DE1575658A1 - Axiallager - Google Patents

Axiallager

Info

Publication number
DE1575658A1
DE1575658A1 DE19671575658 DE1575658A DE1575658A1 DE 1575658 A1 DE1575658 A1 DE 1575658A1 DE 19671575658 DE19671575658 DE 19671575658 DE 1575658 A DE1575658 A DE 1575658A DE 1575658 A1 DE1575658 A1 DE 1575658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot
cage
sleeve
groove
balls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671575658
Other languages
English (en)
Inventor
Maximilien Strassberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1575658A1 publication Critical patent/DE1575658A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/068Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track
    • F16C29/0683Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track the bearing body encircles a rail or rod of circular cross-section, i.e. the linear bearing is not suited to transmit torque
    • F16C29/0685Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track the bearing body encircles a rail or rod of circular cross-section, i.e. the linear bearing is not suited to transmit torque with balls
    • F16C29/0688Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track the bearing body encircles a rail or rod of circular cross-section, i.e. the linear bearing is not suited to transmit torque with balls whereby a sleeve surrounds the circulating balls and thicker part of the sleeve form the load bearing tracks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Axiallagerg d.h. Führungsvorricht-! ungen für Kugellager, welche die Aufgabe haben, die axiele Verlagerung bzw. Bewegung eines zylindrischen Organs zu f Bei Vorrichtungen dieser Art sind mehrere Kugelsätze, welche die Führung dns zylindrischen OTgans sicherstellen, zwischen einer zylindrischen Aussenhülse und einem Käfig eingeschlos* jen und bildet jeder Satz einen geschlossenen Xreislauf,-weicher eine.geradlinige Reihe von Kugeln In rollend-er-Berühreng mit dem geführten Organ aufweist und der Käfi 9 füT jeden Kugelsatz mit einem geradlinigen Schlitz versehen istP in welchem die Kugeln der geradlinzigen Reihe rollen, während in der -Aussenf läche des Käfigs eine zu den erwähnten Schlitz parallele Nut vorgesehen.ist und die benachbarten Enden des-Schlitzä$' und der Nut miteinander durch zwei gekrümmte Rampen verbunden sind. Bei einer bekannten Ausführungsforn wird der Käfig durch eine rohrförmige. aus einem Stück bestehende vollwandige Metallhülse gebildetg-in der die Schlitze, Nuten und Rampen vorgesehen-sind.' Dieser Käfig wird in der Hülse entweder -durch Bördeln bzw. Sicken befestigt oder mittels zweier -Einsatzeinge aus Kunststoff. Er ist schwierig auszubauen und sein Ausbauen nacht das Lager endgültig unbrauchbar, da der Käfig nicht mehr wieder eingebaut werden kann. Der Käfig wird aus einer Metallhülse herausgearbeitet, wo-durch er% da er lediglich zur Führung-dienen soll, pyaktisch ebenso teuer wie die Lagerhülse gemacht wird, von der jedoch die Präzi!5ion des Lagers im wesentlichen abhängt. Aufgabe.der Erfindung ist die Schaffung eines Lagers e-er erwähnten Art, bei dem die verschiedenen vorerwähnten Nachteile vermieden sind. Ein erfindungsgemässes Lager unterscheidet sich vor'allem darinil dämß der Käfig, welcher zur Halterung und Führung
    ,Die vorgenannten und weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich -aus der nachfolgenden Beschreibung,einer beispielsweisen Ausführungsform in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnunge n und zwar zeigen: fig. 1 eine Ansicht.im Aufriß einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Lagers, teilweise im Schnitt, welche die-Anurdnungeiner Rollbahn zeigt; Fig. 2 eine Ansicht in Schnitt der einen Hälfte des Lagers nach der Linie 11-11 in ölig. 1; Fig. 3 eine Ansicht des In Fig. 1 dargestellten Lagers in Schnitt nach der Linie 111-111;
    Messern d03jenigen der Lauffläche 24 entspricht und der an den Mittelbereich dieses Käfigs mittels einer kegelstumpf. förmigen Lauffläche 27 anschließt, die zur Lauffläche 23 komplementir Ist. Die eine Lauffläche 24 ist von einer Schulter 29 begrenzt, deren Innendurchnenser gleich d«jenigen der Bohrung 11 iat, idbrend die ändere Lauffläche, die durch eine In der Wand der Hülst vorgesehene Ringnut 31 begrenzt Ist, über diese Mut hinaus-durch eine Piiche 32 von gleichem Durchmesser verlängert Ist. e Der Ufig 12 wird In die Hülse lo-an der Fläche 32 so eingeführt» daß der Kopf 26 sich schließlich innerhalb der det Fläche 32 benachbarten LauffläChe 24 befindet und die kegel-
    Damit die Schlitzt 16 des Käfigs In die richtige Lage mit Bezug auf die Nut**-22,der Hülse gebracht werden, so daß die Kugeln frei In den Rollbahnen unlaufen könnex, ist %indestens ein EinstellvoTsprung 36-an dem dem Kopf 26 ent-

Claims (4)

  1. P a t e n t A-n 9 # p,-r ü c h e 1. Axiallager zur axialen Führung eines zylindrischen Organs von der Art mit mehreren.
  2. Sätzen von Kugeln, die zwischen einer zylindrischen Aussenhülso und-einen Käfig eingeschlossen sindu jeder Kugelsatz in einer in sich geschlossenen Rollbahn umläuft und in der Wund des Käfigs ein geradliniger Schlitz, eine-zu-diesem- Schlitz parallele Nut.und gekrümmte Rampen vorgesehen sind, welche die Enden des Schlitzes tand der Nut miteinander-verbinden, die
    gehalten wird, der abnehmbar in einer Nut der erwähnten Bohrung angeordnet ist.
  3. 3. Axiallager nach den vorangehenden AnSpTfiChen, dadurch gekennzeichnet.,daß der Xäfig mindestens einen radialen Voroprung aufweist, der für das Zusammenwirken mit einer Nut der Hülse bestimmt ist.
  4. 4. Axiallager nach Anspruch Z, dadurch gekennzeichnotg daß der Klifig.und/oder die Hülse für ihre Ialastizität einen Radialschlitz aufweisen.
DE19671575658 1966-05-05 1967-05-05 Axiallager Pending DE1575658A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR60350A FR1484800A (fr) 1966-05-05 1966-05-05 Perfectionnements aux roulements axiaux

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1575658A1 true DE1575658A1 (de) 1970-01-15

Family

ID=8607880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671575658 Pending DE1575658A1 (de) 1966-05-05 1967-05-05 Axiallager

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH442880A (de)
DE (1) DE1575658A1 (de)
FR (1) FR1484800A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2247528A1 (de) * 1971-10-18 1973-04-26 Heim Universal Corp Kugellager-anordnung
DE2333336A1 (de) * 1972-07-14 1974-01-31 Rockwell International Corp Laengsfuehrungslager
US3797897A (en) * 1972-01-18 1974-03-19 Schaeffler Ohg Industriewerk Roller bearing
US3802752A (en) * 1971-05-04 1974-04-09 Schaeffler Ohg Industriewerk Roller bearing
DE2348231A1 (de) * 1973-09-25 1975-03-27 Hiroshi Teramachi Gleitbahnlagerung
DE2832744A1 (de) * 1978-07-26 1980-02-07 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Kugelbuechse

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3545826A (en) * 1969-05-07 1970-12-08 John B Thomson Compliant and self-alining ball bearing for linear motion
DE2614158C2 (de) * 1976-04-02 1981-12-17 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Kugelbüchse
CH627826A5 (fr) * 1978-12-31 1982-01-29 Schmid Roost J Sro Kugellagerw Element de guidage axial-rotatif.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3802752A (en) * 1971-05-04 1974-04-09 Schaeffler Ohg Industriewerk Roller bearing
DE2247528A1 (de) * 1971-10-18 1973-04-26 Heim Universal Corp Kugellager-anordnung
US3797897A (en) * 1972-01-18 1974-03-19 Schaeffler Ohg Industriewerk Roller bearing
DE2333336A1 (de) * 1972-07-14 1974-01-31 Rockwell International Corp Laengsfuehrungslager
DE2348231A1 (de) * 1973-09-25 1975-03-27 Hiroshi Teramachi Gleitbahnlagerung
DE2832744A1 (de) * 1978-07-26 1980-02-07 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Kugelbuechse
US4307920A (en) * 1978-07-26 1981-12-29 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Ball bearing

Also Published As

Publication number Publication date
FR1484800A (fr) 1967-06-16
CH442880A (fr) 1967-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4118189C2 (de) Kugelgelagerte Spindeleinrichtung mit wendelförmiger Nut
DE3105632C2 (de) Dreh- und Längsführungswälzlageranordnung
DE1575658A1 (de) Axiallager
DE2227312C3 (de) Lager für eine axiale Relativbewegung zweier koaxialer Bauteile
DE4142433C1 (en) Combined roller and ball bearing with inner and outer races - is of thin race type with rollers and balls of same dia. and on same race tracks
DE19824070A1 (de) Wälzlager
DE102015215834A1 (de) Schrägkugellager
DE1575608C3 (de) Wälzlager für Längsbewegungen
DE1266574B (de) Kugellager fuer Laengsbewegungen mit mehreren konzentrisch ohne Abstand ineinanderliegenden Rohrstuecken
DE870049C (de) Kugellager fuer axiale Bewegungen
EP0498232B1 (de) Voreinstellgerät für Werkzeuge
DE2264100C3 (de) Wälzlager für Linearbewegungen
DE1525206C3 (de) Lager für geradlinige Bewegung
DE1510934B2 (de) Als festwalze ausgebildeter druckwalzenzwilling mit kugellagern
DE1525286A1 (de) Vorrichtung zur axialen drehfesten Fuehrung einer zylindrischen Welle
DE1009445B (de) Nadellager
DE879786C (de) Rollenlager, insbesondere fuer Pleuelkoepfe schnell laufender Verbrennungsmotoren
DE10235287A1 (de) Lageranordnung
DE6901928U (de) Kugellager fuer linear gegeneinander verschiebbare teile.
CH611393A5 (en) Circulating rolling-contact-element bearing
DE102008018380A1 (de) Wälzlagerkäfig zur Führung von Wälzkörpern zwischen zwei Laufbahnen
DE1094168B (de) Nadellager fuer Unterwalzen fuer Spinnmaschinen und Zwirnmaschinen
DE220660C (de)
EP1148262B1 (de) Linearwälzlager
DE6931703U (de) Waelzlagerkaefig