DE1576083A1 - Kraftzylinder mit Plungerkolben - Google Patents

Kraftzylinder mit Plungerkolben

Info

Publication number
DE1576083A1
DE1576083A1 DE19651576083 DE1576083A DE1576083A1 DE 1576083 A1 DE1576083 A1 DE 1576083A1 DE 19651576083 DE19651576083 DE 19651576083 DE 1576083 A DE1576083 A DE 1576083A DE 1576083 A1 DE1576083 A1 DE 1576083A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power cylinder
piston
ring
cylinder
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651576083
Other languages
English (en)
Inventor
Gratzmuller Jean Louis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRATZMULLER JEAN LOUIS
Original Assignee
GRATZMULLER JEAN LOUIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRATZMULLER JEAN LOUIS filed Critical GRATZMULLER JEAN LOUIS
Publication of DE1576083A1 publication Critical patent/DE1576083A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1471Guiding means other than in the end cap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1433End caps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Verbesserungen an Kraftzylindern mit einfachwirkenden-Plungerkolben von der Bauart, bei der der KoI-ben aus einem einfachen zylindrischen Stab mit gleichbleibendem und etwas kleinerem Durchmesser als der Innendurchmesser.des Zylinders des KraftZylinders besteht, wobei die Abdichtung gegenüber dem Druckmittel an der Durchtrittstelle des stabförmigen Kolbens durch das offene Ende des Zylinders mit Hilfe einer in einem als Kraftzylinderkopf bezeichneten, mit dem Zylinder fest verbundenen Teil'.angeordneten Dichtungspackung und nicht durch abgedichtetes Gleiten des Kolbens oder eines Kolbenkopfes an der Innenfläche des Zylinders erfolgte
Kraftzylinder dieser Art sind ohne Rücksicht darauf, ob sie hydraulisch oder pneumatisch betätigt werden, auf Grund der Tatsache von Bedeutung, dass die Innenfläche des Zylinders nicht genau kalibriert zu werden braucht, was eine wirtschaftliche Bauweise bzw· Fertigung zulässt· Andererseits ist bekannt, dass bei , den gebräuchlichen Kraftzylindern, insbesondere bei unter hohem Druck arbeitenden langhubkraftzylindern, der Zylinder elastische
9OQ 8ZS~ I Öl AS
ORIGINAL. INSPECTED
tonnenförmige Verformungen erfährt, die trotz der Genauigkeit der Fertigungsbearbeitungen zu Leckverlusten zwischen dem Kolbenkopf und dem Zylinder führen können» Bei Kraftzylindern mit Plungerkolben der vorerwähnten Bauart kann ein solcher Mangel nicht auftreten, da der massive unzusammendrückbare Kolben in einer ihn aufnehmenden Dichtungspackung verschiebbar ist*
Trotz dieser verschiedenen Vorteile weisen diese Kraftzylinder 9 insbesondere sofern es sich um Langhubkraftzylinder handelt* doch einen Nachteil auf, der in der Schwierigkeit der Führung des Plungerkolbens besteht» Bisher wurde diese Schwierigkeit durch ausserhalb des KraftZylinders angeordnete Führungsmittel oder häufiger durch auf das durch den Kraftzylinder betätigte Aufnahmeorgan einwirkende Führungsmittel für den stabförmige^ im Nachstehenden einfach als Kolben bezeichneten, Kolben behoben« Jedoch liessen sich bei solchen Einrichtungen die Gefahren des Klemmens des Kolbens des KraftZylinders mir durch eine strikte Ausfluchtung der sich zueinander verschiebenden Organe und der Führungsorgane verhindern, so dass eine genaue Fertigung und eine genaue, also aufwendige Montage erforderlich waren»
Auch wurde vorgeschlagen, in den Kopf des KraftZylinders nicht nur die Abdichtungsorgane, sondern auch Führungsmittel füop&en.,..-Kolben einzubauen» Jedoch müssen die letztgenannten MIttel eine ausreichend lange Lagerungsfläche, also über eine erhebliche. Länge eine genaue Bearbeitung aufweisen, um bei Langhubkraftzylindern eine geeignete Führung zu bewirken, wobei es darüber
90982670915 ~3~
Mnäus schwierig ist* eine einwandfreie Ausfluehtung ü&r Achsen·1 dWs Κι ajH; zylinderkopf es (also des stabförmigen Kolbens), und des Zylinders herzustellen* ;
Die der- Erfindung- zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, einen Kraft zy lind er ,.mife PlungerkoIben, insbesondere mit Jjanghubp lunge rkolben zu schaffen, bei dem die Abdichtung durch eine in einem an'demde-Hi Zylinder bod en entgegengesetzten Ende des Zylinders des Kfaftzyiinders befestigten ringförmigen.Organ oder Kraftz^IIinderkopf' angeordnete Dichtungspackung bewirkt wird, während die führung des Kraftzylinderkolben® einerseits durch einevon dem Kraftzylinder-köpf getragene ringförmige feststehende füh-r rungszone und' andererseits durch ein von dem der Einwirkung des . Druckmittels unterworfenen Ende des Kolbens getragenes bewegliches Führungsorgan bewirkt wird, das mit der Innenwand des ■■ Zylinders jedoch nur ausschliesslich- zur Gleitführung zusammenwirkt.'' V ■ ■ : . ■ ■■--''.■■-"·" ■.■."·..: ·.-·,- -.'·.;.-·.- ν
Wie ;V;orr st eh end erörtert, besteht einer der Haupt vor teile der Kraftzylinder nut Plungerkolben darin, dass ihr Zylinders und zwar die Innenfläche dieses Zylinders nicht kalibriert zu werden braucht, -da^sle lediglich die Aufgabe eines Mantels hat* Nun .hat man--fest^ges^elCLt., dass, wenn kaltgezogene .Rohre in roh. gez.ogenea ZustWdydKii'e 'irgendeine Nachbaarbeitung erfahren ζμ.. haben,-eine Innenfläche besiiizens .die-zahlreiche ,die-Inau;s sieht nähme der Herst "e^ll'uSg%in:er:". abdichtenden .Gleitverbindung durxjh Zusammenwirken eines·"Ko'lbens« mit ,dieser fläche verhindernde iehler aufweist, : . diese Fehler auf G-rund der Herstellung im Ziehverfahren alle
909825/ 09 1 S :.,·■-
eine Orientierung in Längsrichtung aufweisen, was die Verwendung dieser nicht weiter bearbeiteten Innenfläche als lührungsflache in Längsrichtung, d.h· in Verschiebungsrichtung des KoI-bens in seinem Zylinder, nicht verbietet·
So lassen sich die Vorteile der Kraftzylinder mit Plungerkolben erhalten, d,ho man kann als Zylinder ein einfaches billiges gezogenes Eohr verwenden und ausserdem die bekannten Vorteile der Kraftzylinder mit einem in dem Zylinder verschiebbaren Kolbenkopf, also die gute führung nutzen, die dem stabförmigen Kalben durch zwei voneinander ausreichend entfernt angeordnete Eührungszonen gegeben wird^ um die vorerwähnten Koaxialitätsschwiferigkeiten zu beseitigen»
Erfindungsgemäss werden diese Ergebnisse durch die Trennung oder Aufteilung der Aufgaben erzielt* d.h· dass das Zusammenwirken zwischen der Innenfläche des Zylinders und dem Ende des Kolbens ausschließlich, die !führung zum Ziele hat, ohne irgend— eine Abdichtung anzustreben»
Ein Kraftzylinder gemäss der Erfindung hat gegenüber den bekannten Kraftzylindern mit Plungerkolben ausserdem noch den Vorteil, dass die Kolbenstange-stet si in passender Weise in dem Zylinder' gefttriert ist und dass man zwischen diesen beiden Qrgitiää. einen verhält nismäs! sig geringen Spielraum vorgehen.kann* daraus er*- giH äiehi äasiö der ^otraum,, der bei bestimmten der bisher kaimten Kraftzylindei^ mit ^lungerlolben das Zweifaoiie des ftittelari|eitgV0luitteiis (ä»h* des Volumens d|ö iii den Zylinder
eintauchenden Teiles des Kolbens) beträgt, erheblich verringert wirdo
Da bei einem Kraftzylinder nach der Erfindung der Totraum bequem kleiner sein kann als das. durch die Verstellung des Kolbens
erzeugte Volumen, lässt sich die Entlüftung des KraftZylinders (entv/eder bei seiner Inbetriebnahme oder infolge zufälligen Luft· Zutritts) mittels einiger Betätigungshübe des KraftZylinders durchführen, indem, wie in der französischen Patentschrift 1 230 5H beschrieben, bei jedem Betatigungshub eine bestimmte Mange der in dem Öl eingeschlossenen Luft infolge eines geteilten Ö !zufluss- und -•abflusskreislaufs mitgenommen wird·
Als einziges Abdichtungsorgan verwendet man bei den Kraftzylindern nach der Erfindung federbeaufschlagte Dichtungspackungen der in. der französischen Patentschrift 1 024 868 beschriebenen Bauart»
Bekanntlich legen sich diese Dichtungspackungen in axialer Richtung gegen die Ringfläche eines feststehenden Ringes oder einer solchen Buchse an, gegen den bzw» die sie mit Hilfe einer Feder . angepresst werden«. Der vorerwähnte feststehende Ring wird bei einem Kraftzylinder gemäss der Erfindung zweckmässigerweise als < feststehendes ringförmiges Führungsorgan für den Kraftzylinderkolben in Bezug auf den Zylinder verwendet»
Die Erfindung betrifft ausserdem bestimmte Anordnungsarten für die verschiedenen Einzelteile des Kraftzylinders sowie bestimmte.
909826/0915
Herstellungs- bzw* Ausführungsarten für Langhubkraftzylinder mit Rückstellfeder; die sich insbesondere für die Betätigung von elektrischen Trenn- oder Leistungsschaltern verwenden lassen*
Die Erfindung ist nachstehend anhand einiger in Fig· 1 bis 3 dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläuterte Es zeigen:
Figo 1 einen axialen Schnitt durch einen Kraftzylinder mit Plungerkolben nach der Erfindung} ' ■-
Fig. 2 einen Kraftzylinder mit Ausschaltfeder für die Betätigung eines Trenn- oder Leistungsschalters und
Fig» 3 als Variante· einen anderen Kraft zylinder für die Betätigung eines Trenn- oder Leistungsschalters·
Bei der in Figo 1 dargestellten Ausführungsform besteht der Kraftzylinder aus einem vorzugsweise aus einem kaltgezogenen Stahlrohr in roh gezogenem Zustand hergestelltem Zylinder 2, der durch einen unter Einlegung einer Dichtung 6 auf eines der Enden des Rohres geschraubten Boden 4 verschlossen ist· In dem Boden 4 ist ein Zu·· und Abflusskanal 8 für das Druckmittel, beispielsweise für Drucköl, vorgesehen» Der Kanal kann in zwei der Speisung bzw» der Entleerung des KraftZylinders zugeordnete Leitungen und 12 aufgeteilt sein, um die wie in der ersten der beiden vorgenannten Patentschriften beschriebene Entlüftung zu begünstigen· Ein stabförmiger Kolben 14.aus gezogenem hochglanzpoliertem Stahl mit. einem etwas geringeren Durchmesser als der Innendurchmesser des Rohrs 2 ist in.dem R©hr verschiebbar^-..ohne dass in. irgendeiner
Weise angestrebt wird, zwischen diesen beiden Organen, d ehedem .Kolben und .-dem Ro h-r, eine Abdichtung herzustellen·
Die Abdichtung des hochglanzpolierten Kolbens 14 gegenüber dem Zylinder 2 wird an der Durchtrittsstelle des Kolbens durch den auf das dem Boden 4/entgegengesetzte Ende des Rohrs 2 unter Einlegung einer Dichtung 18 aufgeschraubten Kraftzylinderkopf 16 hergestellt·
Der Kraftzylinderkopf 16 ist so ausgebildet, dass er eine federheaufschlagte Dichtungspaekung der in der vorerwähnten Patentschrift 1 024 868 beschriebenen Bauart aufnehmen kann* Diese Dichtungspäckung besteht aus einer sich gegen einen feststehenden Absatz 22 des Kräftzylinderkopfes und gegen eine verstellbare WiderlagerringscheiBe~ 24 abstützenden Feder 2Oo Oberhalb der Widerlagerringscheibe ist mindestens ein elastischer Hing 26, vorzugsweise jedoch eine Vielzahl aufeinandergestapelter Ringe unterschiedlicher Härte angeordnet, die sich gegen die Ringfläche einer Buchse 28 abstützen, die von einem in eine in dem Kraftzylinderkopf ausgebildete Ringnut einrastenden Sprengring 30 feststehend gehalten wird* Eine Öffnung 32 ermöglicht das Einführen eines Werkzeuges zum lösen des Sprengringes aus seiner Ringnut im Falle des Äüsbäus der Dichtungspackung«.
Die;Abdichtung an der Durchtrittsteile des Kolbens wird also somit äusschliesslich durch die Dichtungsringe 26 bewirktf während eine Führungäzorie für den Kolben aus der hochgianzpolieriien zylindrischen Innenflächö der Buchse 28 gebildet wird·
90982^70915
Pührungszone kann nur eine geringe axiale länge haben, da, wie aus dem Nachstehenden ersichtlich, am Ende 34 des Kolbens 14 eine verschiebbare weitere Pührungszone vorgesehen ist» An diesem anderen Ende des Kolbens ist ein Ring 36 angeordnet, der in Bezug auf die hochglanzpolierte zylindrische Aussenfläche des .Kolbens 14 radial etwas vorsteht und einen Aussendurchmesser aufweist, der sein freies Gleiten an der Innenfläche des Zylinders 2 in Längsrichtung zulässt»
!Dieser Ring kann in beliebiger T/eise an dem Ende des Kolbens * beispielsweise durch Verschrauben oder, wie in Fig. 1 dargestellt j durch Aufschieben auf das Ende 38 mit kleinerem Durchmesser und durch Verriegelung (Sperrung) zwischen dem Absatz 40 und einem in eine Nut einrastenden elastischen Verbindungsglied 42 befestigt werden.
Der Ring 36 hat also ausschliesslich die Aufgabe des Führens und in keiner Weise des Abdichtens, so dass man zweckmässigerweise einen geschlitzten Ring nach Art eines Kolbenringes verwenden kann* Ausserdem ermöglichen zwei im rechten Winkel zu dem Ende 34 des Kolbens 14 gebohrte* zueinander lotrechte Öffnungen 44-46 den freien ungehinderten Druckmitte!umlauf zwischen der unteren Kammer 48 des KraftZylinders und dem zwischen dem Kolben und dem Zylinder 2 enthaltenen ringförmigen Raum 50»
Aus der in lig* 1 dargestellten zurückgezogenen Stellung des Kolbens ist ersichtlich, dass die beiden ^ührungszonen (Buchse 28 und Ring 36) um die gesamte "Länge des Zylinderrohrs voneinander
SÖ982S/Ö.HI
entfernt sind und dass auf diese Weise die Parallelität zwischen der Achse des Rohrs und der Achse des Korbens einwandfrei gewährleistet isto I1Ur die ausgefahrene Stellung sind (anhand von I1Ig* 2 und 5 noch näher zu beschreibende) äussere Anschlagsorgane vorgesehen in der Weise, dass sie den Hub begrenzen und einen ausreichenden Abstand zwischen der feststehenden Führungszone (Buchse 28) und der verschiebbaren Währungszone 36 bewahren«/
Da auf diese Weise die Parallelität zwischen den beiden vorgenannten Achsen in allen Stellungen in geeigneter Weise sichergestellt ist, kann zwischen dem Kolben und der Innenfläche des Zylinders 2 also ein verhältnismässig geringer Spielraum vorgesehen werden, so dass der Totraum, den der ringförmige Raum 50 ■ darstellt, erheblich geringer sein kann als bei den bisher bekannten Kraft zylindern mit Plungerkolben·
Da der Zylinder 2 des KraftZylinders aus einem kaltgezogenen Stahlrohr in roh gezogenem Zustand besteht, verlaufen seine Fehler nur in Längsrichtung und beeinträchtigen somit in keiner Weise die gute Führung des Ringes 3&> während sie die Herstellung einer geeigneten Abdichtung für einen Kolben verhindern wlirdeno
Auf das Ende 52 des Kolbens 14 lässt sich ein Anschlussstück 54 aufschrauben, an das das (nicht, dargestellte) Aufnahmeorgan angekuppelt ist, wobei das Anschlussstück bei zurückgezogener Stellung des Kolbens des KraftZylinders einen Anschlag bildet».
909825/09 15
indem es sich mit seiner ringförmigen Unterseite 56 gegen den Kraftzylinderkopf 16 anlegt»
Fig« 2 zeigt die Anwendung eines hydraulischen Langhubkraftzylinders gemäss der Erfindung auf die Betätigung eines1 Trennoder Leistungsschalters, bei dem"das Einschalten und gegebenenfalls das Eingeschaltethalten durch Druckbeaufschlagung des KraftZylinders erfolgen, während das Ausschalten durch eine Feder 56" bewirkt wird· Diese leder stützt sich mit einem, ihrer Enden gegen eine Platte 58 ab, die mittels Spannbolzen 60 mit dem Kopf 16 des KraftZylinders und mit einer auf den Kopf 16 geschraubten unteren Platte 62 fest verbunden ist» Die Spannbtlzen 60 dienen zugleich zur Führung der Feder 56", wie es in der französischen Patentschrift 1 343 694-beschrieben ist»
Die Feder 56" stützt sich mit ihrem unteren Ende gegen einen an dem auf das Ende des Kolbens 14 geschraubten Anschlussstück 54 befestigten Flansch 64 ab» Der Flansch 64 dient ausserdem als Austrittsanschlag, wenn er sich am Hubende des KraftZylinders gegen das Ende eines Rohrs 66 von geeigneter Länge anlegt, das - ■: / mit der feststehenden Platte 58 fest verbunden ist· Auf das Anschlussstück 54 ist ein Zwischenstab 68, der, sofern eine Leichtbauweise der beweglichen Ausrüstung angestrebt wird, beispielsweise aus Duraluminium sein kann und seinerseits mit Hilfe einer Buchse 70 an ein Rohr aus isolierendem Werkstoff 72, beispielsweise aus einem G-lasfaser-Kunststoff, angeschlossen ist,- dessen.-Länge entsprechend der Spannung des Leistungsschalters gewählt
909Ö2S/Ö9 1 S
-11-
ist» Das isolierende Rohr 72 führt in die isolierende Pnrzellansäule 74 des leistungsschälters hinein und ist an den nicht ■ dargestellten beweglichen Kontakt des leistungsschälters angekuppelt·
Die vorstehend beschriebene Einheit kann in einem ölgefüllten rohrförmigen Gehäuse 76 untergebracht werden, das an seinem unteren Ende durch eine an dem Bodenstück 4 des Zylinders 2 des KraftZylinders befestigte Platte 78 verschlossen ist«-
Bei der in Figo 3 dargestellten Variante ist die lage der einzelnen Teile die gleiche, jedoch wurde die; Ge samthöhe des. hydraulischen Betätigungssystems für einen leistungsschalter durch die Anordnung der Ausschaltfeder um den Zylinder 2 des KraftZylinders mit Plungerkolben herum verringert« Dazu stützt sich die Feder 56' mit ihrem oberen Ende gegen einen feststehenden Ring 58' abj der durch in die mit dem Bodenstück 4 des KraftZylinders fest verbundene untere Platte 78 eingeschraubte Spannbolzen 60' gehalten, «wird «> Die Feder 56' stützt sich mit ihrem unteren Ende gegen einen beweglichen Pang 64' ab, der mit dem Kolben 14 des Kräftzylinders über das Anschlussstück 70* einen Ring 64" und Spannbolzen 80 feat verbunden ist« Auf dem Anschlussstück. 70 -" kann unmittelbar ein isolierender Stab oder ein isolierendes Rohr 72* angeordnet werden, der bzw« das an den nicht darge- .. stellten beweglichen Kontakt des leistungssehalters angekuppelt
Bei der in Fig*. 3 dargestellten Variante kann der Austrittshüb
9 0 9 8 2 S / D § 1 5 BAD original
des Kolbens des KraftZylinders durch das Inanschlagkommen der . einzelnen Windungen der Feder 56' gegeneinander oder, sofern der Kraft zylinder und seine Feder an dem -Leistungsschalter angebracht sind, durch das Inanschlagkommen des beweglichen Kontaktes des Iieistungsschalters mit. seinem feststehenden Kontakt begrenzt:.wer~* den© .
Die Erfindung ist besonders .vorteilhaft, da sie. die Herstellung von Kraftzylindern,- insbesondere von hydraulischen Kraftzylindern, von sehr wirtschaftlicher Bau« und Fertigungsweise ermöglicht, die trotz.ihres langen Hubes, nur ein geringes Ölvolumen erforderno Auf diese Weise ist es möglich, sehr einfache Direktbetätigungen für Hochspannungs-!leistungsschalter zu schaffen, bei denen der Hub des beweglichen Kontaktes sehr gross, sein muss, die zu liefernden Kräfte jedoch massig sind, d,h. dass der Durchmesser des Kolbens 14 des KraftZylinders hinsichtlich seines Hubes sehr gering isto Das Führungssystem für den Kolben an der rohen inneren Ziehfläche des Zylinderrohrs ermöglicht es,'diesem ,Bohr einen Durchmesser zu geben, der nur sehr wenig grosser iit all der Durehmesser des Kolbens ohne die G-efahr des Klemmens oder einer schlechten Äusfluchtüng, was zwischen dem Kolben und dem Zylinderrohr zu einem sehr geringen Qlvolumentotraum führt. Wie vorstehend bereits erörtert^ erleichtert diese Terringerung des Totraums in Bezug auf den Jiützhubraum weitgehend die1 Beseitigung der in dem jfctydraulisQhen Kreislauf eingescHlossenen »luft, die. bei den bisher bekannten Kraftzylindern mit Langhubplungerkolben und verhältnismägsig grossen Ölvolumentotraum mitunter unmöglich wurde, ο
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen beschränkt· Man kann daran zahlreiche ι dem Fachmann entsprechend der beabsichtigten Anwendung naheliegende Abänderungen vornehmen, ohne dass man' dadurch den Bereich der Erfindung verlässt*
So könnte man, falls der Kraftzylinder9 wie in Figo 2 dargestellt, ein als Hubendanschlag dienendes Rohr enthält, in den Kraftzylinder "einen hydraulischen Uämpfer einbauen, wobei dann die Wand des Rohrs 66 mit geeigneten kalibrierten Öffnungen versehen und der Durchmesser dea Verbindungsstücks 70 so gewählt ist, dass das Verbindungsstück in dem Rohr 66 die Aufgabe eines Dämpfungskolbens hate Selbstverständlich ist in diesem Falle das Rohr 66 an seinen beiden Enden 66'-6O" verschlossen und der Innenraum des Mantels 76 ölgefüllt» - :
Patentansprüche:
909826/0915

Claims (1)

  1. PA TBN TA N WAL TB
    f. ^,lenard\yriüue\
    PATENTANWALT MÜLLER-BÖRNER IU PATENTANWALT DIPL-ING. WEY
    BERLIN-DAHLEM · PODBIELSKIALLEE 68 ΛΤ MÜNCHEN 22 · WIDENMAYERSTRASSE 49
    TELEFON 762907 ■ TELEGRAMME: PROPINDUS TELEFON 225585 · TELEG RAMME : PROPIND.US
    Berlin, den 25· Januar 1965
    Jean Louis aRATZMLILLER,
    Feuilly-sur-Seine, Seine (Frankreich)
    Patentansprüche :
    1*'Kraftzylinder mit PlungerkοIben, insbesondere mit Langhubplungerkolben, mit einem in einem Zylinder mit Spielraum verschiebbaren stabförmigen Kolben, dadurch gekennzeichnet, dass als Abdichtung ausschliesslich eine in einem am offenen Ende des Zylinders (2) befestigten ringförmigen Organ, oder dem Kraftzylinderkopf (16) angeordnete Dichtungspackung (26) Torgesehen ist, während zur Führung des Kraftzylinderkolbens (14) einerseits eine in dem Kraftzylinderkopf (16) vorgesehene feststehende ringförmige Führungszone (28) und andererseits ein von dem der Einwirkung des Druckmittels unterworfenen Ende (38) des Kolbens (14) getragenes bewegliches Führungsorgan (36) vorgesehen ist, das mit der Innenwand des Zylinders (2) jedoch nur aussohliesslich zur G-leitführung in Verbindung steht♦
    2# Kraftzylinder nach Anspruch 1, insbesondere zur Betätigung des beweglichen Kontaktes eines Trenn- oder Leistungsschalter», dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (2) des KraftZylinders aus einem gezogenen Stahlrohrstück in roh
    909825/ 0'9W- :; '
    gezogenöm Zustand test ent,- das an einem seiner Enden durch einen/ Böden (4)· verschlossen ist und an seinem entgegengesetzten Ende ein als Kraftzylinderkopf bezeichnetes aufge« setztes ringförmiges Organ (16) aufweist, durch das hindurch der Kolben (14) des KraftZylinders verschiebbar ist, wobei eines der Rohrteile·, dohV der Kraftzylinderkopf (16) oder der Boden (4)» mindestens eine Zu- und Abführöffnung für das Druckmittel aufweist· · ,. · . . :
    3» Kraftcylinder nach Anspruch 1 .oder 2, dadurch gekennzeichnet·, dass, die Diohtungspackung (26). in dem Kraft zylinderkopf (16)' durch: einen S.tppfbüchsenring (28) eingespannt gehalten wird, wobei die itL dem Ring 'vorhandene Bohrung die vorerwähnte fest«- stehende ringförmige Pührungszone für den Kolben (14) des Kraft Zylinders bildet* ■-
    4· Kraftzylinder nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichrnet, daas das mit der Innenfläche des Zylinders (2) zusammen·- .wirkende bewegliche Führungsorgan (36) aus einem auf das Ende (38) des stabförmigen Kolbens (14) aufgeschobenen Ring (36) besteht, dessen zylindrische Aussenflache in Bezug auf auf die zylindrische Aussenflache des Kolbens (14) in radialer Richtung etwas vorsteht9
    5Φ Kraft zylinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet-, dass der führungsring (36) off en ist oder an seiner zyiindrisQheil Aussenflache Aussehnitte aufweist zum Ermöglichen des freien. ■Umlaufs des Druckmittels auf beiden Seiten des Ringes
    9Q982S/ 09:1!: :.,_.-.
    6β Kraftzylinder nach Anspruch 4f dadurch gekennzeichnet, dass das den Führungsring (36) tragende Ende (38) des Kolbens (14) mit mindestens einem Kanal'(44-46) versehen ist, der die beiden durch den Führungsring (36) begrenzten Räume (48, 50) miteinander verbindet·
    7» Kraftzylinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (26) "durch eine Feder (20) gegen den Stopfbüchsenring (28) zusammengepresst gehalten wird»
    8ο Hydraulischer Kraftzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7 für die Betätigung des beweglichen Kontaktes eines Trennoder leistungsschalters mit Federaus schaltung, gekennzeichnet durch zwischen dem Kolben (14) des Kraftzylinders und dem beweglichen Kontakt eingesetzte mechanische Verbindungsorgane (68, 70, 72), ein mit dem Zylinder (2) des Kraftzylindersfest verbundenes feststehendes Abstützorgan (.62, 60, 58), ein mit dem.Kolben"(14)fest verbundenes bewegliches Abstützorgan (64), wobei ausserdem zwischen den beiden Abstützorge.nen, d*h. dem feststehenden und dem beweglichen Abstützorgan, eine Ausschaltfeder (56 bzw» 56') vorgesehen ist©
    9« Kraftzylinder nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch ein mit dem Zylinder (2) des Kraftzylinders fest verbundenes feststehendes Anschlagsorgan (66), das zum Begrenzen des Austrittshubes des Kolb.ens (14) mit einem mit dem Kolben fest verbundenen beweglichen Organ (£4) zusamrienwirken kann»
    909826/09 15
DE19651576083 1964-01-24 1965-01-25 Kraftzylinder mit Plungerkolben Pending DE1576083A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR961407A FR1391147A (fr) 1964-01-24 1964-01-24 Vérin à piston plongeur, notamment à longue course

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1576083A1 true DE1576083A1 (de) 1969-06-19

Family

ID=8821617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651576083 Pending DE1576083A1 (de) 1964-01-24 1965-01-25 Kraftzylinder mit Plungerkolben

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE656589A (de)
DE (1) DE1576083A1 (de)
FR (1) FR1391147A (de)
GB (1) GB1076980A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710348A1 (de) * 1987-03-28 1988-10-13 Wilfried Sundermeyer Hydraulikzylinder

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103398042A (zh) * 2013-07-31 2013-11-20 巢湖市新力源液压机械有限公司 一种液压杆顶部锁紧装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710348A1 (de) * 1987-03-28 1988-10-13 Wilfried Sundermeyer Hydraulikzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
FR1391147A (fr) 1965-03-05
GB1076980A (en) 1967-07-26
BE656589A (de) 1965-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1576088A1 (de) Schnellentlastungsventil fuer hydraulische Kraftzylinder
DE1074346B (de) Kolbenschieber
AT391176B (de) Steuerscheibenventil, insbesondere fuer den sanitaerbereich
DE3013381C2 (de) Arbeitskolben-Zylinder-Einheit
DE2914731A1 (de) Pumpe mit hin- und hergehendem kolben
EP0937206B1 (de) Pneumatischer oder hydraulischer stellmotor mit einer abschalteinrichtung
DE19514244A1 (de) Hydraulische Zahnstangenlenkung
DE3607975C2 (de) Buchsenteil einer Rohr- oder Schlauchleitungskupplung
DE1576083A1 (de) Kraftzylinder mit Plungerkolben
DE3504553C1 (de) Druckschaltventil als Druckbegrenzungsventil fuer hydraulischen Schreitausbau
EP0214394A2 (de) Membranpumpe
EP0519216B1 (de) Direktgesteuertes Druckregelventil
EP0519185B2 (de) Druckmittelbetätigbarer Arbeitszylinder
DE10120913A1 (de) Hauptbremszylinder mit Plungerkolben und in das Gehäuse eingefügten Radialnuten zur Aufnahme der Dichtmanschetten
DE3204303A1 (de) Hydraulikzylinder
DE2825790C2 (de) Stellmotor mit Nachlaufsteuerung
DE19903511A1 (de) Stellmotor mit einer Abschalteinrichtung
DE2519973C3 (de) Entlastungsventil
DE4026959A1 (de) Elektromotorisch angetriebene lineareinheit mit hydraulischem druckuebersetzer
DE2538547A1 (de) Druckzylinder mit eingebauter abtasteinrichtung fuer das arbeitshubende
DE3504878A1 (de) Einzelstempelventil mit zentraldichtung
DE3429492A1 (de) Doppeltwirkender arbeitszylinder
DE2413692C3 (de) Rückschlagventil mit zusätzlicher Druckmittelbetätigung
DE3421002A1 (de) Hydraulischer stempel in modulbauweise
DE719410C (de) Verriegelungseinrichtung fuer druckmittelbetaetigte Verstellstreben fuer Flugzeuge