DE1575651A1 - Gleitlager - Google Patents
GleitlagerInfo
- Publication number
- DE1575651A1 DE1575651A1 DE19661575651 DE1575651A DE1575651A1 DE 1575651 A1 DE1575651 A1 DE 1575651A1 DE 19661575651 DE19661575651 DE 19661575651 DE 1575651 A DE1575651 A DE 1575651A DE 1575651 A1 DE1575651 A1 DE 1575651A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- axis
- bearing according
- plain bearing
- sliding blocks
- sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 3
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 5
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 230000001256 tonic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C17/00—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
- F16C17/12—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
- F16C17/20—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with emergency supports or bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C27/00—Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
- F16C27/02—Sliding-contact bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/20—Sliding surface consisting mainly of plastics
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sliding-Contact Bearings (AREA)
- Support Of The Bearing (AREA)
Description
Kennzeichen 1802 2l'
Dr. F. Zumsiein - Cr. E. Assmcnn
Dr. R. Koenigsbeiv er Dipl. Phys. R. Ho zbu. er '
Paltr.fiit völta
München 2, Lu-! ..-■.iirc're 4/iif
cf.f AiMI CARBON K.V., HEERLEN (die Niederlande)
Gleitlager
Es ist bei radial unbelasteten, senkrecht rotierenden Achsen
bereits bekannt,' dass in bestimmten Fällen, u.a. bei einem bestimmten
Spiel in den Lagern, eine Instabilität auftritt, wodurch die Achse zum
Schwingen kommen k^nn. Ein im Vergleich zum Gegenmoment der schwingenden
Achse gro'sseres Antriebsmoment hat einen schnelleren Verschlelss der '
Lager zur Folge. Bei einem im Vergleich zum Gegenmoment kleineren Antriebsmoment
wird die Achse bis zum Stillstand abgebremst. Bei nicht geschmierten
Lagern wird sich diese Schwingungserscheinung im allgemeinen eher einstellen
als bei geschmierten Lagern.
Die genannten Schwierigkeiten machen sich u.a. bei Lagern mit
Gasschmierung bemerkbar, welche z.B. in der Raumfahrttechnik Anwendung finden.
Bei diesen Lagern- kann bei bestimmte!" Drehzahl dxe Achsenmitte mit einer
Drehzahl j entsprechend etwa der halben Drehzahl der Achse, einen Kreis beschreiben,
dessen Druckmesser das Zweifache des Spiels beträgt. Diese Erscheinung ist bekannt unter dem Namen "half-frequency whirl". Bei nicht
geschaiierten Lagern kann die Schwingung aus einer Rotation in entgegengesetzter
Drehrichtung bestehen.
BAD ORiQiNAL
909885/0755 * ^~~^
Es wird versucht die Schwierigkeiten nach Möglichkeit zu vermeiden.
Es stehen hierfür mehrere Mittel zur Verfügung u.a.:'
- möglichst geringes Spiel der Achse in den Lagern;
- aufbringen einer gerichteten äusseren Radialbelastung;
- einbringen eines dämpfenden Mittels (Schmierfilm) zwischen Lager und
Achse;
- Wahl einer Achse mit möglichst grosser Masse;
- sorgfältiges Ausbalanzieren der Achse;
- Anfertigung einer Achse mit möglichst grosser kreisrunder Form; und
- Wahl solcher Materialien für Achse und Lager, welche zusammen eine
möglichst hohe Verschleissfest.igkeit ergeben, so dass das Spiel kaum
noch grosser wird.
Bisher ist es nicht gelungen, eine Konstruktion zu verwirklichen, welche sich in jeder Situation bewährt, . ,
Erfindungsgemä'ss wird ein sehr zweckmässiges Lager erhalten, wenn
man, ausgehend von einem Gleitlager, versehen mit einer muldenförmigen,
zum Zentrieren der Achse vorgesehenen Fläche, eine um die Achse fest angeordnete
zylindrische Stützfläche anbringt mit einem solchen Spiel, das sie
bei zentrierter Achse nicht als Lauffläche dient.
Bei normalem ruhigem Lauf zeigt die Stützfläche also keinen
Verschleiss. Die Stützfläche gestattet nur eine geringe Exzentrizität der
Achse. Ist letzteres der Fall, so wird die Stützfläche vorübergehend belastet, wonach die muldenförmige Fläche für eine schnelle Zentrierung Sorge
trägt. .
Weil bei erfindungsgemässen Lagern ein grösseres Spiel zulässig,
ist als bei den bekannten Lagern, kann die Stützfläche aus verschleissfesten
Kunststoffen hergestellt sein, welche einen grossen thermischen Dehnungs-
9098 85/07 5 5 «
koeff l^i-enten aufweisen, was z.B. bei einem im Handel unter dem Namen
Teflon erhältlichen Stoff der Fall ist. Zur Verbesserung der Wärmeleitfähigkeit kann der Stoff mit z.B. Graphit vermisoht werden.-.
Es können auch Stoffe mit "grosser Aufnahmefähigkeit für Feuchtigkeit verwendet werden, welche sich bei dieser Feuchtigkeitsaufnahme auch
ausdehnen; als solcher ist ein im Handel unter dem Nahmen Nylon bekannter Stoff bekannt, der unter bestimmten Bedingungen verschleissfest.er ist als
Zusammensetzungen von Teflon. ·
Ein solches, völlig trockenlaufendes Lager mit einem Spiel von
etwa 0,1 mm ist mit gutem Erfolg unter sehr schwierigen Betriebsbedingungen
erprobt worden, wo bekannte Vorrichtungen mit gleichem Spiel und unter denselben Umständen den Erwartungen nicht entsprachen. Diese Betriebsverhältnisse
betrafen einen rotierenden Rührer fUr einen Autoklav,
wobei in einem druckfesten Gehäuse (300 atü) die Achse des Rührwerks durch
magnetische Übertragung angetrieben wurde. Während des Rührens mit einer
Drehzahl bis zu 2000 U/m durfte überhaupt kein Schmiermittel wie 01 oder-Fett
in den Reaktionsraum kommen. Stopfbüchsen durften gleichfalls nicht verwendet werden. Sämtliche Bauteile müssen sehr korrosionsbeständig'sein.
Eine sehr zweckmässige AusfUlirungsform wird erhalten durch
Einbau von Gleitblöcken, welche axial verschiebbar um die Achse angeordnet
sind, durch Federwirkung an die muldenförmige Fläche angedrückt werden und
somit eine stabilisierende Wirkung haben. Der Vorteil dieser AusfUhrungs-,
form ist,.dass man zum Aufbringen des für die Zentrierung erforderlichen
Axialdrucks auf die muldenförmige Fläche nicht von dem Gewicht und einer
etwaigen Axialverschiebung der Achse abhängig ist. Man kann bei einer
senkrechten Achse mit Ober- und Unterlager das Gewicht dieser Achse mit den
Zubehörteilen auf die muldenförmige Fläche eines der Lager aufruhen
lassen, wenn die Gefahr einer Axialverschiebung der Achse nicht gegeben
90988 5/07 5 5
BAD ORIGINAL
■' - — 4 —
ist und mit Hilfe der Federkraft dafür Sorge tragen, dass die muldenförmige
Fläche des anderen Lagers mit Druck beaufschlagt ist, welcher Druck dieselbe
Richtung wie die Schwerkraft aber auch eine entgegengesetzte Richtung haben
kann.
Vorzugsweise sind die genannten Gleitblöcke nicht rotierbar. Sie bilden also jetzt eine zylindrische Lauffläche, während dahingegen die
muldenförmige Fläche nicht mehr als Lauffläche dient.
Bei Aussermittigkeit der Achse schieben sich die Gleitblöcke
einigermassen über die muldenförmige Fläche, welche jetzt kein ununterbrochen
konischer oder kugelförmiger Rotationskörper zu sein braucht. Der Schnitt gemäss einer Ebene senkrecht zur Achse kann jetzt auch die Form
eines Vielecks aufweisen und die Fläche kann unterbrochten sein.
Es empfiehlt sich, dafür Sorge zu tragen, dass die Federwirkung
durch ein einziges, um die Achse angebrachtes federndes Element geliefert
wird. Es lässt sich jetzt leicht für alle Gleitblöcke eine gleich grosse
Federwirkung verwirklichen, was für eine gute Zentrierung der Achse notwendig
ist. Als Feder kann eine Schraubenfeder benutzt werden, in bestimmten Fällen aber wäre auch eine Büchse aus geeignetem elastischem Werkstoff sehr
geeignet. ,
Es wird ein kurzes Lager -erhalten, wenn die Gleitblöcke in Aussparungen
der Stützfläche untergebracht sind.
Die Gleitblöcke können als gesonderte Bauteile ausgebildet werden.
Mit Rücksicht aus einen leichten Ein- und Ausbau empfiehlt es sich in den
Fällen, wo es durch die Wahl eines bestimmten Werkstoffs möglich isfcj die
Gleitblöcke als eine zylindrische Büchse auszubilden, welche^Sus einigermassen elastischem Werkstoff angefertigt und mit axialen Einschnitten
versehen ist. · ■
909885/075 5
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung erläutert; es zeigen:
Fig. 1 ein Aüsführungsbeispiel einer RUhrerachse, und
Fig. 2 ein Einzelteil dieser RUhrerachse in abgeänderter AufUhrungsform.
Fig. 3 eine Vergrösserung des Oberlagers '
Fig. 4 einen Durchschnitt des Oberlagers, und Fig. 5 eine Vergrösserung des Unterlagers. . '
Ein RUhrelement ist am unteren Ende einer Achse 1 befestigt und
befindet sich in einem Autoklav, dessen obere Wand 2 in Fig. 1 zu sehen
ist. Die Achse 1 wird mittels eines magnetischen Ubertragungsmechanismus
angetrieben. Dazu ist am oberen Ende der Achse 1 ein Dauermagnet 3 ange^
bracht. Achse 1 und Magnet 3 sind von einem ganz geschlossenen druckfesten
Gehäuse umgeben; dieses Gehäuse wird gebildet durch Büchsen 4 und 5 und
eine Haube 6, welche fest miteinander verbunden sind, während die BUchse
4 in der Wand 2 befestigt ist. Auf der Haube 6 befindet sich eine rotierbare Büchse 7, Diese Büchse, welche mittels einer Seilscheibe 8 angetrieben
werden kann, enthält zwei Magnete 9 und 10, welche dazu dienen den Magnet-3
bei einem Gegenmoment von 12 kgcm mitzunehmen, '
Weil die Achse 1 und der Magnet 3 von einem ganz geschlossenen
Gehäuse umgeben sind, gibt es keine Stopfbüchsen; der Drück im. Gehäuse
entspricht dem im Autoklav. Die Rührerachse 1 muss jetzt ein völlig trockenlaufendes "Lager haben. Hierfür sind Gleitlager am meisten geeignet, weil
Kugellager bei der genannten hohen Drehzahl nicht oder nur sehr schlecht
in umgesehmierter Ausführungsform verwendet werden können. Die .Achse 1 ist
mit mit der Achse mitdrehenden Büchsen 11 und 12 versehen, welche aus
rostfreiem hartverchromtem Stahl hergestellt sein können. In der Büchse 5
sind dort wo sich die Büchsen 11 und 12 befinden, feste Büchsen 13 und 14
angebracht, welche zylindrische Stützflächen bilden. Die BUchse 11 ruht
mit einem Flansch am oberen Ende auf der Büchse 13; für eine bequeme De-
909885/0755
montage ist die Büchse 11 aber in senkrechter Richtung nicht an der Achse
befestigt so dass nur das Gewicht der Büchse 11 auf der Büchse 13 ruht.
Die Büchsen 11 und 13 sind mittels eines Stiftes 25 miteinander gekuppelt.
Die Büchsen 13 und 14 sind z.B. aus dem bereits obenerwähnten Teflon hergestellt,
gegebenenfalls nach Vermischung mit Graphit. Es können, wie bereits bemerkt, auch andere Stoffe, z.B. Nylon verwendet werden. Mit Rücksicht
auf eine etwaige Volumenänderung dieser Stoffe ist zur Vermeidung einer Verklemmung ein gewisses Spiel notwendig. Bei den erfindungsgemässen
Lägern ist dies möglich dank der Tatsache, dass die Innenflächen der
BUchsen 13 und 14 Stützflächen und keine Laufflächen sind.
Im Unterlager ist ein Ring 15, z.B. aus Teflon, fest in der Büchse
4 untergebracht. Die konische obere fläche dieses Ringes wirkt mit der konischen unteren Fläche der Büchse 12 zusammen. Diese konischen Flächen
bilden also die eigentlichen Laufflächen. Die zur Zentrierung erforderliche
Druckkraft wird durch das Gewicht der Rührerachse mit ihren Zubehörteilen
geliefert.
Ring 15 und Büchse 14 können auch ein. Ganzes bilden, wobei der
Teil der Büchse 14 gegebenenfalls mit axialen Sägeschnitten ausgestattet
sein kann. Die Kombination Ring/Büchse lässt sich jetzt leicht ersetzen.
Mit Anschlüssen 16, 17, und Mantel 18 ist eine Flüssigkeitskühlung gemeint.
Trotzdem muss man beim Oberlager, dessen Büchse 13 aus einem Stück hergestellt ist, Temperaturschwankungen zwischenifemmertemperatur und 60 C
Rechnung tragen, weil Foucoultsche Ströme in der Haube 6 eine Wärmequelle
bilden.
In der Stützfläche der Büchse 13 können an der unteren Seite drei
Aussparungen vorgesehen sein, jedesmal um 12Q von einander angeordnet,
in denen Gleitblöcke 19 untergebracht sind. Die Blöcke 19 drücken nach der
gezeichneten Ausführung aber gegen die untere Begrenzung der Büchse 13,
SQS88S/07S5 <,
Stifte 26 CFig. 4) verhindern eine Drehung der Blöcke. Die Gleitblöcke 19
zeigen wie die untere Seite der Büchse 13 an der oberen Seite eine Gehrung,
-welche'flach-, tonisch, oder kugelförmig ausgebildet sein kann.
Die deitbiöeke sind aus graphitisierter Kohle hergestellt. In
diesem Äusführungsbeispiel befinden sich die Laufflächen also zwischen den
Blöcken 19 und der Büchse 11. Die Blöcke werden eit Hilfe einer in der
Büchse 5 untergebrachten Feder 20 in Aufwärtsrichtung und durch die Schrägflachen
also auch nach innen an die Büchse 11 gepresst.
Die Blöcke 19 können auch durch eine Büchse 21 gebildet werden,
wie in Fig. 2zu sehen ist. Diese Büchse kann z.B. aus mit Kohle vermischtem
Teflon hergestellt werden.
22 ist ein elektromagnetischer Geschwindigkeitsanzeiger, mit dessen
Hilfe 4ie Drehzahl der Achse Überprüft werden kann«
Statische Elektrizität kann mit Hilfe einer Kohlebürste 23 abgeführt, werden. Die Bohrung 24 dient dazu, den Raun in der Haube 6 und den
BUchsen 5 und 4 reinzuspttlen.
Hochdruckgas tritt dann durch die Bohrung 24, passiert Rillen in
der Bürste 23t eine oder mehrere Bohrungen 27 (Fig.* 3) im oberen Teil der
Büchse 5, das Spiel, zwischen den Büchsen 12 und 14, eine oder mehrere
Bohrungen 28 (Fig. 5) im unteren Teil der Büchse 12, und tritt danach in
den Autoklav»
Die erfindungsgemKssen Lager lassen sich auf sehr einfache Weise
herstellen und ohne Schwierigkeiten ein- und ausbauen. Der Verschleiss ist
sehr gering und Schwingungen der Achse sind vorläufig nicht zu befürchten.
Ein Festfahren der Achse ist ausgeschlossen. Ausser dem Ausfuhrungsbeispiel
sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung noch mehrere AusfUhrungsformen
denkbar ν ^*
909885/075
Claims (9)
1. Gleitlager,, versehen mit einer zur Zentrierung der Achse vorgesehenen
muldenförmigen Fläche, gekennzeichnet durch eine fest um die Achse angeordnete zylindrische Stützfläche, welche ein solches Spiel aufweist,
dass sie bei Zentrierung der Achse nicht als Lauffläche dient.
2. Gleitlager nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Gleitblöcke, welche
axial verschiebbar um die Achse angebracht sind und durch Federwirkung an die muldenförmige Fläche angedrückt werden.
3. Gleitlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitblöcke
nicht rotierbar sind.
4. Gleitlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft
durch ein einziges, um die Achse angebrachtes federndes Element geliefert
wird.
5. Gleitlager nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Gleitblöcke in Aussparungen der Stützfläche untergebracht sind.
6. Gleitlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitblöcke
durch eine zylindrische Büchse gebildet werden, welche aus einigermassen elastischem, mit Axialeinschnitten versehenem Material hergestellt ist.
7. Rührer mit nicht-geschmierten Gleitlagern, gekennzeichnet .durch ein
Gleitlager gemäss einem oder mehreren der Ansprüche 1-6.
8. Unterwasserpumpe, -motor u.dergl., gekennzeichnet durch ein Gleitlager
gemäss einem oder mehreren der Ansprüche 1-6.
9. Vakuumapparatur, gekennzeichnet durch ein Gleitlager gemäss einem oder
mehreren der Ansprüche 1-6.
909885/Π755
9
Leerseite
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL6508371A NL6508371A (de) | 1965-06-30 | 1965-06-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1575651A1 true DE1575651A1 (de) | 1970-01-29 |
Family
ID=19793529
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661575651 Pending DE1575651A1 (de) | 1965-06-30 | 1966-06-28 | Gleitlager |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3397931A (de) |
BE (1) | BE683207A (de) |
CH (1) | CH461186A (de) |
DE (1) | DE1575651A1 (de) |
GB (1) | GB1149865A (de) |
NL (1) | NL6508371A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2630792A1 (fr) * | 1988-04-29 | 1989-11-03 | Mecanique Magnetique Sa | Palier auxiliaire a stator en graphite pour arbre tournant monte sur paliers magnetiques |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4726694A (en) * | 1987-05-26 | 1988-02-23 | United Technologies Corporation | Bearing arrangement |
EP3343054A1 (de) * | 2016-12-28 | 2018-07-04 | Grundfos Holding A/S | Lagerkäfig für mehrstufige kreiselpumpe |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1739362A (en) * | 1927-10-13 | 1929-12-10 | Kingsbury Machine Works Inc | Bearing |
-
1965
- 1965-06-30 NL NL6508371A patent/NL6508371A/xx unknown
-
1966
- 1966-06-27 BE BE683207D patent/BE683207A/xx unknown
- 1966-06-28 DE DE19661575651 patent/DE1575651A1/de active Pending
- 1966-06-28 CH CH938766A patent/CH461186A/de unknown
- 1966-06-29 US US561546A patent/US3397931A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-06-30 GB GB29500/66A patent/GB1149865A/en not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2630792A1 (fr) * | 1988-04-29 | 1989-11-03 | Mecanique Magnetique Sa | Palier auxiliaire a stator en graphite pour arbre tournant monte sur paliers magnetiques |
EP0341137A1 (de) * | 1988-04-29 | 1989-11-08 | Societe De Mecanique Magnetique S.A. | Anordnung eines Magnetlagers und eines Notlagers für eine Welle |
US4982126A (en) * | 1988-04-29 | 1991-01-01 | Societe De Mecanique Magnetique S.A. | Auxiliary bearing having a graphite stator for a rotary shaft mounted on magnetic bearings |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3397931A (en) | 1968-08-20 |
CH461186A (de) | 1968-08-15 |
NL6508371A (de) | 1967-01-02 |
GB1149865A (en) | 1969-04-23 |
BE683207A (de) | 1966-12-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1525198C3 (de) | Hydrodynamisches Gleitlager | |
CH428332A (de) | Radiales Gleitlager für eine durchgehende Welle | |
EP0272442A2 (de) | Selbstpumpendes hydrodynamisches Radialgleitlager | |
DE2551818A1 (de) | Ruettelvorrichtung | |
DE1013946B (de) | Kugelmuehle mit Planetenbewegung | |
DE60000568T2 (de) | Lagerschmierungssystem eines Schwingungsverdichters | |
DE1575651A1 (de) | Gleitlager | |
DE2426271A1 (de) | Umlaufgeschmiertes lager zur aufnahme von radial- und axialkraeften | |
DE2901638B1 (de) | Kreiselpumpe fuer mit Feststoffen versetzte Fluessigkeiten | |
DE1553261A1 (de) | Drehfluegelpumpe | |
DE2406705B2 (de) | Extruder mit hydrostatischem Lager der Schneckenwelle | |
DE967090C (de) | Fluessigkeitsdichtes Gleitlager, bestehend aus zwei untereinander liegenden Lagerkoerpern fuer die senkrecht stehende einseitig gelagerte Welle einer Misch- und Zerkleinerungsvorrichtung | |
DE1280056B (de) | Drehkolbenmaschine mit zwei Zahnraedern im Inneneingriff | |
AT205862B (de) | Hydraulische Maschine mit Zahnrädern und mindestens einem aufgeschlitzten Lagerkörper | |
DE2112631A1 (de) | UEbertragungsvorrichtung fuer Umlaufgetriebe | |
DE609770C (de) | Drehkolbenmaschine mit zylindrischem Gehaeuse, exzentrisch darin angeordnetem Laeufer und Walzenkolben | |
DE2917771A1 (de) | Taumelscheibenpumpe bzw. -motor | |
AT60007B (de) | Pendellager für Pendelmühlen. | |
AT218876B (de) | Kreiselpumpe | |
DE10356183A1 (de) | Hydrostatischer Motor mit radialer Verteilung | |
DE2901638C3 (de) | ||
DE1908932A1 (de) | Vorrichtung an dem Lager fuer den Rotor eines Elektromotors | |
AT203615B (de) | Schraubenradmaschine, insbesondere Schraubenradkompressor | |
DE511283C (de) | Drehkolbenpumpe | |
AT240113B (de) | Selbstschmierendes Einbaugleitlager |