbindung 8 nach oben geschwenkt und durch die mit einer Rolle 10 versehene Stange 11 in die Maschinenachse angehoben wird, so daß das Schließstück 9 mit seinem freien Ende gegen das Querhaupt 3 zu liegen kommt. Auch hier muß der hohe Schließdruck über die Gelenkverbindung 8 auf die Schließplatte 4 übertragen werden.
Wie die Fig. 4 und 5 zeigen, ist diese Gelenkverbindung nicht eine einfache Bolzenverbindung, da der Bolzen wegen der hohen Biegespannung sehr stark ausgeführt werden müßte. Wie üblich ist der eine Teil 12 des Gelenkes gegabelt ausgeführt, und seine Bohrungen enthalten eingepreßte Lagerbuchsen 13. Der zugehörige Bolzen 14 ist nicht fest, sondern über ein gummielastisches Element in der Bohrung des zweiten Teiles 22 befestigt. Dieser Teil 22 ist mittels einer Schraube 21 in die" bewegliche Schließplatte 4 eingesetzt.
109846/1 1 18
Das gummielastische Element selbst besteht aus einem hohlzylindrischen Körper 15 aus Gummi, welcher zwischen zwei konzentrische Verstärkungsringe 16 einvulkanisiert ist.
Die Oberfläche des Bolzens 14 und die innere Oberfläche 18 der Lagerbuchsen 13 bilden ein erstes Paar von Berührungsflächen, das geeignet ist, den Teil 12 während seiner Drehbewegung zu führen, wobei die Reibung wegen des verhältnismäßig geringen Durchmessers des Bolzens 14 gering ist; eine Übertragung der großen Kraft wäre jedoch über das gummielastische Element 15 nicht möglich. " # ,
Für die Übertragung dieser Kraft dient ein zweites Paar von Berührungsflächen, von denen die eine durch den kreisbogenförmigen, zur Achse des Bolzens 14 konzentrischen Abschluß der beiden Gabelstücke des Teiles 12 gebildet wird. Die dazugehörige Berührungsfläche 20 wird durch eine kreisbogenförmige Ausnehmung im Teil 22 gebildet. Die Berührungsflächen 19,20 sind wesentlich größer als die Berührungsflächen 17, 18 und daher für die Aufnahme erheblich größerer Kräfte geeignet. Das gummielastische Element 15 sorgt durch seine Nachgiebigkeit dafür, daß mit Sicherheit die Flächen 19, 20 j voll zum Tragen kommen, ohne daß die Flächen 17, 18 überlastet werden.
Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Varianten möglich. So könnte beispielsweise die Lagerung des Bolzens 14 ia Teil 12 über Wälzlager erfolgen. Auch ist in der Ausbildung der Berührungsflächen für den hohen Druck ein weiter Spielraum gegeben: Sie brauchen nicht zylindrisch sein, sondern können auch kuge-
- 6 109846/1118
lig oder kegelig ausgeführt werden, wodurch sich unter anderem eine seitliche Zentrierung ergibt. Auch müssen sie nicht unbedingt konzentrisch zur Drehachse des Gelenkes verlaufen: Sie
können seitlich etwas verschoben oder bei ausschließlicher Anordnung auf nur einer Seite von der Mittellinie, auch eben ausgeführt werden; in beiden Fällen vergrößert sich beim Ausschwenken von der Andrücklage ihr gegenseitiger Abstand.
- 7 109848/1118

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE
1. Gelenkverbindung, insbesondere für schwenkbare Schließstücke in Spritzgußmaschinen, wobei die beiden gegeneinander verdrehbaren Teile während ihrer Relativbewegung mit einer geringen Kraft, im Stillstand jedoch mit einer großen Kraft belastet werden, dadurch gekennzeichnet , daß ein erstes Paar von Berührungsflächen (17,18), das für die Führung der Teile (12,22) während der Drehbewegung dient, und ein zweites Paar von Berührungsflächen (19,20) vorgesehen sind, das für die Übertragung der großen Kraft während des Stillstandes dient, wobei zwischen den beiden Gelenkteilen (12,22) eine beschränkte Bewegungsmöglichkeit radial zur Drehachse des Gelenkes besteht.
2. Gelenkverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das erste Paar von Berührungsflächen aus einem Bolzen (14) und einer diesen umfassenden Lagerung, vorzugsweise einem Gleitlager (13), gebildet ist.
3. Gelenkverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das zweite Paar von Berührungsflächen (19,20) durch zur Drehachse des Gelenkes konzentrische Flächen, vorzugsweise Zylinderflächen gebildet ist.
4. Gelenkverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens eine der Be-
- 8 10 9 8 4 6/1118
210B566
rührungsflächen (1?) des ersten Paares an einem mit dem zugehörigen Teil (22) der Gelenkverbindung elastisch federnd verbundenen Element (14) vorgesehen ist.
5. Gelenkverbindung nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Bolzen (14) über ein vorzugsweise zylindrisches, gummielastisches Element (15) in einer Bohrung des einen Gelenkteiles (12) gelagert ist.
6. Gelenkverbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet t daß im ungespannten Zustand des gummielastischen Elementes (15) zwischen den Berührungsflächen (19,20) des zweiten Paares von Berührungsflächen ein geringes Spiel vorhanden ist, so daß sich diese während der Drehbewegung des Gelenkes nicht berühren.
7. Gelenkverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß in an sich bekannter Weise der eine Gelenkteil (12) gabelförmig ausgebildet ist, und daß die Berührungsflächen (19,20) für die Übertragung der großen Kraft an den Stirnseiten der Gabel vorgesehen sind.
109846/ 1 1 1 R
DE2106566A 1970-04-24 1971-02-11 Gelenkverbindung für eine Anstellvorrichtung, insbesondere einer Spritzgießmaschine Expired DE2106566C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT378770A AT301079B (de) 1970-04-24 1970-04-24 Gelenkverbindung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2106566A1 true DE2106566A1 (de) 1971-11-11
DE2106566B2 DE2106566B2 (de) 1975-04-10
DE2106566C3 DE2106566C3 (de) 1975-11-20

Family

ID=3555432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2106566A Expired DE2106566C3 (de) 1970-04-24 1971-02-11 Gelenkverbindung für eine Anstellvorrichtung, insbesondere einer Spritzgießmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3722315A (de)
AT (1) AT301079B (de)
DE (1) DE2106566C3 (de)
FR (1) FR2092426A5 (de)
ZA (1) ZA712689B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1082063B (it) * 1977-05-19 1985-05-21 Innocenti Santeustacchio Spa Dispositivo di bloccaggio e sboccaggio del carrello reggistanga di un presso-laminatoio perforatore
US10323682B2 (en) * 2015-07-25 2019-06-18 Kolberg-Pioneer, Inc. Apparatus and method for an actuator mounting assembly with a rocker pin
JP7158995B2 (ja) * 2018-10-17 2022-10-24 住友重機械工業株式会社 射出成形機

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2186030A (en) * 1937-04-30 1940-01-09 Lester Engineering Co Toggle link

Also Published As

Publication number Publication date
ZA712689B (en) 1972-01-26
AT301079B (de) 1972-08-25
DE2106566C3 (de) 1975-11-20
DE2106566B2 (de) 1975-04-10
FR2092426A5 (de) 1972-01-21
US3722315A (en) 1973-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH650970A5 (de) Maschine zum druck- und/oder spritzgiessen von verbundformlingen aus zwei werkstoffen.
AT514246B1 (de) Verriegelungsanordnung für eine Spritzgießmaschine
DE2111830B2 (de) Zweistufige Klemm oder Schließ vorrichtung, insbesondere fur die lineare Schließbewegung von Gieß formhalften
DE2457532B2 (de) Schneckenextruder mit geteiltem Breitspritzkopf
DE3610751C2 (de)
DE2233395A1 (de) Spritzgussform mit auswerfereinrichtung
DE2218562A1 (de) Vulkanisierform fuer luftreifen von fahrzeugen
DE2106566A1 (de) :Gelenkverbindung
DE4415340A1 (de) Druckwerkszylinder einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE6605839U (de) Vorrichtung zur umwandlung einer geradlinigen bewegung in eine drehbewegung
AT3639U1 (de) Spritzgiesseinrichtung
DE2143132A1 (de) Formwerkzeug, insbesondere fuer die fertigung von teilen aus duromerkunststoffen
DE1783026C3 (de) Kraftbetätigte Rohrzange
DE19651769C2 (de) Sammel- oder Falzzylinder mit verschiebbarer Kurvenscheibe
DE3246977A1 (de) Drehaktuator
EP0601992B1 (de) Weichenantrieb mit einem hydraulischen Stellzylinder
AT390910B (de) Automatische kupplung
DE1014444B (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit einer hydraulisch oder pneumatisch wirkendenHilfskraftvorrichtung
DE3736634A1 (de) Zentriervorrichtung fuer ein spritzgiesswerkzeug
DE2402473A1 (de) Auseinanderspreizbare scheibenbremse
DE951916C (de) Trommeleinleger fuer Verseil- und aehnliche Maschinen
DE19719870A1 (de) Schließeinheit für eine Kunststoffspritzgießmaschine
DE1629708C (de) Formenschließvornchtung fur eine Spritz gießmaschine
DE867436C (de) Automatische Tablettenpressmaschine
DE7313140U (de) Vorrichtung zum isostatischen pressen von formkoerpern aus teilchenfoermigem material

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee