DE1575919B1 - Durch Druckmittel betaetigbare Reibungskupplung und -bremse - Google Patents

Durch Druckmittel betaetigbare Reibungskupplung und -bremse

Info

Publication number
DE1575919B1
DE1575919B1 DE19631575919D DE1575919DA DE1575919B1 DE 1575919 B1 DE1575919 B1 DE 1575919B1 DE 19631575919 D DE19631575919 D DE 19631575919D DE 1575919D A DE1575919D A DE 1575919DA DE 1575919 B1 DE1575919 B1 DE 1575919B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
cylinder
clutch
friction
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631575919D
Other languages
English (en)
Inventor
Liszewski Walter Alfred
Young Richard Charles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Horton Manufacturing Co Inc
Original Assignee
Horton Manufacturing Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horton Manufacturing Co Inc filed Critical Horton Manufacturing Co Inc
Publication of DE1575919B1 publication Critical patent/DE1575919B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D67/00Combinations of couplings and brakes; Combinations of clutches and brakes
    • F16D67/02Clutch-brake combinations
    • F16D67/04Clutch-brake combinations fluid actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine durch Druck- ist, das mit einer Druckluftzufuhrleitung 138 verbun-
mittel betätigbare Reibungskupplung und -bremse. den ist. Die Lagerbüchse 128 ist mittels eines Keiles
Bekannte Ausführungen dieser Art weisen eine auf 129 mit der Welle 126 verbunden,
einer Welle drehbar zwischen Kupplung und Bremse Das massive innere Ende 127 der Lagerbüchse 128
gelagerte angetriebene Scheibe in Form eines 5 weist weiter ein Gewinde 140 auf, auf welches ein
Schwungrades auf. Für die Kupplung und die Bremse ringförmiger Kupplungszylinder 142 mittels eines an
ist jeweils eine getrennte Reibscheibe vorgesehen, die seiner Nabe 143 ausgebildeten Gewindes 144 aufge-
auf ihren beiden Seiten mit entsprechenden Reib- schraubt ist. Die Nabe 143 weist weiterhin eine axiale
flächen zusammenarbeitet. Das Anlegen der Bremse Bohrung 145 auf, durch welche sich das massive oder
erfolgt dabei mit Federkraft und das Bremsenlösen io innere Ende 127 der Lagerbüchse 128 hindurch-
durch Druckluft. Diese bekannten Ausführungen erstreckt. Der Kupplungszylinder 142 ist an der
haben eine vergleichsweise große Baulänge und wei- Lagerbüchse 128 durch eine Schraube 131 gesichert,
sen viele Einzelteile auf, so daß die Gesamtausfüh- die sich durch die Nabe 143 hindurcherstreckt und
rung verhältnismäßig aufwendig ist. Da außerdem das mit der Lagerbüchse 128 im Eingriff steht. Von der
Anlegen der Bremse durch Federkraft erfolgt, ist die 15 Nabe 143 erstreckt sich radial und als Teil des Kupp-
Schaltgeschwindigkeit hier nicht sehr hoch, und außer- lungszylinders 142 ein ringförmiger radialer Rand-
dem kann die Bremskraft nicht eingestellt werden, abschnitt 146, welcher den Zylinderkopf bildet. Von
weil sie von der Kraft der Federn abhängt. der Außenkante des radialen Randabschnitts 146
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kupplungs- und erstreckt sich in einem rechten Winkel und als Teil Bremsvorrichtung zu schaffen, die schnell zu schalten 20 des Kupplungszylinders 142 ein äußerer ringförmiger ist und eine kleine und kompakte Bauform aufweist. Flansch 148, welcher die Außenwand des Kupplungs-Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine durch Druck- Zylinders 142 bildet. Von der Innenkante des radialen mittel betätigbare Reibungskupplung und -bremse mit Randabschnitts 146 erstreckt sich ein innerer ringförT einer auf einer Welle drehbar zwischen Kupplung miger Flansch 150, welcher die Innenwand des Kupp- und Bremse gelagerten Riemenscheibe dadurch ge- 25 lungszylinders 142 bildet. Mit anderen Worten ausgekennzeichnet, daß die Stirnseiten der Scheibe als drückt, wird der Kupplungszylinder 142 von dem Reibungsflächen ausgebildet sind, mit denen auf der Randabschnitt 146, dem äußeren ringförmigen einen Seite ein auf einer treibenden Lagerbuchse und Flansch 148 und dem inneren ringförmigen Flansch im Kupplungszylinder axial verschiebbar geführter 150 gebildet. Die axiale Bohrung 145 der Nabe 143 ringförmiger Betätigungskolben der Reibungskupp- 30 erstreckt sich durch den Flansch 150 hindurch und lung und auf der anderen Seite ein axial verschiebbar begrenzt bzw. bildet dessen Innenfläche,
im feststehenden Bremszylinder angeordneter ringför- Das innere Ende 127 der Lagerbüchse 128 ist mit miger Betätigungskolben der Reibungsbremse direkt einer kleinen ringförmigen Ausnehmung 152 verin Eingriff kommen. sehen, in welcher ein O-Ring 154 angeordnet ist, der
Dadurch, daß die Reibflächen auf beiden Seiten der 35 zwischen der Fläche der axialen Bohrung 145 und Scheibe gebildet sind, ist die axiale Baulänge der dem inneren Ende 127 der Lagerbüchse 128 eine AbAusführung gemäß der Erfindung kurz. Außerdem dichtberührung herstellt. Das innere Ende 127 der kann ein vergleichsweise schnelles Schalten erzielt Lagerbüchse 128 ist weiterhin mit einer kleinen ringwerden, weil die jeweils durch Druckmittel in die Ein- förmigen Ausnehmung 156 versehen, in welcher ein griffsstellung gebrachten Betätigungskolben von 40 O-Ring 158 angeordnet ist, der ebenfalls zwischen Kupplung und Bremse direkt auf die Riemenscheibe der axialen Öffnung 145 und der Lagerbüchse 128 eine einwirken. Hierbei wird noch der Vorteil erzielt, daß Abdichtberührung herstellt. Von der axialen Gedie Eingriffskraft der Bremse nach Wunsch eingestellt windebohrung 132 aus erstreckt sich ein Luftdurchwerden kann, weil der Druck des Betätigungsdruck- gang 160 radial durch die Lagerbüchse 128 hindurch mittels einfach eingestellt werden kann. 45 und mündet an einer Stelle zwischen den O-Ringen
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der 154 und 158, und von einer Stelle, die der Mündung
Zeichnung beispielsweise erläutert. des Durchganges 160 gegenüberliegt, erstreckt sich
F i g. 1 ist eine Seitenansicht einer Reibungskupp- durch den ringförmigen Flansch 150 der Nabe 153
lung und -bremse gemäß der Erfindung; ein Luftdurchgang 162 hindurch, der zu einer Stelle
F i g. 2 ist eine Stirnansicht der F i g. 1 nach Linie 50 im Inneren des Kupplungszylinders 142 führt. Es ist
2-2; ersichtlich, daß die Luftdurchgänge 160 und 162 an
F i g. 3 ist eine Längsschnittansicht der in F i g. 1 einer Stelle zwischen den O-Ringen 154 und 158 mit-
wiedergegebenen Ausführung, teilweise im Schnitt einander in Verbindung stehen, so daß aus diesen
und teilweise in Ansicht; Durchgängen 160,162 entlang der Lagerbüchse 128
F i g. 4 ist eine schaubildliche Ansicht eines aus der 55 keine Luft entweichen kann.
Bremse herausgenommenen Schulterbolzens; Mit 164 ist ein Kupplungskolbenteil bezeichnet,
Fig. 5 ist eine Seitenansicht nach Linie 5-5 der der einen ringförmigen Kolbenträger oder Kolben 166
Fig. 1. aufweist, welcher in dem Kupplungszylinder 142 an-
In der Zeichnung ist eine mit B bezeichnete Aus- geordnet ist. An der äußeren Ringfläche des Kolbens führungsform der Erfindung wiedergegeben, die an 60 166 ist eine Ausnehmung 168 ausgebildet, in welcher dem Ende einer Welle 126 angeordnet werden kann. ein O-Ring 170 angeordnet ist, um eine Abdichtbe-Eine Hauptnabe ist mit 128 bezeichnet und weist rührung zwischen der Außenfläche des Kolbens 166 einen hohlen Abschnitt 130 auf, in welchem das Ende und dem äußeren ringförmigen Flansch 148 des der Welle 126 aufgenommen ist. Das massive oder Kupplungszylinders 142 herzustellen,
innere Ende 127 der Hauptnabe oder Lagerbüchse 65 Um zwischen der inneren Wand des Kolbens 166 128 ist mit einer axialen Gewindebohrung 132 ver- und der Außenfläche des die Innenwand des Kuppsehen, in welche ein hohles Gewindeende 134 eines lungszylinders 142 bildenden ringförmigen Flansches üblichen Dreh-Luftanschlußstückes 136 eingeschraubt 150 eine Abdichtung zu schaffen, ist in einer an dem
3 4
Flansch 150 ausgebildeten ringförmigen Ausnehmung Basisteil 212 ausgebildete Gewindebohrung 240 ein-174 ein O-Ring 172 angeordnet. Als Teil des Kupp- geschraubt ist. Es ist ersichtlich, daß die Schulterlungskolbens 166 ist ein axialer Kolbenbasisteil 176 bolzen 230 den Bremskolben 202 in dem Bremszylinausgebildet, der mittels eines Keiles 178 mit der der 210 tragen.
Lagerbüchse 128 verbunden ist, so daß der Kupp- 5 Auf jedem der Schulterbolzen 230 ist zwischen seilungskolben 166 und der Kupplungszylinder 142 sich nem Kopf 232 und der Schulter 228 der Bohrung 224 mit der Welle 126 drehen. Von dem Kolbenbasisteil eine Schraubenfeder 242 angeordnet, welche den 176 erstreckt sich ein Flansch 180 in radialer Rieh- Bremskolben 202 und die an dem Kolbenbasisteil 198 tung, von welchem sich im Abstand voneinander angeordnete Reibungsscheibe 244 von der Bremsbefindliche Kühlrippen 182 erstrecken. Der Kolben- io fläche 194 der Riemenscheibe 186 wegdrücken,
basisteil 176 und der Flansch 180 gehen ineinander Eine Abdichtberührung zwischen dem Bremszylinüber und bilden einen Teil 177 einer Reibungskupp- derflansch 218 und der inneren ringförmigen Fläche lung, die eine radiale Kupplungsfläche 184 aufweist. des Bremskolbens 202 wird durch einen O-Ring 246 Die Kupplungsfläche 184 wird gewöhnlich von einem erhalten, der in einer in dem Flansch 218 ausge-Reibungsbelag bzw. einer Reibungsscheibe 192 durch 15 bildeten ringförmigen Ausnehmung 247 angeordnet eine Schraubenfeder 185 im Abstand gehalten, die ist.
zwischen dem Kolbenbasisteil 176 und einem Lager Der Bremszylinder 210 ist mittels eines Lagers 250
183 angeordnet ist. auf der Welle 126 gelagert, dessen innerer Laufring
Weiterhin ist eine Scheibe 186 mit einer Keil- mit Preßsitz auf der Lagerbüchse 128, und dessen
riemennut 187 vorgesehen, die aus scheibenartigen 20 äußerer Laufring mit Preßsitz in dem ringförmigen
Abschnitten 188 und 189 gebildet ist, welche eine Flansch 218 des Bremszylinders 210 angeordnet ist.
axiale Bohrung 190 aufweisen. An dem Abschnitt 188 Dadurch können sich die Lagerbüchse 128 und die
der Riemenscheibe 186 ist die Reibungsscheibe 192 Welle 126 innerhalb des Bremszylinders 210 und des
befestigt, die mit der Kupplungsfläche 184 in Eingriff Kolbens 203, die feststehend sind, frei drehen,
treten kann, wie es nachstehend beschrieben wird. 25 Die Lagerbüchse 128 dreht sich mittels eines Lagers
Der Abschnitt 189 der Riemenscheibe 186 ist mit 183 innerhalb der drehbaren Riemenscheibe 186, wo-
einer radialen Bremsfläche 194 versehen. bei der äußere Laufring des Lagers 183 mit Preßsitz
Weiterhin ist ein Bremskolben 196 vorgesehen, der in einer ringförmigen Ausnehmung 254 der Riemeneinen mit einer axialen Bohrung 200 versehenen kreis- scheibe 186 und der innere Laufring mit Preßsitz auf förmigen Basisteil 198 aufweist. Von dem kreisför- 30 der Lagerbüchse 128 angeordnet ist.
migen Basisteil 198 erstreckt sich ein ringförmiger Es ist ersichtlich, daß die Welle 126 das antrei-Bremskolben 202, der von der Außenkante des Basis- bende und die Riemenscheibe 186 das angetriebene teiles 198 in radialem Abstand angeordnet ist und Element ist.
dadurch eine ringförmige Schulter 204 schafft. Der In Fig. 3 ist ein übliches Vierweg-Zwei-Stellungen-Bremskolben 202 liegt außerdem in einem radialen 35 Ventil 256 schematisch dargestellt, von welchem eine Abstand von der Kante der axialen Bohrung 200, um Luftleitung 258 zu dem Kupplungs-Lufteinlaß 138 eine Schulter 205 zu bilden, und an seinem Außen- führt. Eine weitere Luftleitung 260 führt von dem umfang ist eine Ausnehmung 206 ausgebildet, in Ventil 256 zu dem Brems-Lufteinlaß 222. Der Bremsweicher ein O-Ring 208 angeordnet ist. zylinder 210 ist mittels eines festen Anschlages, nicht
Mit 210 ist ein ringförmiger Bremszylinder be- 40 dargestellt, gegen Drehung gehalten, der in eine in
zeichnet, welcher einen mit einer axialen Bohrung dem Flansch 212 ausgebildete Ausnehmung 261 ein-
214 versehenen ringförmigen Basisteil 212 aufweist. greift.
Von dem ringförmigen Basisteil 212 erstrecken sich . Die Arbeitsweise der Vorrichtung B ist wie folgt:
ein äußerer ringförmiger Flansch 216 und ein innerer Es sei angenommen, daß die Welle 126 von einer
ringförmiger Flansch 218, die zusammen mit dem 45 nicht dargestellten Energiequelle angetrieben wird,
ringförmigen Basisteil 212 eine ringförmige Brems- Um die Riemenscheibe 186 als angetriebenes Element
zylinderausnehmung 219 des Bremszylinders 210 bil- zu drehen, wird das Ventil 256 betätigt, wodurch über
den. Eine Innenfläche 220 des ringförmigen Basis- die Luftleitung 258, das Luftanschlußstück 136 sowie
teiles 212 bildet die Oberwand des Bremszylinders die Durchgänge 160 und 162 Druckluft in den Kupp-
210. Der ringförmige Basisteil 212 ist weiterhin mit 50 lungszylinder 142 eingelassen wird, so daß der Kupp-
einem Lufteinlaß 222 versehen, welcher mit dem lungskolben 164,166 gegen die Wirkung der Feder
Inneren des Bremszylinders 210 in Verbindung 185 bewegt wird und einen Eingriff der Kupplungs-
steht, so daß Druckluft in diesen eingelassen wer- fläche 184 mit der Reibungsscheibe 192 der Riemen-
den kann. scheibe 186 hervorruft und letztere auf ihrem Lager
Der Bremskolben 202 weist eine Mehrzahl von auf 55 183 dreht. Die Riemenscheibe 186 kann schnell geeinem Kreis im Abstand voneinander angeordneten bremst werden, und zwar durch weiteres Betätigen Bohrungen 224 auf, die sich von dem Basisteil 198 in des Ventils 256, wodurch der in der Leitung 258 beihn erstrecken und an seinem Außenende einen Ab- findliche Luftdruck aufgehoben wird, so daß die schnitt 226 mit verkleinertem Durchmesser aufwei- Kupplungsfläche 184 außer Eingriff mit der Reisen, wodurch in der Bohrung 224 eine kleine Schulter 6° bungsscheibe 192 kommt. Gleichzeitig wird durch 228 gebildet ist. In jeder der Bohrungen 224 ist ein diese Betätigung des Ventils 256 Druckluft über die dem Schulterbolzen 51 identischer Schulterbolzen 230 Leitung 260 und den Lufteinlaß 222 in den Bremsangeordnet, der mit einem Kopf 232 ausgebildet ist, zylinder 210 eingelassen, wodurch der Bremskolben welcher eine ringförmige Ausnehmung 234 aufweist, 202 gegen die Wirkung der auf den Schulterbolzen in der ein mit der Fläche der Bohrung 224 in Abdicht- 65 230 angeordneten Federn 242 bewegt wird und einen berührung stehender O-Ring 236 angeordnet ist. Der Eingriff der Reibungsscheibe 244 mit der radialen Schulterbolzen 230 hat ein mit Gewinde versehenes Bremsfläche 194 der Riemenscheibe 186 hervorruft verkleinertes Vorderende 238, welches in eine in dem und dadurch diese bremst.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Durch Druckmittel betätigbare Reibungskupplung und -bremse mit einer auf einer Welle drehbar zwischen Kupplung und Bremse gelagerten Riemenscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten der Scheibe (186) als Reibungsflächen (192,194) ausgebildet sind, mit denen auf der einen Seite ein auf einer treibenden Lagerbuchse (128) und im Kupplungszylinder (142) axial verschiebbar geführter ringförmiger Betätigungskolben (176,180) der Reibungskupplung und auf der anderen Seite ein axial verschiebbar im feststehenden Bremszylinder (210) angeordneter ringförmiger Betätigungskolben (202) der Reibungsbremse direkt in Eingriff kommen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19631575919D 1963-07-10 1963-10-24 Durch Druckmittel betaetigbare Reibungskupplung und -bremse Pending DE1575919B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US294027A US3250353A (en) 1963-07-10 1963-07-10 Clutch and brake with stationary fluid motor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1575919B1 true DE1575919B1 (de) 1970-06-25

Family

ID=23131581

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631575919D Pending DE1575919B1 (de) 1963-07-10 1963-10-24 Durch Druckmittel betaetigbare Reibungskupplung und -bremse
DE19631425294 Withdrawn DE1425294B2 (de) 1963-07-10 1963-10-24 Druckmittelbetaetigte kupplungs und bremsvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631425294 Withdrawn DE1425294B2 (de) 1963-07-10 1963-10-24 Druckmittelbetaetigte kupplungs und bremsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3250353A (de)
JP (1) JPS4725394Y1 (de)
DE (2) DE1575919B1 (de)
GB (1) GB1066671A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3372782A (en) * 1966-01-03 1968-03-12 Horton Mfg Co Inc Clutch with non-rotatable cam actuator
US3494450A (en) * 1966-12-07 1970-02-10 Us Industries Inc Clutch and brake with telescoping pistons
US3429410A (en) * 1967-10-31 1969-02-25 Quinten A Hansen Clutch with non-rotatable fluid motor
US3631954A (en) * 1969-10-31 1972-01-04 Skf Ind Inc Self-aligning clutch release bearing
JPS4923649U (de) * 1972-06-06 1974-02-28
US4069904A (en) * 1973-04-09 1978-01-24 Skf Industrial Trading And Development Company B.V. Hydraulic clutch release mechanism for motor vehicles
US4051937A (en) * 1973-04-09 1977-10-04 Skf Industrial Trading And Development Company B.V. Hydraulic clutch release mechanism for motor vehicles
JPS602349Y2 (ja) * 1979-08-20 1985-01-23 株式会社小松製作所 クラツチブレ−キ装置
US4450947A (en) * 1981-11-27 1984-05-29 Horton Manufacturing, Co. Combination friction ring and mount therefor for clutches, brakes and the like
CA1327324C (en) * 1986-09-12 1994-03-01 Leonid Dayen Rotational control apparatus
FR3082575B1 (fr) * 2018-06-19 2021-11-26 Valeo Embrayages Bague de lubrification et module d'embrayage comprenant une telle bague de lubrification

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2342750A (en) * 1941-12-30 1944-02-29 Westinghouse Air Brake Co Brake mechanism
US2584191A (en) * 1949-03-19 1952-02-05 Danly Mach Specialties Inc Brake assembly for presses

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR956237A (de) * 1950-01-27
US1364392A (en) * 1917-02-08 1921-01-04 Macho John Clutch
US2055970A (en) * 1931-04-17 1936-09-29 Fippard Arthur John Transmission
US2909255A (en) * 1955-08-30 1959-10-20 Dodge Mfg Corp Dynamic mechanism
US3157257A (en) * 1963-04-04 1964-11-17 Lipe Rollway Corp Oil immersed, actuated clutch and brake assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2342750A (en) * 1941-12-30 1944-02-29 Westinghouse Air Brake Co Brake mechanism
US2584191A (en) * 1949-03-19 1952-02-05 Danly Mach Specialties Inc Brake assembly for presses

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4725394Y1 (de) 1972-08-08
US3250353A (en) 1966-05-10
DE1425294B2 (de) 1971-05-06
DE1425294A1 (de) 1968-11-28
GB1066671A (en) 1967-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE975696C (de) Druckmittelbetaetigte Scheibenbremsenanordnung, insbesondere fuer Motorfahrzeuge
DE2651992C2 (de) Vollbelag-Scheibenbremse
DE1575251B1 (de) Stroemungsmittelbetaetigte Scheibenreibungskupplung
DE1575919B1 (de) Durch Druckmittel betaetigbare Reibungskupplung und -bremse
DE2560379C2 (de) Vollbelagscheibenbremse
DE935522C (de) Ringfoermige Abdichtvorrichtung fuer Wellen, Trommeln u. dgl.
DE2801139B1 (de) Spindelpresse
DE2947242A1 (de) Hydraulisch betaetigbare reibungskupplung
DE2430049C3 (de) Druckmittelbetätigte Scheibenbremse, insbesondere für mobile Arbeitsmaschinen, wie Hublader o.dgl
DE3615985A1 (de) Vorrichtung zum abstoppen einer achse oder dergleichen
DE2155169A1 (de) Bremskraftverstaerker
DE1575919C (de) Durch Druckmittel betatigbare Rei bungskupplung und bremse Ausscheidung aus 1425294
DE2356203A1 (de) Scheibenbremsenmechanismus mit nachstelleinrichtung
DE20103600U1 (de) Druckluftwerkzeug
DE532971C (de) Drehkolbenmaschine mit in einem ringfoermigen Arbeitsraum exzenterfoermig bewegtem, zwecks Abdichtung radial verschiebbarem Ringkolben
DE1425294C (de) Druckmittelbetätigte Kupplungs- und Bremsvorrichtung
DE939009C (de) Einrichtung zur Begrenzung des Bremsmomentes bei Laufradbremsen, insbesondere bei Flugzeugen
DE529406C (de) Drehkolben-Dampfmaschine
DE60005496T2 (de) Differentialsperre
DE3311225C2 (de)
DE2363268B2 (de) Kombinierter Druckmittel-Federspeicherbremszylinder für eine Fahrzeugradbremse
DE453467C (de) Maschine mit sichelfoermigem Arbeitsraum
CH441888A (de) Kupplungs- und Bremseinrichtung
DE863599C (de) OEldruck-Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1209370B (de) Selbsttaetig und stufenlos wirkende Nachstellvorrichtung fuer den Betaetigungskolben einer hydraulisch betaetigten Reibungsbremse, insbesondere Scheibenbremse